Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz – Online – Fachfortbildung (Schulung | Online)

.

Webcode: BRS1O

Ziel

Das Erarbeiten eines schlüssigen Brandschutznachweises verlangt vom Fachplaner besondere Sachkunde und Erfahrung sowie umfangreiche Kenntnisse der gesetzlichen und normativen Regelungen. Als Teilentwurfsverfasser Brandschutz ist er für die Vollständigkeit und Brauchbarkeit seines Entwurfes verantwortlich.

Die berufsbegleitende Fachfortbildung vermittelt Fachwissen im vorbeugenden Brandschutz und befähigt zur Erarbeitung ganzheitlicher Brandschutznachweise im Bauantragsverfahren. Wer im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens einen Brandschutznachweis, ein Brandschutzkonzept als Bauvorlage einreichen darf, ist in der Landesbauordnung geregelt. Hier sollten Sie Ihre persönlichen Voraussetzungen prüfen.

Zielgruppe

Architekten und Ingenieure aus der Bauplanung, Bauausführung oder dem Gebäudemanagement sowie aus Baubehörden, Brandschutzdienststellen und der Industrie mit Berufserfahrung in der Bauwirtschaft oder im Brandschutz

Nutzen

Fünf fachlich ineinandergreifende Online-Module werden zu einer zielgerichteten, praxisorientierten und standortunabhängigen Weiterbildung verbunden. Das digitale Lernformat kombiniert Selbstlernphasen mit Live-Online-Seminaren. Dies ermöglicht zeitlich flexibles Selbstlernen und den direkten Austausch mit erfahrenen Fachdozenten und anderen Kursteilnehmern zu festen Terminen.

  • Akademisch fundiert und praxisorientiert
  • Individuelle Flexibilität in Selbstlernphasen
  • Live-Online-Seminare zu festen Terminen
  • Networking und Austausch
  • EIPOS-Lernplattform – selbstbestimmt zu Hause lernen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen und Nachschlagewerke

Zugangsvoraussetzungen

  • akademischer Abschluss in einem baufachlichen Bereich oder in einer anderen Ingenieurdisziplin oder
  • mindestens Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im Brandschutz oder
  • einschlägiger Berufsabschluss und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich.

Aus dem Inhalt

Grundlagen und Vorschriften des Brandschutzes (12 UE)

  • Ziele und Maßnahmen
  • Vorschriften und Regelwerke
  • Grundlagen zur Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen

Abwehrender Brandschutz (6 UE)

  • Brand- und Löschlehre
  • Brandbekämpfung
  • Funktion und Einbindung des abwehrenden Brandschutzes in Brandschutzkonzepte

Baulicher Brandschutz (24 UE)

  • Tragwerk, nichttragende Wände, Außenwände und Fassaden, Dächer
  • Bauliche und räumliche Trennung, Abschottungsprinzipien
  • Rettungswege: System, notwendige Flure, notwendige Treppen und Treppenräume, Übung
  • Brandschutz bei der haustechnischen Abschottung von Leitungs- und Lüftungsanlagen

Technischer, betrieblicher und organisatorischer Brandschutz (8 UE)

  • Brandmeldeanlagen und Alarmierung
  • Anlagen zur Rauch- und Wärmeableitung, Rauchfreihaltung
  • Betrieblicher und organisatorischer Brandschutz

Brandschutzfachplanung und -umsetzung (30 UE)

  • Vorgehensweise bei der Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Übung zur Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Brandschutz im Bestand
  • Brandschutz in der Bauausführung

Dozent

Erfahrene Fachingenieure, Sachverständige, leitende Mitarbeiter von Fachbehörden und Berufsfeuerwehren, u.a.: Dipl.-Ing. Ralf Brill MEng, Dipl.-Ing. Architekt Bernd Dunger, Dipl.-Ing. Thomas Eulert, Dipl.-Ing. Architekt Andreas Flock, Dipl.-Ing. (FH) Markus Handelshauser MEng., Dipl.-Ing. Architektin Olivia Mayr, M.Eng., Dipl.-Ing. (FH) Philipp Renninger, M.Eng.

Prüfung

schriftliche Prüfung (online), Belegarbeit, mündliche Prüfung (online)

Abschluss

Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS)

Vertiefung

Nach erfolgreichem Abschluss (Prädikat mindestens „befriedigend“) besteht die Möglichkeit der Vertiefung in den berufsbegleitenden Fachfortbildungen

– Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz 

– Sachverständiger für brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung 

Zusätzliche Informationen

Wenn Sie sich lieber in einem Präsenzkurs zum „Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz“ qualifizieren möchten, finden Sie hier Lehrinhalte & Termine.

Eventdatum: 25.01.24 – 07.06.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz – Hamburg – Fachfortbildung (Schulung | Hamburg)

.

Webcode: BRS2

Ziel

Für Brandschutzkonzepte von Standardbauten dient dem Konzeptersteller die Landesbauordnung mit den explizit benannten materiellen Anforderungen als Bewertungsgrundlage für den Nachweis des Brandschutzes. Für Sonderbauten reichen die üblichen Vorschriften jedoch häufig nicht aus, da diese Bauten wegen ihrer Nutzung, Größe oder hoher Personenzahlen ein erhöhtes Gefahrenpotenzial bergen. Hier ist der Entwurfsverfasser, der Fachplaner Brandschutz in der Pflicht, in einem objektspezifischen Brandschutzkonzept das Erreichen der Schutzziele des Brandschutzes zu belegen.

Die Fachfortbildung vermittelt aufbauend auf dem Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz vertie-fende Kenntnisse zu den in Sonderbauvorschriften beschriebenen besonderen Anforderungen und möglichen Erleichterungen. Ziel ist es, schlüssige und schutzzielorientierte Brandschutzkonzepte für Sonderbauten erarbeiten zu können sowie Konzepte anderer Verfasser zu bewerten und fortzuschreiben. Fachplaner mit mehrjähriger und umfassender Berufserfahrung können damit ihre berufliche Qualifizierung fortsetzen und sich auf ein Anerkennungsverfahren entsprechend den Regelungen ihres Bundes- landes vorbereiten.

Zielgruppe

Die Fachfortbildung wendet sich insbesondere an Ingenieure und Architekten aus der Bauplanung und Bauausführung, der technischen Gebäudeausrüstung, von Baubehörden, Brandschutzdienststellen oder aus der Industrie mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Bauwirtschaft und im Brandschutz.

Zugangsvoraussetzungen

  • akademischer Abschluss in einem baufachlichen Bereich oder in einer anderen Ingenieurdisziplin und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im vorbeugenden Brandschutz oder
  • mindestens Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im Brandschutz oder
  • einschlägiger Berufsabschluss und eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung im vorbeugenden Brandschutz

Darüber hinaus ist der erfolgreiche Abschluss der Fachfortbildung „Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS)“ mit mindestens Prädikat „befriedigend“ erforderlich. Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist über eine Zulassungsprüfung möglich. Die Zulassungsprüfung wird als schriftliche Online-Prüfung durchgeführt und umfasst grundlegende Fragestellungen des vorbeugenden Brandschutzes. Die Zulassungsprüfung hat einen Umfang von 120 Minuten. Es sind keine Unterlagen und Hilfsmittel zugelassen. Die Zulassungsprüfung gilt als bestanden, wenn 65 % der Soll-Punktzahl erreicht ist. 

Die Gebühr für die Teilnahme an der Zulassungsprüfung beträgt 250,00 EUR.

Aus dem Inhalt

Sachverständigenwesen

  • Brandschutzprüfung

Brandschutz bei Sonderbauten aus Sicht der Feuerwehr

  • Beteiligung der Feuerwehr/Brandschutzdienststelle
  • Kritische Problemfelder in Sonderbauten aus Sicht der Feuerwehr

Erstellen und Bewerten von Brandschutzkonzepten

  • Verkaufsstätten
  • Krankenhäuser
  • Pflegeheime, Pflegeeinrichtungen und betreute Wohnformen
  • Industriebau
  • Hochhäuser
  • Versammlungsstätten
  • Schulen und Kindergärten
  • Beherbergungsstätten
  • Mittel- und Großgaragen
  • Bewertung von Brandschutzkonzepten an Beispielprojekten

Technischer Brandschutz – Sicherheitstechnische Anlagen

  • Brandmeldeanlagen und Alarmierung
  • Feuerlöscheinrichtungen und -anlagen
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
  • Leitungs- und Lüftungsanlagen
  • Sicherheitsstromversorgung, Sicherheitsbeleuchtung
  • Zusammenwirken sicherheitstechnischer Anlagen

Spezielle Themen des Brandschutzes

  • Baustatik für den Brandschutzsachverständigen
  • Einführung in die Brandsimulation
  • Grundlagen der Personenstromanalyse 

Dozent

Erfahrene Prüfingenieure, Prüfsachverständige, Projektingenieure, leitende Mitarbeiter von Fachbehörden und Feuerwehren u.a. Dipl.-Ing. Burkhart Borchert, Dipl.-Ing. BDB Carsten Steiner, Dr. techn. Sven Huismann, Dipl.-Ing. Susann Ludwig, Dipl.-Ing. Ulf Müllenberg, Prof. Dr.-Ing. Frank Riesner, Dipl.-Ing. (FH) Gunnar Buhl, Dipl.-Ing. Univ. Jochen Noack, Dipl.-Ing. Martin Hamann, Dipl.-Ing. Klaus Veenker, Dipl.-Ing. Matthias Otto MEng., Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stark

Prüfung

2 schriftliche Prüfungen, mündliche Prüfung

Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit für eine Zertifizierung nach der europäischen Norm DIN EN ISO/IEC 17024 bei der akkreditierten Zertifizierungsstelle EIPOSCERT im Bereich Vorbeugender Brandschutz.

Abschluss

Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS)

Eventdatum: 09.11.23 – 13.04.24

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz – Fachfortbildung (Schulung | Dresden)

.

Webcode: BRS2

Ziel

Für Brandschutzkonzepte von Standardbauten dient dem Konzeptersteller die Landesbauordnung mit den explizit benannten materiellen Anforderungen als Bewertungsgrundlage für den Nachweis des Brandschutzes. Für Sonderbauten reichen die üblichen Vorschriften jedoch häufig nicht aus, da diese Bauten wegen ihrer Nutzung, Größe oder hoher Personenzahlen ein erhöhtes Gefahrenpotenzial bergen. Hier ist der Entwurfsverfasser, der Fachplaner Brandschutz in der Pflicht, in einem objektspezifischen Brandschutzkonzept das Erreichen der Schutzziele des Brandschutzes zu belegen.

Die Fachfortbildung vermittelt aufbauend auf dem Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz vertie-fende Kenntnisse zu den in Sonderbauvorschriften beschriebenen besonderen Anforderungen und möglichen Erleichterungen. Ziel ist es, schlüssige und schutzzielorientierte Brandschutzkonzepte für Sonderbauten erarbeiten zu können sowie Konzepte anderer Verfasser zu bewerten und fortzuschreiben. Fachplaner mit mehrjähriger und umfassender Berufserfahrung können damit ihre berufliche Qualifizierung fortsetzen und sich auf ein Anerkennungsverfahren entsprechend den Regelungen ihres Bundes- landes vorbereiten.

Zielgruppe

Die Fachfortbildung wendet sich insbesondere an Ingenieure und Architekten aus der Bauplanung und Bauausführung, der technischen Gebäudeausrüstung, von Baubehörden, Brandschutzdienststellen oder aus der Industrie mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Bauwirtschaft und im Brandschutz.

Zugangsvoraussetzungen

  • akademischer Abschluss in einem baufachlichen Bereich oder in einer anderen Ingenieurdisziplin und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im vorbeugenden Brandschutz oder
  • mindestens Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im Brandschutz oder
  • einschlägiger Berufsabschluss und eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung im vorbeugenden Brandschutz

Darüber hinaus ist der erfolgreiche Abschluss der Fachfortbildung „Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS)“ mit mindestens Prädikat „befriedigend“ erforderlich. Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist über eine Zulassungsprüfung möglich. Die Zulassungsprüfung wird als schriftliche Online-Prüfung durchgeführt und umfasst grundlegende Fragestellungen des vorbeugenden Brandschutzes. Die Zulassungsprüfung hat einen Umfang von 120 Minuten. Es sind keine Unterlagen und Hilfsmittel zugelassen. Die Zulassungsprüfung gilt als bestanden, wenn 65 % der Soll-Punktzahl erreicht ist. 

Die Gebühr für die Teilnahme an der Zulassungsprüfung beträgt 250,00 EUR.

Aus dem Inhalt

Sachverständigenwesen

  • Brandschutzprüfung

Brandschutz bei Sonderbauten aus Sicht der Feuerwehr

  • Beteiligung der Feuerwehr/Brandschutzdienststelle
  • Kritische Problemfelder in Sonderbauten aus Sicht der Feuerwehr

Erstellen und Bewerten von Brandschutzkonzepten

  • Verkaufsstätten
  • Krankenhäuser
  • Pflegeheime, Pflegeeinrichtungen und betreute Wohnformen
  • Industriebau
  • Hochhäuser
  • Versammlungsstätten
  • Schulen und Kindergärten
  • Beherbergungsstätten
  • Mittel- und Großgaragen
  • Bewertung von Brandschutzkonzepten an Beispielprojekten

Technischer Brandschutz – Sicherheitstechnische Anlagen

  • Brandmeldeanlagen und Alarmierung
  • Feuerlöscheinrichtungen und -anlagen
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
  • Leitungs- und Lüftungsanlagen
  • Sicherheitsstromversorgung, Sicherheitsbeleuchtung
  • Zusammenwirken sicherheitstechnischer Anlagen

Spezielle Themen des Brandschutzes

  • Baustatik für den Brandschutzsachverständigen
  • Einführung in die Brandsimulation
  • Grundlagen der Personenstromanalyse 

Dozent

Erfahrene Prüfingenieure, Prüfsachverständige, Projektingenieure, leitende Mitarbeiter von Fachbehörden und Feuerwehren u.a. Dipl.-Ing. Burkhart Borchert, Dipl.-Ing. BDB Carsten Steiner, Dr. techn. Sven Huismann, Dipl.-Ing. Susann Ludwig, Dipl.-Ing. Ulf Müllenberg, Prof. Dr.-Ing. Frank Riesner, Dipl.-Ing. (FH) Gunnar Buhl, Dipl.-Ing. Univ. Jochen Noack, Dipl.-Ing. Martin Hamann, Dipl.-Ing. Klaus Veenker, Dipl.-Ing. Matthias Otto MEng., Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stark

Prüfung

2 schriftliche Prüfungen, mündliche Prüfung

Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit für eine Zertifizierung nach der europäischen Norm DIN EN ISO/IEC 17024 bei der akkreditierten Zertifizierungsstelle EIPOSCERT im Bereich Vorbeugender Brandschutz.

Abschluss

Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS)

Eventdatum: 06.11.23 – 12.03.24

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sachverständiger für Schimmel- und Feuchteschäden (Schulung | Dresden)

Fachfortbildung

Webcode: SFS1

Ziel

Die Bearbeitung von Feuchte- und Schimmelschäden erfordert ein hohes Maß an Sachkenntnis, nicht nur um Schäden zu erkennen, ihre Sanierungsdringlichkeit zu bewerten und Sanierungskonzepte zu erstellen sondern auch in der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, die eine Sanierung mit sich bringt.

Im Rahmen dieser Fachfortbildung wird die Fachkunde nach Biostoffverordnung vermittelt, die neben den beruflichen Voraussetzungen Kenntnisse im Arbeitsschutz sowie im Umgang mit Biostoffen erfordert. Zusätzlich sind Kenntnisse zu anderen Gebäudeschadstoffen zu erwerben, die eine abweichende Bewertung der Gefährdungslage erfordern.

Die Erfassung von Schäden mittels baubiologischer und physikalischer Messverfahren ist ein weiterer Schwerpunkt, wobei neben der korrekten Anwendung die Bewertung der Untersuchungsergebnisse geübt wird. Dies ist zwingende Voraussetzung für die Bewertung einer Sanierungsdringlichkeit. Mit der Erstellung von Sanierungskonzepten erfolgen zudem Auswahl und Umsetzung verschiedener Sanierungsverfahren unter Berücksichtigung einer Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung.
Hierzu wird umfangreiches Wissen zur praktischen Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen vermittelt. Zudem werden die Themen Bauteiltrocknung, Feinreinigung und Sanierungskontrolle besprochen. Ein Schwerpunkt liegt in der Prävention. Dazu sind umfangreiche Kenntnisse der Bauphysik zu erwerben, um kritische Bauteile und Konstruktion hinreichend bewerten zu können.
Die Vermittlung von Baustoffwissen und geeigneten Maßnahmen beim Wiederaufbau runden diese Lerneinheit ab. Spezialthemen wie Schimmel auf Holz, Kombination von Algen und Pilzen auf Bauwerksoberflächen und zum Umgang mit Bioziden werden besprochen.

Die Teilnehmer werden darüber hinaus über gesetzliche Vorgaben, Erstellung von Gutachten sowie den Rechten und Pflichten als Sachkundiger/Sachverständiger geschult. Zahlreiche Praktika ergänzen die Lerneineiten.

Zielgruppe

Architekten, Bauingenieure, Naturwissenschaftler und Meister in planenden, ausführenden und bauüberwachenden Unternehmen, ingenieurtechnische Mitarbeiter von Bauaufsichtsbehörden, Sachverständige und Ausbilder auf dem Gebiet des Bauwesens und Holzschutzes.

Nutzen

Erwerb von Fachwissen, um Feuchte- und Schimmelschäden zu erkennen, mittels baubiologischer und physikalischer Messverfahren zu erfassen sowie Sanierungsdringlichkeiten bewerten und Sanierungskonzepte erstellen zu können.

Zugangsvoraussetzungen

Für den Abschluss „Sachverständiger für Schimmel- und Feuchteschäden“ ist ein akademischer Abschluss oder ein Berufsabschluss (mindestens Bautechniker, Meister) erforderlich. 

Für den Abschluss „Sachkundiger für Schimmel- und Feuchteschäden“ ist ein Berufsabschluss (Facharbeiter) und eine mindestens einjährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft erforderlich.

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich.

In Kooperation mit dem Deutschen Holz- und Bautenschutzverband e.V. (DHBV) sowie dem Berufsverband Deutscher Baubiologen e.V. (VDB)

Aus dem Inhalt

Schäden erkennen und bewerten

  • Ortstermin
  • Schadensbilder
  • Schadensursachen erfassen – wonach muss ich suchen?

Messverfahren

  • Einsatz von Messverfahren zum Nachweis von Schimmelschäden – Nutzen und Anwendungsbereich
  • Mikrobiologische Verfahren
  • Bewertung von Messergebnissen
  • Vergleich der Werte mit den Vorgaben der Leitfäden

Sanierungsvorbereitung: Grundlagen und Planung

  • Gebäuderelevante Mikroorganismen und andere Gebäudeschadstoffe
  • Biostoffe erkennen und bewerten
  • Gefährdungen für Sanierer und Dritte ermitteln
  • Gefährdungsbeurteilung erstellen
  • Arbeitsschutzkonzepte und Schutz Dritter
  • Übung: Erstellen der Gefährdungsbeurteilung, Schreiben von Betriebsanweisungen und Unterweisung von Beschäftigten
  • Bewertung von Schäden zur Sanierungsplanung
  • Sanierungsziel und Sanierungskontrolle
  • Sanierungsplanung
  • Arbeitsschutzkonzept in der Praxis / Wiederholung

Sanierungstechniken und Arbeitsschutz: Auswahl und Umsetzung

  • Sanierungsverfahren I – Ablauf
  • Sonderverfahren
  • Praktische Übungen / Anwendung Sanierungstechniken
  • Sanierungsverfahren – Bauteiltrocknung
  • Physikalische und chemische Messtechniken
  • Sanierungskontrolle / Praktische Übungen

Wärme- und Feuchteschutz

  • Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes
  • Bauphysikalisch bedingte Feuchteschäden
  • Lüftungskonzept
  • Beratung und Information von Nutzern
  • Baustoffkunde
  • Auswahl von Baustoffen und Bauweisen für den Wiederaufbau
  • Wärme- und Feuchteschutzmaßnahmen
  • Bauteilbezogene bauphysikalische Berechnungen

Gutachtenerstellung und Sachverständigenwesen

  • Rechte und Pflichten des Sachverständigen
  • Ortstermin
  • Auswertung des Ortstermins
  • Verhalten vor Gericht

Prüfung

Prüfungsleistungen für Abschluss Sachverständiger:

  • Schriftliche Prüfung
  • Belegarbeit 
  • Mündliche Prüfung

Prüfungsleistungen für Abschluss Sachkundiger:

  • Schriftliche Prüfung

Abschluss

Sachverständiger für Schimmel- und Feuchteschäden

Sachkundiger für Schimmel- und Feuchteschäden

Zusätzliche Informationen

Die Fachfortbildung wird mit einem Umfang von 5 ECTS für den Master-Studiengang „Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand“ an der HTW Dresden anerkannt. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

 

 

Eventdatum: 09.02.24 – 24.08.24

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Energieberater für Baudenkmale – Fachfortbildung (Schulung | Dresden)

.

Webcode: EBBD

Ziel

Die Beurteilung der Denkmalverträglichkeit energetischer Maßnahmen am historischen Baubestand geht weit über die technische und bauphysikalische Bestandsanalyse hinaus. Sie kann nur von qualifizierten Experten eingeschätzt werden, die die bauphysikalischen und bautechnischen Möglichkeiten im Einklang mit denkmalpflegerischen Belangen nachhaltig betrachten. Aus dem Grund wurde auf Initiative des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz das Fortbildungsprogramm „Energieberater für Baudenkmale“ erarbeitet.

Energieberater für Baudenkmale sind verpflichtende Partner des Förderprogramms „KfW-Effizienzhaus-Denkmal“. Mit diesem Programm wird die energetische Instandsetzung von Baudenkmalen und sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz im Sinne des § 24 EnEV gefördert.

Zielgruppe

Sachverständige für Energieeffizienz (EIPOS), Effizienzhausplaner/-baubegleiter, Architekten, Ingenieure (Bau- und TGA-Ingenieure), Bauphysiker bzw. Handwerker mit Erfahrungen in der Denkmalpflege.

Nutzen

Durch die Teilnahme an der Fachfortbildung werden Energieberater in die Lage versetzt, Bauherrn umfassend zu beraten, denkmalverträgliche Energiekonzepte zu entwickeln sowie selbstständig KfW-Förderanträge in Zusammenarbeit mit den zuständigen Denkmalbehörden und -fachämtern zu stellen.

Zugangsvoraussetzungen

Gemäß dem „Leitfaden zur Fortbildung – Energieberater für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz im Sinne des §24 EnEV“ gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen bestehend aus Grund- und Zusatzqualifikation:

Die Grundqualifikation wird über die Ausstellungsberechtigung nach § 21 EnEV nachgewiesen:

  • Personen nach § 21 Absatz 1 Nr. 1 oder Nr. 5 EnEV (Abgeschlossenes Studium Architektur, Bauingenieurwesen, TGA oder Bauphysik)
  • Personen nach § 21 Absatz 1 Nr. 2, 3, 4, 5 EnEV z.B. Innenarchitekten, Handwerksmeister, Techniker (außer Architekten, Ingenieure)

Zusatzqualifikation:

  • Nachweis einer Weiterbildung im Bereich Energieeffizienz (Personen mit einer Weiterbildung gemäß Richtlinie Vor-Ort-Beratung zwischen November 2001 und Juni 2012 können sich auf Basis des Nachweises einer zusätzlichen Fortbildung (16 UE) anerkennen lassen) oder
  • Sachverständigentätigkeit oder
  • Bilanzierungsnachweise als Referenzprojekte

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich.

Aus dem Inhalt

Grundkenntnisse zu Denkmalschutz / Denkmalpflege

  • Grundlagen des Denkmalschutzes
  • Grundlagen der Denkmalpflege
  • Umgang und Methoden der Instandsetzung
  • Denkmalpflegerische Bestandsanalyse
  • Historische Bauweisen und Baustile
  • Führung Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (fakultativ)

Möglichkeiten der Förderung

  • Förderprogramme für Baudenkmale
  • Steuerliche Vergünstigungen
  • Ablauf einer Beantragung auf Förderung

Gesetze / Verordnungen / Richtlinien

  • Gesetze / Verordnungen / Richtlinien
  • Bauordnungsrechtliche Anforderungen
  • Landesbauordnungen und örtliche Bauvorschriften
  • EU-Richtlinien und deren Umsetzung auf nationaler Ebene
  • EnEV, EnEG, EEWärmeG
  • Stand der Technik (DIN, WTA, VDI etc.)
  • Weitere Richtlinien mit Relevanz (bspw. VDI 3817)

Energetische und bauphysikalische Bewertung des historischen Bestandes – energetische und bauphysikalische Anamnese

  • Materialien, Bauteile, Anlagentechnik
  • Feuchteschutz
  • Luftwechsel
  • Bauschäden und Ursachen
  • Nutzungsanforderungen und Nutzerverhalten

Konzeption von denkmalverträglichen bauphysikalischen Maßnahmen

  • Berechnungsmöglichkeiten und -modelle
  • Bauliche Maßnahmen / Bautechnik
  • Anlagentechnische Maßnahmen / Haustechnik
  • Nutzungsanforderungen und Nutzerverhalten

Ganzheitliche Betrachtungsweise

  • Standortbezogene Merkmale
  • Lebenszyklusbetrachtung
  • Ressourcenschonung
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Denkmalpflegerisches Planungs- und Instandsetzungskonzept

  • Konzepterstellung
  • Grundsätze altbaugerechter Planung
  • Aufbau und Struktur des Beratungsberichtes
  • Fallstudie zur energetischen Beurteilung eines Baudenkmals

Workshop Wärmebrückenberechnung und -simulation (fakultativ/Tagesseminar)

  • Typische Wärmebrücken an historischen Konstruktionen
  • Training der softwaregestützten Berechnung und Simulation von Wärmebrücken an historischen Konstruktionen
  • Baukonstruktive Detaillösungen zur energetischen Verbesserung der Wärmebrücken
  • Praxistipps zur Bauausführung und zur Qualitätssicherung der energetischen Verbesserungen

Prüfung

  • Schriftliche Prüfung
  • Mündliche Prüfung

Abschluss

Energieberater für Baudenkmale (EIPOS)

Eventdatum: 01.11.23 – 15.12.23

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fachingenieur/Fachplaner für Pflasterbau (Schulung | Dresden)

Fachfortbildung

Webcode: PB

Ziel

In Deutschland sind etwa 50 % der kommunalen Verkehrsflächen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen befestigt. Auch im privaten Bereich, im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus und bei der Befestigung von Logistikflächen haben diese Befestigungen große Bedeutung. Dafür steht eine Vielzahl von verschiedenen Materialien, Formaten, Formen, Verbänden und Bauweisen zur Verfügung. Obwohl in Deutschland ein umfangreiches Regelwerk zur Pflasterbauweise existiert, treten immer wieder Schäden auf – oft auch schon während der Gewährleistungszeit.

Die berufsbegleitende Fachfortbildung widmet sich dieser Problematik und vermittelt Fachwissen zur Pflasterbauweise in ungebundener und gebundener („vermörtelter“) Bauweise, zu Plattenbelägen und zu versickerungsfähigen Pflasterbefestigungen. In praxisorientierten Seminaren werden Grundlagen zu bautechnischen, baubetrieblichen und rechtlichen Themen vermittelt. Es werden Dimensionierungsverfahren und planerische Grundsätze sowie deren konstruktive Umsetzung erläutert. Auf die Eigenschaften der Baustoffe und Bauprodukte sowie deren Prüfung wird eingegangen, ebenso auf die gezielte Auswahl der Baustoffe und Bauprodukte. Auch neue Entwicklungen werden vorgestellt und diskutiert.

Die Teilnehmer werden befähigt, qualifizierte Planungen und korrekte Ausschreibungen zu erstellen, Pflasterdecken und Plattenbeläge richtig auszuführen sowie die Überwachung und Abnahme der Bauarbeiten fachgerecht durchzuführen.

Die Teilnehmer erwerben eine spezielle Fachkunde für Pflasterbauweisen.

Zielgruppe

Die Fachfortbildung wendet sich an Planer, Architekten, Ingenieure, Sachverständige, Bautechniker, Poliere, Meister, Facharbeiter mit einschlägiger Berufserfahrung.

Zugangsvoraussetzungen

Fachingenieur für Pflasterbau: 

  • berufsqualifizierender facheinschlägiger Hochschul- oder Fachhochschulabschluss oder Abschluss eines dreijährigen Studiums an einer Berufsakademie (entsprechend der Regelung der Ingenieurgesetze)
  • mindestens dreijährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft 

Fachplaner für Pflasterbau:

  • einschlägiger Berufsabschluss (mindestens Bautechniker, Meister)
  • mindestens dreijährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft

Fachbauleiter für Pflasterbau: 

  • einschlägiger Berufsabschluss (Bautechniker, Meister, Polier, Facharbeiter)
  • mindestens einjährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft

Um zugelassen zu werden, muss der Antrag auf Zulassung/Anmeldung heruntergeladen, vorzugsweise am Computer ausgefüllt und unterschrieben an EIPOS zurück gesandt werden. Der Antrag wird einer Zulassungskommission zur Prüfung vorgelegt.

Über alle Zulassungen entscheidet eine Zulassungskommission. Diese besteht aus je einem Vertreter des Hauptverbandes der deutschen Bauindustrie, des Zentralverbandes des deutschen Baugewerbes, den Mentoren der TU Dresden und dem fachverantwortlichen Produktmanager von EIPOS.

Aus dem Inhalt

Allgemeine Grundlagen

  • Einführung in die Pflasterbauweise
  • Vorschriften und Regelwerke

Konstruktive Grundlagen / Dimensionierung (ungebundene Bauweise)

  • Oberbau und Untergrund
  • Tragschichten

Gebundene Bauweise

  • Grundsätze / Anwendung
  • Bemessung und Baustoffe
  • Ausführung
  • Anforderungen/Prüfung/Schadensfälle

Ungebundene Pflasterdecken und Plattenbeläge

  • Pflasterdecken
  • Plattenbeläge
  • Fugen- und Bettungsmaterial

Bauprodukte

  • Herstellung von Bauprodukten aus Naturstein, Beton und Pflasterziegel/-klinker
  • Eigenschaften, Anforderungen und Ausschreibung

Prüfung von Bauprodukten und der Bauleistung

  • Prüfungen und Anforderungen
  • Laborprüfungen
  • In-Situ-Prüfungen

Ausführen von Pflasterarbeiten (Praxis-Block)

  • Verlegen von Platten und Betonsteinen sowie Pflasterziegeln
  • Versetzen von Natursteinpflaster

Versickerungsfähige Pflasterbauweisen

  • Grundlagen
  • Ausführung

Schadensfälle / Umgang mit Mängeln  

  • Beispiele, Ursachen, Beseitigung, Vermeidung
  • Stadtrundgang, Praxis-Block

Rechtliche Grundlagen zur Pflasterbauweise    

  • Vertragsformen
  • Prüfungspflichten
  • Mängelansprüche

Pflasterdecken und Plattenbeläge aus Sicht der Bauverwaltung

  • Belange / Zwänge / Verkehrsfreigabe / Unterhaltung

Ausschreibung / Kalkulation

Barrierefreies Bauen

Beirat

Der Bildungsbeirat setzt sich aus einem Vertreter der Trägerverbände zusammen. Vorsitz hat Prof. Dr.-Ing. habil. Frohmut Wellner, TU Dresden Professur für Straßenbau und Stellvertreter ist Dipl.-Ing. Sebastian Geruschka, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V., Berlin.

Zu den Aufgaben des Bildungsbeirates zählen u.a. die Entscheidung der Teilnehmerzulassung und die fachliche Begleitung der Fachfortbildung.

Prüfung

Prüfungsleistung für Abschluss Fachbauleiter:

  • Schriftliche Prüfung

Prüfungsleistungen für Abschluss Fachingenieur/Fachplaner:

  • Schriftliche Prüfung
  • Belegarbeit
  • Mündliche Prüfung

Abschluss

Fachbauleiter/in für Pflasterbau (EIPOS)

Fachingenieur/in / Fachplaner/in für Pflasterbau (EIPOS)

Zusätzliche Informationen

In Kooperation mit der Technischen Universität Dresden, Professur für Straßenbau

Trägerverbände:

  • Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., Berlin
  • Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V., Berlin
  • Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V. SLG Bonn
  • Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V., Berlin
  • Deutscher Naturwerksteinverband e.V., Würzburg
  • Landesinnungsverband des Sächsischen Straßenbaugewerbes, Dresden
  • Verein Qualitätssicherung Pflasterbauarbeiten e.V. (QS Pflaster) 

Eventdatum: 25.01.24 – 31.05.24

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sachverständiger für Immobilienbewertung – Stufe II (Schulung | Dresden)

Fachfortbildung

Webcode: WE2

Ziel

Die Fachfortbildung Sachverständiger für Immobilienbewertung – Stufe II baut auf der Stufe I auf und erweitert das vorhandene Wissen um zusätzliche komplexe Bewertungsaspekte. Das Beherrschen der Wertermittlungsverfahren nach der ImmoWertV sowie der Anforderungen an Sachverständige und Wertgutachten wird dabei vorausgesetzt.

Themenschwerpunkte in der Stufe II sind Bewertungsfragen zu Sonderimmobilien, speziellen Wertermittlungsanlässen sowie zu bodenrechtlichen Besonderheiten. Dazu erlangen die Teilnehmer detaillierte Kenntnisse für die Lösung derartiger komplexer Bewertungsfälle. Es werden rechtliche, bauliche, immobilien- und finanzwirtschaftliche Zusammenhänge an konkreten Bewertungsbeispielen dargestellt und Bewertungsfälle im Teilnehmerkreis trainiert. Die Fachfortbildung bietet damit wichtiges Know-how für die hauptberufliche Sachverständigentätigkeit.

Zielgruppe

Immobiliensachverständige, Architekten und Bauingenieure, Vermessungsingenieure, Bauträger und Projektentwickler, Betriebs- und Volkswirte, Fachwirte der Wohnungs- und Grundstückswirtschaft, Makler sowie Bankfachleute mit Kenntnissen in der Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken.

Nutzen

Die Stufe II ist geeignet, das üblicherweise für eine öffentliche Bestellung und Vereidigung bzw. Zertifizierung nach DIN EN ISO 17024 nachzuweisende Fachwissen zu ergänzen.

Zugangsvoraussetzungen

  • akademischer Abschluss in einem technischen oder kaufmännischen Bereich oder 
  • einschlägiger Berufsabschluss und eine mindestens einjährige Berufserfahrung in der Bau- oder Immobilienwirtschaft

Zusätzlich ist der erfolgreiche Abschluss der Fachfortbildung „Sachverständiger für Immobilienbewertung – Stufe I (EIPOS)“ oder gleichwertige Qualifikation (Einzelfallprüfung) erforderlich.

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich.

Aus dem Inhalt

Herleitung ausgewählter Markt- und Objektdaten

  • Bemessung von Zu- und Abschlägen bei Verkehrswert-gutachten, Marktanpassungsfaktoren
  • Häufige Fehler in Gutachten und Plausibilitätskontrollen für Wertermittlungsergebnisse
  • Gutachtenfehler und ihre Auswirkungen im Rahmen von Sach- und Ertragswert
  • Plausibilitätskontrollen

Bewertung von Sozialimmobilien

  • Betreutes Wohnen, Alten- und Pflegeheime, Krankenhäuser und Kliniken
  • Standortanforderungen und Herstellungskosten
  • Investitionskostenpauschale und Pflegewohngeld
  • Kriterien für die Umsatzermittlung
  • Bewertungsansätze und Bewertungsmethoden

Bewertung von Objekten nach der Umsatzpacht und Managementimmobilien

  • Hotels und Gaststätten
  • Freizeitimmobilien
  • Einzelhandelsimmobilien
  • Industrie- und Logistikimmobilien
  • Bewertung von innerstädtischem Nutzungs-Mix

Bewertung von Erbbaurechten

  • Inhalte von Erbbaurechten
  • Erbbauzins und Bewertungsansätze

Steuerliche Bewertung

  • Steuerliche Verfahren zur Immobilienbewertung
  • Steuerliche Bewertungsgegenstände und Wertbegriffe
  • Ertragssteuerliche Bewertungsanlässe
  • Grundbesitzbewertung für Zwecke der Erbschafts- und Schenkungssteuer sowie Grundsteuer

Wertermittlungen bei Familiensachen

  • Güterstände und Güterstand der Zugewinngemeinschaft
  • Gutachten in Ehescheidungs- und Zugewinnausgleichverfahren

Wertermittlungen in Erbschaftsfragen

  • Gewillkürte und gesetzliche Erbfolge
  • Erbengemeinschaften
  • Pflichtteilsrechte
  • Gutachten zur Ermittlung von Pflichtteilsergänzungsansprüchen

Praxisfälle aus der Beleihungswertermittlung

  • Zusammenfassung der gesetzlichen Grundlagen 
  • wesentliche Unterschiede zur VKW-Ermittlung
  • Praxisbeispiele: Auswirkungen der unterschiedlichen Bewertungsansätze

Mietwertgutachten 

  • Begründungsmittel und Vergleichsdaten
  • Mietwertermittlung und Mietwertgutachten

Bewertung von Immobilien-Portfolios

  • Ziele und Anforderungen der Portfoliobewertung
  • Instrumentarium zur Bewertung von Immobilien-Portfolios

Internationale Bewertungsverfahren nach Red Book 

  • Überblick internationaler Bewertungsverfahren und Begrifflichkeiten
  • DCF-Verfahren
  • Investment Method
  • Yields / Renditen

Regenerative Energien 

  • PV-Anlagen
  • Biogas
  • BHKW
  • Solarthermie
  • Windenergieanlagen

Prüfung

  • Schriftliche Prüfung
  • Belegarbeit
  • Mündliche Prüfung

Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit für eine Zertifizierung nach der europäischen Norm DIN EN ISO/IEC 17024 bei der akkreditierten Zertifizierungsstelle EIPOSCERT im Bereich Immobilienbewertung.

Abschluss

Geprüfter Sachverständiger für Immobilienbewertung (EIPOS)

Eventdatum: 25.01.24 – 03.09.24

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz – Online (Schulung | Online)

Fachfortbildung

Webcode: BRS1O

Ziel

Das Erarbeiten eines schlüssigen Brandschutznachweises verlangt vom Fachplaner besondere Sachkunde und Erfahrung sowie umfangreiche Kenntnisse der gesetzlichen und normativen Regelungen. Als Teilentwurfsverfasser Brandschutz ist er für die Vollständigkeit und Brauchbarkeit seines Entwurfes verantwortlich.

Die berufsbegleitende Fachfortbildung vermittelt Fachwissen im vorbeugenden Brandschutz und befähigt zur Erarbeitung ganzheitlicher Brandschutznachweise im Bauantragsverfahren. Wer im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens einen Brandschutznachweis, ein Brandschutzkonzept als Bauvorlage einreichen darf, ist in der Landesbauordnung geregelt. Hier sollten Sie Ihre persönlichen Voraussetzungen prüfen.

Zielgruppe

Architekten und Ingenieure aus der Bauplanung, Bauausführung oder dem Gebäudemanagement sowie aus Baubehörden, Brandschutzdienststellen und der Industrie mit Berufserfahrung in der Bauwirtschaft oder im Brandschutz

Nutzen

Fünf fachlich ineinandergreifende Online-Module werden zu einer zielgerichteten, praxisorientierten und standortunabhängigen Weiterbildung verbunden. Das digitale Lernformat kombiniert Selbstlernphasen mit Live-Online-Seminaren. Dies ermöglicht zeitlich flexibles Selbstlernen und den direkten Austausch mit erfahrenen Fachdozenten und anderen Kursteilnehmern zu festen Terminen.

  • Akademisch fundiert und praxisorientiert
  • Individuelle Flexibilität in Selbstlernphasen
  • Live-Online-Seminare zu festen Terminen
  • Networking und Austausch
  • EIPOS-Lernplattform – selbstbestimmt zu Hause lernen
  • Umfangreiche Seminarunterlagen und Nachschlagewerke

Zugangsvoraussetzungen

  • akademischer Abschluss in einem baufachlichen Bereich oder in einer anderen Ingenieurdisziplin oder
  • mindestens Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im Brandschutz oder
  • einschlägiger Berufsabschluss und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich.

Aus dem Inhalt

Grundlagen und Vorschriften des Brandschutzes (12 UE)

  • Ziele und Maßnahmen
  • Vorschriften und Regelwerke
  • Grundlagen zur Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen

Abwehrender Brandschutz (6 UE)

  • Brand- und Löschlehre
  • Brandbekämpfung
  • Funktion und Einbindung des abwehrenden Brandschutzes in Brandschutzkonzepte

Baulicher Brandschutz (24 UE)

  • Tragwerk, nichttragende Wände, Außenwände und Fassaden, Dächer
  • Bauliche und räumliche Trennung, Abschottungsprinzipien
  • Rettungswege: System, notwendige Flure, notwendige Treppen und Treppenräume, Übung
  • Brandschutz bei der haustechnischen Abschottung von Leitungs- und Lüftungsanlagen

Technischer, betrieblicher und organisatorischer Brandschutz (8 UE)

  • Brandmeldeanlagen und Alarmierung
  • Anlagen zur Rauch- und Wärmeableitung, Rauchfreihaltung
  • Betrieblicher und organisatorischer Brandschutz

Brandschutzfachplanung und -umsetzung (30 UE)

  • Vorgehensweise bei der Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Übung zur Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Brandschutz im Bestand
  • Brandschutz in der Bauausführung

Dozent

Erfahrene Fachingenieure, Sachverständige, leitende Mitarbeiter von Fachbehörden und Berufsfeuerwehren, u.a.: Dipl.-Ing. Ralf Brill MEng, Dipl.-Ing. Architekt Bernd Dunger, Dipl.-Ing. Thomas Eulert, Dipl.-Ing. Architekt Andreas Flock, Dipl.-Ing. (FH) Markus Handelshauser MEng., Dipl.-Ing. Architektin Olivia Mayr, M.Eng., Dipl.-Ing. (FH) Philipp Renninger, M.Eng.

Prüfung

schriftliche Prüfung (online), Belegarbeit, mündliche Prüfung (online)

Abschluss

Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS)

Vertiefung

Nach erfolgreichem Abschluss (Prädikat mindestens „befriedigend“) besteht die Möglichkeit der Vertiefung in den berufsbegleitenden Fachfortbildungen

– Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz 

– Sachverständiger für brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung
 

Zusätzliche Informationen

Wenn Sie sich lieber in einem Präsenzkurs zum „Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz“ qualifizieren möchten, finden Sie hier Lehrinhalte & Termine.

Eventdatum: 25.01.24 – 07.06.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fachbauleiter für Pflasterbau (Schulung | Dresden)

Fachfortbildung

Webcode: PB

Ziel

In Deutschland sind etwa 50 % der kommunalen Verkehrsflächen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen befestigt. Auch im privaten Bereich, im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus und bei der Befestigung von Logistikflächen haben diese Befestigungen große Bedeutung. Dafür steht eine Vielzahl von verschiedenen Materialien, Formaten, Formen, Verbänden und Bauweisen zur Verfügung. Obwohl in Deutschland ein umfangreiches Regelwerk zur Pflasterbauweise existiert, treten immer wieder Schäden auf – oft auch schon während der Gewährleistungszeit.

Die berufsbegleitende Fachfortbildung widmet sich dieser Problematik und vermittelt Fachwissen zur Pflasterbauweise in ungebundener und gebundener („vermörtelter“) Bauweise, zu Plattenbelägen und zu versickerungsfähigen Pflasterbefestigungen. In praxisorientierten Seminaren werden Grundlagen zu bautechnischen, baubetrieblichen und rechtlichen Themen vermittelt. Es werden Dimensionierungsverfahren und planerische Grundsätze sowie deren konstruktive Umsetzung erläutert. Auf die Eigenschaften der Baustoffe und Bauprodukte sowie deren Prüfung wird eingegangen, ebenso auf die gezielte Auswahl der Baustoffe und Bauprodukte. Auch neue Entwicklungen werden vorgestellt und diskutiert.

Die Teilnehmer werden befähigt, qualifizierte Planungen und korrekte Ausschreibungen zu erstellen, Pflasterdecken und Plattenbeläge richtig auszuführen sowie die Überwachung und Abnahme der Bauarbeiten fachgerecht durchzuführen.

Die Teilnehmer erwerben eine spezielle Fachkunde für Pflasterbauweisen.

Zielgruppe

Die Fachfortbildung wendet sich an Planer, Architekten, Ingenieure, Sachverständige, Bautechniker, Poliere, Meister, Facharbeiter mit einschlägiger Berufserfahrung.

Zugangsvoraussetzungen

Fachingenieur für Pflasterbau: 

  • berufsqualifizierender facheinschlägiger Hochschul- oder Fachhochschulabschluss oder Abschluss eines dreijährigen Studiums an einer Berufsakademie (entsprechend der Regelung der Ingenieurgesetze)
  • mindestens dreijährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft 

Fachplaner für Pflasterbau:

  • einschlägiger Berufsabschluss (mindestens Bautechniker, Meister)
  • mindestens dreijährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft

Fachbauleiter für Pflasterbau: 

  • einschlägiger Berufsabschluss (Bautechniker, Meister, Polier, Facharbeiter)
  • mindestens einjährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft

Um zugelassen zu werden, muss der Antrag auf Zulassung/Anmeldung heruntergeladen, vorzugsweise am Computer ausgefüllt und unterschrieben an EIPOS zurück gesandt werden. Der Antrag wird einer Zulassungskommission zur Prüfung vorgelegt.

Über alle Zulassungen entscheidet eine Zulassungskommission. Diese besteht aus je einem Vertreter des Hauptverbandes der deutschen Bauindustrie, des Zentralverbandes des deutschen Baugewerbes, den Mentoren der TU Dresden und dem fachverantwortlichen Produktmanager von EIPOS.

Aus dem Inhalt

Allgemeine Grundlagen

  • Einführung in die Pflasterbauweise
  • Vorschriften und Regelwerke

Konstruktive Grundlagen / Dimensionierung (ungebundene Bauweise)

  • Oberbau und Untergrund
  • Tragschichten

Gebundene Bauweise

  • Grundsätze / Anwendung
  • Bemessung und Baustoffe
  • Ausführung
  • Anforderungen/Prüfung/Schadensfälle

Ungebundene Pflasterdecken und Plattenbeläge

  • Pflasterdecken
  • Plattenbeläge
  • Fugen- und Bettungsmaterial

Bauprodukte

  • Herstellung von Bauprodukten aus Naturstein, Beton und Pflasterziegel/-klinker
  • Eigenschaften, Anforderungen und Ausschreibung

Prüfung von Bauprodukten und der Bauleistung

  • Prüfungen und Anforderungen
  • Laborprüfungen
  • In-Situ-Prüfungen

Ausführen von Pflasterarbeiten (Praxis-Block)

  • Verlegen von Platten und Betonsteinen sowie Pflasterziegeln
  • Versetzen von Natursteinpflaster

Versickerungsfähige Pflasterbauweisen

  • Grundlagen
  • Ausführung

Schadensfälle / Umgang mit Mängeln  

  • Beispiele, Ursachen, Beseitigung, Vermeidung
  • Stadtrundgang, Praxis-Block

Rechtliche Grundlagen zur Pflasterbauweise    

  • Vertragsformen
  • Prüfungspflichten
  • Mängelansprüche

Pflasterdecken und Plattenbeläge aus Sicht der Bauverwaltung

  • Belange / Zwänge / Verkehrsfreigabe / Unterhaltung

Ausschreibung / Kalkulation

Barrierefreies Bauen

Beirat

Der Bildungsbeirat setzt sich aus einem Vertreter der Trägerverbände zusammen. Vorsitz hat Prof. Dr.-Ing. habil. Frohmut Wellner, TU Dresden Professur für Straßenbau und Stellvertreter ist Dipl.-Ing. Sebastian Geruschka, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V., Berlin.

Zu den Aufgaben des Bildungsbeirates zählen u.a. die Entscheidung der Teilnehmerzulassung und die fachliche Begleitung der Fachfortbildung.

Prüfung

Prüfungsleistung für Abschluss Fachbauleiter:

  • Schriftliche Prüfung

Prüfungsleistungen für Abschluss Fachingenieur/Fachplaner:

  • Schriftliche Prüfung
  • Belegarbeit
  • Mündliche Prüfung

Abschluss

Fachbauleiter/in für Pflasterbau (EIPOS)

Fachingenieur/in / Fachplaner/in für Pflasterbau (EIPOS)

Zusätzliche Informationen

In Kooperation mit der Technischen Universität Dresden, Professur für Straßenbau

Trägerverbände:

  • Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., Berlin
  • Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V., Berlin
  • Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V. SLG Bonn
  • Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V., Berlin
  • Deutscher Naturwerksteinverband e.V., Würzburg
  • Landesinnungsverband des Sächsischen Straßenbaugewerbes, Dresden
  • Verein Qualitätssicherung Pflasterbauarbeiten e.V. (QS Pflaster) 

 

Eventdatum: 25.01.24 – 30.05.24

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sachverständiger für Schäden im konstruktiven Ingenieurbau – Stufe II – Fachfortbildung (Schulung | Dresden)

.

Webcode: KIB2

Ziel

Die berufsbegleitende Fachfortbildung „Sachverständiger für Schäden im konstruktiven Ingenieurbau – Stufe II“ ist als Aufbaumodul zu Stufe I konzipiert und erweitert die darin bereits erworbenen Fachkenntnisse.

Sachverständige für Schäden im konstruktiven Ingenieurbau werden bei der Ausübung ihrer Berufspraxis mit sehr verschiedenartigen Sachverhalten konfrontiert. Ziel der Fachfortbildung ist daher die Vertiefung von vorhandenem und die Vermittlung von neuem Fachwissen auf den Gebieten des allgemeinen Sachverständigenwesens sowie der für den konstruktiven Ingenieurbau typischen Bauweisen und Baukonstruktionen. Da die Kenntnis der aktuellen Normungssituation für Sachverständige von essentieller Bedeutung ist, befasst sich eine Reihe von Modulen der Fachfortbildung mit dem neuesten Stand wichtiger Normen und Richtlinien, wobei auch Auslegungsfragen berücksichtigt werden. In weiteren Modulen werden baustoffliche Problemstellungen behandelt, die insbesondere im Zusammenhang mit der Dauerhaftigkeit der Baukonstruktionen eine wichtige Rolle spielen. Besonderes Interesse dürften auch die Module zum digitalen Planen und Bauen sowie zu neuen Ergebnissen der Bauforschung finden, in denen neue Tendenzen im Bauwesen vorgestellt werden. Während eines Praxistages wird von den Fortbildungsteilnehmern die messtechnische Untersuchung von Bauschäden und deren Auswertung im Rahmen einer Gutachtenerstellung vorgenommen.

In allen Modulen wird auf die jeweils typischen Bauschäden und deren Ursachen detailliert eingegangen.

Die Fortbildung richtet sich an die Absolventen der Fortbildungsstufe I und andere mit der Gutachtenerstellung bereits vertraute Bauingenieure. Durch ihre Konzeption stellt sie eine Vorbereitung auf eine öffentliche Bestellung als Sachverständiger dar.

Zielgruppe

  • Ingenieure aus Statik und Konstruktion 
  • EIPOS-Absolventen „Sachverständiger für Schäden im Konstruktiven Ingenieurbau – Stufe I“

Zugangsvoraussetzungen

Zur Fachfortbildung wird zugelassen, wer über einen akademischen Abschluss in einem baufachlichen Bereich oder in einer anderen Ingenieurdisziplin und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Bauwirtschaft verfügt.

Zusätzlich ist der erfolgreiche Abschluss der Fachfortbildung „Sachverständiger für Schäden im konstruktiven Ingenieurbau – Stufe I (EIPOS)“ oder gleichwertige Qualifikation (Einzelfallprüfung) erforderlich.

Die Zulassung von Teilnehmern mit abweichenden Voraussetzungen ist auf Anfrage möglich.

Aus dem Inhalt

Sachverständigenwesen

  • Sachverständigenwesen 
  • Aufbaukurs Gutachtenerstellung

Sicherheitskonzept und Einwirkungen auf Tragwerke

  • Sicherheitskonzept bei Neubau und Bauen im Bestand
  • Aktuelle Einwirkungsnormen

Normative Grundlage für den konstruktiven Ingenieurbau

  • Überblick zu den Richtlinien des Deutschen Ausschuss für Stahlbeton
  • DAfStb-Hefte 630/631: Neue Grundlagen für die Nachweisführung von Stahlbetonbauteilen 
  • Heißbemessung 
  • Auslegung von Bauwerken für Erdbebenbeanspruchung
  • Grundlagen der Nachweisführung im Grund- und Dammbau 

Spezielle Bauweisen und Baukonstruktionen        

  • Holz-Beton-Verbund
  • Stahlfaserbeton 
  • Industriefußböden
  • Bauwerke aus wasserundurchlässigem Beton 
  • Verstärkung mit GFK/CFK

Lager / Fugen / Verbindungen  

  • Fugenkonstruktionen im Hochbau
  • Lager im Hochbau und Brückenbau
  • Schweißverbindungen/Verbindungen im Stahlbau
  • Verbindungen im Holzbau

Baustoffe und Beschichtungen 

  • Schädigungsmechanismen in Baustoffen 
  • Grundlagen der Dauerhaftigkeitsbemessung
  • Beschichtungen

Digitales Planen und Bauen – BIM

  • Einführung in BIM
  • BIM im Ingenieurbüro
  • BIM in der Sanierung

Praxis Bauschadensbegutachtung / Gutachtenerstellung

Aktuelle Entwicklungen in der Forschung

  • Carbonbeton/Textilbeton
  • Faserverbundwerkstoffe
  • Additive Fertigung von Bauteilen

Prüfung

  • Schriftliche Prüfung
  • Prüfungsgutachten

Abschluss

Geprüfter Sachverständiger für Schäden im konstruktiven Ingenieurbau (EIPOS)

Eventdatum: 19.10.23 – 13.04.24

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet