Gesamtheitliche Produktentwicklung (TAE) (Seminar | Ostfildern)

Requirements Engineering und systematische Generierung von Innovationen

In dem Zertifikatslehrgang wird ein ganzheitlicher Ansatz vorgestellt, der zwei entscheidende Aspekte der nutzerzentrierten und konzeptionellen Produktentwicklung beleuchtet. Zum einen die Erfassung des „Problemraums“, auf dessen Basis die Ziele und Anforderungen von neuartigen Produkten abgeleitet werden können. Zum anderen die Anwendung von Kreativitätsmethoden, durch die im „Lösungsraum“ systematisch innovative Produktkonzepte entstehen.

Der kompakte Lehrgang verknüpft die Methoden des kundenorientierten Requirements Engineering mit Kreativitätstechniken zur systematischen Generierung von Innovationen in Konstruktion und Entwicklung. Er umfasst insgesamt 4 Schulungstage, bestehend aus zwei aufeinander aufbauenden Seminaren.

Eventdatum: 09.02.26 – 28.04.26

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Requirements Engineering in Konstruktion und Entwicklung (Seminar | Ostfildern)

Marktreife Produkte durch kundenzentrierte Anforderungsanalyse

Die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung legt klassischerweise den Fokus der Produktentwicklung in die Lösungsfindung. Für die Platzierung von neuartigen und erfolgreichen Produkten am Markt ist jedoch die differenzierte Erfassung des Problemraums unerlässlich. Alle ungeklärten Fragen aus dem Problemraum stellen ein Entwicklungsrisiko dar, wenn sie unbearbeitet in den Lösungsraum hineingetragen werden. Auf Basis der Analyse und Spezifikation der Kundenanforderungen im Problemraum lassen sich nicht nur alle relevanten Systemanforderungen ableiten, sondern auch gezielt Verifizierungs- und Validierungsmaßnahmen definieren.

Ein erfolgreiches Requirements Engineering bewirkt, dass

  • Produkte entstehen, die das beinhalten, was die Kunden, insbesondere die Nutzer brauchen,
  • die Kommunikation zwischen Marketing/Vertrieb und Entwicklung durch gegenseitiges Prozesswissen verbessert wird,
  • die Entwicklung beginnend bei den Kundenanforderungen, über die Systemanforderungen bis hin zur Design Verifizierung und Validierung lückenlos und nachvollziehbar dokumentiert wird. 

Die Veranstaltung vermittelt, wie durch gezieltes Requirements Engineering der Problemraum erfasst, Entwicklungsrisiken minimiert und die Anforderungsdokumentation für die Produktentwicklung gewährleistet wird.

Eventdatum: 09.02.26 – 10.02.26

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Hartlöten und Hochtemperaturlöten (Seminar | Ostfildern)

Moderne Hochleistungswerkstoffe erfordern in zunehmendem Maße geeignete Fügeprozesse. Die Hart- und Hochtemperaturlöttechnik bietet sich hierzu als Problemlöser an. Schwer benetzbare Werkstoffe, hochbelastete Verbunde oder auch Kombinationen artungleicher Werkstoffe lassen sich durch moderne Lötprozesse unter Verwendung angepasster Zusatzwerkstoffe realisieren. Voraussetzung zur zielgerichteten Auswahl von Fügeprozess und Zusatzwerkstoff ist ein fundierter Überblick über die werkstoff- und verfahrensspezifischen Möglichkeiten der Löttechnik, aber auch ihrer individuellen Einsatzgrenzen. Das Seminar liefert hierzu die entsprechenden Grundlagen und richtet sich somit gleichermaßen an Ingenieure und Techniker aus Produktion, Engineering und Entwicklung.

Eventdatum: 09.02.26 – 10.02.26

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pitch mit Power – so überzeugen Sie im virtuellen Raum (Seminar | Online)

9.2.2026 /  10.2.2026 / 11.2.2026 / 23.2.2026 jeweils vormittags

Sie möchten Ihre Ideen und Vorschläge in virtuellen Besprechungen prägnant und professionell präsentieren und Ihre Zuhörer überzeugen? Online-Präsentationen stellen Sie dabei vor besondere Herausforderungen: Die Zuhörer geben remote weniger Feedback und können auf weiteren Kanälen aktiv und abgelenkt sein – oder sogar unbemerkt abschalten.

Es sind die kurzen Momente zu Beginn, in denen Sie Interesse wecken und sich kompetent positionieren. In diesem Seminar trainieren Sie, Ihre Worte wirkungsvoll zu wählen, Ihre Stimme und Sprechweise zu erkunden, Ihre Videopräsenz zu steigern und bewährte Redestrukturen für Ihre Ziele einzusetzen. Sie erhalten und geben intensiv Feedback, bekommen Strukturhilfen für Ihre persönliche Vorstellung und für Fachbeiträge, die Sie in kurzer Zeit vor- und aufbereiten. So entwickeln Sie Ihren eigenen, authentischen Stil für Ihre erfolgreiche Online-Präsentationen.

Eventdatum: 09.02.26 – 23.02.26

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einführung in die Analogsimulation mit LTSPICE (Seminar | Ostfildern)

Grundlagen und Besonderheiten von LTSPICE

Bei der Analyse und Entwicklung analoger Schaltungen muss der Entwickler heutzutage auf die Hilfe der Simulationstechnik zurückgreifen, um seine Schaltung zeitnah mit möglichst wenig Designzyklen funktionsfähig auf den Markt zu bringen. Als Basis für die Elektroniksimulation wird in auf dem Markt erhältlichen Analogsimulatoren das an der Universität Berkeley in Kalifornien entwickelte Programm SPICE (Simulation Program with Integrated Circuit Enhancement) eingesetzt.

Wie bei jeder Art von Simulation hängt die Genauigkeit der Simulationsergebnisse von den Modellen und ihren Parametern ab. Die Firma Linear Technology hat ein auf SPICE basierendes Simulationsprogramm namens LTSPICE entwickelt und mit einer Vielzahl von parametrisierten Modellen ihrer integrierten Schaltungen ausgestattet. Im Gegensatz zu vielen kommerziellen Analogsimulatoren ist dieses Programm kostenlos und ohne Einschränkungen an Knoten- und Bauelementeanzahl einsetzbar. Zusätzlich lassen sich aus dem Internet heruntergeladene Bauteilmodelle leicht einbinden und zur Simulation verwenden.

Eventdatum: Montag, 09. Februar 2026 09:45 – 16:45

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fertigungssteuerung optimieren (Seminar | Dresden)

Kundenaufträge flexibelst planen und steuern, schnell und termintreu liefern

Die Kunden wollen immer schneller/in kürzerer Zeit termintreu beliefert werden. Produktion und Fertigungssteuerung müssen deshalb extrem flexibel reagieren. Eine effiziente Produktionslogistik und Auftragssteuerung mit einer ziel- und kostenoptimierten Reihenfolgeplanung ist deshalb unabdingbar. 

Eventdatum: 09.02.26 – 10.02.26

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

MRT Cardio Bildgebung (Seminar | Tübingen)

Lagerungstechniken und Sequenzen befundorientiert planen

Die Herzbildgebung im MRT gehört zu den komplexeren diagnostischen Verfahren und erfordert oft schnelle Anpassungen in einer bereits laufenden Untersuchung. Die Teilnehmer stellen sich den Herausforderungen, patientenabhängig optimale Sequenz- und Angulationstechniken für unterschiedliche Indikationen anzuwenden. Dabei haben Sie die Möglichkeit, an modernsten 1,5 und 3,0 Tesla Siemensgeräten wie z.B. dem Magnetom Vida oder dem Magnetom Sola an einem Probanden das zuvor in der Theorie vermittelte Wissen zu vertiefen, an die Fragestellung angepasste Lagerungstechniken anzuwenden und Sequenzen befundorientiert zu planen und anzupassen.

Eventdatum: Samstag, 07. Februar 2026 09:00 – 16:30

Eventort: Tübingen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Basiskurs Mammographie (Seminar | Esslingen am Neckar)

Theorie und Einstelltechnik an einem Hologic Selenia Dimension

Korrekt eingestellte Röntgenaufnahmen der Mamma sind die Voraussetzung für eine treffsichere Beurteilung der Untersuchung. Deswegen müssen die Anforderungen an die Einstelltechnik bekannt sein und beachtet werden.

Ziel der Weiterbildung

In diesem Grundkurs werden die Grundlagen der Anatomie, die Priorität der Anamnese, der Umgang mit dem Patienten, die Bildgütekriterien und der Fehlererkennung behandelt. Die Positionierungstechniken der Standardaufnahmen, Tipps und Tricks bei „schwierigen“ Patienten und die Bildbeurteilung werden im praktischen Teil des Kurses vermittelt. Ihre Fragen werden direkt beantwortet.

Eventdatum: Samstag, 07. Februar 2026 09:00 – 15:45

Eventort: Esslingen am Neckar

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ausbildung zur Teamleitung (TAE) (Seminar | Ostfildern)

Teamspirit entfachen, Zusammenarbeit entwickeln und fördern

Teamleiter/-innen sind für ein Unternehmen von zentraler strategischer Bedeutung. Von ihnen wird erwartet, dass sie einerseits die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter fordern und fördern und dass sie sich andererseits einbringen, um wichtige Führungsthemen zu adressieren.

Dabei stehen sie in einem Spannungsfeld, d.h. unter Druck von oben und unten. Sie müssen verschiedenste Erwartungen unter einen Hut bringen und einen nachhaltigen Interessenausgleich zwischen ihren Mitarbeitern und dem Unternehmen bzw. ihrem Vorgesetzten bewerkstelligen.

Sie tragen durch ihre typischen Stärken, wie zum Beispiel Nähe zum Mitarbeiter, Kollegialität, Fachkompetenz, Eigenmotivation, Leistungsbereitschaft und soziale Kompetenz, zum Erfolg einer Organisation bei und liefern einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftssicherung. Zudem ist die Entwicklung ihrer Potenziale insbesondere in den Bereichen Durchsetzung, Initiative und Führungsanspruch für die erfolgreiche Bewältigung der zukünftigen Anforderungen an Führungs- und Fachaufgaben bedeutsam.

Es wird Loyalität erwartet, mehr Distanz zu ihren Mitarbeitern, klare Positionierungen und konsequentes Handeln in kritischen und konfliktträchtigen Situationen. Das führt häufig zu einer hohen Belastung und teilweise zu Überforderungen bzw. zum Zermahlen und Scheitern in der „Sandwich-Position“.

Der Lehrgang ist ein Förder- und Bindungsprogramm für Teamleiter/-innen. Er zielt darauf ab, frühzeitig dem durch den demografischen Wandel verursachten Führungs- und Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Er unterstützt dabei, langfristig die Lernfähigkeit und Lernbereitschaft der Teamleiter/-innen auf einem hohen Niveau zu halten.

Eventdatum: 05.02.26 – 24.04.26

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagen der Tribologie – Metalle und Kunststoffe (Seminar | Ostfildern)

Aufbau, Mechanik und Verarbeitung in tribologischen Anwendungen

Bauteile und Komponenten mit sich gegeneinander bewegenden Kontakten bilden tribologische Systeme, in denen Reibung entsteht und infolgedessen Verschleißphänomene auftreten. Die Beanspruchbarkeit und Lebensdauer der beteiligten Komponenten ist letztlich durch die verwendeten Materialien vordefiniert. In den meisten tribologischen Anwendungen kommen metallische Werkstoffe sowie Kunststoffe zum Einsatz, wobei die mechanischen Eigenschaften oftmals nicht unmittelbar mit dem tribologischen Verhalten korrelieren. Insbesondere bei Polymeren sind die Medienbeständigkeit und die Alterung limitierende Faktoren für die Einsatzdauer. Zur zielgerichteten Werkstoffauswahl und damit verbundenen Optimierung tribologischer Systeme sind grundlegende Kenntnisse zu Werkstoffen und Prüfmethoden unerlässlich.

Eventdatum: Donnerstag, 05. Februar 2026 09:00 – 16:30

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet