Solutions for the packaging industry – Leak testing of plastic drums and IBCs (Seminar | Online)

Solutions for the packaging industry – Leak testing of plastic drums and IBCs (Seminar | Online)

In the packaging industry, plastic containers are used for the storage and transportation of solid and liquid media. These include bottles, canisters, drums and IBCs (Intermediate Bulk Containers), which cover a large volume range from approx. 0.5 l to 1,200 l. Ideally, these must be checked for leaks in the production process cycle.
Due to its good availability, compressed air is often used as a test medium. There are various challenges here. With the CETATEST 725 LV (Large Volume) leak tester, which was specially developed for the packaging industry, it is possible, for example, to test a 1,000 l IBC for leaks in a total test time of less than 30 seconds.
This online seminar covers the leak testing of large-volume containers in a practical way.

Table of contents

  • Task definition
  • Special requirements for the testing process
  • Challenges in leak testing large-volume test parts
  • Use of a calibration standard
  • Practical implementation with the CETATEST 725 LV leak tester
  • Measurement results

Target group:

This online seminar is aimed at manufacturers of large-volume plastic products who are interested in leak testing in the production process and practical examples.

Date:
22.05.2025, 16:00 – 17:00 (CEST)

Registration deadline:
17.05.2025

Note:
This online seminar will be held in German on the same day from 10:00 – 11:00 (CEST). You can register on the German language page of the seminar announcement. Link to the German seminar announcement.

Performance:
Online via Microsoft TEAMS – Participation is free of charge.

Register free of charge

Eventdatum: Donnerstag, 22. Mai 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CETA Testsysteme GmbH
Marie-Curie-St. 35-37
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2471-0
Telefax: +49 (2103) 2471-71
http://www.cetatest.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Leak testing of encapsulated test parts – About sensor systems, car keys and watches (Seminar | Online)

Leak testing of encapsulated test parts – About sensor systems, car keys and watches (Seminar | Online)

CETA Digital – Online Seminars 2025

In contrast to the directly fillable test parts, encapsulated test parts do not have a filling opening. In order to test them for leaks, they are placed in a test hood. The test hood is pressurised and the pressure loss caused by a leakage into the interior of the test part is measured. In principle, this sounds simple, but there are various details to consider in the practical implementation.
In this online seminar, the topic is dealt with in a practice-oriented manner and the practical implementation is further enhanced with valuable tips.

Table of contents

  • Examples of encapsulated products
  • Leak test of encapsulated test parts
  • Project planning and design
  • Optimisation of the testing process
  • Criteria for technical feasibility
  • Notes on the design of the test hood
  • Application examples

Target group:

This online seminar is aimed at manufacturers of encapsulated products who are interested in leak testing in the production process and practical examples as part of quality assurance.

Date:
20.05.2025, 16:00 – 17:00 (CEST)

Registration deadline:
16.05.2025

Note:
This online seminar will be held in German on the same day from 10:00 – 11:00 (CEST. You can register on the German language page of the seminar announcement. Link to the German seminar announcement.

Performance:
Online via Microsoft TEAMS – Participation is free of charge.

Register free of charge

Eventdatum: Dienstag, 20. Mai 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CETA Testsysteme GmbH
Marie-Curie-St. 35-37
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2471-0
Telefax: +49 (2103) 2471-71
http://www.cetatest.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

CETA flow tester series – From a few ml/min to several hundred l/min (Seminar | Online)

CETA flow tester series – From a few ml/min to several hundred l/min (Seminar | Online)

 
CETA Digital – Online Seminars 2025

In addition to leak test devices, the CETA range of test devices also includes flow testers that use compressed air as the test medium. Thereby the principle of laminar flow measurement is used. Flow testing has a wide range of applications.
In this online seminar, the CETA flow tester series and its functional principle will be presented and an overview of practical applications will be given.

Table of contents

  • Measuring principle of laminar flow measurement
  • Flow tester CETATEST 925
  • Laminar flow elements
  • Flow ranges
  • Additional function „Exponential extrapolation“
  • Use of master jets for calibration checks
  • Applications

Target group:

This online seminar is aimed at users and special machine builders who are interested in the CETA flow tester series, the measuring principles and practical applications.

Date:
10.04.2025, 16:00 – 17:00 (CEST)

Registration deadline:
07.04.2025

Note:
This online seminar will be held in German on the same day from 15:00 – 16:00 (CEST). You can register on the German language page of the seminar announcement. Link to the German seminar announcement.

Performance:
Online via Microsoft TEAMS – Participation is free of charge.

Register free of charge

Eventdatum: Donnerstag, 10. April 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CETA Testsysteme GmbH
Marie-Curie-St. 35-37
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2471-0
Telefax: +49 (2103) 2471-71
http://www.cetatest.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

CETA leak tester series – The right test device for every application (Seminar | Online)

CETA leak tester series – The right test device for every application (Seminar | Online)

CETA Digital – Online Seminars 2025

The CETA range of test devices includes leak testers and flow testers. Compressed air is very often used as the test medium. There are various measurement methods for leak testing, which are covered by different product series.
To support users in their selection, this online seminar provides an overview of the CETA leak tester series and presents some application examples.

Table of contents

  • Overview of the CETA leak test device series
  • Measuring principles (gauge pressure, differential pressure, mass flow)
  • Schematic structure of the test devices
  • Leak tester series with gauge pressure sensor – CETATEST XS and CETATEST 725
  • Leak tester series with differential pressure sensor – CETATEST 525 and CETATEST 825
  • Industrial interfaces
  • Overview of test methods
  • Use of test leaks for calibration verification
  • Applications

Target group:

This online seminar is aimed at users and special machine manufacturers who are interested in the CETA leak test device series, the measuring principles and practical applications.

Date:
08.04.2025, 16:00 – 17:00 (CEST)

Registration deadline:
04.04.2025

Note:
This online seminar will be held in German on the same day from 10:00 – 11:00 (CEST). You can register on the German language page of the seminar announcement. Link to the German seminar announcement.

Performance:
Online via Microsoft TEAMS – Participation is free of charge.

Register free of charge

Eventdatum: Dienstag, 08. April 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CETA Testsysteme GmbH
Marie-Curie-St. 35-37
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2471-0
Telefax: +49 (2103) 2471-71
http://www.cetatest.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Seminar im digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg: Umstieg auf die neue Maschinenverordnung (Seminar | Heidenheim an der Brenz)

Unternehmen, die Maschinen entwickeln oder vertreiben, stehen vor wichtigen Veränderungen: Die neue Maschinenverordnung (MVO) bringt umfassende Neuerungen für Konstruktion, Steuerungstechnik und Dokumentation mit sich. Ein praxisnahes Seminar des digiZ | Digitalisierungszentrum Heidenheim vermittelt kompakt und verständlich, welche Anforderungen auf Betriebe zukommen und wie der Umstieg rechtssicher und effizient gelingt.

Referent Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Peter Schmidt, MBA, Leiter des digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg, ein erfahrener Experte im Bereich Maschinensicherheit, erläutert die wichtigsten Änderungen und deren Auswirkungen auf Unternehmen.

Zielgruppe sind unter anderem technische Leiter, CE-Beauftragte, Qualitätsmanager sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit.

Das halbtägige Seminar bietet praxisnahe Beispiele, fundierte Inhalte und umfassende Unterlagen. Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Die Veranstaltung findet am 18. März von 9:00 bis 13:00 Uhr im digiZ Heidenheim statt.

Anmeldung und weitere Informationen unter www.digiz-ow.de

Eventdatum: Dienstag, 18. März 2025 09:00 – 13:00

Eventort: Heidenheim an der Brenz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg
Ludwig-Erhard-Str. 1
89520 Heidenheim
Telefon: +49 (7321) 324-129
http://www.ihk.de/ostwuerttemberg

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Die wichtigsten ASAPs bei der Dichtheitsprüfung mit Druckluft – Praktische Hinweise (Seminar | Online)

Die wichtigsten ASAPs bei der Dichtheitsprüfung mit Druckluft – Praktische Hinweise (Seminar | Online)

CETA Digital – Online-Seminare 2025

Bei der Integration der Dichtheitsprüfung mit dem Prüfmedium Druckluft in einen Prüfstand oder in den industriellen Produktionsprozess gibt es eine Vielzahl von Aspekten zu beachten. Selbst kleine Effekte oder scheinbare Nebensächlichkeiten können eine große Wirkung haben und den Prüfprozess unnötig erschweren.
Hierzu gehören unter anderem die Auswahl einer passenden Prüfmethode, die Art der Adaption, das Material und die Verlegung der Messleitung, die Vorbereitung eines geeigneten Masterdichtteils, die Auslegung des Prüfstandes und dessen Aufstellort, die Beachtung externer Einflüsse und die Durchführung der Messreihen zur Ermittlung der Messmittelfähigkeit.
Basierend auf der Abkürzung ASAP lassen sich einprägsame Merkregeln ableiten, die anhand von praktischen Beispielen erläutert werden.

Inhalt

  • ASAP – Bedeutung und Herkunft
  • Überblick über industrielle Dichtheitsprüfmethoden und Auswahlkriterien
  • Dichtheitsprüfung mit Druckluft
  • ASAP-Merkregeln und Dichtheitsprüfung
    (Adaption, Material, Störgrößen, Messmittelfähigkeit)
  • Praktische Beispiele

Zielgruppen:
Dieses Online-Seminar richtet sich an Anwender, Sondermaschinenbauer, Fertigungsplaner und Qualitätsbeauftragte, die industrielle Dichtheitsprüfung in der Praxis umsetzen und an einem einprägsamen Leitfaden interessiert sind.Datum:
26.06.2025, 10:00 – 11:00 Uhr (CEST)

Anmeldeschluss:
23.06.2025

Hinweis:
Dieses Online-Seminar wird am gleichen Tag von 16:00 – 17:00 Uhr (CEST) in Englisch gehalten. Hierzu können Sie sich auf der englischsprachigen Seite der Seminarankündigung anmelden. Link zur englischsprachigen Seminarankündigung.

Durchführung:
Online über Microsoft TEAMS – Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kostenlos anmelden

Eventdatum: Donnerstag, 26. Juni 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CETA Testsysteme GmbH
Marie-Curie-St. 35-37
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2471-0
Telefax: +49 (2103) 2471-71
http://www.cetatest.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

IP-Schutzarten, Typprüfungen und Stückprüfungen – Was steckt dahinter? (Seminar | Online)

IP-Schutzarten, Typprüfungen und Stückprüfungen – Was steckt dahinter? (Seminar | Online)

CETA Digital – Online-Seminare 2025

Bei den IP-Schutzartenprüfungen handelt es sich um Typprüfungen. Hierbei werden Prototypen und Baumuster strikt nach den Vorgaben der angestrebten IP-Schutzart im Labor auf die Dichtheit gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Feuchtigkeit geprüft.
Die Stückprüfung hingegen dient dem Nachweis einer gleichbleibenden Fertigungsqualität. Bei der Fertigung großer Stückzahlen bestimmter Produkte und in einigen Branchen – wie in der Automotive-Industrie – ist es schon seit Jahren üblich, dass jedes Produkt zu 100 % produktionsbegleitend auf Dichtheit gegen Feuchtigkeit geprüft wird.
In diesem Online-Seminar werden IP-Schutzarten thematisiert und unter anderem Ansätze vorgestellt, wie sich aus den Vorgaben der IP-Schutzartprüfung Parameter für die Stückprüfung ableiten lassen.

Inhalt

  • IP-Schutzarten
  • IP-Schutzarten für ausgewählte Produkte und Umgebungen
  • Grenzen der IP-Schutzartprüfung
  • Typprüfung versus Stückprüfung
  • Risikominimierung durch Stückprüfung
  • Stückprüfung im Rahmen der industriellen Dichtheitsprüfung
  • Prüfbedingungen gemäß IP 67 und IP 68 als Ansatz für den Prüfdruck
  • Vorgehen zur Ableitung einer produktangepassten Leckagerate

Zielgruppen:
Dieses Online-Seminar richtet sich an Entwickler und Anwender, die an einem Überblick über Typprüfungen im Labor gemäß den Vorgaben der IP-Schutzart und der Umsetzung der Stückprüfungen im Produktionsprozess interessiert sind.

Datum:
24.06.2025, 10:00 – 11:00 Uhr (CEST)

Anmeldeschluss:
20.06.2025

Hinweis:
Dieses Online-Seminar wird am gleichen Tag von 16:00 – 17:00 Uhr (CEST) in Englisch gehalten.
Hierzu können Sie sich auf der englischsprachigen Seite der Seminarankündigung anmelden. Link zur englischsprachigen Seminarankündigung.

Durchführung:
Online über Microsoft TEAMS – Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kostenlos anmelden

Eventdatum: Dienstag, 24. Juni 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CETA Testsysteme GmbH
Marie-Curie-St. 35-37
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2471-0
Telefax: +49 (2103) 2471-71
http://www.cetatest.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Lösungen für die Verpackungsindustrie – Dichtheitsprüfung von Kunststofffässern und IBC‘s (Seminar | Online)

Lösungen für die Verpackungsindustrie – Dichtheitsprüfung von Kunststofffässern und IBC‘s (Seminar | Online)

 

CETA Digital – Online-Seminare 2025

In der Verpackungsindustrie werden Kunststoffbehälter für die Lagerung und für den Transport von festen und flüssigen Medien verwendet. Hierzu gehören Flaschen, Kanister, Drums und IBCs (Intermediate Bulk Container), die einen großen Volumenbereich von ca. 0,5 l bis 1.200 l abdecken. Diese müssen idealerweise im Takt des Produktionsprozesses auf Dichtheit geprüft werden.
Aufgrund der guten Verfügbarkeit wird hierzu häufig das Prüfmedium Druckluft eingesetzt. Hierbei gibt es diverse Herausforderungen. Mit dem Dichtheitsprüfgerät CETATEST 725 LV (Large Volumen), das speziell für die Verpackungsindustrie entwickelt wurde, gelingt z. B. die Dichtheitsprüfung eines 1.000 l IBC in einer Gesamtprüfzeit von unter 30 s.
In diesem Online-Seminar wird die Dichtheitsprüfung großvolumiger Behälter praxisnah behandelt.

Inhalt

  • Aufgabenstellung
  • Spezielle Anforderungen an den Prüfprozess
  • Herausforderungen bei der Dichtheitsprüfung großvolumiger Prüfteile
  • Einsatz eines Kalibriernormals
  • Praktische Umsetzung mit dem Dichtheitsprüfgerät CETATEST 725 LV
  • Messergebnisse

Zielgruppen:
Dieses Online-Seminar richtet sich an Hersteller von großvolumigen Kunststoffprodukten, die an der Dichtheitsprüfung im Produktionsprozess und praktischen Beispielen interessiert sind.

Datum:
22.05.2025, 10:00 – 11:00 Uhr (CEST)

Anmeldeschluss:
17.05.2025

Hinweis:
Dieses Online-Seminar wird am gleichen Tag von 16:00 – 17:00 Uhr (CEST) in Englisch gehalten.
Hierzu können Sie sich auf der englischsprachigen Seite der Seminarankündigung anmelden. Link zur englischsprachigen Seminarankündigung.

Durchführung:
Online über Microsoft TEAMS – Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kostenlos anmelden

Eventdatum: Donnerstag, 22. Mai 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CETA Testsysteme GmbH
Marie-Curie-St. 35-37
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2471-0
Telefax: +49 (2103) 2471-71
http://www.cetatest.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Dichtheitsprüfung gekapselter Prüfteile – Über Sensorsysteme, Autoschlüssel und Uhren (Seminar | Online)

Dichtheitsprüfung gekapselter Prüfteile – Über Sensorsysteme, Autoschlüssel und Uhren (Seminar | Online)

 

CETA Digital – Online-Seminare 2025

Im Gegensatz zu den direkt befüllbaren Prüfteilen haben gekapselte Prüfteile keine Befüllöffnung. Um diese auf Dichtheit zu prüfen, werden sie in eine konturnahe Formhaube platziert, die mit Druck beaufschlagt wird. Der leckagebedingte Druckabbau in das Innere des Prüfteils wird gemessen. Vom Prinzip her klingt dies simpel, dennoch gibt es in der praktischen Umsetzung diverse Details zu beachten.
In diesem Online-Seminar wird das Thema praxisnah behandelt und die praktische Umsetzung anhand wertvoller Hinweise ergänzt.

Inhalt

  • Beispiele für gekapselte Prüfteile
  • Dichtheitsprüfung gekapselter Prüfteile
  • Projektierung und Auslegung
  • Optimierung des Prüfprozesses
  • Kriterien für die technische Realisierbarkeit
  • Hinweise für die Konstruktion der Prüfhaube
  • Applikationsbeispiel

Zielgruppen:
Dieses Online-Seminar richtet sich an Hersteller gekapselter Produkte, die im Rahmen der Qualitätssicherung an der Dichtheitsprüfung im Fertigungsprozess und praktischen Beispielen interessiert sind.

Datum:
20.05.2025, 10:00 – 11:00 Uhr (CEST)

Anmeldeschluss:
16.05.2025

Hinweis:
Dieses Online-Seminar wird am gleichen Tag von 16:00 – 17:00 Uhr (CEST) in Englisch gehalten.
Hierzu können Sie sich auf der englischsprachigen Seite der Seminarankündigung anmelden. Link zur englischsprachigen Seminarankündigung.

Durchführung:
Online über Microsoft TEAMS – Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kostenlos anmelden

Eventdatum: Dienstag, 20. Mai 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CETA Testsysteme GmbH
Marie-Curie-St. 35-37
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2471-0
Telefax: +49 (2103) 2471-71
http://www.cetatest.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

CETA Durchflussprüfgeräteserien – Von einigen ml/min bis mehrere hundert l/min (Seminar | Online)

CETA Durchflussprüfgeräteserien – Von einigen ml/min bis mehrere hundert l/min (Seminar | Online)

 
CETA Digital – Online-Seminare 2025

Das CETA Prüfgeräteprogramm umfasst neben Dichtheitsprüfgeräten auch Durchflussprüfgeräte, bei denen das Prüfmedium Druckluft eingesetzt wird. Hierbei wird das Prinzip der laminaren Durchflussmessung eingesetzt. Die Durchflussprüfung hat ein weites Anwendungsfeld.
In diesem Online-Seminar wird die CETA Durchflussprüfgerätserie und deren Funktionsprinzip vorgestellt und ein Überblick über praktische Anwendungen gegeben.

Inhalt

  • Messprinzip der laminaren Durchflussmessung
  • Durchflussprüfgerät CETATEST 925
  • Laminare Messstrecken
  • Durchflussbereiche
  • Zusatzfunktion „Exponentielle Extrapolation“
  • Einsatz von Testdüsen zur Kalibrierüberprüfung
  • Anwendungen

Zielgruppen:

Dieses Online-Seminar richtet sich an Anwender und Sondermaschinenbauer, die an den CETA Durchflussprüfgeräteserien, den Messprinzipien und an praktischen Anwendungen interessiert sind.

Datum:
10.04.2025, 10:00 – 11:00 Uhr (CEST)

Anmeldeschluss:
07.04.2025

Hinweis:
Dieses Online-Seminar wird am gleichen Tag von 16:00 – 17:00 Uhr (CEST) in Englisch gehalten.
Hierzu können Sie sich auf der englischsprachigen Seite der Seminarankündigung anmelden. Link zur englischsprachigen Seminarankündigung.

Durchführung:
Online über Microsoft TEAMS – Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kostenlos anmelden

Eventdatum: Donnerstag, 10. April 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CETA Testsysteme GmbH
Marie-Curie-St. 35-37
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2471-0
Telefax: +49 (2103) 2471-71
http://www.cetatest.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet