Aktives Zuhören & Konfrontation: Die zwei Kernhebel im PM anwenden (Seminar | Online)

Aktives Zuhören & Konfrontation: Die zwei Kernhebel im PM anwenden (Seminar | Online)

Was aktives Zuhören bedeutet und wie wir schwierige Themen ansprechen

Fakt ist, man kann Leute leichter zum Schweigen bringen als zum Zuhören. 

Richtiges und aktives Zuhören im Projektmanagement bedeutet, sich selbst zurückzunehmen, Neues zu erfahren und sich überraschen zu lassen von seinem Gegenüber. Es bedeutet, nicht unvoreingenommen schnelle Rückschlüsse zu ziehen und führt letztlich dazu, besser Entscheidungen treffen zu können. Da ist es kaum verwunderlich, dass gute Kommunikation nach Prof. Lyman K. Steil zu 51% vom Zuhörenden abhängt.

Es sind häufig die starken und eloquenten Rednerinnen und Redner, welche gesucht und bewundert werden. Doch gerade in der gemeinsamen Projektarbeit ist vor allem das aktive Zuhören eine wichtige Fähigkeit. Richtiges und gezieltes Fragen, gekonntes Paraphrasieren, Interpretieren und Reflektieren ist die Basis effektiver Zusammenarbeit und Innovation. Zuhören bedeutet, verstehen wollen. Auch wenn dies mitunter eine unbequeme Konfrontation oder das Austragen eines Konfliktes bedeutet. Die zweite Hälfte der Medaille ist das gekonnte Aussprechen von Irritationen. Aktiv Themen zu benennen ohne jemanden zu verletzen ist genau so schwer wie gekonnt zuzuhören.

In diesem Workshop decken wir die Phasen des aktiven Zuhörens auf und verstehen, warum das so viel mehr ist, als nur abzuwarten, bis man dran ist und still zu sein. Wie gelingt aktives Zuhören im Projektmanagement? Welche Rahmenbedingungen braucht es dafür und wie gelingt es dem Zuhörenden konstruktiv nachzufragen und zu spiegeln? Was passiert, wenn aus Missverständnissen Konflikte erwachsen, und wie kann das sogar eine Chance für die Projektarbeit sein? Wie spreche ich Irritationen auf gekonnte Weise an und schaffe damit einen Raum zur Entwicklung anstelle eines Bruchs. Das zeigen wir Ihnen.

Die Teilnehmenden lernen:

  • wie man aktiv zuhört und die Phasen des Zuhörens bewusst anwendet.
  • richtig zu fragen und so das Gegenüber besser zu verstehen.
  • konstruktives Feedback zu geben und das Gehörte zu reflektieren.
  • Rahmenbedingungen und Methoden kennen, um im Projektmanagement aktivem Zuhören Raum zu geben.
  • die positive Kraft eines Konfliktes zu erkennen und den Mut für Konfrontationen
  • aufzubringen.
  • mit Missverständnissen umzugehen und einen Konflikt konstruktiv zu lösen.
  • Irritationen anzusprechen und daraus eine Lernchance in der Situation zu machen

Eventdatum: Dienstag, 17. Juni 2025 09:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Teammanagement ohne Hierarchie: Laterale Führung (Seminar | Online)

Teammanagement ohne Hierarchie: Laterale Führung (Seminar | Online)

Innovative Ansätze für effektives Teammanagement

Das Seminar „Teammanagement ohne Hierarchie: Laterale Führung“ vermittelt den Teilnehmenden innovative Ansätze für effektives Teammanagement ohne traditionelle Hierarchien. Ziel ist es, Führungskräfte und Teammitglieder zu befähigen:

  • Laterale Führungskompetenzen zu entwickeln
  • Teamarbeit zu stärken und die Zusammenarbeit zu optimieren
  • Eigenverantwortung und Selbstorganisation im Team zu fördern
  • Konflikte konstruktiv zu lösen und Entscheidungsprozesse zu verbessern
  • Eine positive und motivierende Teamkultur zu etablieren

Methoden:

  • Interaktive Workshops: Praktische Übungen und Fallstudien zur Anwendung der Konzepte
  • Rollenspiele und Simulationen: Veranschaulichung von Führungssituationen ohne formelle Hierarchien
  • Gruppenreflexionen: Erfahrungsaustausch und Feedbackrunden zur Weiterentwicklung der Teilnehmenden
  • Case Studies: Analyse erfolgreicher Beispiele lateraler Führung in verschiedenen Branchen

Nutzen für die Teilnehmenden:

  • Entwicklung neuer Führungskompetenzen: Erwerb von Fähigkeiten zur lateralen Führung und Teamsteuerung.
  • Verbesserte Teamleistung: Stärkung der Teamdynamik und Effizienz ohne formelle Hierarchien.
  • Innovative Teamkultur: Förderung einer offenen und motivierenden Arbeitsumgebung.
  • Konfliktlösungsfähigkeiten: Erlernen von Strategien zur konstruktiven Konfliktbewältigung.
  • Agile Arbeitsmethoden: Anwendung agiler Prinzipien zur flexiblen und effektiven Projektbearbeitung.

Eventdatum: Mittwoch, 04. Juni 2025 09:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Die Macht der Worte: Kommunikation im Stakeholdermanagement meistern (Seminar | Online)

Die Macht der Worte: Kommunikation im Stakeholdermanagement meistern (Seminar | Online)

Einsatz von Copywriting, Storytelling und KPIs für den Projekterfolg

Das Tagesseminar enthüllt die Macht effektiver Kommunikation im Stakeholdermanagement und zeigt, wie sie den Projekterfolg steigert und die zwischenmenschliche Kommunikation grundsätzlich verbessert. Teilnehmende lernen, Stakeholder zu identifizieren, zu dokumentieren und zielführend zu managen. Methoden, um individuelle Kommunikationsbedarfe zu ermitteln, runden die Einführung ab, wobei der Fokus auf der Persönlichkeit und Rolle der Stakeholder liegt. Das Seminar beleuchtet zudem die Kommunikationskonzepte KPIs, Storytelling und Copywriting. Diese befähigen die Teilnehmenden, ihre Projekte durch gezielte und effektive Kommunikation erfolgreicher zu gestalten.

Die Referentin bereichert die Theorie mit praktischen Erfahrungen aus über 15 Jahren internationalem Projektmanagement. Interaktive Übungen ermutigen die Teilnehmenden, eigene Erfahrungen einzubringen und das Gelernte direkt anzuwenden. So verknüpfen sie neue Erkenntnisse mit ihrer Praxis und entwickeln wertvolle Fähigkeiten für ihr Stakeholdermanagement – beruflich wie privat.

Inhalte:

  • Grundlagen der Kommunikation und des Stakeholdermanagements
  • Identifikation und Dokumentation von Stakeholdern
  • Ermittlung der Kommunikationsbedarfe unterschiedlicher Stakeholder
  • Einführung in KPIs für die Projektkommunikation
  • Storytelling und Copywriting in Projekten

Eventdatum: Dienstag, 03. Juni 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kommunikation in Veränderungsprozessen (Seminar | Online)

Kommunikation in Veränderungsprozessen (Seminar | Online)

Die Macht der Worte nutzen

Sie haben das Gefühl ihr Gegenüber versteht Sie nicht. Dabei sind Sie überzeugt, dass Sie die Ziele Ihres Veränderungsvorhaben eindeutig beschrieben haben. Kommunikation ist das A&O in Veränderungsprozessen, aber auch das Herausforderndste. Es gibt auch in der Kommunikation unterschiedliche Typen, die unterschiedlich bedacht werden müssen. Ebenso herausfordernd ist die Kommunikation mit Widerständlern – von Killerphrase, Einwände bis zur Unsachlichkeit. Eine zielgerichtete Kommunikation in Veränderungsprozessen hilft Ihnen, mehr Menschen zu erreichen und Ihre Vorhaben erfolgreicher umzusetzen. 

Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit folgenden Themen:

  • Kommunikationsmodelle und -fallstricke
  • Körpersprache nonverbaler Elemente (Mimik, Gestik,..) und deren Deutung
  • Feedbackregeln
  • adressaten- und typgerechte Kommunikation
  • lösungsorientierte Gespräche

schwierige Gespräche 

Eventdatum: Dienstag, 13. Mai 2025 09:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Selbstmanagement in Projekten auf Basis von PM und OKR (Seminar | Online)

Selbstmanagement in Projekten auf Basis von PM und OKR (Seminar | Online)

Die strategischen Ziele festlegen und im Tagesgeschäft umsetzen

In diesem Selbstmanagement-Seminar lernen die Teilnehmenden, sich und ihre Zeit optimal zu managen, um strategische Ziele effektiv umzusetzen. Das Seminar bietet umfassende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen einer VUKA-Welt und vermittelt, wie man sein Leben und seine berufliche Laufbahn strategisch plant. Die Teilnehmenden entwickeln ein effektives Mindset und erlernen Werkzeuge des Selbst- und Zeitmanagements, die ihnen helfen, ihre persönliche und berufliche Effektivität zu steigern.

Durch die Behandlung von Führungstechniken lernen die Teilnehmenden, wie sie Prioritäten setzen und ihre Ressourcen optimal nutzen können, um Zeit für das Wesentliche zu haben. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Selbstmanagement-Seminars ist die kontinuierliche persönliche und berufliche Weiterentwicklung, wobei die Teilnehmenden ermutigt werden, ihre Komfortzone stetig zu erweitern und sich neuen Herausforderungen zu stellen.

Praktische Beispiele und konkrete Empfehlungen unterstützen die Teilnehmenden dabei, das Erlernte direkt in ihren Alltag zu übertragen und nachhaltig zu implementieren. So sind sie nach dem Selbstmanagement-Seminar in der Lage, ihre Zeit und Projekte effizienter zu managen, strategische Ziele klar zu definieren und diese konsequent im täglichen Handeln umzusetzen. Dies ermöglicht ihnen, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld erfolgreicher zu agieren und ihre langfristigen Ziele zu erreichen.

Eventdatum: Donnerstag, 08. Mai 2025 09:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mit Introvision lösen Sie Ihre Stressprobleme – schnell und dauerhaft (Seminar | Online)

Mit Introvision lösen Sie Ihre Stressprobleme – schnell und dauerhaft (Seminar | Online)

Stress abschalten, statt managen

Ihr Stress nimmt immer mehr zu? Sie fühlen sich unsicher oder ängstlich, vor anderen aufzutreten? Sie haben Angst, zu enttäuschen? Angst, keinen guten Job zu machen? Es fällt Ihnen schwer, Nein zu sagen? Sie können mehr, und wollen das auch – nehmen sich aber immer wieder zurück? Ihr Team verstrickt sich in Konflikten, statt ruhig, gelassen und souverän KPIs und Projektziele zu erreichen?

Dann sollten Sie Introvision probieren – die derzeit wohl erfolgreichste Methode zur Burn-out-Prävention, zur Auflösung von Stressempfinden und Ängsten. Sie geht an die neurologischen Ursachen von Stress und löst diese dauerhaft auf. Selten ist eine wissenschaftlich so gut belegte Methode so unbekannt geblieben. Mit wenig zeitlichem Aufwand Stressempfinden und Ängste nachhaltig auflösen – das schafft Introvision.

Was ist Introvision? Wie geht das, Stressempfinden und Ängste von der Wurzel her auflösen? Wieso braucht es mit Introvision kein Stressmanagement? Diese Fragen beantworte ich in einem einleitenden Impulsvortrag. Sie lernen die Methode Introvison an Fallbeispielen, Diskussionen und angeleiteten Übungen kennen.

 

Eventdatum: Dienstag, 06. Mai 2025 10:00 – 17:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Future Skills – Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt (Seminar | Online)

Future Skills – Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt (Seminar | Online)

Kompetenzen für die digitale Welt des Projektmanagements

Entdecken Sie die Schlüsselkompetenzen der Zukunft!

Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt in rasantem Tempo. Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein, benötigen Projektmanager*innen neue Fähigkeiten und Kenntnisse – die sogenannten Future Skills. Das Seminar „Future Skills – Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt“ bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, sich gezielt auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten.

  • Erfahren Sie, welche Kompetenzen in der digitalen Arbeitswelt von morgen entscheidend sind und wie Sie diese erfolgreich entwickeln können.
  • Tauschen Sie sich mit anderen Projektmanager*innen aus verschiedenen Branchen aus und erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk.
  • Bleiben Sie wettbewerbsfähig und sichern Sie Ihre berufliche Zukunft durch gezielte Weiterbildung in den wichtigsten digitalen Kompetenzfeldern.

Eventdatum: Dienstag, 13. Mai 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagen des Projektmanagements mit Microsoft Project (Seminar | Online)

Grundlagen des Projektmanagements mit Microsoft Project (Seminar | Online)

Vom Einsteiger zum Profi (2-Tageskurs)

Dieser Kurs gibt Ihnen einen vertieften Einblick in die Verwendung der Desktop-Version von MS Project. Mit gezielt ausgewählten Übungen und Fallbeispielen lernen Sie von Grund auf die Planung und die Steuerung von Projekten mit MS Project. Der Schwerpunkt dieses Kurses wird auf die Zusammenarbeit zwischen Projektleitende und Projektmitarbeitende gelegt.

  • Grundlagen Microsoft Project
  • Oberfläche und Grundeinstellungen
  • Vorgangs- und Terminplanung, Kalender, Termineinschränkungen
  • Ressourcen- und Kostenplanung
  • Plan-, Soll- und Ist-Werte, Basisplan
  • Aufzeichnung der Arbeitsfortschritte 
  • Projektüberwachung und -fortschreibung
  • Projekte schließen
  • Filter, Tabellen und Ansichten

Vertiefen Sie Ihr Wissen im anschließenden Aufbaukurs. Informationen unten stehend. 

Eventdatum: 12.05.25 – 13.05.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Jira Xray (Seminar | Online)

Jira Xray (Seminar | Online)

Nutzung eines leistungsstarken Testmanagement-Tools

Das Seminar „Jira XRay“ bietet eine tiefgreifende Einführung in die Nutzung von Jira XRay als leistungsstarkes Testmanagement-Tool. Teilnehmende erhalten Einblicke in die Planung, Durchführung und Verwaltung von Tests auf der Jira-Plattform mit dem Schwerpunkt auf der Integration von XRay. 

Die Ziele des Seminars sind:

In dem Seminar „Jira XRay“ werden Ihnen umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Umgang mit Jira XRay als leistungsstarkem Testmanagement-Tool vermittelt. Durch das Seminar werden Sie in der Lage sein, den gesamten Testzyklus – von der Planung und Erstellung von Testfällen bis zur Durchführung, Verwaltung und Analyse von Tests – mithilfe von Jira XRay effizient zu bewältigen.

Methoden:

  • Interaktive Vorträge und Präsentationen: Vermittlung von theoretischem Wissen und Best Practices.
  • Workshops und Gruppenarbeiten: Anwendung der erlernten Konzepte auf reale Szenarien und Fallstudien.
  • Simulationen: Praktische Übungen zur Vertiefung des Verständnisses.
  • Erfahrungsaustausch: Diskussionen und Austausch von Erfahrungen zwischen den Teilnehmern.

Nutzen für die Teilnehmenden:

  • Durch das Seminar werden Sie in der Lage sein, den gesamten Testzyklus – von der Planung und Erstellung von Testfällen bis zur Durchführung, Verwaltung und Analyse von Tests – mithilfe von Jira XRay effizient zu bewältigen.

  • Lernen Sie, Testfälle zu erstellen, Testdaten zu integrieren, Testzyklen zu organisieren und Berichte zur Testanalyse zu generieren.

Eventdatum: 23.04.25 – 24.04.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KI-Power: Multiprojekte effizient managen (Seminar | Online)

KI-Power: Multiprojekte effizient managen (Seminar | Online)

Mit künstlicher Intelligenz Projekte smarter steuern

Entdecken Sie, wie künstliche Intelligenz (KI) Ihr Multiprojektmanagement revolutionieren kann! In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie KI effektiv einsetzen, um die Effizienz und Erfolgsquote Ihrer Projekte zu steigern. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Anwendungsbereiche, Tools und Technologien der KI und lernen durch Praxisbeispiele und Fallstudien, wie Sie KI-Lösungen in Ihren Projekten implementieren können.

Ziele:

  • Effizienzsteigerung: Erfahren Sie, wie KI-Prozesse optimiert und Ressourcen effizienter genutzt werden können.
  • Erfolgsquote erhöhen: Lernen Sie, wie Sie durch KI eine höhere Erfolgsquote in Ihren Projekten erzielen.
  • Praktische Anwendung: Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Implementierung und Nutzung von KI-Tools im Multiprojektmanagement.

Inhalte:

  • Einführung in KI im Multiprojektmanagement: Grundlegende Konzepte und Nutzen von KI in der Projektsteuerung.
  • Anwendungsbereiche von KI: Identifizierung und Analyse der Einsatzmöglichkeiten von KI in verschiedenen Projektphasen.
  • Tools und Technologien: Vorstellung und Anwendung der neuesten KI-Tools und Technologien für das Projektmanagement.
  • Praxisbeispiele und Fallstudien: Analyse von realen Anwendungsfällen und erfolgreichen Implementierungen von KI.
  • Implementierung von KI-Lösungen: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einführung von KI-Lösungen in Ihrem Unternehmen.

Eventdatum: Freitag, 04. April 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet