Management betrieblicher Systeme (Seminar | Online)

 

Online-Infoveranstaltung für den berufsintegrierenden Bachelorstudiengang „Management betrieblicher Systeme“

Online
Montag, 02. Juni 2025, 12 – 13 Uhr
und 17:30 – 18:30 Uhr

Am Montag, 02. Juni 2025, finden zwei Online-Informationsveranstaltungen für alle Studieninteressierten des berufsintegrierenden Bachelorstudiengangs „Management betrieblicher Systeme“ statt. Es wird Informationen zur Organisation, zu Voraussetzungen, Kosten und Bewerbung geben. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldungen für die Termine sind per Mail möglich an Sebastian Kizinna: s.kizinna@hs-osnabrueck.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2025/06/online-informationsveranstaltung-fuer-den-berufsintegrierenden-bachelorstudiengang-management-betrieblicher-systeme/

Eventdatum: Montag, 02. Juni 2025 12:00 – 18:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Neu in Führung (Seminar | München)

Neu in Führung (Seminar | München)

Ihr souveräner Start in die Führungsrolle

Als Führungskraft verbinden Sie die Ziele des Unternehmens so mit den Bedürfnissen der Mitarbeitenden, dass die angestrebten Ergebnisse erreicht werden. Dabei umfasst Ihre Führungstätigkeit eine große Bandbreite an Aufgaben wie z. B. Planen, Delegieren, Prüfen, Präsentieren, Besprechen und Konfliktlösung. Um dabei erfolgreich zu sein, ist es als neue Führungskraft wichtig, sich der eigenen Persönlichkeit und Rolle bewusst zu sein, relevantes Führungswissen zu haben sowie über die notwendigen Kommunikationstools zu verfügen. Dazu erhalten Sie in diesem dreitägigen Seminar als neue oder angehende Führungskraft eine tragfähige Basis, um Menschen erfolgreich zu führen.

Themenüberblick des Seminars
„Neu in Führung“:

  • Persönlichkeit stärken
  • Führungswissen aufbauen
  • Kommunikationsfähigkeiten weiterentwickeln

Methodik

Trainerinput, Selbstreflexion, Arbeit an Praxisfällen der Teilnehmenden, Feedback, interaktive Einzel- und Gruppenübungen, Diskussion.

Zielgruppe

Neue und zukünftige Führungskräfte, die ihre Aufgaben gezielter und fundierter erfüllen möchten.

Ihr Nutzen

In diesem Seminar „Neu in Führung“ erhalten Sie praktisches, alltagsnahes Wissen rund um Ihre Aufgabe als neue Führungskraft. Damit gelingt es Ihnen, bereits im Seminar ganz konkret für Ihre Führungstätigkeit zu üben, das neue Wissen anzuwenden und Ihr Verhalten zu reflektieren.

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Besonderheiten des Einstiegs in die Führung, das Stärken Ihrer Führungspersönlichkeit, die Vermittlung von hilfreichem Führungswissen sowie Ihr individuelles Kommunikations- und Führungsverhalten in der Praxis.

  • Sie reflektieren Ihre Führungspersönlichkeit und setzen sich konkrete Ziele
  • Sie erhalten hilfreiches Know-how für Ihre Führungsaufgabe
  • Sie können in geschütztem Rahmen üben und erhalten konstruktives Feedback zu Ihrem Führungsverhalten
  • Am Ende des Seminars führen Sie professioneller und souveräner

Trainer des Seminars

Herr Dr. Frank Becher
ist promovierter Bildungswissenschaftler, Master of Arts in Speech Communication and Rhetoric sowie Diplom-Sozialpädagoge (FH) mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Er verfügt über zahlreiche Zusatzqualifikationen, unter anderem zum Sprecherzieher sowie zum Systemischen Coach. Zudem kann er auf eine kaufmännische Ausbildung sowie eine langjährige Verkaufstätigkeit und Führungsposition im Handel zurückgreifen. Herr Dr. Becher ist seit 2003 als Trainer, Berater und Coach tätig sowie dabei auf beruflich angewandte Rhetorik, Körpersprache und Kommunikationspsychologie spezialisiert. Darüber hinaus lehrte er an unterschiedlichen deutschen Hochschulen und Universitäten und ist Autor zahlreicher Bücher, Fachbeiträge und Zeitschriftenartikel.

Eventdatum: 20.10.26 – 22.10.26

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Neu in Führung (Seminar | Heidelberg)

Neu in Führung (Seminar | Heidelberg)

Ihr souveräner Start in die Führungsrolle

Als Führungskraft verbinden Sie die Ziele des Unternehmens so mit den Bedürfnissen der Mitarbeitenden, dass die angestrebten Ergebnisse erreicht werden. Dabei umfasst Ihre Führungstätigkeit eine große Bandbreite an Aufgaben wie z. B. Planen, Delegieren, Prüfen, Präsentieren, Besprechen und Konfliktlösung. Um dabei erfolgreich zu sein, ist es als neue Führungskraft wichtig, sich der eigenen Persönlichkeit und Rolle bewusst zu sein, relevantes Führungswissen zu haben sowie über die notwendigen Kommunikationstools zu verfügen. Dazu erhalten Sie in diesem dreitägigen Seminar als neue oder angehende Führungskraft eine tragfähige Basis, um Menschen erfolgreich zu führen.

Themenüberblick des Seminars
„Neu in Führung“:

  • Persönlichkeit stärken
  • Führungswissen aufbauen
  • Kommunikationsfähigkeiten weiterentwickeln

Methodik

Trainerinput, Selbstreflexion, Arbeit an Praxisfällen der Teilnehmenden, Feedback, interaktive Einzel- und Gruppenübungen, Diskussion.

Zielgruppe

Neue und zukünftige Führungskräfte, die ihre Aufgaben gezielter und fundierter erfüllen möchten.

Ihr Nutzen

In diesem Seminar „Neu in Führung“ erhalten Sie praktisches, alltagsnahes Wissen rund um Ihre Aufgabe als neue Führungskraft. Damit gelingt es Ihnen, bereits im Seminar ganz konkret für Ihre Führungstätigkeit zu üben, das neue Wissen anzuwenden und Ihr Verhalten zu reflektieren.

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Besonderheiten des Einstiegs in die Führung, das Stärken Ihrer Führungspersönlichkeit, die Vermittlung von hilfreichem Führungswissen sowie Ihr individuelles Kommunikations- und Führungsverhalten in der Praxis.

  • Sie reflektieren Ihre Führungspersönlichkeit und setzen sich konkrete Ziele
  • Sie erhalten hilfreiches Know-how für Ihre Führungsaufgabe
  • Sie können in geschütztem Rahmen üben und erhalten konstruktives Feedback zu Ihrem Führungsverhalten
  • Am Ende des Seminars führen Sie professioneller und souveräner

Trainer des Seminars

Herr Dr. Frank Becher
ist promovierter Bildungswissenschaftler, Master of Arts in Speech Communication and Rhetoric sowie Diplom-Sozialpädagoge (FH) mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Er verfügt über zahlreiche Zusatzqualifikationen, unter anderem zum Sprecherzieher sowie zum Systemischen Coach. Zudem kann er auf eine kaufmännische Ausbildung sowie eine langjährige Verkaufstätigkeit und Führungsposition im Handel zurückgreifen. Herr Dr. Becher ist seit 2003 als Trainer, Berater und Coach tätig sowie dabei auf beruflich angewandte Rhetorik, Körpersprache und Kommunikationspsychologie spezialisiert. Darüber hinaus lehrte er an unterschiedlichen deutschen Hochschulen und Universitäten und ist Autor zahlreicher Bücher, Fachbeiträge und Zeitschriftenartikel.

Eventdatum: 17.03.26 – 19.03.26

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Power-Duo im Business: So gelingt die digitale Zusammenarbeit (Seminar | Heidelberg)

Power-Duo im Business: So gelingt die digitale Zusammenarbeit (Seminar | Heidelberg)

Digitale Tools für eine effektive Zusammenarbeit, auch auf Distanz

Damit die Umsetzung neuen Wissens in der Praxis gelingt ist es wichtig, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind. Dieses praxisorientierte Seminar „Power-Duo im Business“ vermittelt Assistenz und Führungskraft gemeinsam Methoden und Best Practices für eine reibungslose Zusammenarbeit. Lernen Sie als Team Tools und Techniken kennen, mit deren Hilfe Sie auch bei Remote-Arbeit produktiv arbeiten und gut kommunizieren können.

Der Fokus des Seminars liegt auf der effektiven Nutzung gemeinsamer Tools für Kommunikation, Aufgabenmanagement, Informationsaustausch und Dokumentenverwaltung.

Themenüberblick des Seminars
„Power-Duo im Business: So gelingt die digitale Zusammenarbeit – zwischen Assistenz & Führungskraft“:

  • Kommunizieren, aber richtig: So nutzen Sie Outlook und Teams optimal
  • Klares Aufgaben- & Informationsmanagement dank Outlook, OneNote und Planner
  • Dokumentenmanagement & gemeinsame Datenablage: So gelingt es, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten und sie strukturiert abzulegen
  • Praxisfälle & individuelle Lösungen für Ihren Alltag
  • Bonus: Künstliche Intelligenz (KI) im Office

Methodik

Praxisnaher Workshop mit Live-Demonstrationen, Übungen und Erfahrungsaustausch.

Bitte bringen Sie Ihre Rechner mit, um aktiv mitarbeiten zu können.

Zielgruppe

Führungskräfte und ihre Assistenzen, die ihre Zusammenarbeit optimieren und digitale Tools noch effizienter im Team nutzen möchten. Die Teilnahme an diesem Seminar ist daher nur in der Kombination Führungskraft & Assistenz möglich. Die Gruppengröße ist auf maximal zehn Personen begrenzt, damit sich alle Teilnehmenden aktiv beteiligen und Fragen aus Ihrem Alltag einbringen können.

Ihr Nutzen

Ziel des Seminars ist es, die Effizienz und Transparenz in der Zusammenarbeit zu steigern. Durch den gemeinsamen Besuch des Seminars ist die Umsetzung in der Praxis direkt nach der Weiterbildung möglich. Im Seminar nehmen Sie sich bewusst Zeit, die Zusammenarbeit im Hinblick auf (neue) Tools und Techniken auf den Prüfstand zu stellen und aktiv an der Optimierung zu arbeiten.

  • Klare, strukturierte Zusammenarbeit zwischen Assistenz & Führungskraft
  • Effiziente Nutzung gemeinsamer Tools für Kommunikation, Aufgaben & Dokumente
  • Erhöhte Transparenz und weniger Missverständnisse
  • Praxisnahe Strategien für einen produktiveren Arbeitsalltag

Optional buchbar: Follow-up nach 4 Wochen zur Reflexion & Nachjustierung der Umsetzung (online Termin 90 Minuten/gesonderte Abrechnung)

Trainerin des Seminars

Frau Enisa Romanic
ist Trainerin für das Office Management 4.0 und virtuelle Zusammenarbeit. Für Frau Romanic ist es wichtig, Assistent*innen für die Zukunft im Office 4.0. fit zu machen. Besonders die Rolle der Assistenz in der Digitalisierung und die virtuelle Team- und Chefentlastung sind Themen, mit denen Sie die Teilnehmer*innen in ihren Seminaren begeistert.

Frau Romanic hat ein Studium zur Internationalen Management Assistentin absolviert und darüber hinaus in Großbritannien und Spanien studiert. Sie schreibt für mehrere Fachverlage und ist Co-Autorin des Fachbuches „Chefsache Assistenz“ sowie Autorin des Dossiers „Virtuelle Chefentlastung“.

Mit Ihren Büchern aus der Trilogie-Reihe Geheimwaffe Assistenz | Soft Skills und Kommunikation/ Organisation/ Agiles Zeit- und Selbstmanagement gibt Sie aktuelle Tipps aus dem Office-Alltag weiter. Durch die Kombination aus 19 Jahren Berufserfahrung in der Assistenz und ihrem Fachwissen tritt Frau Romanic sehr authentisch auf und hat sich der Wissensvermittlung als Insider verschrieben. Seit 2023 ist sie Vorstandsvorsitzende des bSb Bundesverband Business Professionals e.V..

Eventdatum: Donnerstag, 15. Oktober 2026 09:00 – 17:00

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Power-Duo im Business: So gelingt die digitale Zusammenarbeit (Seminar | Online)

Power-Duo im Business: So gelingt die digitale Zusammenarbeit (Seminar | Online)

Digitale Tools für eine effektive Zusammenarbeit, auch auf Distanz

Damit die Umsetzung neuen Wissens in der Praxis gelingt ist es wichtig, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind. Dieses praxisorientierte Seminar „Power-Duo im Business“ vermittelt Assistenz und Führungskraft gemeinsam Methoden und Best Practices für eine reibungslose Zusammenarbeit. Lernen Sie als Team Tools und Techniken kennen, mit deren Hilfe Sie auch bei Remote-Arbeit produktiv arbeiten und gut kommunizieren können.

Der Fokus des Seminars liegt auf der effektiven Nutzung gemeinsamer Tools für Kommunikation, Aufgabenmanagement, Informationsaustausch und Dokumentenverwaltung.

Themenüberblick des Seminars
„Power-Duo im Business: So gelingt die digitale Zusammenarbeit – zwischen Assistenz & Führungskraft“:

  • Kommunizieren, aber richtig: So nutzen Sie Outlook und Teams optimal
  • Klares Aufgaben- & Informationsmanagement dank Outlook, OneNote und Planner
  • Dokumentenmanagement & gemeinsame Datenablage: So gelingt es, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten und sie strukturiert abzulegen
  • Praxisfälle & individuelle Lösungen für Ihren Alltag
  • Bonus: Künstliche Intelligenz (KI) im Office

Methodik

Praxisnaher Workshop mit Live-Demonstrationen, Übungen und Erfahrungsaustausch.

Bitte bringen Sie Ihre Rechner mit, um aktiv mitarbeiten zu können.

Zielgruppe

Führungskräfte und ihre Assistenzen, die ihre Zusammenarbeit optimieren und digitale Tools noch effizienter im Team nutzen möchten. Die Teilnahme an diesem Seminar ist daher nur in der Kombination Führungskraft & Assistenz möglich. Die Gruppengröße ist auf maximal zehn Personen begrenzt, damit sich alle Teilnehmenden aktiv beteiligen und Fragen aus Ihrem Alltag einbringen können.

Ihr Nutzen

Ziel des Seminars ist es, die Effizienz und Transparenz in der Zusammenarbeit zu steigern. Durch den gemeinsamen Besuch des Seminars ist die Umsetzung in der Praxis direkt nach der Weiterbildung möglich. Im Seminar nehmen Sie sich bewusst Zeit, die Zusammenarbeit im Hinblick auf (neue) Tools und Techniken auf den Prüfstand zu stellen und aktiv an der Optimierung zu arbeiten.

  • Klare, strukturierte Zusammenarbeit zwischen Assistenz & Führungskraft
  • Effiziente Nutzung gemeinsamer Tools für Kommunikation, Aufgaben & Dokumente
  • Erhöhte Transparenz und weniger Missverständnisse
  • Praxisnahe Strategien für einen produktiveren Arbeitsalltag

Optional buchbar: Follow-up nach 4 Wochen zur Reflexion & Nachjustierung der Umsetzung (online Termin 90 Minuten/gesonderte Abrechnung)

Trainerin des Seminars

Frau Enisa Romanic
ist Trainerin für das Office Management 4.0 und virtuelle Zusammenarbeit. Für Frau Romanic ist es wichtig, Assistent*innen für die Zukunft im Office 4.0. fit zu machen. Besonders die Rolle der Assistenz in der Digitalisierung und die virtuelle Team- und Chefentlastung sind Themen, mit denen Sie die Teilnehmer*innen in ihren Seminaren begeistert.

Frau Romanic hat ein Studium zur Internationalen Management Assistentin absolviert und darüber hinaus in Großbritannien und Spanien studiert. Sie schreibt für mehrere Fachverlage und ist Co-Autorin des Fachbuches „Chefsache Assistenz“ sowie Autorin des Dossiers „Virtuelle Chefentlastung“.

Mit Ihren Büchern aus der Trilogie-Reihe Geheimwaffe Assistenz | Soft Skills und Kommunikation/ Organisation/ Agiles Zeit- und Selbstmanagement gibt Sie aktuelle Tipps aus dem Office-Alltag weiter. Durch die Kombination aus 19 Jahren Berufserfahrung in der Assistenz und ihrem Fachwissen tritt Frau Romanic sehr authentisch auf und hat sich der Wissensvermittlung als Insider verschrieben. Seit 2023 ist sie Vorstandsvorsitzende des bSb Bundesverband Business Professionals e.V..

Eventdatum: Dienstag, 03. März 2026 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Power-Duo im Business: So gelingt die digitale Zusammenarbeit (Seminar | Köln)

Power-Duo im Business: So gelingt die digitale Zusammenarbeit (Seminar | Köln)

Digitale Tools für eine effektive Zusammenarbeit, auch auf Distanz

Damit die Umsetzung neuen Wissens in der Praxis gelingt ist es wichtig, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind. Dieses praxisorientierte Seminar „Power-Duo im Business“ vermittelt Assistenz und Führungskraft gemeinsam Methoden und Best Practices für eine reibungslose Zusammenarbeit. Lernen Sie als Team Tools und Techniken kennen, mit deren Hilfe Sie auch bei Remote-Arbeit produktiv arbeiten und gut kommunizieren können.

Der Fokus des Seminars liegt auf der effektiven Nutzung gemeinsamer Tools für Kommunikation, Aufgabenmanagement, Informationsaustausch und Dokumentenverwaltung.

Themenüberblick des Seminars
„Power-Duo im Business: So gelingt die digitale Zusammenarbeit – zwischen Assistenz & Führungskraft“:

  • Kommunizieren, aber richtig: So nutzen Sie Outlook und Teams optimal
  • Klares Aufgaben- & Informationsmanagement dank Outlook, OneNote und Planner
  • Dokumentenmanagement & gemeinsame Datenablage: So gelingt es, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten und sie strukturiert abzulegen
  • Praxisfälle & individuelle Lösungen für Ihren Alltag
  • Bonus: Künstliche Intelligenz (KI) im Office

Methodik

Praxisnaher Workshop mit Live-Demonstrationen, Übungen und Erfahrungsaustausch.

Bitte bringen Sie Ihre Rechner mit, um aktiv mitarbeiten zu können.

Zielgruppe

Führungskräfte und ihre Assistenzen, die ihre Zusammenarbeit optimieren und digitale Tools noch effizienter im Team nutzen möchten. Die Teilnahme an diesem Seminar ist daher nur in der Kombination Führungskraft & Assistenz möglich. Die Gruppengröße ist auf maximal zehn Personen begrenzt, damit sich alle Teilnehmenden aktiv beteiligen und Fragen aus Ihrem Alltag einbringen können.

Ihr Nutzen

Ziel des Seminars ist es, die Effizienz und Transparenz in der Zusammenarbeit zu steigern. Durch den gemeinsamen Besuch des Seminars ist die Umsetzung in der Praxis direkt nach der Weiterbildung möglich. Im Seminar nehmen Sie sich bewusst Zeit, die Zusammenarbeit im Hinblick auf (neue) Tools und Techniken auf den Prüfstand zu stellen und aktiv an der Optimierung zu arbeiten.

  • Klare, strukturierte Zusammenarbeit zwischen Assistenz & Führungskraft
  • Effiziente Nutzung gemeinsamer Tools für Kommunikation, Aufgaben & Dokumente
  • Erhöhte Transparenz und weniger Missverständnisse
  • Praxisnahe Strategien für einen produktiveren Arbeitsalltag

Optional buchbar: Follow-up nach 4 Wochen zur Reflexion & Nachjustierung der Umsetzung (online Termin 90 Minuten/gesonderte Abrechnung)

Trainerin des Seminars

Frau Enisa Romanic
ist Trainerin für das Office Management 4.0 und virtuelle Zusammenarbeit. Für Frau Romanic ist es wichtig, Assistent*innen für die Zukunft im Office 4.0. fit zu machen. Besonders die Rolle der Assistenz in der Digitalisierung und die virtuelle Team- und Chefentlastung sind Themen, mit denen Sie die Teilnehmer*innen in ihren Seminaren begeistert.

Frau Romanic hat ein Studium zur Internationalen Management Assistentin absolviert und darüber hinaus in Großbritannien und Spanien studiert. Sie schreibt für mehrere Fachverlage und ist Co-Autorin des Fachbuches „Chefsache Assistenz“ sowie Autorin des Dossiers „Virtuelle Chefentlastung“.

Mit Ihren Büchern aus der Trilogie-Reihe Geheimwaffe Assistenz | Soft Skills und Kommunikation/ Organisation/ Agiles Zeit- und Selbstmanagement gibt Sie aktuelle Tipps aus dem Office-Alltag weiter. Durch die Kombination aus 19 Jahren Berufserfahrung in der Assistenz und ihrem Fachwissen tritt Frau Romanic sehr authentisch auf und hat sich der Wissensvermittlung als Insider verschrieben. Seit 2023 ist sie Vorstandsvorsitzende des bSb Bundesverband Business Professionals e.V..

Eventdatum: Dienstag, 18. November 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung und Förderrenten (Seminar | Heidelberg)

Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung und Förderrenten (Seminar | Heidelberg)

Schneller Einstieg in die Grundlagen der bAV, inkl. Berufständische Versorgung, Zusatzversorgung und FörderRenten

Neben der gesetzlichen Altersversorgung spielt die Betriebsrente bzw. die öffentlich-rechtliche Zusatzversorgung oder berufsständische Versorgung eine wichtige Rolle im Aufbau der Altersversorgung. Da die Betriebsrente eine arbeitsrechtliche Grundlage, hat sind die Kenntnisse hierüber sehr wichtig und notwendig, um bspw. bAV- Produktlösungen besser einordnen zu können. Schlägt dies fehl, haftet der Arbeitgeber subsidiär. Außerdem gibt es Regelungen im Gesetz (BetrAVG, EStG), welche präsent sein sollten.

Hinweis

Sie sind Gasthörer im Rahmen unserer Sachkundelehrgänge Rentenberater in Heidelberg, Münster bzw. Berlin/Online.

Ihr Nutzen

Sie lernen die wesentliche Systematik der betrieblichen Altersvorsorge, in aller Kürze kennen und bekommen einen schnellen Überblick zur Betriebsrente, welcher die Versorgung des öffentlichen Dienstes und der berufsständischen Versorgung sinnvoll mit einbezieht. Sie erhalten als Gasthörer Einblick in die Ausbildung von Rentenberatern und könnten sich dieses Seminar später selbst auch anrechnen lassen.

Trainer des Seminars

Herr Dr. Marco Arteaga
studierte Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaften in Wiesbaden und Mainz und promovierte über die Insolvenzsicherung von betrieblicher Altersversorgung mitarbeitender Gesellschafter an der Universität zu Köln. Er hat mehrjährige Berufserfahrung in Leitungsfunktionen in der bAV-Beratung und in der Lebensversicherungswirtschaft und ist in diversen Verbandsgremien tätig. Darüber hinaus ist Dr. Marco Arteaga Berater der Bundesregierung für das Betriebsrentenstärkungsgesetz (2017). Er hat umfangreiche einschlägige rechtswissenschaftliche Publikationen veröffentlicht, ist Mitglied der ABA, des wissenschaftlichen Beirats der GVG sowie Mitglied und Sprecher des „Eberbacher Kreises“. Dr. Marco Arteaga befasst sich mit allen Fragestellungen aus dem Bereich der betrieblichen Altersversorgung (bAV), einschließlich Steuer-, Handels-, Bilanz-, Insolvenz- Sozialversicherungs- und Versicherungsrecht sowie der damit in Zusammenhang stehenden aktuariellen, betriebswirtschaftlichen und personalpolitischen Bezüge, die sich im Zusammenhang mit der Einführung oder der Gestaltung betrieblicher Versorgungswerke ergeben.

Hinzu kommen alle versorgungsbezogenen Fragestellungen der beteiligten Versorgungsträger und der typischen Finanzierungsinstrumente wie Direktversicherungen, Rückdeckungsversicherungen, Kollektivversicherungen, Pensionskassen, Pensionsfonds, kommunale, staatliche und kirchliche Zusatzversorgungskassen und Vertragstreuhandkonstruktionen (CTA).

Eventdatum: Dienstag, 27. Januar 2026 09:00 – 18:00

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung und Förderrenten (Seminar | Online)

Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung und Förderrenten (Seminar | Online)

Schneller Einstieg in die Grundlagen der bAV, inkl. Berufständische Versorgung, Zusatzversorgung und FörderRenten

Neben der gesetzlichen Altersversorgung spielt die Betriebsrente bzw. die öffentlich-rechtliche Zusatzversorgung oder berufsständische Versorgung eine wichtige Rolle im Aufbau der Altersversorgung. Da die Betriebsrente eine arbeitsrechtliche Grundlage, hat sind die Kenntnisse hierüber sehr wichtig und notwendig, um bspw. bAV- Produktlösungen besser einordnen zu können. Schlägt dies fehl, haftet der Arbeitgeber subsidiär. Außerdem gibt es Regelungen im Gesetz (BetrAVG, EStG), welche präsent sein sollten.

Hinweis

Sie sind Gasthörer im Rahmen unserer Sachkundelehrgänge Rentenberater in Heidelberg, Münster bzw. Berlin/Online.

Ihr Nutzen

Sie lernen die wesentliche Systematik der betrieblichen Altersvorsorge, in aller Kürze kennen und bekommen einen schnellen Überblick zur Betriebsrente, welcher die Versorgung des öffentlichen Dienstes und der berufsständischen Versorgung sinnvoll mit einbezieht. Sie erhalten als Gasthörer Einblick in die Ausbildung von Rentenberatern und könnten sich dieses Seminar später selbst auch anrechnen lassen.

Trainer des Seminars

Herr Dr. Marco Arteaga
studierte Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaften in Wiesbaden und Mainz und promovierte über die Insolvenzsicherung von betrieblicher Altersversorgung mitarbeitender Gesellschafter an der Universität zu Köln. Er hat mehrjährige Berufserfahrung in Leitungsfunktionen in der bAV-Beratung und in der Lebensversicherungswirtschaft und ist in diversen Verbandsgremien tätig. Darüber hinaus ist Dr. Marco Arteaga Berater der Bundesregierung für das Betriebsrentenstärkungsgesetz (2017). Er hat umfangreiche einschlägige rechtswissenschaftliche Publikationen veröffentlicht, ist Mitglied der ABA, des wissenschaftlichen Beirats der GVG sowie Mitglied und Sprecher des „Eberbacher Kreises“. Dr. Marco Arteaga befasst sich mit allen Fragestellungen aus dem Bereich der betrieblichen Altersversorgung (bAV), einschließlich Steuer-, Handels-, Bilanz-, Insolvenz- Sozialversicherungs- und Versicherungsrecht sowie der damit in Zusammenhang stehenden aktuariellen, betriebswirtschaftlichen und personalpolitischen Bezüge, die sich im Zusammenhang mit der Einführung oder der Gestaltung betrieblicher Versorgungswerke ergeben.

Hinzu kommen alle versorgungsbezogenen Fragestellungen der beteiligten Versorgungsträger und der typischen Finanzierungsinstrumente wie Direktversicherungen, Rückdeckungsversicherungen, Kollektivversicherungen, Pensionskassen, Pensionsfonds, kommunale, staatliche und kirchliche Zusatzversorgungskassen und Vertragstreuhandkonstruktionen (CTA).

Eventdatum: Dienstag, 15. Juli 2025 09:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

LIVE-Online-Seminar: Rationales Effektivitäts-Training (R.E.T.) (Seminar | Online)

LIVE-Online-Seminar: Rationales Effektivitäts-Training (R.E.T.) (Seminar | Online)

Steigern Sie Ihre Leistungsfähigkeit, Ihr Wohlbefinden und Ihre Wirkung

Mit dem Rationalen Effektivitäts-Training (R.E.T.) erlernen Sie eine Methode, deren Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen ist. Damit gelingt es Ihnen, nach den Regeln der Logik und des Verstandes mit Ihren Emotionen umzugehen. Sie erkennen, welche Auswirkungen Emotionen auf das Verhalten haben und wie Sie künftig die 6 Strategien zum Umgang mit emotionalen Turbulenzen anwenden können. Dadurch steigern Sie Ihre Leistungsfähigkeit und verbessern Ihre Arbeitsqualität.

Das Seminar geht den Ursachen, unserer Denkstrukturen, Werten und Glaubenssätzen auf den Grund, satt lediglich an den Symptomen herum zu doktern.

Ihr Nutzen

Das Seminar vermittelt mit vielen Übungen die Basics dieser Strategien, um sie im Alltag anwenden zu können.

Trainerin des Seminars

Frau Luise Seidler

zertifizierte Trainerin, Coach und psychologische Beraterin, hat ihre Trainer- und Moderatorentätigkeit bei der Einführung von Lean-Methoden in der Administration in einem Großkonzern begonnen. Seit 2009 trainiert und coacht sie freiberuflich Fach- und Führungskräfte. Sie begleitet mit großem Erfolg Mitarbeiter/innen auf dem Weg in die Führungsaufgabe.

Agiles Arbeiten, New Work 4.0, Führung, Kommunikation, Konflikt- und Stressmanagement sind ihre weiteren Themen. Ausgebildet in verschiedenen Interventionstechniken wie dem rational emotiven Verhalten nach Albert Ellis, der Transaktionsanalyse nach Eric Berne und systemischen Ansätzen, ist es Frau Seidler ein besonderes Anliegen, ihren Teilnehmer/innen Ideen und Techniken für eine erfüllende „Work-Life-Balance“ an die Hand zu geben.

 

Eventdatum: Mittwoch, 01. Oktober 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Rhetorik & Präsentation (Seminar | Frankfurt am Main)

Rhetorik & Präsentation (Seminar | Frankfurt am Main)

Rhetorik Intensivtraining für mehr Überzeugungskraft und Souveränität

Frei reden, sicher präsentieren und überzeugend vor Gruppen auftreten sind heute unverzichtbare Kompetenzen für Ihren beruflichen und persönlichen Erfolg. Die Kenntnis der wesentlichen Inhalte der modernen Rhetorik verbessert Ihre Überzeugungskraft, Ihr Durchsetzungsvermögen und Ihre Souveränität. Sie haben es mit Sicherheit schon oft erlebt: Die besten Argumente überzeugen nicht, wenn sie „falsch“ vorgetragen werden.

In den meisten Fällen ist nicht das entscheidend, WAS Sie sagen, sondern vor allem, WIE Sie Ihre Inhalte präsentieren. Nicht Ihre Argumente überzeugen, sondern Sie! Ihr Publikum verzeiht Ihnen vieles, was es Ihnen jedoch nicht verzeiht, ist Langeweile.

In diesem Seminar werden Sie rhetorisch und methodisch so qualifiziert, dass Sie den Zusammenhang zwischen Ihrem Sprechen und der Wirkung auf Ihre Zuhörer*innen kennen. Darüber hinaus trainieren Sie zahlreiche Vortrags- und Redesituationen, erhalten konstruktives Feedback und sind dadurch in der Lage, das Erlernte im Alltag erfolgreich umzusetzen.

Themenüberblick des Seminars
„Rhetorik & Präsentation“:

  • Erfolgreicher Auftritt durch authentische, zielgerichtete Rhetorik
  • Nonverbale Kommunikation: Stimme, Mimik, Gestik, Körpersprache & Co.
  • Qualität Ihrer Botschaften: Sorgfältige Auswahl der Inhalte
  • Schlagfertigkeit lässt sich trainieren
  • Wie Sie Ihr Publikum sinnvoll mit einbeziehen & auf Störungen reagieren

Inhalte des Seminars „Rhetorik & Präsentation“

  • Grundlagen des erfolgreichen Auftritts
  • Die Macht der nonverbalen Kommunikation
  • Qualität der Botschaften
  • Schlagfertigkeit praktizieren
  • Übung macht den Meister!
  • Umgang mit der Gruppe

Methodik

Trainerinput, konstruktives Feedback, Gruppen- und Einzelübungen, Diskussion, Arbeit an Praxisbeispielen.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aller Hierarchieebenen, die sich bewusst mit ihrer Rhetorik auseinandersetzen und diese verbessern möchten.

Ihr Nutzen

Dieses Praxis-Training zeichnet sich durch intensives Üben von Vortrags- und Redesituationen aus. Durch direkte Rückmeldung des Trainers und konkretem Feedback können Sie Ihrem Auftritt den Feinschliff verpassen und werden deutlich selbstsicherer.

Die Fortschritte sind direkt erkennbar, das Erlernte sofort am Arbeitsplatz umsetzbar. Sie können Ihre Botschaften optimal aufarbeiten und kommunizieren. Dadurch gelingt es, Ihre Zuhörer*innen und Gesprächspartner*innen zu erreichen, souverän zu führen und zu überzeugen.

Trainer des Seminars

Herr Dr. Matthias Hettl
(bzw. ein Trainer aus dem Trainerteam von Hettl Consult)

ist seit 1995 Geschäftsführer des Management-Institutes Hettl Consult in Rohr bei Nürnberg. Herr Hettl ist mehrfach ausgezeichneter ‚excellent speaker’ und gehört er zu den bedeutendsten Referenten im deutschen Sprachraum. Er begeistert durch einen motivierenden und kompetent direkten Vortagsstil mit 1:1 einsetzbaren Praxistipps. Herr Hettl war nach seinem Studium erst Assistent der Geschäftsführung und danach in verschiedenen Managementpositionen mit Führungs- und Budgetverantwortung tätig. Als Coach, Trainer und Managementberater ist er vorwiegend für Vorstände, Geschäftsführungen und Führungskräfte tätig. Seine Schwerpunkte umfassen die Themen Leadership Skills und Managementkompetenzen. Erfahrungen bringt er mit aus seiner Tätigkeit als Aufsichtsrat, der Geschäftsführung in einem mittelständischen Unternehmen und als Consultant bei den Vereinten Nationen in New York. Herr Hettl ist zudem als Fachbuch- und Hörbuchautor sowie als Verfasser zahlreicher Fachartikel bekannt.

Eventdatum: Freitag, 12. Dezember 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet