Netzwerktechnik Grundlagen (Seminar | Ostfildern)

Workshop zur praktischen Anwendung mit Raspberry Pi Minirechner

Die Kenntnis der Netzwerktechnik bildet eine wesentliche Grundlage für das Verständnis der Internet-Kommunikation. Der Kurs vermittelt anwendungsorientiertes, praxisnahes Wissen mit Hilfe von Netzwerk-Simulationen und durch die Arbeit mit Raspberry Pi Minirechnern.
Im Kurs analysieren Sie Ethernet-Pakete und die darin übertragenen Protokolle. Sie kennen die Methoden der IP-Adressierung und die Funktionen von Router und Switch.

Ziel der Weiterbildung

Die vermittelten Inhalte versetzen Sie in die Lage, sich in der Planung, Instandhaltung und Implementierung von Ethernet-Netzwerken zu engagieren.
Nach dem Seminar kennen Sie die wesentlichen Ethernet-Architekturen sowie die Arbeitsweise der eingesetzten Technik. Sie erhalten ein gutes Verständnis der Ethernet-Technologie und der verwendeten Standards.

Eventdatum: 10.07.25 – 11.07.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Funktechnologien im industriellen Umfeld (Seminar | Ostfildern)

Funktionsprinzipien, Bestimmungen und Praxisbeispiele funkbasierter Kommunikationssysteme

Die fortschreitende Digitalisierung der industriellen Fertigung führt zwangsläufig zu einer massiven Zunahme der Kommunikation zwischen den beteiligten Komponenten und Anlagen. Sensoren, Aktoren, Steuerungen und übergeordnete Systeme tauschen eine Vielzahl an Daten aus. Dieser Austausch erfolgt zunehmend auch über Funkverbindungen. Um deren Einsatz sinnvoll und planmäßig gestalten zu können, ist eine umfassende Kenntnis der physikalischen Grundlagen, der verfügbaren Technologien und der regulatorischen Gegebenheiten erforderlich. Somit können kabellose Datenverbindungen gerade in harscher Industrieumgebung zur präferierten Lösung der Kommunikationsanforderungen werden.

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über funkbasierte Kommunikationssysteme im industriellen Umfeld und deren nachrichtentechnische sowie regulatorische Grundlagen. Es werden die wichtigsten Standards von funkbasierten Kommunikationssystemen bzw. mobiler Kommunikation und Anwendungsbeispiele im Umfeld der industriellen Automatisierungstechnik und der Gebäudeautomation vorgestellt. Die Teilnehmenden sollen so in die Lage versetzt werden, funkbasierte Kommunikationssysteme hinsichtlich ihrer Eignung für bestimmte Einsatzfälle im industriellen Umfeld zu bewerten, auszuwählen, einzusetzen und zu betreiben.

Eventdatum: 09.07.25 – 11.07.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Projektierung von Mittelspannungsanlagen und Anschluss von Erzeugungsanlagen im Mittelspannungsnetz (Seminar | Ostfildern)

Transformatorstationen, Schaltgeräte, Schaltanlagen, neue Technologien und Einbindung von Erzeugungsanlagen

Mittelspannungsnetze werden in der Regel aus dem Hochspannungsnetz gespeist und nach DIN IEC 38 mit Spannungen zwischen 1 bis 36 kV betrieben. Diese elektrischen Anlagen stellen große Anforderungen an den Leistungsbedarf, die Versorgungszuverlässigkeit, die Verfügbarkeit, die optimale Gestaltung und die Bemessung von Infrastruktur- und Industrienetzen. In Verbindung mit dem Anschluss von dezentralen Erzeugungsanlagen (EZA) auf Basis erneuerbarer Energiequellen haben Mittelspannungsnetze eine große Bedeutung für die Energiewende in Deutschland und den Klimaschutz weltweit. Mit den in der Anwendungsregel TAR Mittelspannung VDE-AR-N 4110 formulierten Anforderungen an Planung in Verbindung mit den Nachweisverfahren, Errichtung, Betrieb und Änderung von am Mittelspannungsnetz angeschlossenen EZA wird sichergestellt, dass trotz der Vielzahl der zu integrierenden Anlagen die Stabilität des öffentlichen Netzes gewahrt bleibt.

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar vermittelt die wichtigsten technischen Kenntnisse über die Planung und Projektierung von Mittelspannungsanlagen. Die Schnittpunkte zwischen 110/20/0,4 kV-Netzen werden ausführlich besprochen und die einzelnen Themen mit praktischen Beispielen vertieft. Aktuelle Gesetze und Normen wie DIN VDE 0101, 0105, 0102 werden diskutiert und es wird auf Neuigkeiten eingegangen. Ausgehend vom Rechtsrahmen für den Anschluss von EZA im Mittelspannungsnetz werden grundlegende Kenntnisse zu den technischen Anforderungen an die Anlagenplanung einer EZA, zum Zertifizierungsverfahren und zur Erteilung der Betriebserlaubnis vermittelt.

Voraussetzungen
Grundlagen Elektrotechnik

Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.

Immer Top!

Eventdatum: 09.07.25 – 11.07.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Führungskompetenz erwerben und erweitern (Seminar | Ostfildern)

Vier Stufen zur erfolgreichen Führungskraft

Wer heute als Führungskraft tätig ist, bewegt sich in einem Geflecht unterschiedlicher, teilweise auch widersprüchlicher, spannungsgeladener Anforderungen, Erwartungen und Rahmenbedingungen.
Eine Weiterbildung, die diesem Umstand Rechnung trägt, gibt Instrumente an die Hand, mit denen Situationen analysiert und hinterfragt, Hypothesen abgeleitet und daraus passende Handlungsoptionen entwickelt werden.

Das Seminar setzt an drei Ebenen an:

  • Wissen: Hintergründe und Modelle, Führungskonzepte, -stile und -instrumente, Agilität, Motivation, Kommunikation, Gesprächsführung, Ziele, Planung, Nachhaltigkeit und Gesundheitsfürsorge
  • Einstellungen, Haltungen, Identität: Reflexion der Führungsrolle, Umgang mit Komplexität, Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, Erkennen von Verhaltensmustern, Selbstreflexionsfähigkeit
  • Verhalten: Optionen für den Umgang mit Mitarbeiter/-innen, Know-how, Gestaltung des konkreten Führungsalltags

Ziel der Weiterbildung

Die Veranstaltung hat drei Hauptziele:

  • Orientierung erhalten: Hintergrundwissen zum Thema Führung und angrenzender Themengebiete, Auseinandersetzung mit dem traditionellen Führungsverständnis und seinem Wandel hin zur Agilität
  • Führungsidentität aufbauen: eine eigene Position entwickeln im Spannungsfeld von Unternehmenszielen, Führungsvorgaben, eigenen Verhaltensidealen und Mitarbeitererwartungen
  • Verhaltenskompetenz ausbauen: Führungsverhalten trainieren für/in konkreten Alltagssituationen

METHODIK

  • Trainer-Input, Arbeit an konkreten Praxisfällen der Teilnehmenden, Rollenspiele, Coachings, ggf. Einzel- und Feedbackgespräche
  • Ansatzpunkt ist das Know-how der Teilnehmenden, das gemeinsam erarbeitet, reflektiert und diskutiert wird
  • kleine Praxisprojekte zwischen den Trainingseinheiten: am Ende jedes Trainings entwickeln die Teilnehmenden ein persönliches Vorhaben/Projekt, das sie bis zum nächsten Trainingstermin üben, ausprobieren und umsetzen
  • die Teilnehmenden nutzen das Seminar eigenverantwortlich zur Realisierung ihrer persönlichen Lernziele

HINWEIS
Der Zertifikatslehrgang ist nur als Gesamtveranstaltung mit allen vier Modulen buchbar.

Eventdatum: 07.07.25 – 18.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Expertenforum Medizintechnik (Seminar | Ulm)

Expertenforum Medizintechnik
Di, 13. Mai. 2025 | 09:00 – 15:15 Uhr 

Bantleon Forum, Ulm 

Expertenforum Medizintechnik 

Das Expertenforum Medizintechnik bietet einen umfassenden und zukunftsorientierten Einblick in die Anforderungen und Herausforderungen der Branche. Durch inspirierende Impulse von Expertinnen und Experten entlang der Wertschöpfungskette und den dazugehörigen regulatorischen Rahmenbedingungen eröffnen wir Perspektiven, die die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen der Medizintechnik prägen.

Lassen sie sich von spannenden Impulsen inspirieren, knüpfen Sie neue Kontakte und nutzen Sie diese Plattform für Austausch, Dialog und Netzwerken.

Eventdatum: Dienstag, 13. Mai 2025 09:00 – 15:15

Eventort: Ulm

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hermann Bantleon GmbH
Blaubeurer Str. 32
89077 Ulm
Telefon: +49 (731) 3990-0
Telefax: +49 (731) 3990-10
http://www.bantleon.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Meetings effektiv gestalten (Seminar | Online)

Strategien für produktive Zusammenarbeit und bessere Ergebnisse anerkannt.

Verbringen auch Sie einen großen Teil Ihres Arbeitsalltages in Meetings, Besprechungen oder Abstimmungen? Häufig empfinden wir diese als ineffektiv, langatmig oder sogar sinnlos. Dabei sind Meetings ein wichtiger Raum im Unternehmen für Zusammenarbeit und Kommunikation. Grund genug, diesen Raum der Zusammenarbeit so effektiv und professionell wie möglich zu gestalten. 

Unser Seminar zeigt Ihnen, wie Meetings und Besprechungen nicht als notwendiges Übel, sondern als wertvolle Gelegenheit zur Förderung der Zusammenarbeit genutzt werden können. Sie werden Werkzeuge und Methoden kennenlernen, mit denen Sie Meetings strukturieren und effektiv gestalten. Darüber hinaus erarbeiten wir gemeinsam Wege, um Energie, Spaß und echte Ergebnisse in Meetings zu generieren und diese damit als Raum für erfolgreiche Zusammenarbeit effektiv zu nutzen.

Ziel der Weiterbildung

Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie Meetings effektiv gestalten und damit die Teamarbeit nachhaltig verbessern. Dabei erkennen Sie die Potenziale, die in Ihrer eigenen Meeting-Landschaft schlummern. Meetings sollten als Raum der Zusammenarbeit genutzt werden. Sie werden entdecken, wie Sie mit den richtigen Methoden für Meeting-Management, modernen Meeting-Tools und einem strukturierten Ansatz Ihre Meetings in produktive und wertschöpfende Veranstaltungen verwandeln können. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass Sie nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, die Ihnen helfen, Ihre Meetings dynamischer und ergebnisorientierter zu gestalten. Sie erhalten viele Anregungen, wie Sie diese Erkenntnisse direkt in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können.

Eventdatum: 04.07.25 – 11.07.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Lastannahmen und Betriebsfestigkeit (Seminar | Ostfildern)

  • von Fahrversuch bis Schwingversuch in zwei Tagenzustellen 

Das Seminar vermittelt einen Überblick über den Stand der Technik auf dem Gebiet der Betriebsfestigkeit: Messung der Betriebslasten, Zählverfahren, Ableitung von Bemessungskollektiven für den rechnerischen und experimentellen Festigkeitsnachweis. Das an einem Beispiel ausgerichtete Lernen wird ergänzt durch eine Übersicht über die Lastannahmen, der Berechnung und dem Festigkeitsversuch.

Ziel der Weiterbildung

Sie erhalten anwendungsbereite Kenntnisse und Fertigkeiten zum Stand der Technik in der Betriebsfestigkeit: Planung und Durchführung von Messkampagnen, Zählverfahren, Verfahren zur Generierung von Bemessungskollektiven, Versuchszeitverkürzung, rechnerischer und experimenteller Betriebsfestigkeitsnachweis. Durch ein durchlaufendes Beispiel wird eine große Praxisnähe angestrebt. Ergänzend zur Praxis erhalten Sie einen Überblick zum Stand der Technik. Parallel dazu besteht die Möglichkeit, Ihre aktuellen 

Eventdatum: 09.07.25 – 10.07.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Crashkurs Design (Seminar | Stuttgart)

Überblick über das materielle Designrecht. Von der Anmeldung bis zur Eintragung bei dem DPMA, dem EUIPO und der WIPO.

Die Dozentin führt Sie praxisnah in den nationalen und internationalen Designschutz ein. Die Verfahren werden anschaulich und praxisnah vermittelt – mit zahlreichen Beispielen und Übungen, so dass Sie anschließend in der Lage sind, Designanmeldungen selbstständig und kompetent auszuarbeiten und einzureichen. Mit praktischen Tipps für die Anmeldung und für das weitere Verfahren bis zur Eintragung.

Mit Teilnahmezertifikat – für Rechtsanwälte ist das Seminar im Sinne von § 15 FAO  anerkannt.

Crashkurs Design (Tage einzeln buchbar)
1. Tag – Designrecht in Deutschland & Europa
2. Tag – Designrecht international

Zielgruppe (m/w/d): Neu- und Quereinsteiger im Gewerblichen Rechtsschutz, insbesondere im Bereich Design, Patentanwaltsfachangestellte, Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellte, Patent- und Markensachbearbeiter, Büroleiter / Office Manager, Patentanwaltskandidaten, Patent- und Markenreferenten, Mitarbeiter aus Patent- und Marken- und Designabteilungen.

Sonderkonditionen bei der Buchung mehrerer Tage
1 Tag     €   890,00 netto
2 Tage   € 1.580,00 netto
(jeweils zzgl. der gesetzlichen MWSt)

Eventdatum: 03.06.25 – 04.06.25

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IP for IP – Intellectual Property for Intellectual People GmbH
Thaddenstraße 10
69469 Weinheim
Telefon: +49 (6201) 39233-00
Telefax: +49 (6201) 39233-17
https://www.ipforip.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Energie-Contracting – Ein Überblick und Impuls (Seminar | Online)

19.03.2025 l live-online l 14:00-15:30 Uhr

Klärung „Was ist eigentlich Contracting“?

Die Präsentation soll den Begriff Contracting den Energieberatern näherbringen. Es sollen verschiedene Arten von Contracting aufgezeigt werden, die als mögliche Lösung im Rahmen der Energieberatung (Wohngebäude z.B. MFH und NWG sowie Kommunen) Lösungsansätze aufzeigen können, wenn herkömmliche Maßnahmen an finanziellen Hürden scheitern. Es soll aufgezeigt werden welche Aufgaben der Energieberater als Initiator übernehmen kann. Es soll Interesse geweckt werden das Thema zu erschließen und sich auf die Thematik evtl. zu spezialisieren.

Inhalte:

  • Ausgangssituation
  • Energiecontractingarten
  • Energiecontracting Anlässe und Eignung
  • Zusammenhänge mit gesetzlichen Rahmenbedingungen
  • Die Rolle der Gebäude-Energieplanenden in Contractingverfahren
  • ESC-Einstiegsberatung (BAFA NWG, Anlagen und Systeme Modul 3)

Referenten:
Dr. Volker Drusche, Peter Uenning

Kosten:
Spezialpreis für DEN-Mitglieder: nur 45,00 Euro zzgl. MwSt.
für Externe: 90,00 Euro zzgl. MwSt.

Eventdatum: Mittwoch, 19. März 2025 14:00 – 15:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fit für die BEG – Fachgerechte Planung von Effizienzhäusern (Seminar | Online)

18.+19.03.2025 l live-online l 09:15-12:45 Uhr

Im Rahmen dieses Seminars für Energieberater/innen werden die aktuellen Themen, die im Zusammenhang mit der Beantragung von Fördermitteln gemäß BEG für die wohnwirtschaftlichen Programme stehen, dargestellt und vertiefend erläutert.

Inhalte:

  • Aktuelle wohnwirtschaftliche Förderung gemäß BEG und deren technische Anforderungen
  • Hintergründe und Umsetzungsstrategien zu den Effizienzhausstandards
  • Die Anwendung des GEG im Rahmen der wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW
  • Ansätze zur Sicherstellung der Energieeffizienz
  • Diskussion von ausgewählten Problemfällen der Teilnehmer/innen

Referenten:
Dipl.-Bauing.Oliver Völksch, Dipl.-Bauing. Rainer Feldmann

Kosten:
322,00 Euro zzgl. MwSt. (15 % Rabatt für DEN-Mitglieder nur 273,70€)

Eventdatum: 18.03.25 – 19.03.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet