CAN-Bus Workshop (Seminar | Ostfildern)

Grundlagen, Anwendungen und Übungen mit CAN

CAN steht für Controller Area Network. Das von der Robert Bosch GmbH Anfang der 80er Jahre für die Datenkommunikation im Automobil entwickelte Kommunikationssystem zählt heute zu den erfolgreichsten Systemen überhaupt. Es wird nicht nur im Automobil, sondern auch in vielen anderen Steuerungssystemen eingesetzt.

Eventdatum: 04.02.26 – 05.02.26

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagen der Tribologie – Methodik und Anwendung (Seminar | Ostfildern)

Definition, Methodik, Auslegungskriterien und Optimierungen

Bewegen sich Bauteile und Komponenten gegeneinander, führt dies unweigerlich zu Reibung und Verschleiß. Aus der Notwendigkeit heraus, technische Anwendungen dahingehend zu optimieren, hat sich das interdisziplinäre Fachgebiet Tribologie entwickelt. Seit Jahrzehnten etabliert, vereint die Tribologie methodisches Vorgehen, wissenschaftliche Analysen, Berechnungsverfahren, Werkstoffkunde und Prüfwesen gleichermaßen.

Diese interdisziplinäre Ausrichtung, welche in den Entwicklungsbereichen der Industrie sowie der Forschung erforderlich ist, wird bislang nur vereinzelt in der Hochschulausbildung berücksichtigt. Das Seminar setzt hier an, um vorhandene Lücken zu schließen und Verbindungen zu schaffen.

Eventdatum: Mittwoch, 04. Februar 2026 09:00 – 16:30

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Oberflächen Spezialist (TAE) (Seminar | Ostfildern)

Topografie, Eigenschaften und funktionale Veränderungen

Die Beschaffenheit einer Oberfläche bestimmt deren Eigenschaften hinsichtlich ihrer Funktion und ihres optischen Erscheinungsbildes. Die Oberfläche ist ein entscheidendes Konstruktionsmerkmal bzgl. Reibungs-, Verschleiß- und Dichtverhalten eines Bauteils. Die Oberflächeneigenschaften bestimmen, wie eine Bauteiloberfläche sich mit dem Kleber verbindet und wie diese sich beim Beschichten verhält. Die Haftfestigkeit einer Beschichtung, deren Härte und Dicke sind wichtige funktionsbestimmende Größen.

Eventdatum: 04.02.26 – 15.10.26

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Tribologie Experte (TAE) (Seminar | Ostfildern)

Grundlagen und Spezialisierung in Reibung, Verschleiß, Schmierung

Oft müssen in mittelständischen Unternehmen angestellte Ingenieure tribologische Herausforderungen bewältigen, ohne dafür speziell ausgebildet zu sein – denn: „In Deutschland gibt es keinen reinen Tribologie-Studiengang. Jeder maschinenbauorientierte Ingenieur erwirbt zwar im Laufe seines Studiums tribologische Kenntnisse, jedoch in stark differierender Ausprägung. Daher gibt es eine Lücke zwischen der Maschinenbauausbildung an Hochschulen und den Anforderungen, die heute an Tribologen in der Praxis gestellt werden“, Dr. Nicole Dörr. Diese Lücke schließt der TAE-Zertifikatslehrgang zum Tribologie Experten unter der fachlichen Leitung von Dr. Nicole Dörr und Prof. Dr.-Ing. Carsten Gachot, TU Wien.

Eventdatum: 04.02.26 – 26.11.26

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Praxis der Mess- und Prüfverfahren (Seminar | Zwickau)

Workshop EMV-Messtechnik

Die Entdeckung, Messung, Bewertung und Lösung von EMV-Problemen ist heute bei der Entwicklung und Anwendung von Komponenten und Geräten der Kommunikations- und Informationstechnik, aber auch bei der Steuerungs- und Automatisierungstechnik oder Kfz-Technik unerlässlich. Dieses Seminar bietet einen praxisnahen Einblick in die EMV-Messtechnik.

In kleinen Gruppen werden Experimente zur Messung von Störspannungen, Feldstärken und Schirmdämpfungen durchgeführt. Dazu gehört das Arbeiten mit Spektrumanalysatoren genauso wie der Einsatz von automatischen Störspannungs- und Störleistungs-Messplätzen. Die Teilnehmer werden in die Bedienung der speziellen EMV-Messgeräte eingewiesen und erhalten zusätzlich ausführliche schriftliche Unterlagen zur EMV-Problematik.

Eventdatum: 03.02.26 – 04.02.26

Eventort: Zwickau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Betreuen von IT-Systemen (Seminar | Online)

Abläufe und Systeme für den effizienten IT-Support

Die Betreuung von IT-Systemen gehört zu den grundlegenden Aufgaben eines IT-Verantwortlichen. Sie sind zuständig für Kundenanfragen zu IT-Produkten und -systemen.

Das Seminar informiert über Abläufe und Systeme im Support-Bereich. Sie erhalten Grundlagen zu SLA/OLA, um konkrete Details zu Absprachen von definierten Services (IT- oder TK-Leistungen) zu erbringen. Sie lernen den Umgang und den Aufbau verschiedener Ticketsysteme kennen, um Aufgaben effizient bearbeiten und Probleme lösen zu können.

Eventdatum: 03.02.26 – 13.02.26

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

15. Kolloquium Bauen in Boden und Fels (Seminar | Ostfildern)

Die Fachtagung zu aktuellen Herausforderungen in der Geotechnik

Der fortschreitende Infrastrukturausbau, die Energiewende sowie die zunehmende Verdichtung urbaner Räume stellen wachsende Anforderungen an das Bauen in Boden und Fels sowie an die Realisierung unterirdischer Bauwerke. Nachhaltige Bauweisen und ressourcenschonende Verfahren gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung. Während bei Neubauten innovative Bauverfahren erforderlich sind, um komplexe Randbedingungen zu bewältigen und die Auswirkungen auf die Umgebung zu minimieren, rückt bei bestehenden Bauwerken die wirtschaftliche und umweltgerechte Instandhaltung sowie das Bauen im Bestand in den Fokus der Ingenieurpraxis. Zudem erfordern die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Resilienz.

Diese Entwicklungen werfen eine Vielzahl technischer Fragestellungen auf, die beim 15. Kolloquium Bauen in Boden und Fels thematisiert und diskutiert werden. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten als eine der führenden Fachtagungen in Süddeutschland und dem angrenzenden deutschsprachigen Raum etabliert.

Ziel der Fachtagung
Die zweitägige Veranstaltung mit begleitender Fachausstellung bietet eine Plattform zur Präsentation des aktuellen Standes von Wissenschaft und Technik, neuer Entwicklungen und zukünftiger Trends in der Geotechnik. Sie fördert den fachlichen Austausch und die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis.

Zielgruppe
Das Kolloquium richtet sich an Ingenieure und Naturwissenschaftler, die in planenden oder beratenden Büros, ausführenden Firmen, Verwaltungen, Hochschulen und Verbänden an der Weiterentwicklung von Techniken und Verfahren in der Geotechnik arbeiten.

Eventdatum: 03.02.26 – 04.02.26

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Seminarreihe Effiziente Wärmepumpen-Systeme – Teil 3 (Seminar | Online)

Seminarreihe Effiziente Wärmepumpen-Systeme – Teil 3 (Seminar | Online)

Die dreiteilige Seminarreihe „Effiziente Wärmepumpen-Systeme“ bietet ein umfassendes Weiterbildungsangebot für Fachleute im Bereich der Gebäudetechnik und Energieberatung. Angesichts der ambitionierten Klimaziele Deutschlands und der zunehmenden Bedeutung regenerativer Heiztechnologien rückt die Wärmepumpe als zentrales Element einer nachhaltigen Wärmeversorgung immer stärker in den Fokus.
Doch ihre effiziente Nutzung erfordert tiefgehendes Fachwissen, sorgfältige Planung und eine präzise Abstimmung aller Systemkomponenten.

Die Seminarreihe richtet sich an Energieberater/innen, Personen aus der Planung oder Ingenieurwesen und alle Fachleute, die sich fundiert mit dem Thema Wärmepumpen auseinandersetzen möchten. Sie bietet nicht nur praxisnahe Inhalte, sondern auch anrechenbare Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes.

Im abschließenden Modul liegt der Fokus auf der Betriebsführung, dem Monitoring und der kontinuierlichen Optimierung von Wärmepumpensystemen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie durch gezielte Analyse und Anpassung die Performance steigern und langfristig stabile, klimafreundliche Heizlösungen sicherstellen.

Inhalte

  • Die gängigsten hydraulischen Einbindungen von WP
  • Hydraulik Schema, Funktions- und Regelungsbeschreibung
  • Kriterien für die Bewertung von Hydraulik- und Regelungskonzepten
  • Wie gut funktioniert die Leistungsregelung?
  • Wird der Massenstrom bis zum „notwendigen“ Mindestmassenstrom reduziert?
  • Der „Drop of Supply Temperature (DoST)“
  • Kann der thermische Pufferspeicher „überladen“ werden?
  • Kann die Vorlauftemperatur gehalten werden?
  • Beurteilung diverser Wärmepumpensysteme
  • Probleme aus der Praxis

Referent Prof. Alexander Floß

Kosten 284,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 337,96 Euro)

Eventdatum: 24.11.25 – 25.11.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Seminarreihe Effiziente Wärmepumpen-Systeme – Teil 2 (Seminar | Online)

Seminarreihe Effiziente Wärmepumpen-Systeme – Teil 2 (Seminar | Online)

Die dreiteilige Seminarreihe „Effiziente Wärmepumpen-Systeme“ bietet ein umfassendes Weiterbildungsangebot für Fachleute im Bereich der Gebäudetechnik und Energieberatung. Angesichts der ambitionierten Klimaziele Deutschlands und der zunehmenden Bedeutung regenerativer Heiztechnologien rückt die Wärmepumpe als zentrales Element einer nachhaltigen Wärmeversorgung immer stärker in den Fokus.
Doch ihre effiziente Nutzung erfordert tiefgehendes Fachwissen, sorgfältige Planung und eine präzise Abstimmung aller Systemkomponenten.

Die Seminarreihe richtet sich an Energieberater/innen, Personen aus der Planung oder Ingenieurwesen und alle Fachleute, die sich fundiert mit dem Thema Wärmepumpen auseinandersetzen möchten. Sie bietet nicht nur praxisnahe Inhalte, sondern auch anrechenbare Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes.

Der zweite Teil widmet sich der hydraulischen Einbindung und der Systemtechnik. Hier stehen die korrekte Auslegung, die Abstimmung der Komponenten und die Vermeidung typischer Fehler im Mittelpunkt. Ziel ist es, die Effizienzpotenziale voll auszuschöpfen und die Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Inhalte

  • Auslegung von Wärmepumpen-Systemen
  • Hydraulische Einbindung der Wärmepumpe
  • Häufige Fehler in Wärmepumpen-Systemen

Referent Prof. Alexander Floß

Kosten 284,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 337,96 Euro)

Eventdatum: 03.11.25 – 04.11.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Seminarreihe Effiziente Wärmepumpen-Systeme – Teil 1 (Seminar | Online)

Seminarreihe Effiziente Wärmepumpen-Systeme – Teil 1 (Seminar | Online)

Die dreiteilige Seminarreihe „Effiziente Wärmepumpen-Systeme“ bietet ein umfassendes Weiterbildungsangebot für Fachleute im Bereich der Gebäudetechnik und Energieberatung. Angesichts der ambitionierten Klimaziele Deutschlands und der zunehmenden Bedeutung regenerativer Heiztechnologien rückt die Wärmepumpe als zentrales Element einer nachhaltigen Wärmeversorgung immer stärker in den Fokus.
Doch ihre effiziente Nutzung erfordert tiefgehendes Fachwissen, sorgfältige Planung und eine präzise Abstimmung aller Systemkomponenten.

Die Seminarreihe richtet sich an Energieberater/innen, Personen aus der Planung oder Ingenieurwesen und alle Fachleute, die sich fundiert mit dem Thema Wärmepumpen auseinandersetzen möchten. Sie bietet nicht nur praxisnahe Inhalte, sondern auch anrechenbare Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes.

Teil 1 – Grundlagen der effizienten Wärmepumpen (WP) Anwendung, Grundlagen Wärmepumpen-Systeme (WPS)

Im ersten Modul werden die energie- und umweltpolitischen Rahmenbedingungen sowie die technischen Grundlagen der Wärmepumpentechnik vermittelt. Die Teilnehmer/innen erhalten Einblicke in die Funktionsweise, die verschiedenen Wärmequellen und die Systemintegration von Wärmepumpen.

Inhalte

  • Energie- und umweltpolitische Randbedingungen
  • Wärmepumpe versus Wasserstofftechnologie und Fernwärme
  • Grundlagen der effizienten Wärmepumpen-System-Anwendung im Gebäudesektor

Referent Prof. Alexander Floß

Kosten 284,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 337,96 Euro)

 

Eventdatum: 27.10.25 – 28.10.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet