Seminar: Die neue E-Rechnung ab 2025 – Das sollten Handwerker wissen (Seminar | Schwielowsee)

Ab 2025 wird die E-Rechnung für Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen verpflichtend – eine wichtige Neuerung, die auch Handwerksbetriebe betrifft. Während die E-Rechnung für Lieferanten öffentlicher Auftraggeber bereits seit Jahren gilt, müssen sich nun auch Gewerbetreibende auf diese Umstellung vorbereiten. Die E-Rechnung ist mehr als ein digitales PDF-Dokument: Sie basiert auf einem maschinenlesbaren Format, das den digitalen Rechnungsprozess vereinfacht und beschleunigt.

Im für Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Potsdam kostenfreien Seminar erfahren Teilnehmende, welche gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden müssen, welche Vorteile die Einführung mit sich bringt und wie die Formate ZUGFeRD und XRechnung im Arbeitsalltag genutzt werden können. Praxisnahe Beispiele machen außerdem die Anwendung verständlich und direkt umsetzbar.

Termin: Mittwoch, 26. Februar 2025, Zeit: 16:00 – 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Märkisches Gildehaus (Tagungs- und Congreßhotel), Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee OT Caputh

Eventdatum: Mittwoch, 26. Februar 2025 16:00 – 18:00

Eventort: Schwielowsee

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Seminar: Rechnungslegung ohne Word & Excel 2025 – Die E-Rechnung anwenden (Seminar | Jüterbog)

Ab dem 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht. Viele Handwerksbetriebe nutzen jedoch weiterhin Word oder Excel zur Rechnungsstellung – eine zeitintensive und fehleranfällige Methode.

In einer gemeinsamen Veranstaltung der Handwerkskammer Potsdam und dem Zukunftszentrum Brandenburg erhalten Mitgliedsbetriebe kostenfrei praxisnahe Informationen und Tipps, wie sie die Umstellung erfolgreich meistern können. Der Workshop bietet eine Einführung in die rechtlichen Anforderungen der E-Rechnung und zeigt auf, welche Alternativen es zu den herkömmlichen Tools gibt, um die Büroarbeit effizienter und moderner zu gestalten.

Neben einem Überblick über die Vorteile moderner Branchensoftware gegenüber isolierten Einzellösungen werden auch die Schwächen der manuellen Rechnungsstellung mit Word und Excel erläutert. Konkrete Handlungsempfehlungen und praktische Einblicke zeigen, wie die E-Rechnung konkret angewendet werden kann und welche Schritte notwendig sind, um interne Büroprozesse zukunftssicher aufzustellen.

Für Handwerksbetriebe bietet sich die Gelegenheit, ihre Büroorganisation zu optimieren und sich auf die Veränderungen einzustellen. Die Veranstaltung richtet sich an Handwerksbetriebe, die den Übergang in die digitale Rechnungswelt aktiv gestalten und dabei von Expertenwissen profitieren möchten.

Termin: Dienstag25. Februar 2025, Zeit: 14 – 17 Uhr

Veranstaltungsort: Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming, Am Heideland 2, 14913 Jüterbog

Eventdatum: Dienstag, 25. Februar 2025 14:00 – 17:00

Eventort: Jüterbog

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Trainerseminar von SBS Fleet-Competence – 17. bis 20. März 2025 in Burbach (Seminar | Burbach)

Trainerseminar von SBS Fleet-Competence – 17. bis 20. März 2025 in Burbach (Seminar | Burbach)

Das Trainerseminar von SBS Fleet-Competence ist die ideale Plattform, um sich umfassend über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Fahrpersonalrecht, digitale Fahrtenschreiber und Sozialvorschriften zu informieren. Vom 17. bis 20. März 2025 dreht sich in Burbach alles um Praxis, Expertise und den Austausch unter Trainern.

Was erwartet Sie?

  • Smart Tacho 1 & 2: Alle Funktionen und rechtlichen Grundlagen, live erklärt und erlebbar.
  • Neuigkeiten & Rechtsprechung: Direkte Einblicke in kommende Änderungen und aktuelle Entwicklungen, präsentiert von Olaf Horwarth, Experte und Berater der EU-Kommission.
  • Praxisworkshop: Intensives Training an über 120 Fahrtenschreibern aller Hersteller und Versionen. Live-Demos zu DSRC-Daten, Grenzübertritt-Simulationen, ITS-Schnittstellen und mehr.
  • Exklusives Fachwissen: Rechtliche Sicherheit durch klare Erläuterungen zu den Änderungen durch das EU-Mobility Package 1 und den Ersatz der Bescheinigung 2025.

Highlights:

  • Hands-on-Training mit mehr als 120 digitalen Fahrtenschreibern.
  • Live-Tests und Simulationen zu aktuellen und zukünftigen Anforderungen.
  • Direkter Zugang zu Expertenwissen durch Olaf Horwarth und sein Team.

Inklusivleistungen:

  • Onlineseminar zu Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten vorab.
  • Fachbuch „Digitale Fahrtenschreiber von A-Z“ (7. Auflage) und Praxisleitfaden 2024.
  • SBS Fleet-App mit aktuellen Vorschriften und Tacho-Simulatoren.
  • Trainerlizenz für TachoPlus-Software im Wert von 1.199,00 € netto (Wartungsvertrag erforderlich).

Warum teilnehmen?
Das Trainerseminar bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch eine praxisorientierte Herangehensweise. Durch intensives Training und Live-Demos erhalten Sie das notwendige Fachwissen und die Sicherheit, Ihre Kunden kompetent zu schulen.

Termin: 17.-20. März 2025
Ort: Burbach
Zielgruppe: Trainer im Bereich Fahrpersonalrecht und digitale Fahrtenschreiber.

Anmeldung:
Die Plätze sind begrenzt – sichern Sie sich schnell Ihren Platz, bevor das Seminar ausgebucht ist!

Eventdatum: 17.03.25 – 20.03.25

Eventort: Burbach

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SBS Fleet-Competence
Im unteren Weingarten 6
88682 Salem
Telefon: +49 (7553) 219-4004
Telefax: +49 (7553) 219-4005
https://www.sbs-info.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Das Kompaktseminar Technische Dokumentation (3 Tage) (Seminar | München)

Das Kompaktseminar Technische Dokumentation (3 Tage) (Seminar | München)

Das 3-tägige itl-Kompaktseminar Technische Dokumentation bietet Ihnen gebündelt 35 Jahre Praxis-Know-how.

Referent: Dieter Gust

Mit dem „itl-Kompaktseminar Technische Dokumentation“ bleiben unsere Teilnehmer immer up to date:

Aktuell: die neuesten Trends und die wichtigen zeitlosen Themen aus der Technischen Dokumentation.
Die Teilnehmer im Mittelpunkt: Nehmen Sie Ihre Dokumentationsbeispiele aus der Praxis mit. Gerne nimmt der Dozent im Seminar Bezug darauf.
Praxisrelevante Seminarunterlagen: Sie erhalten die Seminarunterlagen und Übungen als Sammlung von PDF‑Dateien, die Sie im Seminar bequem um Ihre Notizen erweitern können. Das Ergebnis ist eine Informationssammlung, die Ihnen im Arbeitsalltag als wertvolles Nachschlagewerk dient.

Der Grundansatz des Seminars beruht auf den 3 Säulen: Verständlichkeit, User-Experience-Design und Prozessorientierung.

  • Theorie-Praxis-Modelle. Warum gibt es eigentlich nur „Best Practice“ aber keine „Best Theory“? Learning by Doing ohne theoretische Grundlage bleibt Stückwerk.
  • PentaQuest. Die effiziente Umsetzung der Persona-Modellierung für die Technische Dokumentation.
  • Verständlichkeit. Von Hamburg über Wien und Karlsruhe nach München – wir zeigen Ihnen exklusiv das Münchner Verständlichkeitsmodell, das Gesamtmodell für Technische Dokumentation!
  • Wortwahl und Terminologie. Warum gilt „Wien bleibt Wien“? Warum ist Terminologie kein „nice to have“, sondern unumgänglich? Und warum kann der Duden allein nicht mehr helfen?
  • Satzbau. Warum ein einheitlicher Satzbau (Prinzip der Parallelität) so wichtig ist für eine gute Technische Dokumentation. Warum Ihr Schulwissen Deutsch in die Irre führt!
  • Info-Elemente, Sequenzierung. Das Beste aus Information Mapping®, Funktionsdesign®, DITA® und den Prinzipien der Parallelität.
  • Warnhinweise. Die unabdingbare Korrektur der falschen Mythen über ANSI, ISO und SAFE. Exklusiv: alle Signalwörter in 40 Sprachen, alle Kernsätze der gängigen Normen und Richtlinien.
  • Mentale Modelle. Warum wir uns nicht verstehen und wann wir uns verstehen. Die Kenntnis von mentalen Modellen als Schlüssel zum Verständlichkeitserfolg.
  • Visualisierung. Der Ausgangspunkt, mentale Modelle, sind der Ansatzpunkt für eine effiziente Visualisierung. Die Analogie der Satzregeln für eine verständliche Bildgrammatik. Die neuen Möglichkeiten von Bewegtbildern (Videos, 3-D, Animated GIF).
  • Topic-Design. Von der Dokumentorientierung zum Topic-Design. Mark Bakers: „Every page is page one“, Anwender wollen keine Seiten lesen, sondern Antworten auf Fragen erhalten. Die Lösung: Topic-Design statt Kapitel und Abschnitte.
  • Strukturierung, Modularisierung, Metadaten. Der Unterschied zwischen Modulen und Topics. Vom klassischen Informations-Struktur-Design zur PI®-Klassifikation.
  • User-Experience-Design: itl-UxD. Wie benutzt man Technische Dokumentation? Und welche Gestaltungskriterien unterstützen optimal die jeweiligen Nutzungsarten? Nutzungskontext und Nutzungskategorien: die Basis jeder Informationsmodellierung, Medienaspekte: die grundlegenden Parameter einer multimedialen Benutzerinformation.
  • Gesetze – Richtlinien – Normen. Ein Kurzüberblick. Und ganz nebenbei werden vermeintliche Tatsachen – etwa Medienwahl und Papierpflicht – als Mythen enttarnt.
  • Optionale Themen (ggf. Berücksichtigung auf besonderen Teilnehmerwunsch):
    • Prozessorientierung – Language Management (optional)
    • DITA – Darwin Information Typing Architecture
    • Projektmanagement
    • Informationsrecherche
    • Wie funktionieren TMS (Translation-Memory-Systeme)?
    • App-Entwicklung
    • 3-D-PDF
    • Augmented Reality
    • E-Learning
    • Agile Dokumentation

Zielgruppe

Technische Redakteure und technische Übersetzer sowie alle, die in der Technischen Dokumentation arbeiten und Dokumentationsprojekte planen.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse aus dem Bereich der Technischen Dokumentation.

Für das Präsenz-Seminar

Eigener Laptop und PDF-Viewer mit Kommentarfunktion (Empfehlung Adobe-Reader). Die PDF-Anzeige im Browser ist ungenügend und nur zur reinen Seitenanzeige gedacht.

Wann

1. Tag: Di 03.06.2025
Präsenztermin
von 9:00 bis 16:30 Uhr mit Pausen

2. Tag: Mi 04.06.2025
Präsenztermin
von 9:00 bis 16:30 Uhr mit Pausen

3. Tag: Do 05.06.2025
Präsenztermin
von 9:00 bis 16:30 Uhr mit Pausen

Wo
itl AG
Elsenheimerstr. 65-67
80687 München

Preis
1590,00 Euro zzgl. MwSt.

Ansprechpartnerin
Ela Himmelreich (ela.himmelreich@itl.eu)

Eventdatum: 03.06.25 – 05.06.25

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

S1000D™ – Praxistag für technische Redakteur:innen (1 Tag) (Seminar | München)

S1000D™ – Praxistag für technische Redakteur:innen (1 Tag) (Seminar | München)

An diesem Tag können Sie Ihr neues Wissen aus dem S1000D™-Grundlagen-Seminar praktisch üben. Wir erstellen und bearbeiten Datenmodule mit einfachen bis komplexen Strukturen. Als Werkzeug können Sie einen beliebigen XML-Editor verwenden. Falls Sie Arbortext Editor oder FrameMaker verwenden, kann ich Sie während des Seminars beim Einrichten der Arbeitsumgebung unterstützen.

Referentin
Pia Grubitz, itl-Partnerin

Aktuelle Termine

Wann:
Donnerstag, 22. Mai 2025
von 9:00 bis 16:30 Uhr mit Pausen

Wo:
itl AG, Elsenheimerstraße 65-67, 80687 München

Preis:
650,00 Euro zzgl. MwSt.

Wer:
itl AG, Elsenheimerstr. 65-67, 80687 München

Ansprechpartnerin:
Ela Himmelreich (ela.himmelreich@itl.eu)

Eventdatum: Donnerstag, 22. Mai 2025 09:00 – 16:30

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagenseminar zur Spec ASD S1000D™ (2 Tage) (Seminar | München)

Grundlagenseminar zur Spec ASD S1000D™ (2 Tage) (Seminar | München)

Sie sind Technischer Redakteur und möchten zum ersten Mal Datenmodule gemäß S1000D™ bearbeiten? Sie möchten erfahren, welche Teile der S1000D™ – einer umfangreichen Spezifikation der ASD (früher: AECMA) über Beschaffung, Erstellung, Verteilung und Pflege von Technischer Dokumentation – für Sie wichtig sind? Sie möchten außerdem die Begriffe der Spezifikation einordnen und weitere Standarddokumente – National Style Guide (NSG), Project Guidance Document, Style Guide – im eigenen Projekt verstehen können? Dann ist dieses Grundlagenseminar genau das Richtige für Sie: Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Aufbau und Inhalt der S1000D™ Version 4, Informationen und Beispiele zu den darin darin beschriebenen Datenmodultypen und Strukturen (z. B. Steps, Warnhinweise, Referenzen, Figures, Xrefs, Applic).

Als Basis wird die S1000D™ in der Version 4 verwendet. Unterschiede zu den Versionen 2 und 3 und die wichtigsten Unterschiede zur Version 1.9 werden gegeben.

Firmeninternes Training kann auch in Ihrem Haus stattfinden (auch in englischer Sprache).

Details zur Veranstaltung

  • Einführung und Hintergrundinfos zu AECMA/ASD
  • Dokumentationsprozess
  • Allgemeine Richtlinien (Schreibregeln, Illustrationsregeln, Änderungsdienst, Qualitätssicherung, Warnhinweise etc.)
  • Standardnummerierungssystem
  • Datenmodule (DM), Kodierung (DMC), Informationstypen
  • Datenmodul-Typen, Aufbau und Inhalt
  • Abbildungskodierung (ICN)
  • Hotspots
  • Common Source Database (CSDB)
  • Austauschprozesse
  • Publikationstypen und Ausgabeformate
  • Business Rules, BRDP und BREX-Datenmodul
  • Applicability

Referentin

Pia Grubitz, itl-Partnerin

Aktuelle Termine

Wann:

1. Tag:  Di 20.05.2025
von 9:00 – 16:30 Uhr mit Pausen

2. Tag:  Mi 21.05.2025
von 9:00 – 16:30 Uhr mit Pausen

Kosten

1490,00 Euro zzgl. MwSt.

Buchen Sie zusätzlich den Praxistag und Sie erhalten beide Seminare für 1.990,00 zzgl. MwSt.

Wo

itl AG, Elsenheimerstraße 65-67, 80687 München

Ansprechpartnerin

Ela Himmelreich (ela.himmelreich@itl.eu)

 

Eventdatum: 20.05.25 – 21.05.25

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Die Top-Normen und ‑Richtlinien der Technischen Dokumentation (2 Tage) (Seminar | München)

Die Top-Normen und ‑Richtlinien der Technischen Dokumentation (2 Tage)

Das 2-tägige itl Normenseminar gibt Ihnen den passenden Überblick über Normen, Richtlinien und gesetzliche Vorgabe aus dem Bereich der Technischen Dokumentation. Der itl NormenGuide und eine umfassende Checkliste nach 82079 sind Bestandteil des Seminars.

Der Grundansatz des Seminars schafft Ihnen einen Überblick über die Top 15, wie beispielsweise die Normen 82079‑1, 20607 oder 9241, inkl. der jeweils wichtigsten Aspekte, wie sie auch der itl NormenGuide erläutert.

  • Relevanz von Gesetzen, Normen, Richtlinien, Leitfäden
  • Die Grundlagen: 82079, 20607 (12100)
  • Der unterschätzte Normenbereich: User-Experience-Design gemäß der Normenreihe ISO 9241
  • Warnhinweise nach ANSI Z535.6 und ISO 3864
  • tekom-Leitfäden
  • EU-Richtlinien und der Blue Guide
  • Sprachnormen und Leitlinien für Textqualität in Quelle und Übersetzung
  • Metadaten: iiRDS und VDI 2770
  • Was kommt noch auf uns zu?

Referent

Dieter Gust, itl-Partner
Dieter Gust war von 1986 bis 2022 bei itl. Er legte seinen Schwerpunkt auf die Themen Prozessautomatisierung, kontrollierte Sprache und nutzungsgerechte Aufbereitung von Dokumentation. Seit Mai 2020 ist Dieter Gust TÜV-zertifizierter Professional Scrum Master und Product Owner.

Zielgruppe

Technische Redakteure, Manager, Einkauf und alle die Technische Dokumentation erstellen oder beurteilen.

Aktuelle Termine

Wann:

1. Tag: Di 01.04.2025
Präsenztermin
von 9:00 bis 16:30 Uhr mit Pausen

2. Tag: Mi 02.04.2025
Präsenztermin
von 9:00 bis 16:30 Uhr mit Pausen

Wo:

itl AG
Elsenheimerstr. 65-67
80687 München

Preis:

1150,00 Euro zzgl. MwSt.

Eventdatum: 01.04.25 – 02.04.25

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Energieberatervertrag – Risiken kennen und regeln (Modul 5) (Seminar | Online)

Modul 5 – KfW (BEG)-Baubegleitung Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme

Auf Grundlage eines Vertragsmusters erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten bei Energieberatung und Fachplanung Energieeffizienz. Regelungsbedarfe und Handlungsoptionen für ein rechtlich abgesichertes Vorgehen werden aufgezeigt, so dass Verträge als „praktisches Scharnier“ für Planungs- und Rechtssicherheit nutzbar gemacht werden können.

Diese Veranstaltungsreihe besteht aus insgesamt fünf Modulen, die Sie unabhängig voneinander buchen können:

Modul 1: Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung

Modul 2: Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten bei energetischer Sanierung

Modul 3: Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld

Modul 4: Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht

Modul 5: KfW (BEG)-Baubegleitung Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme

Eventdatum: Donnerstag, 20. März 2025 09:15 – 12:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Energieberatervertrag – Risiken kennen und regeln (Modul 4) (Seminar | Online)

Modul 4 – Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht

Auf Grundlage eines Vertragsmusters erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten bei Energieberatung und Fachplanung Energieeffizienz. Regelungsbedarfe und Handlungsoptionen für ein rechtlich abgesichertes Vorgehen werden aufgezeigt, so dass Verträge als „praktisches Scharnier“ für Planungs- und Rechtssicherheit nutzbar gemacht werden können.

Diese Veranstaltungsreihe besteht aus insgesamt fünf Modulen, die Sie unabhängig voneinander buchen können:

Modul 1: Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung

Modul 2: Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten bei energetischer Sanierung

Modul 3: Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld

Modul 4: Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht

Modul 5: KfW (BEG)-Baubegleitung Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme

Eventdatum: Donnerstag, 13. März 2025 09:15 – 12:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Energieberatervertrag – Risiken kennen und regeln (Modul 3) (Seminar | Online)

Modul 3 – Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld

Auf Grundlage eines Vertragsmusters erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten bei Energieberatung und Fachplanung Energieeffizienz. Regelungsbedarfe und Handlungsoptionen für ein rechtlich abgesichertes Vorgehen werden aufgezeigt, so dass Verträge als „praktisches Scharnier“ für Planungs- und Rechtssicherheit nutzbar gemacht werden können.

Diese Veranstaltungsreihe besteht aus insgesamt fünf Modulen, die Sie unabhängig voneinander buchen können:

Modul 1: Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung

Modul 2: Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten bei energetischer Sanierung

Modul 3: Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld

Modul 4: Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht

Modul 5: KfW (BEG)-Baubegleitung Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme

Eventdatum: Donnerstag, 27. Februar 2025 09:15 – 12:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet