Positive Psychologie: Stärken stärken! (Seminar | Heidelberg)

Positive Psychologie: Stärken stärken! (Seminar | Heidelberg)

So gelangen Sie zu mehr Zufriedenheit, Energie und Leistung

Die Positive Psychologie beschäftigt sich mit den Fragen: „Was hält Menschen gesund?“ und „Was sind Faktoren eines gelingenden, erfüllten Lebens?“. Ein entscheidender Faktor liegt dabei in der Fokussierung auf Stärken im Gegensatz zu Schwächen. Menschen, die im Einklang mit ihren Stärken leben und arbeiten, freuen sich auf ihre Arbeit, sind zufriedener, haben mehr Energie, interagieren erfolgreicher mit anderen und erzielen bessere Leistungen.

Dann, wenn man im Einklang mit den eigenen Stärken lebt und arbeitet, wird es leicht – man kommt in den Flow.

In diesem Seminar unterstützt Sie Stärken-Expertin Barbara Foitzik dabei, dass Sie ein umfassendes Verständnis für Ihre individuellen Stärken, Ihre individuellen Bedürfnisse und ein für Sie stimmiges berufliches Umfeld inkl. passender Aufgaben entwickeln. Sie werden das Seminar mit konkreten, für Sie direkt umsetzbaren Handlungsempfehlungen verlassen, so dass Sie dauerhaft von den positiven Effekten einer stärkenorientierten Haltung profitieren. Sie gelangen zu mehr Energie, Zufriedenheit und erbringen mit Leichtigkeit gute Leistung.

Themenüberblick

  1. Positive Psychologie
  2. Stärken und Stärkenkombinationen
  3. Schwächen-Management
  4. Energiespender und Energiefresser
  5. Konkrete Ansätze zur Umsetzung

Inhalte des Seminars „Positive Psychologie: Stärken stärken!“

Einführung in die Stärkenorientierung

  • Positive Psychologie und Stärkenorientierung
  • Konzept „Stärken stärken“
  • Stärkenkombinationen und Triggerfreunde
  • Schwächen-Management
  • Das Stärkenradar

Entdecke deine eigene Stärkenkombination

  • Einführung Reflecting Team (Feedback-System aus der kollegialen Beratung)
  • Vorbereitung der Feedback-Runde
  • Vorstellen der eigenen Top Stärken mit konkreten Beispielen
  • Kollegiales Feedback aus der Gruppe

Energiefresser und Energiespender

  • Energiecheck: Aufdecken der eigenen Energiefresser und Energiespender
  • Individuelles und gemeinsames Herausarbeiten von kurz- und mittelfristigen Lösungsansätzen

Methodik

Kurze Impulsreferate; das Selbsterleben und Selbsterfahren in Form von Selbstreflexion, gemeinsamen Austausch, Einzel- und Gruppenübungen, darunter z.B. die Methode des Reflecting Teams, stehen im Vordergrund
PLUS: Sie erhalten im Vorhinein einen persönlichen Zugangscode zum Stärkenradar, einem Online-Check, der Ihnen Ihre Top 8-Stärken offenbart (Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten). Zudem erhalten Sie eine kleine Vorab-Aufgabe der Trainerin (Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten).

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, die sich bewusst mit ihren Stärken auseinandersetzten möchten und dauerhaft an einer stärkenorientierten Perspektive interessiert sind. Personen, die eine stärkenorientierte „Standortbestimmung“ durchführen möchten. Alle, die Ansätze erarbeiten möchten, wie sie ihre eigenen Stärken in ihrer beruflichen Lebenssituation noch erfolgreicher leben können und dadurch mehr Energie und Zufriedenheit gewinnen und gleichzeitig leichter Erfolge erzielen.

Ihr Nutzen

Nach diesem Seminar…
… kennen Sie Ihre Stärken und Ihre ureigene Stärken-Kombination und können diese benennen
… sind Sie sich Ihrer grundlegenden Bedürfnisse (auch im Arbeitskontext) bewusst
… wissen Sie, wie Sie Ihre Stärken konkret einsetzen können
… wissen Sie, wie Sie mit Schwächen umgehen können, ohne sie ausmerzen zu müssen
… wissen Sie, welche Rollen (formell wie informell) am besten zu Ihnen passen
… haben Sie Ihren Mehrwert und Ihre Bedürfnisse im beruflichen Kontext klar auf den Punkt ausformuliert
… kennen Sie Ihre Energiespender und -fresser und verfügen über konkrete Lösungsansätze, um besser mit Ihren Energiefressern umzugehen

Trainerin des Seminars „Positive Psychologie: Stärken stärken!

Barbara Foitzik
begleitet seit Jahren Menschen, Teams und Organisationen stärkenorientiert in ihrer Entwicklung. Neben ihrem „Steckenpferd“ der Stärkenorientierung (stärkenorientierte Karriere-/Laufbahnentwicklung, (Selbst-)Führung und Berufswahlorientierung) hält Sie Trainings und Einzelcoachings zu Themen rund um „Lernen“ und „Gesundheit“ (z.B. achtsamkeitsbasiertes Stressmanagement).
Frau Foitzik verfügt über zwei Masterabschlüsse. Ihre Masterarbeiten verfasste sie über Coaching und über Achtsamkeit in Unternehmen. Sie bildet sich kontinuierlich weiter (diverse Coaching-Ausbildungen, Train-the-Trainer, Achtsamkeit u.v.m.). In der Vergangenheit war sie als Karriereberaterin für Führungskräfte, als Personalentwicklerin und Weiterbildungsmanagerin in unterschiedlichen Organisationen tätig.
Ihre eigenen Top 5 Stärken sind gemäß dem Stärkenradar: Netzwerken, Umsetzung, Unterstützung, Verantwortung und Fokus. Entsprechend lautet das Motto von Barbara Foitzik: „Einfach mal machen.“

Eventdatum: Dienstag, 11. November 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Positive Psychologie: Stärken stärken! (Seminar | Online)

Positive Psychologie: Stärken stärken! (Seminar | Online)

So gelangen Sie zu mehr Zufriedenheit, Energie und Leistung

Die Positive Psychologie beschäftigt sich mit den Fragen: „Was hält Menschen gesund?“ und „Was sind Faktoren eines gelingenden, erfüllten Lebens?“. Ein entscheidender Faktor liegt dabei in der Fokussierung auf Stärken im Gegensatz zu Schwächen. Menschen, die im Einklang mit ihren Stärken leben und arbeiten, freuen sich auf ihre Arbeit, sind zufriedener, haben mehr Energie, interagieren erfolgreicher mit anderen und erzielen bessere Leistungen.

Dann, wenn man im Einklang mit den eigenen Stärken lebt und arbeitet, wird es leicht – man kommt in den Flow.

In diesem Seminar unterstützt Sie Stärken-Expertin Barbara Foitzik dabei, dass Sie ein umfassendes Verständnis für Ihre individuellen Stärken, Ihre individuellen Bedürfnisse und ein für Sie stimmiges berufliches Umfeld inkl. passender Aufgaben entwickeln. Sie werden das Seminar mit konkreten, für Sie direkt umsetzbaren Handlungsempfehlungen verlassen, so dass Sie dauerhaft von den positiven Effekten einer stärkenorientierten Haltung profitieren. Sie gelangen zu mehr Energie, Zufriedenheit und erbringen mit Leichtigkeit gute Leistung.

Themenüberblick

  1. Positive Psychologie
  2. Stärken und Stärkenkombinationen
  3. Schwächen-Management
  4. Energiespender und Energiefresser
  5. Konkrete Ansätze zur Umsetzung

Inhalte des Seminars „Positive Psychologie: Stärken stärken!“

Einführung in die Stärkenorientierung

  • Positive Psychologie und Stärkenorientierung
  • Konzept „Stärken stärken“
  • Stärkenkombinationen und Triggerfreunde
  • Schwächen-Management
  • Das Stärkenradar

Entdecke deine eigene Stärkenkombination

  • Einführung Reflecting Team (Feedback-System aus der kollegialen Beratung)
  • Vorbereitung der Feedback-Runde
  • Vorstellen der eigenen Top Stärken mit konkreten Beispielen
  • Kollegiales Feedback aus der Gruppe

Energiefresser und Energiespender

  • Energiecheck: Aufdecken der eigenen Energiefresser und Energiespender
  • Individuelles und gemeinsames Herausarbeiten von kurz- und mittelfristigen Lösungsansätzen

Methodik

Kurze Impulsreferate; das Selbsterleben und Selbsterfahren in Form von Selbstreflexion, gemeinsamen Austausch, Einzel- und Gruppenübungen, darunter z.B. die Methode des Reflecting Teams, stehen im Vordergrund
PLUS: Sie erhalten im Vorhinein einen persönlichen Zugangscode zum Stärkenradar, einem Online-Check, der Ihnen Ihre Top 8-Stärken offenbart (Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten). Zudem erhalten Sie eine kleine Vorab-Aufgabe der Trainerin (Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten).

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, die sich bewusst mit ihren Stärken auseinandersetzten möchten und dauerhaft an einer stärkenorientierten Perspektive interessiert sind. Personen, die eine stärkenorientierte „Standortbestimmung“ durchführen möchten. Alle, die Ansätze erarbeiten möchten, wie sie ihre eigenen Stärken in ihrer beruflichen Lebenssituation noch erfolgreicher leben können und dadurch mehr Energie und Zufriedenheit gewinnen und gleichzeitig leichter Erfolge erzielen.

Ihr Nutzen

Nach diesem Seminar…
… kennen Sie Ihre Stärken und Ihre ureigene Stärken-Kombination und können diese benennen
… sind Sie sich Ihrer grundlegenden Bedürfnisse (auch im Arbeitskontext) bewusst
… wissen Sie, wie Sie Ihre Stärken konkret einsetzen können
… wissen Sie, wie Sie mit Schwächen umgehen können, ohne sie ausmerzen zu müssen
… wissen Sie, welche Rollen (formell wie informell) am besten zu Ihnen passen
… haben Sie Ihren Mehrwert und Ihre Bedürfnisse im beruflichen Kontext klar auf den Punkt ausformuliert
… kennen Sie Ihre Energiespender und -fresser und verfügen über konkrete Lösungsansätze, um besser mit Ihren Energiefressern umzugehen

Trainerin des Seminars „Positive Psychologie: Stärken stärken!

Barbara Foitzik
begleitet seit Jahren Menschen, Teams und Organisationen stärkenorientiert in ihrer Entwicklung. Neben ihrem „Steckenpferd“ der Stärkenorientierung (stärkenorientierte Karriere-/Laufbahnentwicklung, (Selbst-)Führung und Berufswahlorientierung) hält Sie Trainings und Einzelcoachings zu Themen rund um „Lernen“ und „Gesundheit“ (z.B. achtsamkeitsbasiertes Stressmanagement).
Frau Foitzik verfügt über zwei Masterabschlüsse. Ihre Masterarbeiten verfasste sie über Coaching und über Achtsamkeit in Unternehmen. Sie bildet sich kontinuierlich weiter (diverse Coaching-Ausbildungen, Train-the-Trainer, Achtsamkeit u.v.m.). In der Vergangenheit war sie als Karriereberaterin für Führungskräfte, als Personalentwicklerin und Weiterbildungsmanagerin in unterschiedlichen Organisationen tätig.
Ihre eigenen Top 5 Stärken sind gemäß dem Stärkenradar: Netzwerken, Umsetzung, Unterstützung, Verantwortung und Fokus. Entsprechend lautet das Motto von Barbara Foitzik: „Einfach mal machen.“

Eventdatum: Montag, 24. März 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Agiles Projektmanagement mit ChatGPT (Seminar | Online)

Agiles Projektmanagement mit ChatGPT (Seminar | Online)

Künstliche Intelligenz (KI) im Projektmanagement

LIVE Online-Seminar

Entdecken Sie in unserem Seminar „Agiles Projektmanagement neu gedacht mit ChatGPT“ innovative Ansätze, um Ihr Projektmanagement zu revolutionieren. Lernen Sie, wie ChatGPT in Kombination mit agilen Methodik wie Scrum und Kanban Ihre Projekteffizienz und Teamkommunikation verbessern kann. Unser praxisorientierter Ansatz bietet Einblicke in Fallstudien, interaktive Workshops und handfeste Strategien zur Integration von KI in Ihren Projektmanagement-Alltag

Dauer: 3,5 Stunden
Kosten: EUR 490, — zzgl. MwSt.

Inhalte des Online-Seminars „Agiles Projektmanagement mit ChatGPT“

Interaktive Einführung in ChatGPT und agile Methodik

  • Interaktive Demonstration von ChatGPT.
  • Grundprinzipien agiler Methodik und wie ChatGPT diese unterstützen kann.
  • Reale Beispiele, um die Synergien zwischen ChatGPT und agilen Methoden zu verdeutlichen.

Praxisnahe Fallstudien: ChatGPT in agilen Projekten

  • Realistische Fallstudien, die zeigen, wie ChatGPT in verschiedenen Phasen agiler Projekte eingesetzt wurde, mit einem Fokus auf Teamdynamik und Risikomanagement.

Workshop: Kommunikation und Teamarbeit mit ChatGPT optimieren

  • Praktische Workshops.
  • Einsatz von ChatGPT zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit in Teams.
  • Übungen mit ChatGPT.

Risikomanagement: Proaktive Strategien mit ChatGPT entwickeln

  • Methoden, wie ChatGPT zur Risikobewertung und -minderung eingesetzt werden kann.
  • Risiken mit Hilfe von ChatGPT identifizieren und managen.

Integration von ChatGPT in Projektmanagement-Tools

  • Beispiele, wie ChatGPT effizient mit gängigen Projektmanagement-Tools kombiniert werden kann.
  • Praktische Anwendung.

Zukunftsvision: ChatGPT und agiles Projektmanagement

  • Aktuelle Trends und zuküntiige Entwicklungen im Bereich agiles Projektmanagement mit ChatGPT
  • Ideen und Visionen teilen und diskutieren.

Methodik

In unserem Kurs „Agiles Projektmanagement mit ChatGPT“ kombinieren wir interaktive Workshops und Fallstudien, um ein tiefes Verständnis für den Einsatz von ChatGPT in verschiedenen Projektphasen zu vermitteln. Teilnehmende erlernen durch Gruppendiskussionen und Rollenspiele die praktische Anwendung von ChatGPT in agilen Teams.

Praktische Übungen ermöglichen es, ChatGPT direkt in alltäglichen Meetings, bei der Priorisierung von Aufgaben und zur Verbesserung der Teamdynamik anzuwenden. Der Fokus auf Theorie-Praxis-Transfer bereitet Fachleute darauf vor, agile Projekte effektiver zu gestalten und die neuesten Technologien gezielt einzusetzen

Technische Voraussetzungen

Gerät und Internetverbindung: Sie benötigen einen funktionstüchtigen PC, Laptop, Smartphone oder Tablet mit Lautsprechern. Stellen Sie sicher, dass Sie über eine stabile Internetverbindung verfügen, sei es über WLAN oder einen Festnetzanschluss.

Browserwahl: Die Online-Seminare finden über Zoom oder Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Bitte prüfen bzw. klären Sie ab, ob sie die Rechte zur Nutzung der Programme haben, oder vorab die Freigabe erhalten.

Zugangsdaten und Buchung: Die Buchung berechtigt nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar. Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie 24 Stunden vor Beginn in einer separaten E-Mail.

Mindestausstattung: PC mit Lautsprecher/Wünschenswerte Ausstattung: Webcam und Mikrofon

Ihr Nutzen

Sie erwerben in diesem Seminar wertvolle Fähigkeiten, um ChatGPT effektiv in Ihre agilen Projektmanagement-Prozesse zu integrieren. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre Projekte effizienter und zukunftssicher zu gestalten. Sie verbessern die Teamkommunikation und -zusammenarbeit und erlernen, wie ChatGPT bei der Risikobewertung und -minderung eingesetzt werden kann. Durch die praktische Anwendung und Diskussion von Fallbeispielen können Sie das Gelernte direkt in Ihren Arbeitsalltag übertragen und so einen greikaren Mehrwert für Ihre Organisation schaffen.

Zeit- und Kostenersparnis: Sie müssen keine Reisezeit einplanen oder Reisekosten aufbringen, da Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen können.

Interaktive Teilnahme: Sie können Fragen über Ihr Mikrofon oder die Chat-Funktion stellen. Profitieren Sie von anderen Teilnehmenden und tauschen Sie sich aus.

Vielfältige Standorte: Praktisch ist auch, dass Sie sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen können.

Eventdatum: Donnerstag, 06. März 2025 13:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Auf den Punkt gebracht (Seminar | Mannheim)

Auf den Punkt gebracht (Seminar | Mannheim)

Auf den Punkt gebracht: Erfrischend und kurzweilig kommunizieren

Langatmige Vorträge, ineffiziente Meetings und scheinbar ziellose Diskussionen strapazieren nicht nur die Geduld der Betroffenen, sondern sind auch betriebswirtschaftlich nicht zu rechtfertigen. In diesem Seminar „Auf den Punkt gebracht“ lernen Sie komplexe Sachverhalte klar, deutlich, kurz und präzise zu kommunizieren. Nachfragen Ihrer Gesprächspartner/innen oder Zuhörer/innen sind kaum noch notwendig. Ihren strukturierten, kurzen Wortbeiträgen folgen die Zuhörer/innen bis zum Ende. So vertreten Sie Ihre Anliegen effizient und erfolgreich.

Inhalte des Seminars Auf den Punkt gebracht

Eigenanalyse

  • Erstellen von Beurteilungskriterien
  • Erkennen der eigenen Rolle

Wahrnehmungstraining

  • Videofeedback

Erfolgsfaktoren prägnanter Kommunikation

  • Ziele
  • Gliederung
  • Struktur

Die sprachliche Gestaltung

  • Wortwahl (starke Adjektive, Weichmacher, in Bildern sprechen)
  • Satzstrukturen (Aktiv und Passiv, Hauptsätze, Verbalstil)
  • Persönliche Anrede
  • Der gute Ton in der E-Mail

Gesprächsführung

  • Gesprächseröffnung
  • Gesprächsdurchführung
  • Fragetechniken
  • Punktgenaue Aussagen
  • Beschreiben, ohne Nachfragen zu erhalten
  • Zielgruppenorientierte Kommunikation

Methodik

Trainerinput, Feedback, praxisbezogene Einzel- und Gruppenübungen; Arbeit an Ihren Texten. Bringen Sie bitte eigene Textbeispiele mit.

Um auf jede*n Teilnehmer*in eingehen zu können, ist die Gruppengröße auf maximal 10 Personen begrenzt!

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, die ihre Redebeiträge künftig kurz und prägnant formulieren möchten. Alle, die lernen möchten, das Wesentliche (mündlich oder schriftlich) auf den Punkt zu bringen.

Ihr Nutzen

In diesem Seminar lernen Sie Ihren Redestil so weiterzuentwickeln, dass Sie komplexe Sachverhalte klar, kurz und deutlich beschreiben können und dadurch das Interesse der Zuhörer auf Ihrer Seite haben. Sie lernen Dinge auf den Punkt zu bringen, um weitschweifige Kommunikation (mündlich und schriftlich) zu vermeiden. Durch die Arbeit an Ihren individuellen Texten ist die Umsetzung des Gelernten am Arbeitsplatz direkt am Tag nach dem Seminar möglich.

Trainerin

Frau Ursula Heffter
studierte nach dem Examen in Musik Psychologie und Sprecherziehung. Im Anschluss erfolgten Weiterbildungen in systemischer Beratung, Transaktionsanalyse und Soziometrie. Frau Heffter ist seit über 20 Jahren eine gefragte Kommunikationstrainerin, Supervisorin und  Dozentin an der Hochschule für Musik in Stuttgart und Mannheim.

Eventdatum: 11.11.25 – 12.11.25

Eventort: Mannheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Auf den Punkt gebracht (Seminar | Heidelberg)

Auf den Punkt gebracht (Seminar | Heidelberg)

Auf den Punkt gebracht: Erfrischend und kurzweilig kommunizieren

Langatmige Vorträge, ineffiziente Meetings und scheinbar ziellose Diskussionen strapazieren nicht nur die Geduld der Betroffenen, sondern sind auch betriebswirtschaftlich nicht zu rechtfertigen. In diesem Seminar „Auf den Punkt gebracht“ lernen Sie komplexe Sachverhalte klar, deutlich, kurz und präzise zu kommunizieren. Nachfragen Ihrer Gesprächspartner/innen oder Zuhörer/innen sind kaum noch notwendig. Ihren strukturierten, kurzen Wortbeiträgen folgen die Zuhörer/innen bis zum Ende. So vertreten Sie Ihre Anliegen effizient und erfolgreich.

Inhalte des Seminars Auf den Punkt gebracht

Eigenanalyse

  • Erstellen von Beurteilungskriterien
  • Erkennen der eigenen Rolle

Wahrnehmungstraining

  • Videofeedback

Erfolgsfaktoren prägnanter Kommunikation

  • Ziele
  • Gliederung
  • Struktur

Die sprachliche Gestaltung

  • Wortwahl (starke Adjektive, Weichmacher, in Bildern sprechen)
  • Satzstrukturen (Aktiv und Passiv, Hauptsätze, Verbalstil)
  • Persönliche Anrede
  • Der gute Ton in der E-Mail

Gesprächsführung

  • Gesprächseröffnung
  • Gesprächsdurchführung
  • Fragetechniken
  • Punktgenaue Aussagen
  • Beschreiben, ohne Nachfragen zu erhalten
  • Zielgruppenorientierte Kommunikation

Methodik

Trainerinput, Feedback, praxisbezogene Einzel- und Gruppenübungen; Arbeit an Ihren Texten. Bringen Sie bitte eigene Textbeispiele mit.

Um auf jede*n Teilnehmer*in eingehen zu können, ist die Gruppengröße auf maximal 10 Personen begrenzt!

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, die ihre Redebeiträge künftig kurz und prägnant formulieren möchten. Alle, die lernen möchten, das Wesentliche (mündlich oder schriftlich) auf den Punkt zu bringen.

Ihr Nutzen

In diesem Seminar lernen Sie Ihren Redestil so weiterzuentwickeln, dass Sie komplexe Sachverhalte klar, kurz und deutlich beschreiben können und dadurch das Interesse der Zuhörer auf Ihrer Seite haben. Sie lernen Dinge auf den Punkt zu bringen, um weitschweifige Kommunikation (mündlich und schriftlich) zu vermeiden. Durch die Arbeit an Ihren individuellen Texten ist die Umsetzung des Gelernten am Arbeitsplatz direkt am Tag nach dem Seminar möglich.

Trainerin

Frau Ursula Heffter
studierte nach dem Examen in Musik Psychologie und Sprecherziehung. Im Anschluss erfolgten Weiterbildungen in systemischer Beratung, Transaktionsanalyse und Soziometrie. Frau Heffter ist seit über 20 Jahren eine gefragte Kommunikationstrainerin, Supervisorin und  Dozentin an der Hochschule für Musik in Stuttgart und Mannheim.

Eventdatum: 11.03.25 – 12.03.25

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Effizientes Arbeiten mit ChatGPT und MS Office (Seminar | Online)

Effizientes Arbeiten mit ChatGPT und MS Office (Seminar | Online)

Sinnvoller Einsatz der KI in Word, Excel, PowerPoint und Outlook

LIVE Online-Seminar

In unserem Online-Seminar erhalten Sie wertvolle Tipps, um ChatGPT effektiv einzusetzen und Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren. Sie lernen unter anderem, wie Sie Datenanalysen und Automatisierung in Excel nutzen, Ihr E-Mail-Management in Outlook effizient und Präsentationen schnell in PowerPoint gestalten können.

ChatGPT wird Sie dabei inspirieren und effektiv begleiten. Zusätzlich stellen wir Ihnen eine Sammlung nützlicher „Prompts“ zur Verfügung, die Ihnen im täglichen Umgang mit ChatGPT in den Office-Anwendungen helfen. Das Online-Seminar bietet eine umfassende Einführung und viele praktische Beispiele, wie Sie ChatGPT optimal in Excel, Outlook, Word und PowerPoint einsetzen können.

Dauer: 8 Stunden
Kosten: EUR 990, — zzgl. MwSt.

Inhalte des Online-Seminars „Effizientes Arbeiten mit ChatGPT und MS Office“

Grundlagen

  • Was ist ChatGPT?
  • Kurze Geschichte der KI
  • Wie erstellen wir Prompts?
  • Sicherheit und Urheberrecht.
  • ChatGPT oder/und BING
  • Erklärungen und Hintergrundinformationen
  • Übersetzungen/Antworten finden/Zusammenfassungen

Optimierung von Word mithilfe von ChatGPT

  • Verwendung von ChatGPT zum Schreiben von Texten in Word
  • Erstellung von Vorlagen mit ChatGPT
  • Erstellung und Weiterentwicklung von Formularen
  • Erstellung von Serienbriefen mit Word und ChatGPT
  • Automatische Erstellung einer Dokumentation/eines E-Books
  • KI mit Word koppeln

Optimierung von Excel mithilfe von ChatGPT

  • Erstellung von Tabellen mit Hilfe von ChatGPT
  • Formeln in Excel mit ChatGPT erstellen
  • Datenanalyse mit ChatGPT: Sortieren und Filtern
  • Pivot-Tabellen mit ChatGPT erstellen
  • Diagramme mit ChatGPT erstellen
  • Verschiedene Quellen mit Hilfe von Chat GPT importieren und analysieren.
  • Aufzeichnen von Excel Makros mit ChatGPT

Optimierung von PowerPoint mithilfe von ChatGPT

  • Automatische Erstellung von Präsentationen mit ChatGPT und Word
  • Inhalte/Themen mit ChatGPT
  • Suche nach Bildern und Medien

Optimierung von Outlook mithilfe von ChatGPT

  • Erstellung von E-Mails mit ChatGPT
  • KI mit Outlook koppeln
  • Dreamteam QuickSteps bzw. Schnellbausteine & ChatGPT
  • Erprobte „Prompt Sammlung“

Methodik

Unser Seminar „Effizientes Arbeiten mit ChatGPT in MS Office“ nutzt einen praxisorientierten, interaktiven Ansatz. Durch eine Kombination aus Demonstrationen, Übungen und Gruppendiskussionen lernen Sie, wie ChatGPT in verschiedenen MS Office-Anwendungen effektiv eingesetzt wird. Wir legen besonderen Wert darauf, dass die Teilnehmenden durch Hands-on-Aktivitäten direkt erfahren, wie die Automatisierung und Inhaltsentwicklung in realen Arbeitssituationen funktioniert. Zudem integrieren wir Fallstudien und Szenarioanalysen, um die praktische Anwendung und die Integration der KI in Ihren Arbeitsalltag zu vertiefen. Sicherheits- und Urheberrechtsaspekte werden ebenfalls behandelt, um einen verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie zu gewährleisten.

Technische Voraussetzungen

Gerät und Internetverbindung: Sie benötigen einen funktionstüchtigen PC, Laptop, Smartphone oder Tablet mit Lautsprechern. Stellen Sie sicher, dass Sie über eine stabile Internetverbindung verfügen, sei es über WLAN oder einen Festnetzanschluss.

Browserwahl: Die Online-Seminare finden über Zoom oder Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Bitte prüfen bzw. klären Sie ab, ob sie die Rechte zur Nutzung der Programme haben, oder vorab die Freigabe erhalten.

Zugangsdaten und Buchung: Die Buchung berechtigt nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar. Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie 24 Stunden vor Beginn in einer separaten E-Mail.

Mindestausstattung: PC mit Lautsprecher/Wünschenswerte Ausstattung: Webcam und Mikrofon

Ihr Nutzen

In unserem Online-Seminar „Effizientes Arbeiten mit ChatGPT in MS Office“ erlernen Sie, wie Sie die KI-Technologie von ChatGPT für eine Vielzahl von Aufgaben in Word, Excel, PowerPoint und Outlook nutzen können. Von der Grundlagenvermittlung über die Automatisierung von Routineaufgaben bis hin zur Inhaltsentwicklung und Datenanalyse – dieses Seminar bietet Ihnen das Rüstzeug, um Ihre Arbeitseffizienz deutlich zu steigern. Zudem erhalten Sie Einblicke in Sicherheits- und Urheberrechtsaspekte und lernen, wie Sie ChatGPT für Recherchezwecke und zur Integration in Ihren Arbeitsalltag einsetzen können. Ein unverzichtbares Training für alle, die moderne Technologien in ihre tägliche Arbeit einfließen lassen wollen.

Zeit- und Kostenersparnis: Sie müssen keine Reisezeit einplanen oder Reisekosten aufbringen, da Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen können.

Interaktive Teilnahme: Sie können Fragen über Ihr Mikrofon oder die Chat-Funktion stellen. Profitieren Sie von anderen Teilnehmenden und tauschen Sie sich aus.

Vielfältige Standorte: Praktisch ist auch, dass Sie sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen können.

Eventdatum: Mittwoch, 05. März 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mehr Gelassenheit im Office (Seminar | Frankfurt am Main)

Mehr Gelassenheit im Office (Seminar | Frankfurt am Main)

Gelassen & Stark: Mit mehr Energie und Ruhe durch den Arbeitsalltag

Mehr Gelassenheit im Office – Unser Leben, nicht nur im Berufsalltag, ist in den letzten Jahren immer stressiger geworden: Durch die zunehmende Digitalisierung ist das Arbeitstempo heute merklich schneller, die Informationsflut nimmt zu und immer wieder sehen wir uns in der Arbeitswelt 4.0 mit Neuerungen und Veränderungen konfrontiert.

Das ist spannend, aber auch kraftraubend und mit Stress verbunden. Daher ist es wichtig, sich auf die individuellen Kraftquellen zu konzentrieren, sich die eigenen Stärken und Talente bewusst zu machen und damit souverän und möglichst gelassen durch den Alltag zu navigieren.

Dieses interaktive 2-tägige Seminar, geleitet von der erfahrenen Trainerin Bettina Harz, fokussiert sich darauf, individuelle Kraftquellen zu entdecken und zu nutzen, um den Arbeitsalltag souverän und gelassen zu meistern.

Themenüberblick des Seminars „Mehr Gelassenheit im Office“

  • Reflexion der eigenen Stressquellen
  • Wege aus der Überlastungsfalle
  • Umgang mit den eigenen Emotionen
  • Innere und äußere Kraftquellen
  • Erfolgreiches Belastungsmanagement im Alltag
  • Praktische Übungen zur Stressbewältigung
  • Digitale Detox-Strategien
  • Kreativitätstechniken zur Problemlösung

Inhalte des Seminars „Mehr Gelassenheit im Office“

Identifizieren Sie Ihre Stressquellen

  • Typische Stressauslöser im Berufsalltag
  • Erkennen und Bewusstmachen von Stressquellen
  • Einfluss der persönlichen Haltung auf den Umgang mit Stress

Wege aus der Überlastungsfalle

  • Gesunder Umgang mit individuellen Stressoren
  • Strategien und Techniken zur Reduzierung des Stresslevels

Innere und äußere Kraftquellen

  • Rückgriff auf Kraftquellen in stressigen Situationen
  • Regulierung von Emotionen
  • Stärkung der Selbstsicherheit und Souveränität

Erfolgreiches Belastungsmanagement im Alltag

  • Bedeutung von Selbstfürsorge und Achtsamkeit
  • Stressbewältigungsstrategien im Berufsalltag
  • Zeitmanagement und Prioritätensetzung
  • Förderung einer gesunden Work-Life-Balance
  • Umsetzung der Strategien im Alltag

Praktische Übungen zur Stressbewältigung

  • Effektive Mentaltechniken für das Stressmanagement
  • Entspannungsübungen für den Büroalltag
  • Notfallübungen zur schnellen Stressreduktion

Digitale Detox Strategien

  • Methoden zur Reduktion der digitalen Ablenkung
  • Tipps zum bewussten Umgang mit E-Mails und sozialen Medien
  • Zeiten für digitalfreie Zonen und Pausen

Kreativitätstechniken zur Problemlösung

  • Kreative Ansätze zur Stressbewältigung
  • Methoden zur Aktivierung der Kreativität

Methodik

Wissensinput der Trainerin, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Reflexionsarbeit und viele praxisnahe Übungen.

Zielgruppe

Alle, die ihren Alltag gelassener und stressfreier gestalten möchten. Das Seminar ist für alle Fach- und Führungskräfte geeignet, unabhängig vom Berufsbild.

Ihr Nutzen

In diesem Seminar „Mehr Gelassenheit im Office“ lernen Sie, wie Sie Stress kontrollieren und effektiv abfedern können. Dadurch verfügen Sie über mehr Kraft und Energie im (beruflichen) Alltag. Es gelingt Ihnen, den Weg aus der Überlastungsfalle zu finden. Sie erfahren, wie Sie schwierige Situationen künftig gelassener meistern. Dadurch agieren Sie selbstbestimmter und ruhiger statt sich von Ihrer Umgebung und dem Stress „treiben“ zu lassen. Durch diese konzentrierte, stressreduzierte Arbeitsweise sind Sie im Büro deutlich motivierter und arbeiten effektiver.

Trainerin

Bettina Harz
ob im Beruf oder in der Beziehung zu anderen Menschen – das Leben stellt uns immer wieder vor Herausforderungen. Seit über 20 Jahren begleitet Frau Harz Menschen auf ihrem Weg und unterstützt sie dabei, diese Herausforderungen zu meistern. Es geht darum, bisherige Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und durch die Veränderung neuen Handlungsspielraum zu gewinnen. So wird eine Basis geschaffen, um mit Leichtigkeit und Spaß das zu tun, was wir wirklich wollen.

Eventdatum: 11.11.25 – 12.11.25

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mehr Gelassenheit im Office (Seminar | Heidelberg)

Mehr Gelassenheit im Office (Seminar | Heidelberg)

Gelassen & Stark: Mit mehr Energie und Ruhe durch den Arbeitsalltag

Mehr Gelassenheit im Office – Unser Leben, nicht nur im Berufsalltag, ist in den letzten Jahren immer stressiger geworden: Durch die zunehmende Digitalisierung ist das Arbeitstempo heute merklich schneller, die Informationsflut nimmt zu und immer wieder sehen wir uns in der Arbeitswelt 4.0 mit Neuerungen und Veränderungen konfrontiert.

Das ist spannend, aber auch kraftraubend und mit Stress verbunden. Daher ist es wichtig, sich auf die individuellen Kraftquellen zu konzentrieren, sich die eigenen Stärken und Talente bewusst zu machen und damit souverän und möglichst gelassen durch den Alltag zu navigieren.

Dieses interaktive 2-tägige Seminar, geleitet von der erfahrenen Trainerin Bettina Harz, fokussiert sich darauf, individuelle Kraftquellen zu entdecken und zu nutzen, um den Arbeitsalltag souverän und gelassen zu meistern.

Themenüberblick des Seminars „Mehr Gelassenheit im Office“

  • Reflexion der eigenen Stressquellen
  • Wege aus der Überlastungsfalle
  • Umgang mit den eigenen Emotionen
  • Innere und äußere Kraftquellen
  • Erfolgreiches Belastungsmanagement im Alltag
  • Praktische Übungen zur Stressbewältigung
  • Digitale Detox-Strategien
  • Kreativitätstechniken zur Problemlösung

Inhalte des Seminars „Mehr Gelassenheit im Office“

Identifizieren Sie Ihre Stressquellen

  • Typische Stressauslöser im Berufsalltag
  • Erkennen und Bewusstmachen von Stressquellen
  • Einfluss der persönlichen Haltung auf den Umgang mit Stress

Wege aus der Überlastungsfalle

  • Gesunder Umgang mit individuellen Stressoren
  • Strategien und Techniken zur Reduzierung des Stresslevels

Innere und äußere Kraftquellen

  • Rückgriff auf Kraftquellen in stressigen Situationen
  • Regulierung von Emotionen
  • Stärkung der Selbstsicherheit und Souveränität

Erfolgreiches Belastungsmanagement im Alltag

  • Bedeutung von Selbstfürsorge und Achtsamkeit
  • Stressbewältigungsstrategien im Berufsalltag
  • Zeitmanagement und Prioritätensetzung
  • Förderung einer gesunden Work-Life-Balance
  • Umsetzung der Strategien im Alltag

Praktische Übungen zur Stressbewältigung

  • Effektive Mentaltechniken für das Stressmanagement
  • Entspannungsübungen für den Büroalltag
  • Notfallübungen zur schnellen Stressreduktion

Digitale Detox Strategien

  • Methoden zur Reduktion der digitalen Ablenkung
  • Tipps zum bewussten Umgang mit E-Mails und sozialen Medien
  • Zeiten für digitalfreie Zonen und Pausen

Kreativitätstechniken zur Problemlösung

  • Kreative Ansätze zur Stressbewältigung
  • Methoden zur Aktivierung der Kreativität

Methodik

Wissensinput der Trainerin, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Reflexionsarbeit und viele praxisnahe Übungen.

Zielgruppe

Alle, die ihren Alltag gelassener und stressfreier gestalten möchten. Das Seminar ist für alle Fach- und Führungskräfte geeignet, unabhängig vom Berufsbild.

Ihr Nutzen

In diesem Seminar „Mehr Gelassenheit im Office“ lernen Sie, wie Sie Stress kontrollieren und effektiv abfedern können. Dadurch verfügen Sie über mehr Kraft und Energie im (beruflichen) Alltag. Es gelingt Ihnen, den Weg aus der Überlastungsfalle zu finden. Sie erfahren, wie Sie schwierige Situationen künftig gelassener meistern. Dadurch agieren Sie selbstbestimmter und ruhiger statt sich von Ihrer Umgebung und dem Stress „treiben“ zu lassen. Durch diese konzentrierte, stressreduzierte Arbeitsweise sind Sie im Büro deutlich motivierter und arbeiten effektiver.

Trainerin

Bettina Harz
ob im Beruf oder in der Beziehung zu anderen Menschen – das Leben stellt uns immer wieder vor Herausforderungen. Seit über 20 Jahren begleitet Frau Harz Menschen auf ihrem Weg und unterstützt sie dabei, diese Herausforderungen zu meistern. Es geht darum, bisherige Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und durch die Veränderung neuen Handlungsspielraum zu gewinnen. So wird eine Basis geschaffen, um mit Leichtigkeit und Spaß das zu tun, was wir wirklich wollen.

Eventdatum: 05.03.25 – 06.03.25

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Power BI & ChatGPT: Revolution im Reporting (Seminar | Online)

Power BI & ChatGPT: Revolution im Reporting (Seminar | Online)

Einführung in ChatGPT als Unterstützung zu Power BI

LIVE Online-Seminar

Das Online-Seminar bietet eine Einführung in ChatGPT als Unterstützung zu Power BI, mit Fokus auf deren Einsatz in der Datenanalyse. Teilnehmende lernen die Grundlagen beider Tools, deren Schnittstellenfunktionen und erstellen praktisch ein Power BI-Dashboard mit ChatGPT als Unterstützung.

Es vertieft die Datenanalyse und Visualisierung durch Techniken zur Datenaufbereitung, Erstellung optimierter Dashboards und Analyse von Geschäftsdaten. Abschließend wird strategisches Datenmanagement und die Verknüpfung von Datenanalyse mit der Unternehmensstrategie, inklusive Risikomanagement, erörtert.

Dauer: 3,5 Stunden
Kosten: EUR 490, — zzgl. MwSt.

Inhalte des Online-Seminars „Power BI & ChatGPT: Revolution im Reporting“

Einführung in ChatGPT und Power BI

  • Überblick und Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT in der Datenanalyse.
  • Grundlagen von Power BI und dessen Schnittstellenfunktionen.
  • Praktische Übung: Erstellung eines Dashboards mit ChatGPT-Integration.

Datenanalyse und Visualisierung

  • Techniken zur Datenaufbereitung in Power BI.
  • Erstellung und Optimierung von Visualisierungen und Dashboards.
  • Fallstudie: Analyse eines Geschäftsdatensatzes und Berichterstellung.

Erweiterte Datenanalyse und KI-gestützte Prognosen

  • Vertiefung in komplexe Analysefunktionen.
  • Bewertung und Interpretation von Prognoseergebnissen.
  • Fallstudie: Analyse eines realen Reports mit ChatGPT.

Strategisches Datenmanagement und Entscheidungsfindung

  • Konzepte des strategischen Datenmanagements.
  • Verknüpfung von Datenanalyse und Unternehmensstrategie.
  • Risikomanagement und Szenarioanalyse.

Methodik

Die Methodik des Online-Seminars ist interaktiv und praxisorientiert. Sie umfasst interaktive Workshops, in denen Teilnehmer*innen direkt mit den Tools arbeiten, und realitätsnahe Fallstudien zur Vertiefung des Gelernten.

Durch praktische Übungen werden die Teilnehmer*innen angeregt, das Erlernte anzuwenden und zu festigen. Diskussionen und Erfahrungsaustausch fördern das Verständnis und die Anwendung der Inhalte im beruflichen Kontext. Diese Methoden zielen darauf ab, den Teilnehmern*innen ein tiefes und anwendbares Wissen zu vermitteln.

Technische Voraussetzungen

Gerät und Internetverbindung: Sie benötigen einen funktionstüchtigen PC, Laptop, Smartphone oder Tablet mit Lautsprechern. Stellen Sie sicher, dass Sie über eine stabile Internetverbindung verfügen, sei es über WLAN oder einen Festnetzanschluss.

Browserwahl: Die Online-Seminare finden über Zoom oder Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Bitte prüfen bzw. klären Sie ab, ob sie die Rechte zur Nutzung der Programme haben, oder vorab die Freigabe erhalten.

Zugangsdaten und Buchung: Die Buchung berechtigt nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar. Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie 24 Stunden vor Beginn in einer separaten E-Mail.

Mindestausstattung: PC mit Lautsprecher/Wünschenswerte Ausstattung: Webcam und Mikrofon

Ihr Nutzen

Dieses Online-Seminar vermittelt essenzielle Kenntnisse in der Nutzung von ChatGPT und Power BI, um komplexe Datenanalysen und Berichterstattungen zu optimieren. Teilnehmer*innen erwerben Fähigkeiten in der Erstellung von Dashboards und KI-Technologien, was zu einer verbesserten Entscheidungsfindung und Effizienzsteigerung in Unternehmen führt.

Die praxisnahe Anwendung und Fallstudien ermöglichen ein tiefes Verständnis für strategisches Datenmanagement und den Einsatz von Prognosetechniken, wodurch Risiken besser bewertet und Unternehmensstrategien effektiver umgesetzt werden können.

Zeit- und Kostenersparnis: Sie müssen keine Reisezeit einplanen oder Reisekosten aufbringen, da Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen können.

Interaktive Teilnahme: Sie können Fragen über Ihr Mikrofon oder die Chat-Funktion stellen. Profitieren Sie von anderen Teilnehmenden und tauschen Sie sich aus.

Vielfältige Standorte: Praktisch ist auch, dass Sie sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen können.

Eventdatum: Montag, 03. März 2025 13:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Crashkurs: Führungsaufgabe Changemanagement (Seminar | Heidelberg)

Crashkurs: Führungsaufgabe Changemanagement (Seminar | Heidelberg)

Wie Sie Ihre Mitarbeiter*innen erfolgreich durch Veränderungsprozesse begleiten

Nahezu täglich stehen in den Unternehmen mehr oder minder große Veränderungen an. Diese resultieren zum einen aus externen Ereignissen wie z.Bsp. dem Ukraine-Krieg oder der Klima-Krise. Zum anderen ergeben sie sich aus internen Veränderungen des Arbeitsalltags wie der Einführung neuer Technologien oder betrieblicher Umstrukturierungsmaßnahmen. Die Bereitschaft der Mitarbeiter*innen, diese Veränderungen mitzugehen, kann dabei sehr unterschiedlich ausgeprägt sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Wie wirken sich diese Veränderungen auf Ihre Mitarbeiter*innen aus? Und was können Sie als Führungskraft tun, um den Veränderungsprozess konstruktiv zu unterstützen?

Nicht alle Mitarbeiter*innen reagieren auf Veränderungen gleichermaßen. Während den einen der digitale Wandel der Wirtschaft gar nicht schnell genug voran gehen kann, machen sich in anderen Kreisen verschiedene Sorgen breit. So gibt es Mitarbeiter*innen, die sich z. B. mit ihren Ängsten vor einem drohenden Arbeitsplatzverlust durch die Digitalisierung allein gelassen fühlen oder solche, die befürchten den damit einhergehenden Herausforderungen nicht Stand halten zu können. Nichtsdestotrotz müssen Sie Ihren Mitarbeiter derartige Ereignisse „zumuten“.

Themenüberblick des Seminars „Führungsaufgabe Changemanagement“

1. Changemanagement in Krisenzeiten
2. Wie gehen Menschen mit Veränderungen um?
3. Changemanagement als Führungsaufgabe
4. Konstruktives Führungsverhalten im Veränderungsprozess
5. Erfolgsfaktoren für Changeprozesse

Inhalte des Seminars „Führungsaufgabe Changemanagement“:

Verhaltensmuster in Veränderungsprozessen

– Was erwarten Ihre Mitarbeiter*innen von Ihnen?
– Mit welchen Reaktionen müssen Sie rechnen?
– Betriebliche und individuelle Gegenmaßnahmen

Unter welchen Bedingungen sind Menschen zu Veränderungen bereit?

– Die Veränderungstreiber
– Nutzen oder Leidensdruck
– „Der Mensch lernt nur durch Schmerz oder Überdruss“

So reagieren Menschen auf Veränderungen

–  Emotionale und reale Reaktionen
–  Psychologische Phasen in Veränderungsprozessen
–  Individuelle und gruppendynamische Reaktionen

Voraussetzungen für erfolgreiche Veränderungsprozesse

– Warum Veränderungsprozesse scheitern
– Change Management als Führungsaufgabe
– Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen

Tipps zum richtigen Führungsverhalten im Veränderungsprozess

– So machen Sie Betroffene zu Beteiligten
– Vom Umgang mit Aktivisten, Voyeuren und Verweigerern
– Regeln für den konstruktiven Umgang mit Widerständen

Praxischeck: Was sind Ihre persönlichen Herausforderungen?

Methodik

Impulsreferate, Reflexion der aktuellen Situation, Diskussion, Einzel- und Gruppenübungen.

Zielgruppe

Personalverantwortliche und Führungskräfte aller Hierarchieebenen, die Ihre Mitarbeiter/innen im Change souverän führen und den Veränderungsprozess zum Erfolg führen möchten.

Ihr Nutzen

Sie erfahren, wie sich Veränderungsprozesse auf Menschen auswirken, welche psychologischen Phasen der Veränderung es gibt und, unter welchen Bedingungen Menschen zu Veränderungen bereit sind. Darüber hinaus machen Sie sich Ihre Rolle als Führungskraft bewusst und erfahren, wie Sie den Veränderungsprozess konstruktiv unterstützen können.

Im Seminar erarbeiten Sie konkrete Lösungen für herausfordernde Situationen aus Ihrem Alltag. Durch die Orientierung an Ihrer beruflichen Praxis können Sie das „neue Wissen“ direkt nach dem Seminar umsetzen. Sie lernen praxisnahe Maßnahmen und Instrumente kennen, mit denen Sie Ihre Mitarbeiter/innen bei anstehenden Veränderungsprozessen „ins Boot holen“ bzw. „im Boot halten“.

Eventdatum: Dienstag, 21. Januar 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet