Agiles Business Development (Seminar | Heidelberg)

Agiles Business Development (Seminar | Heidelberg)

Das Basiswissen für Geschäftsentwickler: Fit für Agiles Business Development!

Digitalisierung, gesättigte Märkte und immer härtere Wettbewerbsbedingungen machen es notwendig, Geschäftsmodelle kontinuierlich zu hinterfragen und neue Geschäftsfelder aufzubauen. Doch wie entwickelt man bestehende und neue Märkte strategisch? Lernen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen durch innovative Ansätze und das Erschließen neuer Wachstumsfelder erfolgreich in die Zukunft führen. Unsere Experten versorgen Sie mit den neuesten Tools und Methoden für ein agiles Business Development.

Die Rolle des Business Development Managers meistern

Sind Sie bereit, die Rolle einer/eines Business Development Managerin/Managers voll und ganz auszufüllen? Wir geben Ihnen einen umfassenden Einblick in Aufgaben, Verantwortlichkeiten und das Berufsbild. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Business Development zeigen wir, wie Sie nachhaltiges Wachstum generieren und Neugeschäft systematisch aufbauen.

Methoden und Strategien für Ihren Business-Erfolg

Erfahren Sie aus erster Hand, welche strategischen Fähigkeiten, Methoden und Networking-Techniken Sie wirklich voranbringen. Von der Identifikation neuer Geschäftschancen über die Entwicklung attraktiver Produkte und Services bis hin zur vertrieblichen Umsetzung – wir vermitteln Ihnen das Rüstzeug für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung. Machen Sie sich bereit, neue Märkte zu entdecken und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die Ihr Unternehmen differenzieren.

Generative KI-Werkzeuge im Business Development

Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) öffnet völlig neue Horizonte im Business Development. Wir zeigen, wie Sie KI-Tools effektiv für Ihre Wachstumsstrategien nutzen können, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Tauschen Sie sich mit Experten und Gleichgesinnten aus, bringen Ihre individuellen Fragen ein und lernen, wie KI Ihr Business Development revolutionieren kann.

Seien Sie Teil unserer Community

In unserem Seminar „Agiles Business Development“ bekommen Sie nicht nur tiefgreifendes Wissen vermittelt, sondern auch die Chance, dieses direkt in die Praxis umzusetzen und mit Gleichgesinnten Erfahrungen auszutauschen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Karriere und Ihr Unternehmen auf das nächste Level zu heben.

Inhalte im Seminar Agiles Business Development

Business Developments als strategischer Kompass

  • Bedeutung von Business Development.
  • Die vielseitige Rolle des Business Developers.
  • Business Development in der Organisation verankern.
  • Von der Theorie zur Praxis: Erfolgsbeispiele.

VUKA – Die neue Normalität im digitalen Zeitalter

  • Umgang mit volatilen, ungewissen, komplexen und ambivalenten Märkten.
  • Digitalisierung als Schlüssel zur Zukunftssicherung.
  • Disruption als Chance und Risiko.
  • Die transformative Kraft von KI und Marktdynamik.

Agile Business Development Canvas: Navigieren Sie Ihren Erfolg

  • Messbare Ziele und KPIs zur Erfolgskontrolle.
  • Aufbau einer Innovationskultur.
  • Identifizierung von Erfolgsfaktoren.
  • Fokus auf Befähiger und Ergebnisse.

Beweglich bleiben: Agilität im Business Development

  • Grundprinzipien der Agilität verstehen.
  • Agile Methoden und Werkzeuge in der Praxis.
  • Entscheidungsfindung unter Ungewissheit.
  • Iteratives Vorgehen nach dem Lean-Start-Up-Modell.

Der agile BD-Prozess: Schritt für Schritt zum Erfolg

  • Strukturierung des agilen Business Development-Prozesses.
  • Verständnis der Phasen und Entscheidungspunkte.
  • Einbindung von Stakeholdern für transparente Ergebnisse.

Generische Wachstumsstrategien

  • Das Geschäftsfeld-Portfolio auf dem Prüfstand.
  • Erschließung neuer Marktsegmente.
  • Innovation als Wachstumsmotor.
  • Aufbau von Kooperationen und Allianzen.
  • Diversifizierung als Wachstumsstrategie.

Märkte strukturiert analysieren

  • Branchenstruktur verstehen.
  • Fokus auf unerfüllte Kundenbedürfnisse.
  • Antizipation von Trends und Technologien.
  • Verständnis makroökonomischer Einflüsse.

Das Geschäftsmodell kritisch reflektieren

  • Tiefgreifendes Verständnis für Geschäftsmodelle.
  • Revitalisierung von Geschäftsmodellen zur Potenzialausschöpfung.
  • Sicherung der Zukunftsfähigkeit durch langfristige Planung.

Neue Geschäftsfelder identifizieren

  • Erweiterung der Kundenperspektiven.
  • Neudenken der Wertschöpfung.
  • Wachstum durch Partnerschaften und Ökosystemgestaltung.

KI im Business Development

  • Überblick und Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools.
  • Praktische Anwendungsfälle von KI.
  • Chancen und Risiken von KI abwägen.

Intelligentes Business Planning: Mit KI auf der Überholspur

  • Verständnis von Zielgruppen und Stakeholdern.
  • KI-gestützte Analysen für präzise Planung.
  • Verfeinerung von Finanzprognosen mit KI.
  • Intelligente Risikobewertung und Chancenerkennung.

Ihr Nutzen aus dem Seminar „Agiles Business Development“

Durch die Teilnahme am Seminar „Agiles Business Development“ profitieren Sie in vielfacher Hinsicht:

  • Beherrschung der Schlüsselwerkzeuge und -methoden: Sie lernen die wichtigsten Instrumente und Techniken kennen, die für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung in einem sich schnell wandelnden Marktumfeld unerlässlich sind.
  • Verständnis für agile Grundlagen: Sie erhalten tiefe Einblicke in die Grundprinzipien des Agilen Business Developments und verstehen, wie diese Ansätze die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern können.
  • Zugang zu agilen Methoden und Werkzeugen: Sie bekommen Zugriff auf fortschrittliche agile Methoden und Werkzeuge, die es Ihnen ermöglichen, die Entwicklung strategischer Geschäftsfelder systematisch voranzutreiben.
  • Einblick in erfolgreiche Wachstumsstrategien: Sie lernen erfolgreiche Strategien für Business Development und Wachstum kennen, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können.
  • Gestaltungswerkzeuge für Geschäftsmodelle: Sie erhalten praxiserprobte Tools, die Ihnen bei der erfolgreichen Gestaltung und Anpassung von Geschäftsmodellen helfen.
  • Einsatz von KI im Business Development: Sie verstehen, wie Sie Künstliche Intelligenz sinnvoll im Business Development einsetzen können, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben.
  • Entwicklung eines Masterplans: Sie entwickeln einen ersten Masterplan für Ihr Business Development, der Ihnen als Leitfaden für die Umsetzung der gelernten Inhalte in die Praxis dient.

Qualitätsversprechen für Ihre Weiterbildung

  • Anerkennung durch Zertifikat der Hochschule Fresenius
  • Kompetente Trainer mit viel Erfahrung in der Beratungspraxis
  • Hohe Aktualität und Praxisrelevanz der Inhalte
  • Kleine Gruppen und moderne Lehrmethoden
  • Hohe Qualitätsorientierung durch kontinuierliche Evaluation und Feedback
  • Hohe Kundenzufriedenheit: Durch mehr als 1000 zufriedene Seminarteilnehmer*innen getestet

Zielgruppe:

Das Business Development Manager Seminar richtet sich an Leiter*innen und Fachverantwortliche der Bereiche Business Development, Market Development, New Business, Strategie, Strategische Unternehmensplanung, Unternehmensentwicklung, Geschäftsfeldentwicklung, Strategisches Marketing, Vertriebsplanung, Strategischer Vertrieb, International Business, Export, Produktentwicklung und Produktmanagement, F&E und Innovationsmanagement. Aufgrund der strategischen Bedeutung von Business Development werden auch Geschäftsführer*innen und Vorstandsmitglieder angesprochen.

Methodik & Didaktik:

Die Inhalte werden durch kurzweilige Trainerimpulse, moderierte Erfahrungsaustausche sowie vielen Workshops mit konkreter Anwendung an Fallbeispielen vermittelt.

Eventdatum: 16.03.26 – 17.03.26

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Agiles Business Development (Seminar | Online)

Agiles Business Development (Seminar | Online)

Das Basiswissen für Geschäftsentwickler: Fit für Agiles Business Development!

Digitalisierung, gesättigte Märkte und immer härtere Wettbewerbsbedingungen machen es notwendig, Geschäftsmodelle kontinuierlich zu hinterfragen und neue Geschäftsfelder aufzubauen. Doch wie entwickelt man bestehende und neue Märkte strategisch? Lernen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen durch innovative Ansätze und das Erschließen neuer Wachstumsfelder erfolgreich in die Zukunft führen. Unsere Experten versorgen Sie mit den neuesten Tools und Methoden für ein agiles Business Development.

Die Rolle des Business Development Managers meistern

Sind Sie bereit, die Rolle einer/eines Business Development Managerin/Managers voll und ganz auszufüllen? Wir geben Ihnen einen umfassenden Einblick in Aufgaben, Verantwortlichkeiten und das Berufsbild. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Business Development zeigen wir, wie Sie nachhaltiges Wachstum generieren und Neugeschäft systematisch aufbauen.

Methoden und Strategien für Ihren Business-Erfolg

Erfahren Sie aus erster Hand, welche strategischen Fähigkeiten, Methoden und Networking-Techniken Sie wirklich voranbringen. Von der Identifikation neuer Geschäftschancen über die Entwicklung attraktiver Produkte und Services bis hin zur vertrieblichen Umsetzung – wir vermitteln Ihnen das Rüstzeug für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung. Machen Sie sich bereit, neue Märkte zu entdecken und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die Ihr Unternehmen differenzieren.

Generative KI-Werkzeuge im Business Development

Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) öffnet völlig neue Horizonte im Business Development. Wir zeigen, wie Sie KI-Tools effektiv für Ihre Wachstumsstrategien nutzen können, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Tauschen Sie sich mit Experten und Gleichgesinnten aus, bringen Ihre individuellen Fragen ein und lernen, wie KI Ihr Business Development revolutionieren kann.

Seien Sie Teil unserer Community

In unserem Seminar „Agiles Business Development“ bekommen Sie nicht nur tiefgreifendes Wissen vermittelt, sondern auch die Chance, dieses direkt in die Praxis umzusetzen und mit Gleichgesinnten Erfahrungen auszutauschen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Karriere und Ihr Unternehmen auf das nächste Level zu heben.

Inhalte im Seminar Agiles Business Development

Business Developments als strategischer Kompass

  • Bedeutung von Business Development.
  • Die vielseitige Rolle des Business Developers.
  • Business Development in der Organisation verankern.
  • Von der Theorie zur Praxis: Erfolgsbeispiele.

VUKA – Die neue Normalität im digitalen Zeitalter

  • Umgang mit volatilen, ungewissen, komplexen und ambivalenten Märkten.
  • Digitalisierung als Schlüssel zur Zukunftssicherung.
  • Disruption als Chance und Risiko.
  • Die transformative Kraft von KI und Marktdynamik.

Agile Business Development Canvas: Navigieren Sie Ihren Erfolg

  • Messbare Ziele und KPIs zur Erfolgskontrolle.
  • Aufbau einer Innovationskultur.
  • Identifizierung von Erfolgsfaktoren.
  • Fokus auf Befähiger und Ergebnisse.

Beweglich bleiben: Agilität im Business Development

  • Grundprinzipien der Agilität verstehen.
  • Agile Methoden und Werkzeuge in der Praxis.
  • Entscheidungsfindung unter Ungewissheit.
  • Iteratives Vorgehen nach dem Lean-Start-Up-Modell.

Der agile BD-Prozess: Schritt für Schritt zum Erfolg

  • Strukturierung des agilen Business Development-Prozesses.
  • Verständnis der Phasen und Entscheidungspunkte.
  • Einbindung von Stakeholdern für transparente Ergebnisse.

Generische Wachstumsstrategien

  • Das Geschäftsfeld-Portfolio auf dem Prüfstand.
  • Erschließung neuer Marktsegmente.
  • Innovation als Wachstumsmotor.
  • Aufbau von Kooperationen und Allianzen.
  • Diversifizierung als Wachstumsstrategie.

Märkte strukturiert analysieren

  • Branchenstruktur verstehen.
  • Fokus auf unerfüllte Kundenbedürfnisse.
  • Antizipation von Trends und Technologien.
  • Verständnis makroökonomischer Einflüsse.

Das Geschäftsmodell kritisch reflektieren

  • Tiefgreifendes Verständnis für Geschäftsmodelle.
  • Revitalisierung von Geschäftsmodellen zur Potenzialausschöpfung.
  • Sicherung der Zukunftsfähigkeit durch langfristige Planung.

Neue Geschäftsfelder identifizieren

  • Erweiterung der Kundenperspektiven.
  • Neudenken der Wertschöpfung.
  • Wachstum durch Partnerschaften und Ökosystemgestaltung.

KI im Business Development

  • Überblick und Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools.
  • Praktische Anwendungsfälle von KI.
  • Chancen und Risiken von KI abwägen.

Intelligentes Business Planning: Mit KI auf der Überholspur

  • Verständnis von Zielgruppen und Stakeholdern.
  • KI-gestützte Analysen für präzise Planung.
  • Verfeinerung von Finanzprognosen mit KI.
  • Intelligente Risikobewertung und Chancenerkennung.

Ihr Nutzen aus dem Seminar „Agiles Business Development“

Durch die Teilnahme am Seminar „Agiles Business Development“ profitieren Sie in vielfacher Hinsicht:

  • Beherrschung der Schlüsselwerkzeuge und -methoden: Sie lernen die wichtigsten Instrumente und Techniken kennen, die für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung in einem sich schnell wandelnden Marktumfeld unerlässlich sind.
  • Verständnis für agile Grundlagen: Sie erhalten tiefe Einblicke in die Grundprinzipien des Agilen Business Developments und verstehen, wie diese Ansätze die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern können.
  • Zugang zu agilen Methoden und Werkzeugen: Sie bekommen Zugriff auf fortschrittliche agile Methoden und Werkzeuge, die es Ihnen ermöglichen, die Entwicklung strategischer Geschäftsfelder systematisch voranzutreiben.
  • Einblick in erfolgreiche Wachstumsstrategien: Sie lernen erfolgreiche Strategien für Business Development und Wachstum kennen, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können.
  • Gestaltungswerkzeuge für Geschäftsmodelle: Sie erhalten praxiserprobte Tools, die Ihnen bei der erfolgreichen Gestaltung und Anpassung von Geschäftsmodellen helfen.
  • Einsatz von KI im Business Development: Sie verstehen, wie Sie Künstliche Intelligenz sinnvoll im Business Development einsetzen können, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben.
  • Entwicklung eines Masterplans: Sie entwickeln einen ersten Masterplan für Ihr Business Development, der Ihnen als Leitfaden für die Umsetzung der gelernten Inhalte in die Praxis dient.

Qualitätsversprechen für Ihre Weiterbildung

  • Anerkennung durch Zertifikat der Hochschule Fresenius
  • Kompetente Trainer mit viel Erfahrung in der Beratungspraxis
  • Hohe Aktualität und Praxisrelevanz der Inhalte
  • Kleine Gruppen und moderne Lehrmethoden
  • Hohe Qualitätsorientierung durch kontinuierliche Evaluation und Feedback
  • Hohe Kundenzufriedenheit: Durch mehr als 1000 zufriedene Seminarteilnehmer*innen getestet

Zielgruppe:

Das Business Development Manager Seminar richtet sich an Leiter*innen und Fachverantwortliche der Bereiche Business Development, Market Development, New Business, Strategie, Strategische Unternehmensplanung, Unternehmensentwicklung, Geschäftsfeldentwicklung, Strategisches Marketing, Vertriebsplanung, Strategischer Vertrieb, International Business, Export, Produktentwicklung und Produktmanagement, F&E und Innovationsmanagement. Aufgrund der strategischen Bedeutung von Business Development werden auch Geschäftsführer*innen und Vorstandsmitglieder angesprochen.

Methodik & Didaktik:

Die Inhalte werden durch kurzweilige Trainerimpulse, moderierte Erfahrungsaustausche sowie vielen Workshops mit konkreter Anwendung an Fallbeispielen vermittelt.

Eventdatum: 05.02.26 – 06.02.26

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Profundes Business Planning (Seminar | Heidelberg)

Profundes Business Planning (Seminar | Heidelberg)

Strukturierte Businesspläne als Grundlage für erfolgreiche Überzeugungsarbeit

Profundes Business Planning – neue Geschäftsideen und Geschäftsmöglichkeiten wollen gut durchdacht und geplant sein. Die Ergebnisse anstrengender Analyse- und Planungsarbeit schlagen sich letztlich in einem Businessplan-Dokument nieder. Damit sollen potenzielle Geldgeber, Investoren und Eigentümer von der Geschäftsidee überzeugt werden. Die Qualität Ihrer Planungen soll überzeugen und ein professionelle Businesspläne sind hierfür ein entscheidendes Medium.

Inhalte im Seminar Profundes Business Planning

Exkurs Grundlagen des Business Plan

  • Adressaten und Ihre Interessen, Motivationsgründe
  • Von der Geschäftsidee zum Businessplan
  • Grundsätze, Dos und Don’ts bei der Erstellung
  • Vor- und nachgelagerte Prozesse im Business Planning Prozess
  • Der Business Case

Planungs-Workflow im Business Planning Prozess
Module des strukturierten Business Plans

  • Darstellung:

– des Unternehmens
– des Zielmarktes und der Zielkunden
– des Geschäftsmodells
– des Produkt- und Leistungsportfolios
– der Marketing- und Vertriebsaktivitäten
– der Organisation
– der Risikoposition
– der Finanzplanung (bitte die Hinweise beachten)
– des Realisierungsplan

  • Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte mit höchster
  • Priorität in einer Executive Summary
  • Merkmale eines guten Businessplans aus unterschiedlichen Perspektiven

Hinweise

– Für eine erfolgreiche Seminarteilnahme sind die Grundkenntnisse des Business Plannings aus dem Basismodul Business Development Management oder adäquate Erfahrungen notwendig.
– Prüfung der Planungsqualität und Plausibilität
– Sie können dieses Seminar am Folgetag vertiefen.

Ihr Nutzen aus dem Seminar „Profundes Business Planning“

Im Vertiefungs-Seminar lernen Sie eine strukturierte Vorgehensweise im Business Planning Prozess kennen. Sie erfahren, wie die Planungsqualität und Plausibilität überprüft und sichergestellt werden kann. Hierzu werden auch vor- und nachgelagerte Prozesse der Business Plan Erstellung betrachtet. Sie lernen die Anforderungen an eine überzeugende Darstellung der Sachverhalte eines Business Plan kennen und richten diesen adressatengerecht aus.

Qualitätsversprechen für Ihre Weiterbildung

  • Anerkennung durch Zertifikat der Hochschule Fresenius
  • Kompetente Trainer mit viel Erfahrung in der Beratungspraxis
  • Hohe Aktualität und Praxisrelevanz der Inhalte
  • Kleine Gruppen und moderne Lehrmethoden
  • Hohe Qualitätsorientierung durch kontinuierliche Evaluation und Feedback
  • Hohe Kundenzufriedenheit: Durch mehr als 1000 zufriedene Seminarteilnehmer getestet

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Leiter und Fachverantwortliche der Bereiche Business Development, Market Development, New Business, Strategie, Strategische Unternehmensplanung, Unternehmensentwicklung, Geschäftsfeldentwicklung, Strategisches Marketing, Vertriebsplanung, Strategischer Vertrieb, International Business, Export, Produktentwicklung und Produktmanagement, F&E und Innovationsmanagement. Aufgrund der strategischen Bedeutung von BDM werden auch Geschäftsführer und Vorstände angesprochen.

Methodik & Didaktik:

Die Inhalte werden durch kurzweilige Trainerimpulse, moderierte Erfahrungsaustausche sowie vielen Workshops mit konkreter Anwendung an Fallbeispielen vermittelt.

Eventdatum: Dienstag, 25. November 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

iSFP für Energieberatende in der Praxis (Seminar | Online)

Tipps zur Förderung, Umsetzung und wie Sie Stolpersteine vermeiden

21.10.2025 von 09:15-12:45 Uhr

Dieses Seminar präsentiert das Werkzeug des iSFP in der praktischen Umsetzung für Energieberatende.

– Inhalte

  • Entwicklung Fördermittellandschaft KfW, BAFA
  • Wirtschaftlichkeit und Förderung im Hinblick auf die eigene Preisgestaltung
  • Praktische Erstellung des iSFP gem. BAFA-Vorstellungen
  • Orientierung an der schrittweisen Vorgehensweise bei der Erstellung eines iSFP
  • Diskussion, Fragen und Antworten der Teilnehmer/innen

– Zielgruppe Energieberater/innen sein, die Berufserfahrung haben aber in der Erstellung von iSFP noch unsicher sind. Sie sollten bereits iSFPs erstellt haben.

– Referent Peter Preisendörfer

– Kosten 137,50 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 163,63 Euro)

Eventdatum: Dienstag, 21. Oktober 2025 09:15 – 12:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Serielle Sanierung – Herausforderungen und Chancen (Seminar | Online)

23.10.2025 von 14:00-16:30 Uhr

In diesem Seminar möchten wir Ihnen als Energieberater die Grundlagen, Potenziale und praktischen Umsetzungen dieser zukunftsweisenden Sanierungsmethode näherbringen, sodass Sie Ihre Kunden bestmöglich beraten und begleiten können.

– Inhalte

  • Ausgangslage: Klimaschutzgesetz, Kommunale Wärmeplanung und Anforderungen aus GEG und BEG
  • Komponenten der seriellen Sanierung: Gebäudehülle, Schwerpunkt Geschosswohnungsbau
  • Serielle Gebäudetechnik-Systeme: Von fossilen Brennstoffen zu erneuerbar strombasierten Lösungen
  • Welche Vorteile bieten Quartierslösungen?
  • Beispiele für Quartierskonzepte & umgesetzte Projekte mit Schwerpunkt auf seriellen Techniken
  • Portfoliomanagement & serielle Sanierung light
  • Wärmeplanung als Weg zur Klimaneutralität bis 2045?

– Zielgruppe Energieberater/innen, Fachkundige aus Architektur, Ingenieurwesen oder Fachplanung

– Referent Dr. Burkhard Schulze Darup

– Kosten 137,50 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 163,63 Euro)

Eventdatum: Donnerstag, 23. Oktober 2025 14:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Welcoming Meeting der AG Rassismus (Seminar | Osnabrück)

 

CapriviLounge
Hochschule Osnabrück
Caprivi-Campus
Gebäude CK
Caprivistr. 30 A
49076 Osnabrück

Freitag, 17. Oktober, 18 Uhr

Am Freitag, 17. Oktober, findet ab 18 Uhr eine Kennlernveranstaltung der AG Rassismus statt. Die AG Rassismus lädt ein, die AG kennenzulernen und neue Leute kennenzulernen. Ein lockereres Programm aus Karaoke, Spielen und Gesprächen ist geplant. Getränke gibt es für 1 €.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2025/10/welcoming-meeting-der-ag-rassismus/

Eventdatum: Freitag, 17. Oktober 2025 18:00 – 19:00

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KI in der Produktion – Quick Wins für KMU (Seminar | Online)

Fachkräftemangel, Kosten- und Qualitätsdruck – die Probleme mittelständischer Produktionsunternehmen sind bekannt und nach wie vor akut. Zugleich boomt das Thema KI mit vielversprechenden Aussagen wie dieser:

Mittelständische Unternehmen steigern ihre Overall Equipment Effectiveness (OEE) um 15 %, wenn sie KI gezielt einsetzen.

Ist KI in der Produktion ein Schlüssel zur Lösung der Probleme? Welche Use Cases haben sich bereits bewährt? Und wie aufwendig ist der KI-Einsatz? Unser KI-Experte Hermann del Campo präsentiert 4 leicht machbare KI-Use-Cases – speziell für Unternehmen aus der Produktions- und Fertigungsbranche. 

Seine Agenda

KI in der Produktion – warum gerade jetzt?

KI-Basics – verständlich und praxisnah

Live-Präsentation – 4 Use Cases:
– Qualitätssicherung mit visueller KI
– Produktionsplanung mit KI
– Predictive Maintenance
– Bedarfs- und Bestandsprognosen

Eventdatum: Mittwoch, 12. November 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH
Mildred-Scheel-Straße 1
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 95693-0
Telefax: +49 (228) 95693-99
http://www.orbit.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Early-Bird-Frühstück: „Mit dem richtigen Portfolio erfolgreicher verkaufen“ (Seminar | Online)

Early-Bird-Frühstück:  „Mit dem richtigen Portfolio erfolgreicher verkaufen“ (Seminar | Online)

Die Mehrheit der IHK-Mitgliedsfirmen in Ostwürttemberg hat wenige oder keine Beschäftigten. Ein-Personen- und Kleinunternehmen sind jedoch Paradebeispiele für Unternehmergeist. Für diese Zielgruppe findet am

Donnerstag, 16. Oktober 2025, von 8:30 Uhr bis ca. 10:30 Uhr das kostenfreie „Early-Bird-Frühstück“ der IHK Ostwürttemberg online statt.

Warum ist es so entscheidend, ein klares Portfolio zu definieren? Kundennutzens und Einzigartigkeit gegenüber der Konkurrenz sind hier wichtig. Wandeln Sie Ihre Stärken in Produkte um und begeistern damit Ihre Wunschkunden. Dies gelingt mit der Matrixmethode, dem „Schweizer Taschenmesser“ der Positionierung.

Weitere Informationen: Tel. 07321 324-182. Online-Anmeldung unter: https://event-ihk.de/earlybird1025

 

Eventdatum: Donnerstag, 16. Oktober 2025 08:30 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg
Ludwig-Erhard-Str. 1
89520 Heidenheim
Telefon: +49 (7321) 324-129
http://www.ihk.de/ostwuerttemberg

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Rechtliche Fallstricke der Energieberatung (Seminar | Online)

 

16.10.2025 I live-online I 09:15-12:45 Uhr

Dieses Seminar soll zum Thema sensibilisieren: Energieberaterinnen und Energieberater tragen eine hohe Haftungsverantwortung, insbesondere wenn sie ohne vertragliche Vereinbarung die Umsetzung energetischer Maßnahmen begleiten oder Hinweise zu Mängeln geben, wodurch sie wie ein Architekt in der Bauüberwachung haften können.

Inhalte

Das Seminar beschäftigt sich mit den folgenden Fragen:

  • Haftung bei Bauüberwachung?
  • Abgrenzung zwischen Energieberatung und Rechtsdienstleistungen?
  • Haftung für unwirtschaftliche Empfehlungen?

Zielgruppe Energieberater/innen, Fachkundige aus Architektur, Ingenieurwesen oder Fachplanung

Referentin Anuschka Pauly

+ Kosten 165,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 196,35 Euro)

Eventdatum: Donnerstag, 16. Oktober 2025 09:15 – 12:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Gebäudetyp-E-Gesetz – Der Standpunkt des BGH und Folgen für die Vertragspraxis (Seminar | Online)

 

20.10.2025 I live-online I 09:15-12:45 Uhr

Am 06.11.2024 hat die Bundesregierung den „Entwurf eines Gesetzes zur zivilrechtlichen Erleichterung des Gebäudebaus“ beschlossen. Zwischenzeitlich hat der für das Baurecht zuständige siebte Senat des BGH zu diesem Entwurf Stellung bezogen und dem Gesetzgeber u.a. eine Verkennung des gesetzlichen Mangelbegriffs attestiert.

Inhalte

  • Ausgangspunkt: (Hinter)Gründe, Motivation und Ziele des Gesetzesentwurfs
  • Änderungsvorschläge im Überblick
  • Der Standpunkt des BGH
  • „Steckdosen“-Urteil (OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.02.2023 – 5 U 227/21): Grundsätze der Vertragsauslegung und die Bedeutung der aRdT für die Mangelbeurteilung
  • Folgen für die Vertragspraxis
  • Aktuelle Rechtsprechung

Zielgruppe Energieberater/innen, die die Vertragsverhandlungen und Verträge als Instrument der Risikosteuerung und Haftungskontrolle zugunsten aller Beteiligten begreifen und nutzen möchten.

Referent RAin Elke Schmitz

Kosten 165,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 196,35 Euro)

Eventdatum: Montag, 20. Oktober 2025 09:15 – 12:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet