Auftritt und Wirkung im Office Management (Seminar | Heidelberg)

Auftritt und Wirkung im Office Management (Seminar | Heidelberg)

Rhetorik, Körpersprache & Stimme überzeugend einsetzen

Tauchen Sie ein in die Welt der überzeugenden Kommunikation. In diesem intensiven Praxistraining mit Schauspieler und Business Actor Manuel Feneberg geht es darum, Ihre rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern und Ihr Selbstvertrauen zu stärken. Dadurch gelingt es Ihnen, in Zukunft noch souveräner vor Publikum zu sprechen. Ganz gleich, ob im Gespräch mit Kund*innen, Ihren Vorgesetzten, Kolleg*innen oder bei einem Auftritt vor einer größeren Personengruppe.

Als Assistenz / Office Manager*in haben Sie sehr unterschiedliche Aufgaben und Projekte zu bewältigen. Immer häufiger müssen Sie dabei Inhalte präsentieren oder auch in größeren Teams zusammenarbeiten. Dabei kommt es nicht nur darauf an, WAS Sie sagen. Mindestens ebenso wichtig ist, WIE Sie Ihre Inhalte kommunizieren und dabei auf Ihr Gegenüber wirken.

In diesem Seminar erfahren Sie, auf was genau Sie achten müssen. Im geschützten Rahmen des Seminars üben Sie zahlreiche Gesprächs- und Redesituationen und erhalten sowohl von unserem Referenten als auch von den anderen Teilnehmer*innen konstruktives Feedback. Dieses Seminar ist Ihr Schlüssel dazu, mit einem überzeugenden Auftreten zu brillieren.

Themenüberblick

  1. Rhetorik: So bauen Sie eine direkte Verbindung zu Ihrem Gegenüber auf und lenken dessen Aufmerksamkeit aktiv
  2. Körpersprache: Erfahren Sie, wie Sie zu einer authentischen, überzeugenden Körpersprache gelangen und diese gezielt einsetzen
  3. Stimme: Lernen Sie die Kraft & Facetten Ihrer Stimme kennen und setzten diese bewusst ein
  4. Lampenfieber adé: Lernen Sie, wie Sie Nervosität gezielt abbauen
  5. Wirkung: Lernen Sie die vorhandenen Qualitäten sowie die Entwicklungsfelder Ihres persönlichen Auftritts kennen

Inhalte des Seminars „Auftritt und Wirkung im Office Management“

Rhetorische Mittel: So wirkt Sprache

  • Einfache Mittel, die Aufmerksamkeit zu lenken
  • Verbindung zu Ihrem Publikum/Gegenüber aufbauen
  • So wecken Sie Emotionen bei Ihren Zuhörer*innen
  • Storytelling: Mit Präsenz Stories zum Leben erwecken

Körpersprache

  • Innere & äußere Haltung: Wie hängen Gedanken und Körpersprache zusammen?
  • Verbale und nonverbale Kommunikation bewusst wahrnehmen und flexibel einsetzen
  • Charismatische Körpersprache kennenlernen und selbst anwenden

Stimme

  • Zusammenhang von Stimme und Haltung
  • Verschiedene stimmliche Mittel kennenlernen, um eine authentische, überzeugende Ausstrahlung zu erzielen
  • Die Wirkung der eigenen Stimme kennenlernen

Innere Haltung

  • Präsenz und Aufmerksamkeit im Raum halten
  • Selbstsicherheit entwickeln, ausstrahlen und bewusst einsetzen
  • Nervosität abbauen und in positive Energie verwandeln

Ihr Auftritt: So wirken Sie auf andere

  • Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Lernen Sie Ihre Wirkung auf andere kennen
  • Wo liegen Ihre Stärken, wo sehen Sie Entwicklungsfelder?
  • So gelingt es, präsent zu sein und die Aufmerksamkeit Ihres Gegenübers aufrecht zu erhalten

Methodik

Trainerinput, körperorientierte Selbsterfahrung durch zahlreiche praktische Übungen, ausführliches Feedback durch den Trainer und die Gruppe, Diskussion.

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen aus Assistenz, Office Management und Sekretariat, die Ihren (rhetorischen) Auftritt und Ihre Wirkung auf andere bewusst steuern und optimieren möchten. Selbstverständlich ist das Seminar auch für andere Zielgruppen offen, es richtet sich jedoch speziell an die oben genannte Zielgruppe und die Herausforderungen, die dieser Beruf mit sich bringt.

Ihr Nutzen

Nach dem Seminar wissen Sie, wie Sie Ihren Auftritt und Ihre Wirkung auf andere bewusst steuern und damit optimieren können:

  • Sie verleihen Ihren Worten durch den bewussten Einsatz von Körpersprache Nachdruck.
  • Sie lernen, Sprache und Stimme gekonnt einzusetzen, um die Wirkung Ihrer Worte zu verstärken.
  • Sie setzen rhetorische Mittel gekonnt ein, um Ihre Aussagen auf den Punkt zu bringen und positive Emotionen bei Ihrem Gegenüber hervorzurufen.
  • Sie wissen, wie Sie Ihre Nervosität gezielt abbauen und Ihr Lampenfieber in positive Energie umwandeln können.
  • Sie sind sich Ihrer eigenen Ausstrahlung bewusst und kommunizieren somit auf Augenhöhe, ganz gleich mit welcher Hierarchieebene Sie sich im Austausch befinden.
  • Sie sind sich bewusst, welche Wirkung Sie auf andere haben und sind in der Lage, diese bewusst zu lenken.

Das Seminar hat somit zwei Funktionen: Einerseits lernen Sie rhetorische Stilmittel und körpersprachliche Ausdrucksmöglichkeiten kennen. Darüber hinaus gewinnen Sie durch die praktischen Übungen und das Feedback deutlich an Selbstsicherheit und sind in der Lage, das neue Wissen direkt nach dem Seminar in der Praxis anzuwenden.

Eventdatum: 18.09.25 – 19.09.25

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Auftritt und Wirkung im Office Management (Seminar | Hamburg)

Auftritt und Wirkung im Office Management (Seminar | Hamburg)

Rhetorik, Körpersprache & Stimme überzeugend einsetzen

Tauchen Sie ein in die Welt der überzeugenden Kommunikation. In diesem intensiven Praxistraining mit Schauspieler und Business Actor Manuel Feneberg geht es darum, Ihre rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern und Ihr Selbstvertrauen zu stärken. Dadurch gelingt es Ihnen, in Zukunft noch souveräner vor Publikum zu sprechen. Ganz gleich, ob im Gespräch mit Kund*innen, Ihren Vorgesetzten, Kolleg*innen oder bei einem Auftritt vor einer größeren Personengruppe.

Als Assistenz / Office Manager*in haben Sie sehr unterschiedliche Aufgaben und Projekte zu bewältigen. Immer häufiger müssen Sie dabei Inhalte präsentieren oder auch in größeren Teams zusammenarbeiten. Dabei kommt es nicht nur darauf an, WAS Sie sagen. Mindestens ebenso wichtig ist, WIE Sie Ihre Inhalte kommunizieren und dabei auf Ihr Gegenüber wirken.

In diesem Seminar erfahren Sie, auf was genau Sie achten müssen. Im geschützten Rahmen des Seminars üben Sie zahlreiche Gesprächs- und Redesituationen und erhalten sowohl von unserem Referenten als auch von den anderen Teilnehmer*innen konstruktives Feedback. Dieses Seminar ist Ihr Schlüssel dazu, mit einem überzeugenden Auftreten zu brillieren.

Themenüberblick

  1. Rhetorik: So bauen Sie eine direkte Verbindung zu Ihrem Gegenüber auf und lenken dessen Aufmerksamkeit aktiv
  2. Körpersprache: Erfahren Sie, wie Sie zu einer authentischen, überzeugenden Körpersprache gelangen und diese gezielt einsetzen
  3. Stimme: Lernen Sie die Kraft & Facetten Ihrer Stimme kennen und setzten diese bewusst ein
  4. Lampenfieber adé: Lernen Sie, wie Sie Nervosität gezielt abbauen
  5. Wirkung: Lernen Sie die vorhandenen Qualitäten sowie die Entwicklungsfelder Ihres persönlichen Auftritts kennen

Inhalte des Seminars „Auftritt und Wirkung im Office Management“

Rhetorische Mittel: So wirkt Sprache

  • Einfache Mittel, die Aufmerksamkeit zu lenken
  • Verbindung zu Ihrem Publikum/Gegenüber aufbauen
  • So wecken Sie Emotionen bei Ihren Zuhörer*innen
  • Storytelling: Mit Präsenz Stories zum Leben erwecken

Körpersprache

  • Innere & äußere Haltung: Wie hängen Gedanken und Körpersprache zusammen?
  • Verbale und nonverbale Kommunikation bewusst wahrnehmen und flexibel einsetzen
  • Charismatische Körpersprache kennenlernen und selbst anwenden

Stimme

  • Zusammenhang von Stimme und Haltung
  • Verschiedene stimmliche Mittel kennenlernen, um eine authentische, überzeugende Ausstrahlung zu erzielen
  • Die Wirkung der eigenen Stimme kennenlernen

Innere Haltung

  • Präsenz und Aufmerksamkeit im Raum halten
  • Selbstsicherheit entwickeln, ausstrahlen und bewusst einsetzen
  • Nervosität abbauen und in positive Energie verwandeln

Ihr Auftritt: So wirken Sie auf andere

  • Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Lernen Sie Ihre Wirkung auf andere kennen
  • Wo liegen Ihre Stärken, wo sehen Sie Entwicklungsfelder?
  • So gelingt es, präsent zu sein und die Aufmerksamkeit Ihres Gegenübers aufrecht zu erhalten

Methodik

Trainerinput, körperorientierte Selbsterfahrung durch zahlreiche praktische Übungen, ausführliches Feedback durch den Trainer und die Gruppe, Diskussion.

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen aus Assistenz, Office Management und Sekretariat, die Ihren (rhetorischen) Auftritt und Ihre Wirkung auf andere bewusst steuern und optimieren möchten. Selbstverständlich ist das Seminar auch für andere Zielgruppen offen, es richtet sich jedoch speziell an die oben genannte Zielgruppe und die Herausforderungen, die dieser Beruf mit sich bringt.

Ihr Nutzen

Nach dem Seminar wissen Sie, wie Sie Ihren Auftritt und Ihre Wirkung auf andere bewusst steuern und damit optimieren können:

  • Sie verleihen Ihren Worten durch den bewussten Einsatz von Körpersprache Nachdruck.
  • Sie lernen, Sprache und Stimme gekonnt einzusetzen, um die Wirkung Ihrer Worte zu verstärken.
  • Sie setzen rhetorische Mittel gekonnt ein, um Ihre Aussagen auf den Punkt zu bringen und positive Emotionen bei Ihrem Gegenüber hervorzurufen.
  • Sie wissen, wie Sie Ihre Nervosität gezielt abbauen und Ihr Lampenfieber in positive Energie umwandeln können.
  • Sie sind sich Ihrer eigenen Ausstrahlung bewusst und kommunizieren somit auf Augenhöhe, ganz gleich mit welcher Hierarchieebene Sie sich im Austausch befinden.
  • Sie sind sich bewusst, welche Wirkung Sie auf andere haben und sind in der Lage, diese bewusst zu lenken.

Das Seminar hat somit zwei Funktionen: Einerseits lernen Sie rhetorische Stilmittel und körpersprachliche Ausdrucksmöglichkeiten kennen. Darüber hinaus gewinnen Sie durch die praktischen Übungen und das Feedback deutlich an Selbstsicherheit und sind in der Lage, das neue Wissen direkt nach dem Seminar in der Praxis anzuwenden.

Eventdatum: 25.06.25 – 26.06.25

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Visions- & Strategieentwicklung (Seminar | Heidelberg)

Visions- & Strategieentwicklung (Seminar | Heidelberg)

Der Masterplan für eine visionsgeleitete Unternehmensführung in die (digitale) Zukunft

Wie läuft ein schlanker Visions- und Strategieprozess ab? Welche Elemente einer Strategie müssen erarbeitet werden?

Wachstumsorientierte Geschäftsentwicklung, digitale Transformation und unternehmerischer Erfolg basieren letztlich auf einer starken Vision und einer klaren Strategie.

Führungskräfte mit hohem Handlungsdruck scheitern jedoch oft an der Herausforderung, den Roten Faden in Vorgehen und Methodik der Visions- und Strategieentwicklung aufrechtzuhalten sowie die unterschiedlichen Management-Perspektiven, Wissensstände und Informationen sinnvoll zu bündeln und in einen schlanken, aber wirksamen Strategieprozess zu integrieren.

Unsere Strategie-Experten geben Ihnen konkrete Methoden, Vorgehensmodelle und Handlungsanweisungen für einen robusten Strategieprozess an die Hand.

Inhalte im Seminar/Workshop Visions- & Strategieentwicklung

Agile Strategy Canvas – Das Big Picture der strategischen Unternehmensführung auf einer Seite

  • Definition und Zusammenhang der gängigen Strategie- und Management-Begriffe/Konzepte
  • Die Kernelemente einer robusten (Digital-)Strategie im Überblick
  • Erfolgsfaktoren im strategischen Management

Robustes und schlankes Vorgehen in der Strategieentwicklung

  • Die wichtigsten Strategiemodelle im Überblick
  • Benchmark im prozessualen Vorgehen
  • Vorgehensmodell zur iterativen Strategieentwicklung

Die strategische Analyse: systematisch und strukturiert zu Erkenntnissen

  • Toolbox-Strategie: Markt- und Wettbewerbsanalyse, Branchenattraktivitätsanalyse, Portfoliomodelle, SWOT-Analyse, Kernkompetenzenanalyse & Co.
  • Ergebnisse aussagekräftig aufbereiten
  • Die Toolbox in der praktischen Anwendung

Leitbild: Vision, Mission & Werte

  • Die Vision: Zielbilder der (digitalen) Zukunft mit Sogwirkung erarbeiten
  • Die Mission: Zweck und kundenorientierte Grundhaltungen entwickeln
  • Werte: Klare Orientierungspunkte auf dem Weg zur Vision
  • „Vom Papier über den Kopf bis in das Herz der Mitarbeiter“ – Das leitbild im Tagesgeschäft verankern

Strategische Positionierung

  • Be different or die
  • Positionierung als Herzstück von erfolgreichen Strategien und Geschäftsmodellen
  • Die 7 Positionierungsstrategien

Strategische Stoßrichtungen

  • Formulierung handlungsleitender Stoßrichtungen
  • Klare Richtungsschilder und überzeugende Strategiebotschaften für alle Ebenen im Unternehmen entwickeln
  • (Neu-)Ausrichtung von Strukturen, Prozessen und Kompetenzen

Geschäftsmodelle für bestehende und neue Märkte

  • Die Logik von Geschäftsmodellen verstehen und beschreiben
  • Best Practice und Charakteristika innovativer Geschäftsmodelle
  • Die Strategie auf Geschäftsmodellebene herunterbrechen
  • Digitale Transformation des Geschäfts

Strategische (Durchbruchs-)Ziele definieren

  • Strategische (Durchbruchs-)Ziele richtig ableiten
  • Bereichsübergreifende Ziele nach dem SMART-Ansatz definieren

Ziele richtig kaskadieren / operationalisieren

  • Einbettung der Strategie in die unternehmerischen Zielsysteme und das Tagesgeschäft
  • Mit Hoshin Kanri Ziele richtig kaskadieren
  • Die Balanced Scorecard im Einsatz
  • Quantitative und qualitative Indikatoren der performance-Messung

Kurs halten – Konstruktiver Umgang mit Gegenwind

  • Typische Zielkonflikte und Widerstände im Strategieprozess
  • Hürden und Stolperfallen im Alltag
  • Pragmatische Lösungsansätze

Veränderungsmanagement: Die Strategieimplementierung richtig begleiten

  • Die Führungskraft als Promoter der Strategieumsetzung
  • Die Belegschaft (kommunikativ) mitnehmen
  • Strategie Roll-Out und Kommunikation

Masterplan Strategieentwicklung

  • Diskutieren sie mit dem Trainer und den Teilnehmern Ihren Status Quo und leiten Sie anhand von Benchmarks erste Handlungsfelder für Ihren Masterplan ab

Ihr Nutzen aus dem Workshop Visions- und Strategieentwicklung!

Durch das Seminar Visions- und Strategieentwicklung beherrschen Sie die wichtigsten Werkzeuge und Methoden für eine erfolgreiche Visions- und Strategieentwicklung im dynamischen Marktumfeld.
– Sie kennen die Erfolgsfaktoren und Elemente einer zukunftsrobusten Strategie
– Sie lernen einen bewährten, schlanken und wirksamen Strategieentwicklungsprozess kennen
– Sie können starke Visionen, smarte Ziele und erfolgreiche Geschäftsmodelle für die (digitale) Zukunft anhand praktischer Methoden entwickeln
– Sie lernen pragmatische Werkzeuge der Strategieentwicklung in der praxisnahen Anwendung kennen
– Sie wissen, wie man eine fundierte strategische Analyse anfertigt und daraus Handlungen ableitet
– Sie können aus der Vision und den strategischen Stoßrichtungen handlungsleitende Durchbruchs- und Jahresziele ableiten
– Sie wissen, wie Sie Ihre Strategie gemeinsam mit Ihren Führungskräften lösungsorientiert umsetzen können
– Sie entwickeln für Ihre Strategie einen ersten Masterplan
– Sie diskutieren mit den Experten und Teilnehmern Ihre individuellen Themen- und Fragestellungen

Eventdatum: 23.09.25 – 24.09.25

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Visions- & Strategieentwicklung (Seminar | Hamburg)

Visions- & Strategieentwicklung (Seminar | Hamburg)

Der Masterplan für eine visionsgeleitete Unternehmensführung in die (digitale) Zukunft

Wie läuft ein schlanker Visions- und Strategieprozess ab? Welche Elemente einer Strategie müssen erarbeitet werden?

Wachstumsorientierte Geschäftsentwicklung, digitale Transformation und unternehmerischer Erfolg basieren letztlich auf einer starken Vision und einer klaren Strategie.

Führungskräfte mit hohem Handlungsdruck scheitern jedoch oft an der Herausforderung, den Roten Faden in Vorgehen und Methodik der Visions- und Strategieentwicklung aufrechtzuhalten sowie die unterschiedlichen Management-Perspektiven, Wissensstände und Informationen sinnvoll zu bündeln und in einen schlanken, aber wirksamen Strategieprozess zu integrieren.

Unsere Strategie-Experten geben Ihnen konkrete Methoden, Vorgehensmodelle und Handlungsanweisungen für einen robusten Strategieprozess an die Hand.

Inhalte im Seminar/Workshop Visions- & Strategieentwicklung

Agile Strategy Canvas – Das Big Picture der strategischen Unternehmensführung auf einer Seite

  • Definition und Zusammenhang der gängigen Strategie- und Management-Begriffe/Konzepte
  • Die Kernelemente einer robusten (Digital-)Strategie im Überblick
  • Erfolgsfaktoren im strategischen Management

Robustes und schlankes Vorgehen in der Strategieentwicklung

  • Die wichtigsten Strategiemodelle im Überblick
  • Benchmark im prozessualen Vorgehen
  • Vorgehensmodell zur iterativen Strategieentwicklung

Die strategische Analyse: systematisch und strukturiert zu Erkenntnissen

  • Toolbox-Strategie: Markt- und Wettbewerbsanalyse, Branchenattraktivitätsanalyse, Portfoliomodelle, SWOT-Analyse, Kernkompetenzenanalyse & Co.
  • Ergebnisse aussagekräftig aufbereiten
  • Die Toolbox in der praktischen Anwendung

Leitbild: Vision, Mission & Werte

  • Die Vision: Zielbilder der (digitalen) Zukunft mit Sogwirkung erarbeiten
  • Die Mission: Zweck und kundenorientierte Grundhaltungen entwickeln
  • Werte: Klare Orientierungspunkte auf dem Weg zur Vision
  • „Vom Papier über den Kopf bis in das Herz der Mitarbeiter“ – Das leitbild im Tagesgeschäft verankern

Strategische Positionierung

  • Be different or die
  • Positionierung als Herzstück von erfolgreichen Strategien und Geschäftsmodellen
  • Die 7 Positionierungsstrategien

Strategische Stoßrichtungen

  • Formulierung handlungsleitender Stoßrichtungen
  • Klare Richtungsschilder und überzeugende Strategiebotschaften für alle Ebenen im Unternehmen entwickeln
  • (Neu-)Ausrichtung von Strukturen, Prozessen und Kompetenzen

Geschäftsmodelle für bestehende und neue Märkte

  • Die Logik von Geschäftsmodellen verstehen und beschreiben
  • Best Practice und Charakteristika innovativer Geschäftsmodelle
  • Die Strategie auf Geschäftsmodellebene herunterbrechen
  • Digitale Transformation des Geschäfts

Strategische (Durchbruchs-)Ziele definieren

  • Strategische (Durchbruchs-)Ziele richtig ableiten
  • Bereichsübergreifende Ziele nach dem SMART-Ansatz definieren

Ziele richtig kaskadieren / operationalisieren

  • Einbettung der Strategie in die unternehmerischen Zielsysteme und das Tagesgeschäft
  • Mit Hoshin Kanri Ziele richtig kaskadieren
  • Die Balanced Scorecard im Einsatz
  • Quantitative und qualitative Indikatoren der performance-Messung

Kurs halten – Konstruktiver Umgang mit Gegenwind

  • Typische Zielkonflikte und Widerstände im Strategieprozess
  • Hürden und Stolperfallen im Alltag
  • Pragmatische Lösungsansätze

Veränderungsmanagement: Die Strategieimplementierung richtig begleiten

  • Die Führungskraft als Promoter der Strategieumsetzung
  • Die Belegschaft (kommunikativ) mitnehmen
  • Strategie Roll-Out und Kommunikation

Masterplan Strategieentwicklung

  • Diskutieren sie mit dem Trainer und den Teilnehmern Ihren Status Quo und leiten Sie anhand von Benchmarks erste Handlungsfelder für Ihren Masterplan ab

Ihr Nutzen aus dem Workshop Visions- und Strategieentwicklung!

Durch das Seminar Visions- und Strategieentwicklung beherrschen Sie die wichtigsten Werkzeuge und Methoden für eine erfolgreiche Visions- und Strategieentwicklung im dynamischen Marktumfeld.
– Sie kennen die Erfolgsfaktoren und Elemente einer zukunftsrobusten Strategie
– Sie lernen einen bewährten, schlanken und wirksamen Strategieentwicklungsprozess kennen
– Sie können starke Visionen, smarte Ziele und erfolgreiche Geschäftsmodelle für die (digitale) Zukunft anhand praktischer Methoden entwickeln
– Sie lernen pragmatische Werkzeuge der Strategieentwicklung in der praxisnahen Anwendung kennen
– Sie wissen, wie man eine fundierte strategische Analyse anfertigt und daraus Handlungen ableitet
– Sie können aus der Vision und den strategischen Stoßrichtungen handlungsleitende Durchbruchs- und Jahresziele ableiten
– Sie wissen, wie Sie Ihre Strategie gemeinsam mit Ihren Führungskräften lösungsorientiert umsetzen können
– Sie entwickeln für Ihre Strategie einen ersten Masterplan
– Sie diskutieren mit den Experten und Teilnehmern Ihre individuellen Themen- und Fragestellungen

Eventdatum: 20.05.25 – 21.05.25

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Profundes Business Planning (Seminar | Heidelberg)

Profundes Business Planning (Seminar | Heidelberg)

Strukturierte Businesspläne als Grundlage für erfolgreiche Überzeugungsarbeit

Profundes Business Planning – neue Geschäftsideen und Geschäftsmöglichkeiten wollen gut durchdacht und geplant sein. Die Ergebnisse anstrengender Analyse- und Planungsarbeit schlagen sich letztlich in einem Businessplan-Dokument nieder. Damit sollen potenzielle Geldgeber, Investoren und Eigentümer von der Geschäftsidee überzeugt werden. Die Qualität Ihrer Planungen soll überzeugen und ein professionelle Businesspläne sind hierfür ein entscheidendes Medium.

Inhalte im Seminar Profundes Business Planning

Exkurs Grundlagen des Business Plan

  • Adressaten und Ihre Interessen, Motivationsgründe
  • Von der Geschäftsidee zum Businessplan
  • Grundsätze, Dos und Don’ts bei der Erstellung
  • Vor- und nachgelagerte Prozesse im Business Planning Prozess
  • Der Business Case

Planungs-Workflow im Business Planning Prozess
Module des strukturierten Business Plans

    • Darstellung:

– des Unternehmens
– des Zielmarktes und der Zielkunden
– des Geschäftsmodells
– des Produkt- und Leistungsportfolios
– der Marketing- und Vertriebsaktivitäten
– der Organisation
– der Risikoposition
– der Finanzplanung (bitte die Hinweise beachten)
– des Realisierungsplan

  • Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte mit höchster
  • Priorität in einer Executive Summary
  • Merkmale eines guten Businessplans aus unterschiedlichen Perspektiven

Hinweise

– Für eine erfolgreiche Seminarteilnahme sind die Grundkenntnisse des Business Plannings aus dem Basismodul Business Development Management oder adäquate Erfahrungen notwendig.
– Prüfung der Planungsqualität und Plausibilität
– Sie können dieses Seminar am Folgetag vertiefen.

Ihr Nutzen aus dem Seminar „Profundes Business Planning“

Im Vertiefungs-Seminar lernen Sie eine strukturierte Vorgehensweise im Business Planning Prozess kennen. Sie erfahren, wie die Planungsqualität und Plausibilität überprüft und sichergestellt werden kann. Hierzu werden auch vor- und nachgelagerte Prozesse der Business Plan Erstellung betrachtet. Sie lernen die Anforderungen an eine überzeugende Darstellung der Sachverhalte eines Business Plan kennen und richten diesen adressatengerecht aus.

Qualitätsversprechen für Ihre Weiterbildung

  • Anerkennung durch Zertifikat der Hochschule Fresenius
  • Kompetente Trainer mit viel Erfahrung in der Beratungspraxis
  • Hohe Aktualität und Praxisrelevanz der Inhalte
  • Kleine Gruppen und moderne Lehrmethoden
  • Hohe Qualitätsorientierung durch kontinuierliche Evaluation und Feedback
  • Hohe Kundenzufriedenheit: Durch mehr als 1000 zufriedene Seminarteilnehmer getestet

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Leiter und Fachverantwortliche der Bereiche Business Development, Market Development, New Business, Strategie, Strategische Unternehmensplanung, Unternehmensentwicklung, Geschäftsfeldentwicklung, Strategisches Marketing, Vertriebsplanung, Strategischer Vertrieb, International Business, Export, Produktentwicklung und Produktmanagement, F&E und Innovationsmanagement. Aufgrund der strategischen Bedeutung von BDM werden auch Geschäftsführer und Vorstände angesprochen.

Methodik & Didaktik:

Die Inhalte werden durch kurzweilige Trainerimpulse, moderierte Erfahrungsaustausche sowie vielen Workshops mit konkreter Anwendung an Fallbeispielen vermittelt.

Eventdatum: Dienstag, 20. Mai 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Auslagerung, Neuordnung, CTA, Betriebsübergang (Seminar | Heidelberg)

Auslagerung, Neuordnung, CTA, Betriebsübergang (Seminar | Heidelberg)

Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei der Umgestaltung der Betriebsrente und beim Betriebsübergang

Bei der Betrachtung alternativer Gestaltungsmodelle der Betriebsrente haben die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen und die Neuordnung von Versorgungszusagen eine große praktische Bedeutung. So beeinflussen Pensionsverpflichtungen nicht nur die Liquidität des Unternehmens, sondern auch in vielen Fällen wesentlich die Bilanz eines Unternehmens, aufgrund von hohen Pensionsrückstellungen. Die bAV steht so regelmäßig wegen ihres finanziellen Volumens im Fokus. Arbeitsrechtlich sind den betriebswirtschaftlich getriebenen Änderungen Grenzen auferlegt. Dies gilt insbesondere beim Unternehmenskauf, konzerninternen Umstrukturierungsmaßnahmen, aber auch beim Abschluss von Outsourcing Verträgen. Die arbeitsrechtlichen Fragen, die insoweit im Rahmen der Due Diligence und der Vertragsgestaltung zu behandeln sind, sind für den Praktiker häufig nur schwer zu durchschauen, insbesondere bei Versorgungssystemen, die über externe Durchführungswege abgewickelt werden.

Inhalte

Auslagerung von Pensionsverpflichtungen

  • Gründe und Motive
  • Verbreitete Outsourcing-Modelle
  • Arbeitgeberhaftung / Rechtsgrundlagen
  • Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung
  • Finanzierungsmöglichkeiten, Unternehmerdarl.
  • Wechsel des Durchführungsweges
  • Wichtige Weiche: Rechtsgrundlage
  • Eingriffe und Schutz bei bestehenden Versorgungssystemen, insbes. Besonderheiten bei kollektiven Systemen, Ermittlung des Besitzstandes, Drei-Stufen-Theorie
  • Schließung für Neueintritte
  • Beteiligung des Betriebsrates
  • Merkposten für die Gestaltung

Neuordnung

  • Gründe und Motive
  • Rechtliche Anforderungen und Rechtsgrundlagen
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und freiwillige Mitbestimmung

Beteiligung

  • Rechtssicherer Umgang mit Alt- und Neubestand
  • Zustimmungserfordernisse Arbeitnehmer erkennen und hiermit richtig umgehen
  • Darstellung aktueller Rechtsprechung und neuester Entwicklungen

Betriebsübergang

  • Anwendungsbereich des § 613a BGB
  • Identität der wirtschaftlichen Einheit
  • Unternehmenskauf/Asset Deal
  • Dienstleistungs-/Outsourcing Verträge
  • Umstrukturierung im Konzern
  • Übergang von Betriebsteilen
  • Strategien zur Vermeidung des § 613a BGB

Übergang der Arbeitsverhältnisse

Übernahme arbeitsvertraglicher Rechte und Pflichten

  • Eintritt in Versorgungszusagen (past-futureservice)
  • Haftung von Veräußerer und Erwerber
  • Besonderheiten in Umwandlungsfällen

Due Diligence

  • Prüfung im Bereich der betrieblichen Altersversorgung
  • Besondere Problemfelder/“redflags“

Ausgliederung und Übertragung von Pensionsverbindlichkeiten nach dem UmwG

  • Rentnergesellschaften

Externe Durchführungswege

  • Direktversicherungen, Pensionskassen, Pensionsfonds, Unterstützungskassen, CTA

Unterrichtung der betroffenen Arbeitnehmer

Unternehmenskauf als Share Deal

  • Auswirkungen auf betriebliche Altersversorgung
  • Regelungsbedarf bei Konzernunterstützungskassen
  • Gestaltungsmöglichkeiten

Ihr Nutzen
Das Seminar gibt einen umfangreichen Überblick über arbeitsrechtliche Fragen bei Auslagerung, Neuordnung, Betriebsübergang und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis auf. Insbesondere werden die Grundstrukturen der arbeitsrechtlichen Regelungen des § 613a BGB und ihre Auswirkungen auf Versorgungszusagen und Versorgungssysteme dargestellt. Damit wird eine Sensibilität für Probleme und rechtliche Fallstricke geschaffen, die für den Praktiker häufig nicht auf den ersten Blick erkennbar sind.

Trainer/in

Dr. Simone Evke de Groot
ist Inhaberin der auf Betriebsrentenrecht, Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei Dr. de Groot. Sie ist seit 20 Jahren schwerpunktmäßig in der betrieblichen Altersversorgung tätig und berät bundesweit vor allem mittelgroße und große Unternehmen in allen Fragen der bAV. Rechtsanwältin Dr. de Groot wurde zum Pensionsfonds mit Auszeichnung promoviert, ist Referentin bei div. Veranstaltern (u.a. auch in der Fachanwaltsausbildung) und Autorin zahlreicher Fachbeiträge (u.a. im Standardkommentar Höfer/de Groot/Küpper und im Handbuch der betrieblichen Altersversorgung der aba).

Dr. Arnim Powietzka
Rechtsanwalt, etablierte BAV Experten

Eventdatum: 07.10.25 – 08.10.25

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Teamassistenz 4.0 (Seminar | Online)

Teamassistenz 4.0 (Seminar | Online)

Strukturiert – digital – genial

Die Arbeit als Teamassistenz stellt eine ganz besondere Hausforderung dar: Sie sind nicht nur für ein oder zwei Personen zuständig, sondern für ein ganzes Team. Der Abstimmungsbedarf ist enorm groß und die Zusammenarbeit im Team soll für alle angenehm sein.

Aus diesem Grund braucht die Teamassistenz neben Organisationstalent und einem hervorragenden Zeitmanagement ausgeprägte soziale und kommunikative Fähigkeiten, um souverän, gelassen und diplomatisch zu agieren.

Getreu dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ werfen Sie in diesem Seminar einen Blick auf Ihre Abläufe und Arbeitsweisen im Team und bearbeiten konkrete Themen aus Ihrem Berufsalltag.

Dauer: 1 Seminartag, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Technik: Die Daten zur Einwahl erhalten Sie 24 Stunden vor dem Online-Seminar per E-Mail. Aktuell ist Durchführung als edudip-Meeting (unterstützte Browser: Internet Explorer 11, Microsoft Edge, Die neueste Version von Chrome, Die neueste Version von Firefox) geplant. Wenn Sie die Tools noch nie benutzt haben, so werden Sie aufgefordert die Datei unverbindlich und kostenfrei auf dem Rechner zu installieren. Bitte prüfen bzw. klären Sie ab, ob sie die Rechte haben, oder vorab die Freigabe erhalten.

Mindestausstattung: PC mit Lautsprecher
Wünschenswerte Ausstattung: Webcam und Mikrofon

Inhalte des LIVE-Online-Seminars „Teamassistenz 4.0“

Rolle der Teamassistenz 4.0

  • Kompetenzportfolio: Was sollten Sie als Teamassistenz „mitbringen“?
  • Rollenklärung: Erwartungen abgleichen, Spielregeln festlegen
  • Schnittstellenfunktion: Was macht diese Zwischenstellung aus?

Arbeiten gegen die Uhr? – Optimales Zeit- und Selbstmanagement

  • Zeitfresser, Störer und Energievampire erkennen und minimieren
  • Mit sieben Organisationsprinzipien zu besseren Ergebnissen
  • „Bis hierhin und nicht weiter!“ Grenzen erfolgreich kommunizieren

Erfolgreich im digitalen Office 4.0

  • So punkten Sie mit digitalem Aufgabenmanagement
  • OneNote – Ihr digitales Gedächtnis auch für die Rücksprache mit Führungskräften
  • Office 365 – so arbeiten Teams heute

Perfektes Miteinander – Umgang mit unterschiedlichen Charakteren

  • Keiner tickt gleich – Menschentypen und Ihre Verhaltensstile
  • Mit Strategie zum Ziel: So gehen Sie mit individuellen Eigenheiten souverän um
  • Wie verhalten Sie sich bei Kompetenzgerangel, Machtspielen & Co.?

Teilnehmerkreis/Zielgruppe

Dieses interaktive Praxisseminar wendet sich an Sekretär/innen, Assistent/innen und Sachbearbeiter/innen, die für mehrere Vorgesetzte und/oder Teams arbeiten und sich sofort umsetzbares Knowhow aneignen möchten, um ihre Arbeit noch effizienter zu gestalten. Das Online-Seminar richtet sich darüber hinaus an Neu- und Quereinsteiger/innen, die sich fit machen möchten für die neue Herausforderung als Teamassistenz.

Nutzen

Sie erfahren, wie Sie sich selbst und das gesamte Team perfekt organisieren, sich auf unterschiedliche Menschentypen einstellen und mit Empathie durchsetzen können. Darüber hinaus lernen Sie die wichtigsten digitalen Kollaborationstools für die virtuelle und digitale Zusammenarbeit im Team kennen. Mit dem neuen Wissen arbeiten Sie künftig effizienter und erhalten neue Motivation für Ihre Herausforderungen in der Teamassistenz.

Eventdatum: Dienstag, 24. Juni 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vertriebsplanung – von der Strategie bis zur Umsetzung (Seminar | Heidelberg)

Vertriebsplanung – von der Strategie bis zur Umsetzung (Seminar | Heidelberg)

Strategische Ausrichtung der Vertriebsplanung: Kundenpotenziale erschliessen, Vertriebsprozesse beherrschen

Unternehmen, die ihre Vertriebsplanung – von der Strategie bis zur Umsetzung strategisch planen sind erfolgreicher, als die, die es nicht tun. Dies gilt über alle Branchen und über alle Unternehmensgrößen hinweg (BARC Studie 2014). In vielen Märkten herrscht immenser Wettbewerbsdruck und Verdrängungskampf, der oftmals über Preismarketing ausgetragen wird. Das Seminar Vertriebsplanung richtet sich an Vertriebsverantwortliche und Vertriebsmitarbeiter, die langfristige Optionen für eine Differenzierung ihres Leistungsangebotes erarbeiten wollen. Kunden und Konsumenten Mehrwert zu bieten ist hierbei das Ergebnis einer systematischen Analyse des Vertriebsumfeldes und der Ausarbeitung einer entsprechenden Vertriebsstrategie. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Seminar allen Interessierten einen „Roten Faden“ zur langfristigen Ausrichtung aller vertrieblichen Aktivitäten, mehr Freiraum für konzeptionelles Arbeiten am Kunden und eine nachhaltige Stärkung der Kundenbeziehung. Entdecken Sie die Chancen, die sich durch eine systematische Entwicklung ihrer Vertriebspolitik auftun.

Inhalte im Seminar Vertriebsplanung – von der Strategie bis zur Umsetzung

Vertrieb im Wandel: Chancen und Risiken

Inhalte und Instrumente einer Strategischen Vertriebsplanung

Arbeiten mit einem Leitbild: Definition von

  • Vision (Wo wollen wir hin),
  • Mission (Welchen Zweck wollen wir aus Sicht der Kunden erfüllen),
  • Zielen im Vertrieb (Ökonomische Ziele: Erfolg, Leistungsangebot, Finanzziele; Soziale Ziele)

Analyse des Marktumfeldes, der Wettbewerber und Kundenbedürfnisse: Instrumente und Praxisbeispiele

  • PESTLE-Analyse
  • 5-Forces Analyse
  • Qualitative und Quantitative Marktforschung
  • Benchmarking

Entwicklung von Vertriebsstrategien

  • Von der SWOT zur TOWS-Matrix
  • Managementinstrumente: Generische Strategie-Optionen, Ansoff- sowie BCG-Matrix

Identifikation und Einstellung der Vertriebsstellschrauben

  • Produkt-Politik
  • Preis-Politik
  • Vertriebskanal-Politik
  • Trademarketing-Politik

Übung des Erlernten an Fallbeispielen aus der Unternehmenspraxis

Ihr Nutzen aus dem Seminar „Vertriebsplanung – von der Strategie bis zur Umsetzung“

Die Teilnehmer erhalten einen klaren Fahrplan zur Entwicklung einer Vertriebsstrategie. Sie gewinnen mehr Freiraum für die Arbeit mit dem Kunden und der Blick fürs Wesentliche wird geschärft. Das Seminar verbindet Wissen und Anwendung in einem. Es folgen Mehrwert für Sie und Mehrwert für den Kunden. Sie positionieren sich im Markt und werden folgend auch von Ihren Kunden dort erkannt.

Qualitätsversprechen für Ihre Weiterbildung

  • Anerkennung durch Zertifikat der Hochschule Fresenius
  • Kompetente Trainer mit viel Erfahrung in der Beratungspraxis
  • Hohe Aktualität und Praxisrelevanz der Inhalte
  • Kleine Gruppen und moderne Lehrmethoden
  • Hohe Qualitätsorientierung durch kontinuierliche Evaluation und Feedback
  • Hohe Kundenzufriedenheit: Durch mehr als 1000 zufriedene Seminarteilnehmer getestet

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Leiter und Fachverantwortliche der Bereiche Business Development, Market Development, New Business, Strategie, Strategische Unternehmensplanung, Unternehmensentwicklung, Geschäftsfeldentwicklung, Strategisches Marketing, Vertriebsplanung, Strategischer Vertrieb, International Business, Export, Produktentwicklung und Produktmanagement, F&E und Innovationsmanagement. Aufgrund der strategischen Bedeutung von BDM werden auch Geschäftsführer und Vorstände angesprochen.

Methodik & Didaktik:

Die Inhalte werden durch kurzweilige Trainerimpulse, moderierte Erfahrungsaustausche sowie vielen Workshops mit konkreter Anwendung an Fallbeispielen vermittelt.

Eventdatum: Donnerstag, 15. Mai 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Die erfahrene Assistenz (Seminar | Heidelberg)

Die erfahrene Assistenz (Seminar | Heidelberg)

Mehr Souveränität und Klarheit in der neuen Arbeitswelt

Sie möchten am Puls der Zeit bleiben? Als erfahrene Assistenz besitzen Sie einen großen Erfahrungsschatz und haben die Abläufe und Prozesse perfekt im Griff. Sie erkennen, was in herausfordernden Situationen zu tun ist und verfügen über das notwendige Fingerspitzengefühl im diplomatischen Umgang mit Menschen unterschiedlichster Charaktere.

Dennoch gibt es auch für Sie als erfahrene/r Leistungsträger/in in Ihrem Unternehmen immer wieder neue Herausforderungen, nicht zuletzt vor dem Hintergrund rasanter Veränderungen in unserer globalen Informationsgesellschaft.

In diesem Seminar erarbeiten Sie konkrete, praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen Ihres beruflichen Alltags.

Themenüberblick

  1. Kompetenzprofil der Assistenz 4.0: Gestalten Sie den Wandel souverän mit
  2. Generationenmix & Diversity: So gelingt die Zusammenarbeit mühelos
  3. Punkten mit Persönlichkeit: Setzten Sie sich und Ihre Fähigkeiten ins rechte Licht
  4. Work-Life-Balance: Praxisnahe Tipps für mehr Gelassenheit in beiden Welten
  5. Ihr PLUS: Sie entwickeln im Seminar praxisnahe Lösungen für Ihren Alltag

Inhalte des Seminars „Die erfahrene Assistenz“

Fit für die Zukunft – Das Kompetenzprofil der Assistenz 4.0

  • Die neue Office Welt 4.0: Herausforderungen und Chancen erkennen und nutzen
  • Die Phasen der Veränderung – proaktiv unterstützen
  • Das Arbeitstempo 4.0: Tipps, wie Sie am Ball bleiben
  • Die neuen Tools effektiv nutzen

Der Generationenmix und Diversity: Voneinander und miteinander lernen und profitieren

  • Führungskräfte der neuen Generation: Wie ticken sie?
  • Führungskräfte 50+ im Zeitalter von New Work
  • Wo und wie können Sie andere unterstützen, in der neuen Arbeitswelt zurechtzukommen?
  • Gemeinsam stark durch Diversity Management im Unternehmen
  • Handlungsweisen und Verhalten verstehen und gekonnt darauf reagieren

That’s ME

  • Punkten mit Persönlichkeit: Selbst- Fremdwahrnehmung
  • Mit Selbstbewusstsein Wirkung erzielen
  • Um Worte nicht verlegen
  • Differenzierter Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten
  • Keep cool: So entschärfen Sie schwierige Gesprächssituationen

Work-Life-Balance: die Balance finden

  • zwischen Leistungsanspruch und Lebensqualität
  • Innere Ressourcen aktivieren
  • Stresskompetenz ausbauen
  • Mehr Spaß – mehr Energie – mehr Gelassenheit

Special: Sie entwickeln im Austausch mit Kollegen-/innen und der Trainerin Lösungen für Ihren Arbeitsalltag und gestalten das Seminar aktiv mit.

Methodik

Impulsreferate, Selbstreflexion, Diskussion, Einzel- und Gruppenübungen, Arbeit an konkreten Fallbeispielen aus Ihrem Alltag.

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen aus Assistenz, Sekretariat oder Office Management, die bereits über langjährige Berufserfahrung in diesem Bereich verfügen.

Ihr Nutzen

Dieses Seminar richtet sich speziell an Teilnehmer/innen mit langjähriger Berufserfahrung. Daher werden keine „Basics“ erläutert oder diskutiert, sondern Sie beschäftigen sich direkt mit den Themen, die für Sie im Alltag wichtig sind. Lassen Sie der Referentin gerne vorab Ihre konkreten Herausforderungen und Fragestellungen zukommen. Dadurch kann die Zeit noch intensiver genutzt werden.

Sie erfahren in zwei interessant, lebendig und praxisnah gestalteten Tagen, was Sie benötigen, um sich für die Anforderungen von morgen zu wappnen. Ganz konkret sammeln Sie viele neue Impulse für Ihren persönlichen Aktionsplan.

Sie bringen Ihre Qualifikation auf den neuesten Stand und runden Ihre Persönlichkeit ab.

Durch die aktive Mitarbeit erlangen Sie praxisnahes Wissen, das Sie direkt nach dem Seminar am Arbeitsplatz umsetzten können. So gelingt die Umsetzung mühelos und sie kehren mit neuer Motivation und gestärktem Selbstvertrauen an Ihren Arbeitsplatz zurück.

Eventdatum: 20.11.25 – 21.11.25

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Die erfahrene Assistenz (Seminar | München)

Die erfahrene Assistenz (Seminar | München)

Mehr Souveränität und Klarheit in der neuen Arbeitswelt

Sie möchten am Puls der Zeit bleiben? Als erfahrene Assistenz besitzen Sie einen großen Erfahrungsschatz und haben die Abläufe und Prozesse perfekt im Griff. Sie erkennen, was in herausfordernden Situationen zu tun ist und verfügen über das notwendige Fingerspitzengefühl im diplomatischen Umgang mit Menschen unterschiedlichster Charaktere.

Dennoch gibt es auch für Sie als erfahrene/r Leistungsträger/in in Ihrem Unternehmen immer wieder neue Herausforderungen, nicht zuletzt vor dem Hintergrund rasanter Veränderungen in unserer globalen Informationsgesellschaft.

In diesem Seminar erarbeiten Sie konkrete, praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen Ihres beruflichen Alltags.

Themenüberblick

  1. Kompetenzprofil der Assistenz 4.0: Gestalten Sie den Wandel souverän mit
  2. Generationenmix & Diversity: So gelingt die Zusammenarbeit mühelos
  3. Punkten mit Persönlichkeit: Setzten Sie sich und Ihre Fähigkeiten ins rechte Licht
  4. Work-Life-Balance: Praxisnahe Tipps für mehr Gelassenheit in beiden Welten
  5. Ihr PLUS: Sie entwickeln im Seminar praxisnahe Lösungen für Ihren Alltag

Inhalte des Seminars „Die erfahrene Assistenz“

Fit für die Zukunft – Das Kompetenzprofil der Assistenz 4.0

  • Die neue Office Welt 4.0: Herausforderungen und Chancen erkennen und nutzen
  • Die Phasen der Veränderung – proaktiv unterstützen
  • Das Arbeitstempo 4.0: Tipps, wie Sie am Ball bleiben
  • Die neuen Tools effektiv nutzen

Der Generationenmix und Diversity: Voneinander und miteinander lernen und profitieren

  • Führungskräfte der neuen Generation: Wie ticken sie?
  • Führungskräfte 50+ im Zeitalter von New Work
  • Wo und wie können Sie andere unterstützen, in der neuen Arbeitswelt zurechtzukommen?
  • Gemeinsam stark durch Diversity Management im Unternehmen
  • Handlungsweisen und Verhalten verstehen und gekonnt darauf reagieren

That’s ME

  • Punkten mit Persönlichkeit: Selbst- Fremdwahrnehmung
  • Mit Selbstbewusstsein Wirkung erzielen
  • Um Worte nicht verlegen
  • Differenzierter Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten
  • Keep cool: So entschärfen Sie schwierige Gesprächssituationen

Work-Life-Balance: die Balance finden

  • zwischen Leistungsanspruch und Lebensqualität
  • Innere Ressourcen aktivieren
  • Stresskompetenz ausbauen
  • Mehr Spaß – mehr Energie – mehr Gelassenheit

Special: Sie entwickeln im Austausch mit Kollegen-/innen und der Trainerin Lösungen für Ihren Arbeitsalltag und gestalten das Seminar aktiv mit.

Methodik

Impulsreferate, Selbstreflexion, Diskussion, Einzel- und Gruppenübungen, Arbeit an konkreten Fallbeispielen aus Ihrem Alltag.

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen aus Assistenz, Sekretariat oder Office Management, die bereits über langjährige Berufserfahrung in diesem Bereich verfügen.

Ihr Nutzen

Dieses Seminar richtet sich speziell an Teilnehmer/innen mit langjähriger Berufserfahrung. Daher werden keine „Basics“ erläutert oder diskutiert, sondern Sie beschäftigen sich direkt mit den Themen, die für Sie im Alltag wichtig sind. Lassen Sie der Referentin gerne vorab Ihre konkreten Herausforderungen und Fragestellungen zukommen. Dadurch kann die Zeit noch intensiver genutzt werden.

Sie erfahren in zwei interessant, lebendig und praxisnah gestalteten Tagen, was Sie benötigen, um sich für die Anforderungen von morgen zu wappnen. Ganz konkret sammeln Sie viele neue Impulse für Ihren persönlichen Aktionsplan.

Sie bringen Ihre Qualifikation auf den neuesten Stand und runden Ihre Persönlichkeit ab.

Durch die aktive Mitarbeit erlangen Sie praxisnahes Wissen, das Sie direkt nach dem Seminar am Arbeitsplatz umsetzten können. So gelingt die Umsetzung mühelos und sie kehren mit neuer Motivation und gestärktem Selbstvertrauen an Ihren Arbeitsplatz zurück.

Eventdatum: 19.05.25 – 20.05.25

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet