Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht (Seminar | Düsseldorf)

ZIELGRUPPE
Wen Sie auf dem Seminar treffen werden…

Das Seminar richtet sich an alle, die in Unternehmen mit dem Thema Insolvenz und Sanierung in Berührung kommen. Angefangen vom Vertrieb, der mit der Entscheidung konfrontiert ist, ob mit einem finanziell angeschlagenen Kunden Neugeschäft gemacht werden kann, über den Finanzbereich, der als Herr über das Kreditmanagement, ebenfalls bei dieser Entscheidung mitzusprechen hat und Verantwortung dafür trägt, dass Forderungen aus bereits abgewickelten Geschäften auch tatsächlich realisiert werden können, bis hin zu Mitarbeitern in der Rechtsabteilung, deren Fokus nicht im Insolvenzrecht liegt und die sich einen Überblick über das Thema verschaffen wollen

Themen:

  • Ablauf des Insolvenzverfahrens und wirtschaftliche Zusammenhänge
  • Insolvenzplanverfahren /Schutzschirmverfahren Befugnisse / Haftung der Beteiligten
  • Besonderheiten der Eigenverwaltung Mitwirkungsrechte der Gläubiger
  • Geschäfte mit Unternehmen im vorläufigen Insolvenzverfahren
  • SanInsFoG
  • Insolvenzanfechtung und ihre Vermeidung / Nutzung der Chancen durch die Reform des Anfechtungsrechts/ das COVInsAG
  • Geltendmachung von Sicherungsrechten und Gegenansprüchen

Erfahren Sie mehr in unserem Interview mit Seminarleiter RA Lutz Paschen und erhalten Sie aktuelle Informationen über das SanInsFoG in einem weiteren Interview mit RA Lutz Paschen.

Referenten von PASCHEN Rechtsanwälte PartGmbB, vom Kanzleimonitor 2023/2024 als Top Kanzlei im Insolvenzrecht empfohlen:

RA Lutz Paschen, Partner, PASCHEN Rechtsanwälte PartGmbB

RA Michael Schmidt, Partner, PASCHEN Rechtsanwälte PartGmbB

Melden Sie sich jetzt an: Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH

Eventdatum: Dienstag, 29. Oktober 2024 08:45 – 17:00

Eventort: Düsseldorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PASCHEN Rechtsanwälte PartGmbB
Kaiserin-Augusta-Allee 113
10553 Berlin
Telefon: +49 (30) 346756-0
Telefax: +49 (30) 346756-22
http://www.paschen.cc

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

DIN 4108 Beiblatt 2 – Gleichwertigkeitsnachweis und projektbezogener Wärmebrückenzuschlag (Seminar | Online)

DIN 4108 Beiblatt 2 – Gleichwertigkeitsnachweis und projektbezogener Wärmebrückenzuschlag (Seminar | Online)

Der Katalog der Konstruktionsbeispiele im aktualisierten Beiblatt 2 zur DIN 4108 wurde nicht nur um zusätzliche Ausführungen erweitert, die Beispiele wurden auch an die erhöhten energetischen Anforderungen angepasst.

Kursziel/Nutzen

  • Sie lernen die Änderungen gegenüber der früheren Ausgabe des Beiblatts kennen
  • Sie können den Gleichwertigkeitsnachweis nach den neuen Regeln führen
  • Sie lernen die Berechnung eines projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags kennen
  • Es werden die Fallunterscheidungen bei der Berechnung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten vermittelt

InhalteTeilnehmerbereich

  • Vorstellung des Beiblatts und Erläuterung der Neuerungen
  • Bezug zu anderen Normen und Verordnungen
  • Grundlagen einer Wärmebrückenberechnung
  • Anwendung des Beiblatts im Rahmen von energetischen Nachweisen
  • Die Unterschiede von Details der Kategorie A und B sowie deren Bedeutung für den Gleichwertigkeitsnachweis
  • Unterscheidung des temperaturbewerteten Y-Wert vom unbewerteten Y-Wert
  • Möglichkeiten der Modellierung von Fenstern
  • Berechnung eines projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags
  • Berechnung der Oberflächentemperatur zur Bewertung der Tauwassergefahr
  • Möglichkeiten der Plausibilitätsprüfung von Wärmebrückenberechnungen

Teilnehmerbereich

Im Teilnehmerbereich können Sie sich die Seminarunterlagen ohne Anmeldung im PDF-Format herunterladen. Änderungen sind vorbehalten und die Weitergabe der Unterlagen ist nicht gestattet.

 zum Teilnehmerbereich

Die Unterlagen werden über einen Link zur Strato High-Drive des DEN e.V. zur Verfügung gestellt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Sie können die Unterlagen nach Eingabe des Passworts direkt über „Herunterladen“ auf dem Computer speichern oder öffnen. Der Link zu den Unterlagen ist für 90 Tage gültig.

Referent:
Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch

Kosten:
268,00 Euro zzgl. MwSt.

Eventdatum: 06.11.24 – 07.11.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Leitende medizinische Technologinnen und Technologen (MT) (Seminar | Ostfildern)

Die digitale Transformation beeinflusst das Gesundheitssystem nachhaltig. Durch kluges Management im Gesundheitswesen ergeben sich vielversprechende Möglichkeiten, komplexe Herausforderungen zu überwinden. Neben steigendem Kostendruck und fehlendem Personal wird auch der demografische Wandel zu einem Problem in den Gesundheitseinrichtungen. Ein leitender medizinscher Technologe hat hohe Anforderungen zu erfüllen. Er muss nicht nur über fachliche Kompetenz, sondern auch über psychische Stabilität und psychologische Kenntnisse verfügen. Zudem muss er betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen im Kontext des Gesundheitswesens vorweise und mit Projekt- und Qualitätsmanagement bestens vertraut sein – also eine Führungspersönlichkeit sein. Die berufsbegleitende Weiterbildung zur leitenden MT bereitet Sie in 14 Modulen optimal auf diese vielfältigen Anforderungen vor. Sie enthält Präsenz- oder Onlinephasen und wird innerhalb eines Jahres abgeschlossen.

Anerkennung:
Das DIW-MTA der dvta bewertet diese Veranstaltung mit 170 CP der Kategorie H, der VMTB mit 170 CME-Punkten.

Ziel der Weiterbildung

Übergreifendes Ziel der Weiterbildung ist es, das theoretische und praktische Rüstzeug für eine erfolgreiche Tätigkeit als leitende MT zu erlangen. Sie erwerben bei voller Berufstätigkeit eine betriebswirtschaftliche Qualifikation, um die umfangreichen und komplexen Aufgaben in hoher Qualität zu erfüllen. Gleichzeitige stellen Sie durch die Bewältigung von Berufstätigkeit und Weiterbildung Ihre hohe Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit unter Beweis.

Nach dem Zertifikatslehrgang…

  • kennen Sie die betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Aspekte einer Gesundheitseinrichtung.
  • kennen Sie die Grundbegriffe des Arbeitsrechts, wissen das Notwendige über Arbeitsverträge, Zeugnisse und Lohnzahlungsarten. Arbeitszeitgesetz, MT-Berufe-Gesetz und weitere relevante Gesetze und Vorschriften sind Ihnen vertraut.
  • sind Sie in der Gesundheitsökonomie bewandert, kennen sich mit Kostenrechnung und Investitionsplanung aus.
  • sind Sie in der Lage, strategische Aufgaben des Personalmanagements – auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten – verantwortlich wahrzunehmen.
  • sind Sie qualifiziert, mit Konflikten zielgerichtet umzugehen, ihre Mitarbeiter:innen zu motivieren und Moderationen im Team zu übernehmen.
  • sind Sie in der Lage, adäquat auf neue Anforderungen und Wünsche seitens anderer Abteilungen, Organisationen und Stakeholder einzugehen.

Eventdatum: 14.02.25 – 13.12.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Tribologie Experte (TAE) (Seminar | Ostfildern)

Oft müssen in mittelständischen Unternehmen angestellte Ingenieure tribologische Herausforderungen bewältigen, ohne dafür speziell ausgebildet zu sein – denn: „In Deutschland gibt es keinen reinen Tribologie-Studiengang. Jeder maschinenbauorientierte Ingenieur erwirbt zwar im Laufe seines Studiums tribologische Kenntnisse, jedoch in stark differierender Ausprägung. Daher gibt es eine Lücke zwischen der Maschinenbauausbildung an Hochschulen und den Anforderungen, die heute an Tribologen in der Praxis gestellt werden“, Dr. Nicole Dörr. Diese Lücke schließt der TAE-Zertifikatslehrgang zum Tribologie Experten unter der fachlichen Leitung von Dr. Nicole Dörr, AC²T research GmbH, Wiener Neustadt und Prof. Dr.-Ing. Carsten Gachot, TU Wien.

Ziel der Weiterbildung

Dieser Lehrgang umfasst den gesamten Themenkomplex der Tribologie: Zunächst die Grundlagen der Tribologie mit Fokus auf Werkstoffe und Oberflächen sowie tribologische Systeme, deren Auslegung und Optimierung. Anschließend in weiteren Spezialisierungen die Expertise zu nachhaltigen Schmierstoffen, Beschichtungen und tribologischer Analytik bis hin zur Schadenskunde. Dadurch vermittelt der Lehrgang alle wichtigen Themen, um die Aufgaben und Herausforderungen der Tribologie in Industrie und Forschung qualifiziert zu bewältigen. Der Zertifikatslehrgang besteht aus zehn eintägigen Seminarmodulen, die auch separat buchbar sind. Der Einstieg in einen bereits laufenden Lehrgang ist jederzeit möglich. Wir empfehlen den Besuch der Grundlagenmodule vor den Spezialisierungsmodulen.

Nach dem Besuch aller zehn Module des Lehrgangs erhalten Sie Ihr persönliches Zertifikat „Tribologie Experte“ (TAE) mit Angabe der Dauer und Inhalte. Buchen Sie den kompletten Lehrgang. Die Ersparnis beträgt knapp 20 % gegenüber der Buchung aller einzelnen Module.

Eventdatum: 12.02.25 – 27.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KI im Kundenservice (Seminar | Online)

KI im Kundenservice (Seminar | Online)

Der Copilot hilft beim Spagat zwischen hohen Ansprüchen und knappen Ressourcen

Kundenservice im Spannungsfeld!Einerseits: hohe Erwartungen. Anderseits: fehlende Voraussetzungen.

Die Kunden erwarten schnelle Antworten auf ihre Fragen und praktikable Lösungen für ihre individuellen Probleme.

Sie wünschen sich motivierte Service-Mitarbeiter*innen, personalisierte Service-Angebote und zufriedene Kunden. Und das alles mit einem überschaubaren Aufwand an Zeit und Kosten.

Nutzen Sie KI als Game Changer!

Diese Ziele rücken jetzt in Reichweite, denn KI hilft Ihren Service-Mitarbeiter*innen,

  • Probleme zuverlässig zu lösen
  • Anfragen fachkundig zu beantworten
  • Routineaufgaben schneller zu erledigen
  • Services in gleichbleibend hoher Qualität zu liefern

Lassen Sie sich einmal mehr von KI überraschen!

Unser KI-Experte Marc Schlösser zeigt Ihnen an praktischen Beispielen, wie kompetent KI den Kundenservice unterstützt!

Melden Sie sich an und bringen Sie Ihre Fragen mit. Wir freuen uns auf Sie!

Eventdatum: Dienstag, 26. November 2024 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH
Mildred-Scheel-Straße 1
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 95693-0
Telefax: +49 (228) 95693-99
http://www.orbit.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Datenmigration im ERP-Projekt (Seminar | Online)

Datenmigration im ERP-Projekt (Seminar | Online)

So organisieren Sie Ihre Geschäftsdaten bedarfsgerecht und systemkonform.

Im Zuge einer ERP-Neueinführung oder auch eines umfangreicheren System-Upgrades stellt sich immer die Frage, wie die Geschäftsdaten vom alten in das neue System übertragen werden.

Die Aufgabe ist nicht trivial, denn: Ein gut durchdachtes Datenmanagement ist essenziell wichtig für das reibungslose Funktionieren Ihres ERP-Systems.

Und: Angesichts der fortschreitenden Integration von KI in die ERP-Systeme steigt die Bedeutung einer validen, klar strukturierten Datenbasis kontinuierlich.

4 Methoden der Datenmigration

In unserem Online-Seminar erläutern Gerald Klein und Sven Oelker 4 bewährte Methoden der Datenmigration. Dabei wägen sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze ab und geben Hinweise, welche Methode in welcher Situation am besten geeignet ist.

Best Practice: ORBIT-Migration-Suite

Neben den klassischen Methoden „Greenfield“, „Vollmigration“ und dem Microsoft-Standard „Rapid Start“ liegt ein besonderer Akzent auf unserem Angebot: der ORBIT-Migration-Suite.

Profitieren Sie von unserem Know-how:

  • Geringer Aufwand: Sie übergeben uns die Daten – gleichgültig in welchem Umfang und in welcher Qualität.
  • Volle Kontrolle: Wir sichern den Bestand, so dass Sie im Notfall auch nach der Migration noch Zugriff haben.
  • Hohe Flexibilität: Wir bringen Ihre speziellen Anforderungen in Einklang mit den Möglichkeiten von Microsoft Business Central.

Melden Sie sich an!

Kommen Sie in unser Online-Seminar am Donnerstag, 21.11.2024, um 10:00 Uhr. Erfahren Sie, wie Sie die Strukturierung und das Management Ihrer Daten optimieren können.

Und teilen Sie uns Ihre Fragen zum Thema Datenmigration mit – gerne schon bei Ihrer Anmeldung im Vorfeld des Seminars. Dann können wir gezielt auf Ihre Herausforderungen eingehen.

Wir freuen uns auf Sie!

Eventdatum: Donnerstag, 21. November 2024 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH
Mildred-Scheel-Straße 1
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 95693-0
Telefax: +49 (228) 95693-99
http://www.orbit.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KI im Vertrieb – das bringt‘s wirklich! (Seminar | Online)

KI im Vertrieb – das bringt‘s wirklich! (Seminar | Online)

Eins steht fest: Microsoft-KI Copilot macht Ihr bestehendes CRM-System schlauer! Update zu den neuesten Features

Sie bleiben der*die Chef*in – und lassen den Copilot für sich arbeiten!

Als Erweiterung von Microsoft Dynamics 365 CRM ist der Sales Copilot abgestimmt auf typische Use Cases im Vertrieb.

Dabei verrät der Name Copilot das Programm: Mit dieser künstlichen Intelligenz holen Sie sich einen Copiloten in Ihr Sales-Cockpit, der Ihnen Routinearbeiten abnimmt und Sie zeitsparend unterstützt.

Die Leistungen des „intelligenten“ Sales-Assistenten sind eindrucksvoll …

… und rufen Fragen hervor. Unser Copilot-Experte Marc Schlösser liefert Antworten und sorgt für Klarheit. Sie erfahren …

  • an welchen Stellen und auf welche Weise Copilot Ihren Sales-Prozess unterstützt.
  • welche Use Cases sich für den Copilot-Einsatz eignen.
  • in welche Richtung die Copilot-Entwicklung vorangetrieben wird.

Selbstverständlich gibt es Zeit für den offenen Austausch.

Melden Sie sich an und bringen Sie Ihre Fragen mit. Wir freuen uns auf Sie!

Eventdatum: Dienstag, 19. November 2024 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH
Mildred-Scheel-Straße 1
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 95693-0
Telefax: +49 (228) 95693-99
http://www.orbit.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Was bringt Business Central 25? (Seminar | Online)

Was bringt Business Central 25? (Seminar | Online)

Ende Oktober veröffentlicht Microsoft ein neues Release von Business Central. Unser ERP-Experte Valerian Griese gibt einen Überblick über die interessantesten Neuerungen und Erweiterungen.

  • Was sind die wichtigsten Verbesserungen?
  • Welche Trends sind erkennbar?
  • Was gibt es Neues zum Thema KI?

Da die E-Rechnung für B2B-Unternehmen ab Januar 2025 verpflichtend ist, liegt ein Schwerpunkt auf der Präsentation des Microsoft-Standards für E-Belege.

Weitere Release-News

  • Co-Pilot-Integration: Erweiterungen
  • Schnittstellen-Optimierung: z. B. Field Service
  • Shopify-Integration
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Usability: Verbesserung im Service- und Projektmodul

Aktuelle Infos zu Business Central 25

… im Online-Seminar am Dienstag, 05.11.2024, um 10:00 Uhr.

Haben Sie Fragen rund um Business Central? Dann teilen Sie uns Ihre Fragen mit – gerne schon im Vorfeld des Seminars.

Melden Sie sich an! Wir freuen uns auf Sie.

Eventdatum: Dienstag, 05. November 2024 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH
Mildred-Scheel-Straße 1
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 95693-0
Telefax: +49 (228) 95693-99
http://www.orbit.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Internationales Krupp-Symposium zum juvenilen Schlaganfall (Seminar | Essen)

Internationales Krupp-Symposium zum juvenilen Schlaganfall (Seminar | Essen)

 

Fortbildungssymposium zur vaskulären Neurologie

Ein juveniler Schlaganfall, also ein Schlaganfall bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, stellt eine besondere ärztliche Herausforderung dar. Um die Symptome bei jungen Betroffenen richtig zu erkennen, die Ätiologie zu klären und eine zielgerichtete Therapie einzuleiten, bedarf es besonderer Expertise und Erfahrung.

Renommierte Experten aus Kanada, Griechenland, Frankreich, den Niederlanden, der Schweiz und Deutschland referieren den aktuellen klinisch-wissenschaftlichen Stand zu verschiedenen Entitäten.

Zu den Themenschwerpunkten des Symposiums zum juvenilen Schlaganfall gehören:

  • Häufige Ursachen des juvenilen Schlaganfalls
  • Schlaganfälle bei Kindern und Jugendlichen
  • Session Zerebrale Vaskulitis
  • Welche Rolle spielen Arteriosklerose und kardioembolische Ursachen beim juvenilen Schlaganfall?
  • Cerebrale Mikroangiopathien
  • Hirnblutungen und Gefäßmalformationen
  • Die Moyamoya-Angiopathie als Ursache des juvenilen Schlaganfalls

Das Programm bietet zudem die Möglichkeit, an mehreren Workshops teilzunehmen. 

  • Workshop Moyamoya bei Kindern und Hands-on-Kurs Duplexsonographie bei der Moyamoya-Angiopathie

  • Susac, Sneddon, Divry van Bogaerd und Co – seltene mikrovaskuläre Erkrankungen mit Patientenvorstellung

  • Workshop Interpretation seltener Angiographie-Befunde

  • Connection Kopfschmerz und junger Schlaganfall

Das Symposium im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen wird in Kooperation der neurologischen Klinik des Alfried Krupp Krankenhaus und dem gemeinnützigen Verein „Moyamoya Freunde und Förderer Deutschland“ veranstaltet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und wurde von der Ärztekammer Nordrhein mit 16 CME-Punkten zertifiziert.

Empfohlen wird die Veranstaltung von der European Stroke Organisation, der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, der Gesellschaft für Neuropädiatrie, der Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft, VASCERN – European Reference Network, der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, der Deutschen  Aakademie für seltene neurologische Erkrankungen und dem Neurovaskuläres Netz Ruhr.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung bietet die Symposiums-Website.

Kontakt
Ort der Veranstaltung

Alfried Krupp Krankenhaus 
Rüttenscheid 

Berthold Beitz Saal

Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen

Infoflyer: Programm_Symposium_Juvenialer_Schlaganfall_Maerz_2025.pdf
Im Kalender speichern

Eventdatum: 14.03.25 – 15.03.25

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Alfried Krupp Krankenhaus
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Telefon: +49 (201) 434-1
Telefax: +49 (201) 434-2399
http://www.krupp-krankenhaus.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Energetische Sanierung im Baudenkmalschutz: Anlagentechnik und Gebäudehülle (Seminar | Koblenz)

Verbinden Sie einen Ausflug an die schöne Mosel und besuchen Sie gleichzeitig unseren 2-tägigen Workshop mit Besichtigung zum Thema Baudenkmalschutz

13.11.24 von 10:00 – 17:30 UhrTheorie (Fachreferent Holger Lorenz)
Heiztechnik und Wohnraumlüftung in Wohngebäuden Baudenkmal

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Geschichte der Heiztechnik sowie aktuelle erneuerbare und konventionelle Heizsysteme
  • Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
  • Was ist Heizlast?
  • Zusammenhang mit dem GEG (früher EnEV)
  • Wer oder was fordert die Heizlastberechnung
  • Folgen falscher Heizlastberechnung
  • Hydraulischer Abgleich
  • Systembetrachtung Ein- Zweirohrheizung
  • Hydraulischer Abgleich von Heizkörpern und Fußbodenheizung
  • Anlagenbeispiele
  • Hydraulische Schaltungen

14.11.24 von 09:00 – 16:30 UhrTheorie und Besichtigung (Fachreferent Frank-Stefan Meyer)
Innendämmung im Bestand

  • Grundlagen
  • Innendämmung und Wärmebrücken
    • Einbindende Massivbauteile
    • Holzbalkendecke
    • Fensterlaibung
    • Gebäudesockel
  • Feuchteschutz und feuchtetechnische Bemessung
    • Bauphysikalische Grundlagen
    • Schlagregenbeanspruchung und Schlagregenschutz
    • Wasseraufnahme- und Trocknungsverhalten der Wand
    • Von der Nachweisbefreiung nach DIN 4108-3 zum vereinfachten Nachweis nach WTA
    • Nachweismethoden des Feuchteschutzes: Von Glaser über COND zur Hygrothermischen Simulation nach DIN EN 15026 (WUFI® und Delfin®)
  • Denkmalgerechte Dachsanierung

Kosten:
489,00 Euro zzgl. MwSt. (15 % Rabatt für DEN-Mitglieder* nur 415,65€)
inkl. Verpflegung während der Tagungen

Veranstaltungsort:
Hotel Stein in Koblenz, Mayener Straße 126, 56070 Koblenz

Weiterbilden macht Spaß! Wir gestalten unseren Workshop gerne mit einem gemeinsamen Dinner am ersten Abend.

Eventdatum: 13.11.24 – 14.11.24

Eventort: Koblenz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet