ORBIT-Connect | TechBBQ mit Arctic Wolf: Security Operations (Seminar | Bonn)

ORBIT-Connect | TechBBQ mit Arctic Wolf: Security Operations (Seminar | Bonn)

Grau ist alle Theorie! Deshalb steigen wir in unserer beliebten Reihe „ORBIT-Connect“ tief in die Praxis ein. In den Austausch! Unterstützt von Herstellern … und Ihren Use Cases.

„Demo-Angriff“ mit Happy Ending

Account-Übernahme, Kennwort-Angriff und Ransomware-Attacke – sowas geht manchmal ziemlich schnell. Schon mal erlebt? Müssen Sie nicht! Denn das stellen unsere Security-Profis im Rahmen der Veranstaltung im vorbereiteten Lab anschaulich nach.

Unser Partner Arctic Wolf bietet Lösungen dafür, die wir Ihnen gemeinsam vorstellen möchten. Seine cloudnative Plattform zur Abwehr von Cyber-Angriffen beeindruckt technisch, punktet aber auch mit „Human Power“. Doch was genau können Kunden vom Concierge Security® Service erwarten? Lohnt sich eine solche Anschaffung für den Notfall oder besser noch: Lassen sich Sicherheitslücken schon im Vorfeld schließen?

Erwarten Sie bitte keine stundenlangen trockenen Vorträge! Wie immer beim TechBBQ können Sie Ihre (kritischen) Fragen direkt an ORBIT und den Hersteller richten. Arctic Wolf erläutert gerne Feinheiten der Sicherheitslösung.

Beim anschließenden BBQ bleibt Zeit, sich auszutauschen. Hands-on!

Mehr zum Thema Backup & Disaster Recovery finden Sie hier.

Eventdatum: Mittwoch, 25. September 2024 15:00 – 18:00

Eventort: Bonn

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH
Mildred-Scheel-Straße 1
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 95693-0
Telefax: +49 (228) 95693-99
http://www.orbit.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Solartechnik – Grundlagen und Basiswissen zu Solarthermie und Photovoltaik (Seminar | Online)

Schwerpunkt Photovoltaik (PV)

Es werden die Grundlagen der Solartechnik und Strahlungstechnik als Voraussetzung für Solarthermie und Photovoltaik vermittelt. Im Weiteren wird das Basiswissen für Solarthermie und Photovoltaik und die daraus resultierenden Bestandteile, Komponenten und Anwendungsmöglichkeiten erläutert. Aber auch aktuelle Entwicklungen der Photovoltaik, wie Speichertechnik und Steckersolargeräte kommen nicht zu kurz.
Das Seminar stellt ein Grundlagen-Seminar dar. Vorkenntnisse in dieser Thematik sind nicht notwendig.

Inhalte:

  • Basiswissen E-Technik, Strahlungstechnik, Umweltaspekte
  • Begrifflichkeiten und Bestandteile einer PV- und Solarthermie-Anlage
  • Aufbau von Zelle/Module; photovoltaischer Effekt
  • Montagearten von Solaranlagen
  • Speichertechnik
  • Planung und Auslegung einer PVA
  • Softwareprogramme, Musterberechnung
  • Besprechung von möglichen Planungsfehlern
  • Akku-Speichertechnik
  • Optimierungsmöglichkeiten bei Beschattung
  • Energiemanager und Autarkie einer PVA
  • Steckdosenfertige Solarmodule
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
  • Neuerungen der Förderprogramme seitens BAFA und KfW

Referent:
Dipl.-Ing. Wolfgang Müller

Kosten:
284,00 Euro zzgl. MwSt. (15 % Rabatt für DEN-Mitglieder* nur 241,40€)

zur Anmeldung

Eventdatum: 16.09.24 – 17.09.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grüner Wasserstoff: Energieträger der Zukunft? (Seminar | Online)

Grüner Wasserstoff: Energieträger der Zukunft? (Seminar | Online)

Zukünftige Anwendungen in den Energiesektoren

Warum Sie diesen Kurs besuchen sollten:
Wasserstoff, der mit Ökostrom gewonnen wird, gilt, auch seitens der Bundesregierung, als viel versprechend und wird als Zukunft der Energiegewinnung bezeichnet. Was Sie als Energieberater über Grünen Wasserstoff wissen müssen und welche Vor- und Nachteile der neue Energieträger mit sich bringt, stehen im Fokus des Kurses.

Inhalte:

  • Vermittlung von Grundlagenwissen und Kompetenz über grünem Wasserstoff und deren Anwendungen im Wärme-, Strom- und Mobilitätssektor
  • Herstellung von grünem Wasserstoff als nachhaltiger sekundärer Energieträger aus ökonomischer und ökologischer Sicht
  • Einsatzmöglichkeiten von grünem Wasserstoff in den unterschiedlichen stationären und mobilen Anwendungen mit praktischem Beispiel
  • Wasserstoff als Grundlage für zukünftige E-Fuels
  • Beispiele von brennstoffzellenbetriebenen Heizsystemen für Wohn- und Nichtwohngebäude, dezentrale Energiesysteme, autarke Energiesysteme und Mobilitätsanwendungen
  • Chancen und Risiken von grünem Wasserstoff
  • Grundlagenwissen über Energieträger und Energieumwandlung
  • Grundlagenwissen von Brennstoffzellen und deren technisch/physikalisch/chemischen Zusammenhänge und Anwendungen
  • Power to X Anwendungen
  • Heutige und zukünftige Energiesysteme für Wohn- und Nichtwohngebäude
  • Einblick aktueller Forschungsprogramme mit grünem Wasserstoff weltweit

Referent:
Dr. Dipl.-Ing. (FH) Robert Staiger

Kosten:
284,00 Euro zzgl. MwSt. (15 % Rabatt für DEN-Mitglieder nur 241,40€)

zur Anmeldung

Eventdatum: 16.09.24 – 17.09.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Schulzeit vorbei! Wie geht’s weiter? (Seminar | Online)

Damit du deinen Weg nach der Schule erfolgreich planen kannst, stellen wir dir Möglichkeiten zum Gap-Year im In- und Ausland vor und beraten dich unabhängig zu den Themen Studienwahl sowie Studiengängen in Deutschland.
Dich erwarten Impuls-Vorträge zu den obigen Themen sowie Erfahrungsberichte zu den Themen Au-Pair, Work & Travel und FSJ im Ausland. Außerdem stehen dir alle Expert:innen in Videochats mit Antworten auf alle deine Fragen zur Verfügung.

Wann und Wo?
Am Dienstag, 08.10.2024 von 17:00 bis 19:00 Uhr via Zoom, es gibt 2 Runden: jeweils Start ist um 17:00 und um 18:00 Uhr.

Mit dabei sind:

  • Patricia Gröger, Studien- und Berufsberaterin, Agentur für Arbeit Stuttgart
  • Andrea Rembold, Eurodesk-Mobilitätsberaterin, Jugendagentur Stuttgart
  • Matthias Hoffmann, Berufecoach, Jugendagentur Stuttgart
  • sowie junge Menschen mit Erfahrungen in den Bereichen FSJ im Ausland, Studium im Ausland und Freiwilligendienst in Deutschland

Die Veranstaltung ist digital und kostenlos und findet auf der Webkonferenz-Plattform Zoom statt.

Zoom-Meeting beitreten 

https://zoom.us/j/92450986580?pwd=aDdMQzJ3ZWFQNVRtdi9nVGxzQXFLQT09
Meeting-ID: 924 5098 6580
Kenncode: 852790

08. Oktober 2024 , 17:00 bis 19:00 Uhr

Online

https://www.jugendagentur.net/event/schulzeit-vorbei-wie-gehts-weiter-2024-10-08/

Eventdatum: Dienstag, 08. Oktober 2024 17:00 – 19:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Eurodesk Deutschland c/o IJAB e.V.
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 9506-250
Telefax: +49 (228) 9506-199
http://www.jugendhilfeportal.de/eurodesk/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kranführer Ausbildung – Flurgesteuerter Brückenkran (Seminar | Magdeburg)

Kranführer Ausbildung – Flurgesteuerter Brückenkran (Seminar | Magdeburg)

nach DGUV Grundsatz 309-003

  • Das Ziel: Ihr Unternehmen will Sie mit der Bedienung von Kränen beauftragen      Magdeburg
  • Das Ergebnis: Sie können flurgesteuerte Brückenkräne sicher bedienen und diese Befähigung nachweisen
  • Ihr Weg: Dreitägiges Präsenzseminar mit Teilnahmebescheinigung und Sicherheitspass

Teilnehmerkreis:

Bedienpersonal für flurgesteuerte Brückenkrane

Die Teilnahme am Seminar befähigt Sie, um als Kranführer von flurgesteuerten Brückenkränen tätig zu werden: Das Seminar ist in einen theoretischen und in einen praktischen Ausbildungsteil gegliedert. Im theoretischen Teil erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die entsprechenden rechtlichen Grundlagen und Vorschriften. Sie erhalten umfassende Kenntnisse zur Krantechnik und zum sicheren Kranbetrieb.

 

Eventdatum: 28.10.24 – 30.10.24

Eventort: Magdeburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Große Bahnstraße 31
22525 Hamburg
Telefon: +49 (511) 9986-1981
Telefax: iFAX: +49 (511) 998 669 2550
http://www.tuevnordakademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Crashkurs Patent (Seminar | Bonn)

Grundlagenseminar  – Von der Einreichung bis zur Erteilung einer Patentanmeldung bei den Ämtern unter Berücksichtigung der Änderungen aufgrund des 2. Patentmodernisierungsgesetzes.

In diesem Crashkurs erhalten Sie einen kompakten Überblick über das materielle und formelle Patentrecht im In- und Ausland – von der Anmeldung eines Patents bis zur Erteilung. Ziel der Veranstaltung ist ein solides Verständnis für die Zusammenhänge im deutschen und internationalen Patentanmeldeverfahren.

Mit Teilnahmezertifikat – für Rechtsanwälte ist das Seminar im Sinne von § 15 FAO  anerkannt.

Crashkurs Patent (Tage auch einzeln buchbar)

  1. Tag – 10.00 – 17:00 Uhr Das deutsche Patent und Gebrauchsmuster
  2. Tag – 09.00 – 16:00 Uhr Das PCT-Verfahren
  3. Tag – 09.00 – 16:00 Uhr Das Europäische Patent

Zielgruppe (m/w/d): Neu- und Quereinsteiger im Gewerblichen Rechtsschutz, die neu in der IP-Abteilung bzw. Kanzleien tätig sind sowie Sekretäre, Bürofachkräfte, Patentanwaltsfachangestellte, Patentsachbearbeiter, Markensachbearbeiter, Büroleiter/Office Manager, Patentanwaltskandidaten, Patentreferenten/Patentingenieure, Mitarbeiter aus Patent-, Rechtsabteilungen und Markenabteilungen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.

Sonderkonditionen bei der Buchung aller Tage 2024:
1 Tag 890,00 Euro/netto
3 Tage 1.800,00 Euro/netto
(jeweils zzgl. gesetzl. MwSt.)

Eventdatum: 23.09.24 – 25.09.24

Eventort: Bonn

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IP for IP – Intellectual Property for Intellectual People GmbH
Thaddenstraße 10
69469 Weinheim
Telefon: +49 (6201) 39233-00
Telefax: +49 (6201) 39233-17
https://www.ipforip.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Spezialseminar für Fuhrparkbetreiber (Seminar | Weichering)

Spezialseminar für Fuhrparkbetreiber (Seminar | Weichering)

Am 24. Oktober 2024 findet in Weichering ein einzigartiges Seminar für Fuhrparkbetreiber im Güter- und Personenverkehr statt: „Spezialseminar für Fuhrparkbetreiber – Digitaler Tacho | Pflichten | Lösungen“. Von 08:00 Uhr bis 17:30 Uhr erhalten die Teilnehmer von der Firma SBS Fleet-Competence umfassende Einblicke in die neuesten Vorschriften und Technologien rund um den digitalen Tachographen.

Neue (Sozial-)Vorschriften und das Mobility Package 1 der EU:

Seit dem 21. August 2023 ist der Smart Tachograph Version 2 verpflichtend. Die Umrüstungsfrist wurde erheblich verkürzt, was zahlreiche Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Im Seminar werden die Auswirkungen dieser neuen Vorschriften detailliert erläutert, um Bußgelder durch fundierte Kenntnisse zu vermeiden.

Schwerpunkte des Seminars:

  • Smart Tachograph Version 2: Lernen Sie die neuen gesetzlichen Anforderungen kennen und erfahren Sie, wie Sie die Umrüstung korrekt durchführen.
  • Digitale Fahrtenschreiber: Über 50 verschiedene Fahrtenschreiber aller Hersteller, Generationen und Versionen stehen für praxisnahe Übungen zur Verfü
  • gung.
  • EU-Formblatt und Fahrerlaubnisse: Erfahren Sie alles Wichtige zu ausländischen Fahrerlaubnissen und deren rechtlichen Risiken, um Probleme zu vermeiden, die bis zum Entzug der Genehmigung führen können.
  • Risikoeinstufung: Verstehen Sie die neue Berechnung der Risikoeinstufung durch die Aufsichtsbehörden und lernen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen optimal positionieren.

Theorie und Praxis vereint:

Das Seminar bietet eine einzigartige Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Bis zu 100 Trainingsgeräte sowie mehrere hundert Trainingskarten (Fahrer-, Unternehmens-, Werkstatt- und Kontrollkarten) stehen zur Verfügung, um die Teilnehmer optimal zu schulen.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Unternehmer, Verkehrsleiter, Disponenten und andere verantwortliche Personen im Bereich des Güter- und Personenverkehrs. Es ist entscheidend, stets über die neuesten Vorschriften informiert zu sein, um Bußgelder und negative Risikoeinstufungen zu vermeiden.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolles Wissen zu erlangen und Ihre Pflichten als Fuhrparkbetreiber optimal zu erfüllen. Glauben Sie nur, was Sie selbst sehen! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Anmeldung auf unserer Homepage.

Eventdatum: Donnerstag, 24. Oktober 2024 08:00 – 17:30

Eventort: Weichering

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SBS Fleet-Competence
Im unteren Weingarten 6
88682 Salem
Telefon: +49 (7553) 219-4004
Telefax: +49 (7553) 219-4005
https://www.sbs-info.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vertrags- und Projektpraxis bei energetischer Sanierung und KfW-Baubegleitung (Seminar | Online)

Vertrags- und Projektpraxis bei energetischer Sanierung und KfW-Baubegleitung (Seminar | Online)

Das Seminar konkretisiert Haftungsrisiken bei energetischer Sanierung und „KfW-Baubegleitung“. Mit Blick auf die aus diesem spezifischen Leistungsspektrum resultierenden rechtlichen Anforderungen werden korrespondierende vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten dargestellt. Dies geschieht mit besonderem Fokus auf die hier relevanten Planungsaufgaben im Kontext Wärmeschutz, Luftdichtheit, Mindestluftwechsel/ Lüftung – Schnittstelle Feuchteschutz u.a. sowie deren (Bauausführungs)kontrolle im Rahmen der sog. „KfW-Baubegleitung“.- Anhand aktueller Rechtsprechung bündelt die Veranstaltung Haftungsfragen, die die Praxis bewegen und zeigt auf wie diese risikoreduziert vertraglich zu handhaben sind. –

Inhalte:

  • Leistungsspektrum Energieberatung – Rechtliche Einordnung von Leistungen
  • Kardinalpflicht Bestandserkundung
  • Auftragsklärung und Sanierungsziel – „Was will der Auftraggeber?“
  • Aufklärungs- und Beratungspflichten
  • Grundlagen Mangelbegriff – anerkannte Regeln der Technik – rechtliche Bedeutung technischer Normen
  • Aspekte der Mängelhaftung bei energetischer Sanierung
  • „KfW-Baubegleitung“ – Stichprobenkontrollen rechtssicher handhaben
  • Im Focus: Aspekte der Mängelhaftung bei energetischer Sanierung
  • Mindestluftwechsel zum Feuchteschutz und Lüftungskonzept – Fensterlüftung erlaubt?
  • Vertrags- und Projektpraxis

Referentin:
RAin Elke Schmitz

Kosten:
280,00 Euro zzgl. MwSt. (15% Rabatt für DEN-Mitglieder* nur 238,00€)

zur Anmeldung

Eventdatum: 09.09.24 – 10.09.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Measuring system analysis for leak testing with compressed air -Problems and solutions (Seminar | Online)

Measuring system analysis for leak testing with compressed air -Problems and solutions (Seminar | Online)

Measuring system analysis based on the capability index Cg is widely used in dimensional metrology. This cannot be easily transferred to the field of industrial leak testing.
In this online seminar, a guideline for carrying out the measuring system analysis to determine the Cg value is presented, together with valuable practical tips. This also includes optimisation options if the desired Cg value is not achieved.

Table of contents

  • Measuring system analysis for leak testing projects
  • Leak test with the test medium compressed air
  • Master part and simulation of a borderline test part
  • Capability index Cg
  • Guideline
  • Practical tips for optimisation
  • Special features

Target group
This online seminar is aimed at users who have to prove the capability of the measuring equipment when commissioning the leak test and are interested in more in-depth information and practical tips.

Datum
05.12.2024, 10:00 – 11:00 Uhr (CET)

Registration deadline
02.12.2024

Note
This online seminar will be held in German on the same day from 15:00 – 16:00 (CET). You can register on the German language page of the seminar announcement. Link to the German seminar announcement.

Performance
Online via Microsoft TEAMS – Participation is free of charge.

Register free of charge

The online seminars have a duration of 1 hour and participation is free of charge.
Each online seminar is held on the same date in English (10 am) and German (3 pm).
These online seminars are part of the extensive range of services offered by the CETA Competence Center to support users.

Eventdatum: Donnerstag, 05. Dezember 2024 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CETA Testsysteme GmbH
Marie-Curie-St. 35-37
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2471-0
Telefax: +49 (2103) 2471-71
http://www.cetatest.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Leak testing of products with pressure compensation elements (Seminar | Online)

Leak testing of products with pressure compensation elements (Seminar | Online)

Leak testing of products with pressure compensation elements – Membrane properties, filling process, test procedure

Electronic products must function reliably under a wide variety of conditions. Temperature-related pressure fluctuations can cause a vacuum to build up inside. Cyclical heating and cooling stresses the seals and can lead to leaks. To reduce this risk, pressure compensation elements are used for ventilation, which enable pressure compensation while simultaneously protecting against oil, water and particles. The specific properties of pressure compensation elements and the special features of leak testing of products with pressure compensation elements are dealt with in a practical manner.

Table of contents

  • Temperature-related pressure changes and harmful negative gauge pressure
  • Leak test for risk minimisation
  • Function and properties of pressure compensation elements
  • Gurley number and air flow rate
  • Volume-dependent venting time (filling via pressure compensating element, membrane assembly after leak test)
  • Leak testing during production
    (Checking the membrane for correct assembly, leak test with filling via membrane)
  • Selection criteria for membranes
  • Practical notes

Target group
This online seminar is aimed at users who manufacture products with pressure compensation elements and/or carry out leak testing of products with pressure compensation elements in practice and are interested in in-depth information and practical tips.

Datum
21.11.2024, 10:00 – 11:00 Uhr (CET)

Registration deadline
18.11.2024

Note
This online seminar will be held in German on the same day from 15:00 – 16:00 (CET). You can register on the German language page of the seminar announcement. Link to the German seminar announcement.

Performance
Online via Microsoft TEAMS – Participation is free of charge.

Register free of charge

The online seminars have a duration of 1 hour and participation is free of charge.
Each online seminar is held on the same date in English (10 am) and German (3 pm).
These online seminars are part of the extensive range of services offered by the CETA Competence Center to support users.

Eventdatum: Donnerstag, 21. November 2024 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CETA Testsysteme GmbH
Marie-Curie-St. 35-37
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2471-0
Telefax: +49 (2103) 2471-71
http://www.cetatest.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet