Data Intelligence Day 2024 (Seminar | Zürich)

Data Intelligence Day 2024 (Seminar | Zürich)

DAS TREND-EVENT ZU DATENPLATTFORMEN UND KÜNSTLICHER INTELLIGENZ AM 24.10.2024 IM THE SQUARE AM FLUGHAFEN-ZÜRICH

Informatec präsentiert die neuesten Trends zu Datenplattformen, Datenkulturen sowie Künstlicher Intelligenz und lädt Sie ein, kostenlos daran teilzunehmen.

Folgende Highlights erwarten Sie:

  • Keynote von Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer von BARC
  • Best Practices von Microsoft, Qlik und iVIEW, präsentiert von hochkarätigen Gästen wie Swica, Jura Materials und Bystronic
  • Präsentation zu Datenplattformen mit Microsoft und Qlik

Datenspezialisten, Power BI-, Qlik- und iVIEW-Anwender sowie Interessierte an Data Intelligence werden bei unserem iDID-Event garantiert auf ihre Kosten kommen.

Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz. Die Teilnehmerzahl ist limitiert.

Kostenlose Anmeldung

Eventdatum: Donnerstag, 24. Oktober 2024 13:15 – 17:30

Eventort: Zürich

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Informatec AG
Freidorf 151
CH4132 Muttenz
Telefon: +41 (61) 826 80 80
https://www.informatec.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Patienten-Info: Herzwoche 2024 – Stärke Dein Herz (Seminar | Essen)

Patienten-Info: Herzwoche 2024 – Stärke Dein Herz (Seminar | Essen)

Herzschwäche erkennen und behandeln

Allein in Deutschland werden etwa 440.000 Menschen im Jahr aufgrund einer Herzschwäche ins Krankenhaus überwiesen. Deswegen sollte jeder unspezifische Symptome wie Atemnot, Erschöpfung oder mangelnde Leistungsfähigkeit ernst nehmen.Unbehandelt wird die Herzschwäche weiter fortschreiten und die Symptome werden zunehmen.Rechtzeitig erkannt und behandelt, lässt sich der Krankheitsverlauf jedoch gut bremsen und die Lebensqualität lange erhalten. Im Rahmen der Herzwoche 2024 werden die Herzspezialisten am Alfried krupp Krankenhaus Interessiert über wirkunsvolle Behandlungsmaßnahmen im Rahmen einer Patienteninfoveranstaltung informieren und für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Ein Anmeldung ist nicht erforderlich.  
Herzschwäche: Interventionelle Therapieoptionen (PCI, Ablation, MitraClip). 

Folgende Vorträge sind am 8. Novmeber 2024 geplant: 

Herzschwäche: Klinische Zeichen, Ursachen und medikamentöse Therapieoptionen
Dr. med. Michael Horacek
Leitender Oberarzt

Herzschwäche: Interventionelle Therapieoptionen (PCI, Ablation, MitraClip)
Dr. med. Matthias Riebisch
Oberarzt

Herzschwäche: Operative Therapieoptionen (ICD, CRT, LVAD und HTX)
Dr. med. Stefan Hartl
Oberarzt Elektrophysiologie

Kontakt

Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Nephrologie, Altersmedizin und Intensivmedizin
Chefarzt Prof. Dr. med. Hagen Kälsch
Susanne Ihmig
Sekretariat
Telefon 0201 434-2525
susanne.ihmig@krupp-krankenhaus.de

Weitere Informationen: 
Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Nephrologie, Altersmedizin und Intensivmedizin

Ausführliche Informationen zur Herzwoche finden Sie auch auf der Webseite der Herzstiftung e.V.: 
https://herzstiftung.de/service-und-aktuelles/herztermine-und-veranstaltungen/herzwochen.

Ort der Veranstaltung

Alfried Krupp Krankenhaus 
Rüttenscheid 

Berthold Beitz Saal

Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen

Eventdatum: Freitag, 08. November 2024 15:00 – 18:00

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Alfried Krupp Krankenhaus
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Telefon: +49 (201) 434-1
Telefax: +49 (201) 434-2399
http://www.krupp-krankenhaus.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fachweiterbildung Pflege: Bobath-Konzept (Seminar | Essen)

Fachweiterbildung Pflege: Bobath-Konzept (Seminar | Essen)

Therapeutisch aktivierende Pflege

Das Bobath-Konzept ist ein weltweit anerkanntes und interdisziplinär angewandtes Konzept zur Pflege und Therapie von Menschen mit zentralen Hirnschädigungen (Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Hirnblutungen, Multiple Sklerose und anderes). Die zunehmende Anzahl hirnverletzter Menschen sowie die Forderungen von Qualität bezüglich der therapeutisch aktivierenden Pflege im DRG-System erfordern eine Erweiterung der Handlungskompetenzen der Pflegenden. Es gilt insbesondere, Sekundärschäden zu verhindern und die Aktivierung des Patienten zu ermöglichen.

Inhalt

Vermittelt werden unter anderem

  • Grundlagen des Bobath-Konzeptes
  • Bewegen im Bett und Positionierung
  • Transfervariationen
  • Interaktion aktivierend nutzen
  • Neuropsychologische Störungen
  • Neurophysiologische Grundlagen des motorischen Lernens
  • Sinnvoller Einsatz von Hilfsmitteln
  • Rückenschonende Aspekte 

Schwerpunkt des Kurses ist die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten im Umgang mit erwachsenen Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen. Dabei üben die Kursteilnehmer untereinander und arbeiten mit Patienten. 

Mitarbeitergruppe/ Externe:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
  • Altenpfleger
  • Pflegeassistenten beziehungsweise Krankenpflegehelfer

Kursdauer und Anerkennung
Die Kursdauer beträgt insgesamt zehn Tage, aufgeteilt in drei Teile und ist von der BIKA® (Bobath-Initiative für Kranken- und Altenpflege e. V.) und der IBITA (International Bobath Instructors Training Association Deutschland e. V.) anerkannt.

Eine Anrechnung für die Fachweiterbildung Zerkur Geriatrie ist möglich.

Ihre Referentin: Michaela Friedhoff 

Kurs Frühjahr 2024

  • 10 Tage
  • Teil 1  13.-17.5.2024
  • Teil 2  19.-23.8.2024

Kurs Herbst 2024

  • 8 Tage
  • Teil 1 8-11.10.2024
  • Teil 2 9-12.12.2024 

Anmeldungmichaela.friedhoff@krupp-krankenhaus.de

Die Kurskosten betragen für externe Teilnehmer 950,-€.

Kontakt
Michaela Friedhoff, 0201 434-41052 

Ort der Veranstaltung
Alfried Krupp Krankenhaus 
Rüttenscheid 

Berthold Beitz Saal

Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen

Eventdatum: Freitag, 23. August 2024 08:30 – 15:30

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Alfried Krupp Krankenhaus
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Telefon: +49 (201) 434-1
Telefax: +49 (201) 434-2399
http://www.krupp-krankenhaus.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fachweiterbildung Pflege: Intensivpflege und Anästhesie (Seminar | Essen)

Fachweiterbildung Pflege: Intensivpflege und Anästhesie (Seminar | Essen)

Erweiterung der beruflichen Handlungskompetenz

Pflegende im Intensivbereich und der Anästhesie müssen in der Lage sein, Veränderungen des Allgemeinzustandes von Patienten sicher und schnell zu erkennen und entsprechend zielorientiert zu handeln. Ziel der Fachweiterbildung ist es, pflegewissenschaftliche, medizinische sowie bezugswissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln, um durch eine erweiterte berufliche Handlungskompetenz Menschen in aktuell und potenziell bedrohlichen Lebenssituationen eigenverantwortlich zu versorgen.

Struktur der Weiterbildung

Theoretischer Unterricht
Die Weiterbildung ist konzipiert als zweijährige berufsbegleitender Lehrgang in modularer Form. Der theoretische Teil der Weiterbildung erfolgt im Studientagprinzip in Verbindung mit einzelnen Studienblöcken. Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung ab.

Praktische Weiterbildung
Die Einsatzbereiche des praktischen Teils der Weiterbildung umfassen die internistisch/ neurologische sowie die operative Intensivpflege und die Anästhesie und folgen dem Rotationsprinzip.

Lernen durch Skills und Simulationen
Skills und Simulationen finden im „dritten Lernort“ statt und bilden die Komplexität von Pflegesituationen ab. In einer hochmodernen und digitalen Lernumgebung werden die Weiterbildungsteilnehmer*innen auf die Anforderungen in der Pflegepraxis vorbereitet. Im geschütztem Raum können Skills und Handlungsketten trainiert, Entscheidungen getroffen und hochkomplexe Pflegesituationen im Team geübt werden.

Leistungsnachweise und Prüfungen
Jedes Modul schließt mit einer eigenständigen Modulprüfung ab. Diese bestehen aus schriftlichen Klausuren oder einer mündlichen oder praktischen Prüfung oder einer Hausarbeit. Der Arbeitsaufwand für die Weiterbildung und die Abschlussprüfung wird durch Credits entsprechend dem ECVET (European Credit System for Vocational Education and Training) beschrieben. Insgesamt werden 120 Credits vergeben. Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und einem mündlichen Teil.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt

Anmeldeformular

Ihre Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Fachweiterbildung beantworten gerne 

Malte Meier                                                 Jana Gehrmann
Leitung Pflegeschule                                   Fachpflegeperson für Intensivpflege
am Alfried Krupp Krankenhaus                    und Anästhesie
Telefon 0201 805-1981                                Telefon 0201 805-1987
pflegeschule@krupp-krankenhaus.de          fachweiterbildung.ai@krupp-krankenhaus.de

Ort der Veranstaltung

Pflegeschule
Steele

Pflegeschule, Steele

Hellweg 94
45276 Essen

Eventdatum: Freitag, 01. November 2024 08:30 – 15:30

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Alfried Krupp Krankenhaus
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Telefon: +49 (201) 434-1
Telefax: +49 (201) 434-2399
http://www.krupp-krankenhaus.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ärztefortbildung: Neurologisches Mittwochskolloquium 2024 (Seminar | Essen)

Ärztefortbildung: Neurologisches Mittwochskolloquium 2024 (Seminar | Essen)

Fortbildungsprogramm für Ärzte

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, 

gerne möchten wir Sie auch in diesem Jahr zum „Neurologischen Mittwochs-Kolloquium im Alfried Krupp Krankenhaus“ einladen.

Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch mit Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. med. Roland Veltkamp
Chefarzt
Prof. Dr. rer. nat. Rolf Diehl, Dipl.-Psych.
Neuropsychologe
Prof. Dr. med. Markus Krämer
Leitender Oberarzt

Klinik für Neurologie

Programm
22. Mai 2024, 17.15 Uhr
Update Neuroonkologie
Prof. Dr. Dr. med. Corinna Seliger-Behme, Bochum

12. Juni 2024, 17.15 Uhr
Update zur Serum- und Liquordiagnostik neurodegenerative Erkrankungen
Prof. Dr. med. Markus Otto, Halle

14. August 2024, 17.15
Nachholtermin aus April:
Diagnose und Therapie der Alzheimer Krankheit im Jahr 2024
Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz, Aachen

30. Oktober 2024, 17.15 Uhr
Update Myositis
Prof. Dr. med. Tobias Ruck, Düsseldorf

4. Dezember 2024, 17.15 Uhr
Was gibt es für Neurologen wissenswert Neues in der Rheumatologie?
Prof. Dr. med. Christof Specker, Essen

Kontakt

Keine Teilnahmegebühr.
Zwei Fortbildungspunkte sind beantragt.
Keine Anmeldung erforderlich.

Kontakt
Klinik für Neurologie
Sekretariat
Telefon 0201 434-2528
Telefax 0201 434-2377
neurologie@krupp-krankenhaus.de 

Webseite

Ort der Veranstaltung

Alfried Krupp Krankenhaus 
Rüttenscheid 

Berthold Beitz Saal

Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen

Eventdatum: Mittwoch, 04. Dezember 2024 17:15 – 19:15

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Alfried Krupp Krankenhaus
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Telefon: +49 (201) 434-1
Telefax: +49 (201) 434-2399
http://www.krupp-krankenhaus.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ärztefortbildung: Extraschicht Kardiologie (Seminar | Essen)

Ärztefortbildung: Extraschicht Kardiologie (Seminar | Essen)

Update im Parkhaus Hügel

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

ganz herzlich laden wir Sie zu unserer erstmalig stattfindenden „Extraschicht Kardiologie“ im Parkhaus Hügel ein und freuen uns, Sie am Mittwoch, den 25. September 2024, begrüßen zu dürfen.

Nachdem die kardiologische Klinik des Alfried Krupp Krankenhaus sowohl strukturell als auch personell neu aufgestellt wurde, möchten wir Ihnen das neue Team sowie unser erweitertes Behandlungsspektrum vorstellen.

Bei einem gemeinsamen Abendessen besteht die Möglichkeit zu einem kollegialen Gedanken- und Erfahrungsaustausch sowie zu einem Besuch der Industrieausstellung.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf eine angeregte Diskussion zu aktuellen Themen.

Mit freundlichen, kollegialen Grüßen
Hagen Kälsch

Themen
Kardiologie aktuell am Alfried Krupp Krankenhaus – neue Personen, Strukturen und Möglichkeiten
Prof. Dr. med. Hagen Kälsch, Chefarzt

Strukturwandel Interventionelle Kardiologie – KHK-Diagnostik gestern, Klappentherapie heute
Dr. med. Moritz Lambers, Abteilungsarzt Kardiologie

Unter Strom – Ablationsform der Zukunft
Prof. Dr. med. Nico Reinsch, Oberarzt Elektrophysiologie

„Dubbeln“ – gemeinsames Abendessen

Kontakt

Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 13. September 2024.

Telefon 0201 434-2525
innere1@krupp-krankenhaus.de 

Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Nephrologie, Altersmedizin und Intensivmedizin
Alfried Krupp Krankenhaus
Rüttenscheid
Alfried-Krupp-Straße 21 · 45131 Essen

Ort der Veranstaltung

Parkhaus Hügel

Freiherr-vom-Stein-Straße 209
45133 Essen

Eventdatum: Mittwoch, 25. September 2024 17:00 – 19:00

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Alfried Krupp Krankenhaus
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Telefon: +49 (201) 434-1
Telefax: +49 (201) 434-2399
http://www.krupp-krankenhaus.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ärztefortbildung: Liquorzirkulationsstörungen – Intracranielle Hypertension (Seminar | Essen)

Ärztefortbildung: Liquorzirkulationsstörungen – Intracranielle Hypertension (Seminar | Essen)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

unser zweites Symposium „Liquorzirkulationsstörungen“ widmen wir dem Thema der intrakraniellen Hypertension. Das auch als Pseudotumor cerebri bekannte und in idiopathische sowie sekundäre intrakranielle Hypertension zu unterscheidende Krankheitsbild ist komplex. Diagnosestellung und Behandlungsstrategie stellen entsprechende Herausforderungen im klinischen Alltag dar.

Gemeinsam mit den Kollegen der Kliniken für Neurologie und Neuroradiologie geben wir einen Überblick über Symptomatik, Diagnosestellung sowie die medikamentösen, operativen und interventionellen Therapiemöglichkeiten.

Es ist uns ein großes Anliegen, für dieses anspruchsvolle Thema eine Plattform zum interkollegialen und interdisziplinären Austausch zu bieten und auf diese Weise die Kooperation von Klinik und Praxis in der Behandlung von Patienten mit intrakranieller Hypertension zu stärken.

Im Namen des Kopf- und Neurozentrums am Alfried Krupp Krankenhaus laden wir Sie herzlich zum zweiten Symposium „Liquorzirkulationsstörungen“ am 18. September 2024 um 16.00 Uhr in den Berthold Beitz Saal ein.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Prof. Dr. med. Florian Ebner
Chefarzt
Klinik für Neurochirurgie

Dr. med. Maike Diesner
Fachärztin
Klinik für Neurochirurgie

16.00 Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. med. Dr. (Univ. Verona) Florian Ebner, Klinik für Neurochirurgie, Alfried Krupp Krankenhaus, Essen

16.10 Rückblick Symposium 2023 – Entitäten des chronischen Erwachsenenhydrocephalus
Dr. med. Maike Diesner, Klinik für Neurochirurgie, Alfried Krupp Krankenhaus Essen

16.25 Radiologische Diagnostik – Radscale und Radiologische Merkmale der idiopathischen intracraniellen Hypertension
Grit Rölle, Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, Alfried Krupp Krankenhaus Essen

16.45 Klinisches Erscheinungsbild, funktionelle Diagnostik und medikamentöse Therapie der idiopathischen intracraniellen Hypertension
Dr. med. Steffen Nägel, Klinik für Neurologie, Alfried Krupp Krankenhaus, Essen

17.30 Sinusvenenstenose als mögliche Ursache der intracraniellen Hypertension – Diagnostik und interventionelle Therapiemöglichkeiten
Elif Yamac, Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, Alfried Krupp Krankenhaus, Essen

17.55 Uhr Operative Therapiemöglichkeiten und Outcome
Dr. med. Maike Diesner, Klinik für Neurochirurgie, Alfried Krupp Krankenhaus Essen

18.20  Uhr

Exkurs: Idiopathische intracranielle Hypertension bei Kindern und Jugendlichen
Dr. med. Beatrice Jager, Sektionsleiterin Neurochirurgie und Pädiatrische Neurochirurgie, St. Louise Frauen- und Kinderklinik, Paderborn

18.45 Diskussion und Imbiss

Kontakt

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Dr. (Univ. Verona) Florian Ebner

Wissenschaftliche Organisation
Dr. med. Maike Diesner

Weitere Informationen
Fortbildungspunkte sind bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung über unser Sekretariat:
Klinik für Neurochirurgie
Christiane Giebels
Telefon 0201 434-2537
Telefax 0201 434-2378
neurochirurgie@krupp-krankenhaus.de 

Ort der Veranstaltung

Alfried Krupp Krankenhaus 
Rüttenscheid 

Berthold Beitz Saal

Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen

Eventdatum: Mittwoch, 18. September 2024 16:00 – 19:30

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Alfried Krupp Krankenhaus
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Telefon: +49 (201) 434-1
Telefax: +49 (201) 434-2399
http://www.krupp-krankenhaus.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fachweiterbildung für Praxisanleitende: Diversitätssensible Pflege (Seminar | Essen)

Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende

In einer globalisierten Welt ist Diversität zu einem zentralen Thema geworden, das sowohl die Gesellschaft als auch die Arbeitswelt prägt. Die Relevanz des Themas spiegelt sich auch in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe. Hier wird die Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte bei der Pflegeprozessgestaltung als Ausbildungsziel gefordert. Doch was steht eigentlich hinter dem Begriff diversitätssensible Pflege? Und wie kann dieses Konzept umgesetzt beziehungsweise in der Praxisanleitung angewandt werden?

Dauer: Jährliche Pflichtfortbildung für Praxisanleitende (8 Stunden)

Zeit: 8.15 Uhr bis 15.30

Teilnahmevorrausetzung: berufspädagogischen Zusatzqualifikation für Praxisanleiter/innen

Zertifizierung: Teilnahmebescheinigung

Maximale Teilnehmer: 20

Referentin: Miriam Schäfer

Stellvertretende Leitung Pflegeschule

  • Berufspädagogin Pflege und Gesundheit, M.A.
  • Pflegepädagogin, B.A.
  • Gesundheits- und Krankenpflegerin
  • Praxisanleiterin in der Pflege

Kontakt

Anmeldung: Bitte senden Sie das Anmeldeformular an Anmeldung.Pflegeschule@krupp-krankenhaus.de

Kosten:
Für Teilnehmer*innen aus dem Alfried Krupp Krankenhaus und von Kooperationspartner belaufen sich die Kosten auf 90 Euro/ Tag (8UE)
Externe Teilnehmer*innen: 130 Euro / Tag (8 UE)

Eine Stornierung der Anmeldung ist bis zu zwei Wochen vor Kursstart kostenfrei. Danach fällt eine Bearbeitungsgebühr von 50 Prozent der Kosten an, wenn kein Ersatz benannt werden kann.

Ansprechpartner:
Astrid Ceh
Lehrperson Pflegeschule
Organisation und Koordination Pflichtfortbildung Praxisanleitende
Telefon 0201 805-1985
astrid.ceh@krupp-krankenhaus.de

Ort der Veranstaltung

Pflegeschule
Steele

Pflegeschule, Steele

Hellweg 94
45276 Essen

Eventdatum: Dienstag, 10. September 2024 08:15 – 15:30

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Alfried Krupp Krankenhaus
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Telefon: +49 (201) 434-1
Telefax: +49 (201) 434-2399
http://www.krupp-krankenhaus.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Feuchteschutz in der Energieberatung – Grundsätze, Anforderungen, Nachweismethoden (auch) jenseits v (Seminar | Online)

Präsenzseminar mit Softwareanwendung

Sie kennen am Ende des Kurses die maßgeblichen Methoden zum Nachweis des Feuchteschutzes. Der Seminarteilnehmer versteht, dass neben der Dampfdiffusion auch die Dampfkonvektion und Kapillarleitung entscheidende Vorgänge beim Feuchtetransport in Bauteilen sind und lernt, wie diese rechnerisch abgebildet werden können.

Inhalte:

  • Der vereinfachte Feuchteschutznachweis nach DIN 4108-3: Von Glaser zum Euro-Glaser
  • Nachweis der Trocknungsreserve im Holzbau
  • Feuchteschutz bei Innendämmung
  • Jenseits von Glaser: Basiswissen zur Hygrothermischen Simulation nach DIN EN 15026
  • Einführung in das Programm WUFI® vom Fraunhofer Institut für Bauphysik:
    • Inkl. 4 Wochen WUFI®-Testversion.

Referent:
Dipl.-Ing. Frank-Stefan Meyer

Ort:
Frankfurt am Main, Hotel Maingau

Kosten:
265,00 Euro zzgl. MwSt.

zur Anmeldung

Eventdatum: Mittwoch, 18. September 2024 10:00 – 17:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Offene Rhythmus-Sprechstunde – Patientenseminar (Seminar | Essen)

Offene Rhythmus-Sprechstunde – Patientenseminar (Seminar | Essen)

Herz-Spezialisten beantworten Ihre Fragen

Im Rahmen eines interaktiven Vortrags erklären Herz-Spezialisten der Abteilung für Elektrophysiologie die Ursachen, Therapien und Risiken des Vorhofflimmerns. Betroffene und Interessierte erfahren, welche Medikamente helfen können und wann eine Ablation (Verödung) sinnvoll ist. Auch Themen wie Schlaganfall oder Gerinnselbildung am Herzen werden in der offenen Rhythmus-Sprechstunde besprochen.

Die Sprechstunde findet an jedem ersten Freitag im Monat in der Zeit
von 16 bis 18 Uhr im Hörsaal des Alfried Krupp Krankenhaus
in Rüttenscheid, Alfried-Krupp-Straße 21, statt. 

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Am 1. November 2024 findet keine Veranstaltung statt. Der Vortrag wird auf den 8. November 2024 verschoben. 

Kontakt

Abteilung für Elektrophysiologie

Sekretariat
Telefon 0201 434-4550
Telefax 0201 434-4559

rhythmologie@krupp-krankenhaus.de

Ort der Veranstaltung

Alfried Krupp Krankenhaus 
Rüttenscheid 

Berthold Beitz Saal

Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen

Eventdatum: Freitag, 06. September 2024 16:00 – 17:00

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Alfried Krupp Krankenhaus
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Telefon: +49 (201) 434-1
Telefax: +49 (201) 434-2399
http://www.krupp-krankenhaus.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet