Befähigte Person zur Prüfung von Brücken- und Portalkranen (Seminar | Oldenburg)

Befähigte Person zur Prüfung von Brücken- und Portalkranen (Seminar | Oldenburg)

nach DGUV Grundsatz 309-003

  • Das Ziel: Sicherer und vorschriftsmäßiger Einsatz von Kränen
  • Das Ergebnis: Sie können als befähigte Person eigenverantwortlich Brücken- und Portalkräne prüfen
  • Ihr Weg: Zweitägiges Präsenzseminar mit Erfolgskontrolle und Sicherheitspass

Teilnehmerkreis

Betriebsingenieure, Meister, Mechaniker, Monteure sowie Mitarbeiter, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung als Befähigte Personen zur Prüfung von Brücken- und Portalkranen eingesetzt werden sollen

In diesem Seminar erhalten Sie die Sachkunde, um als Befähigte Person zur Prüfung von Brücken- und Portalkranen bestellt werden zu können. Die Inhalte des Seminars richten sich nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 2, 6) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbschG § 7): Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen in der Veranstaltung die erforderlichen Kenntnisse, um als Befähigte Person eigenverantwortlich Brücken- und Portalkrane wiederkehrend zu prüfen.

Eventdatum: 11.09.24 – 12.09.24

Eventort: Oldenburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Große Bahnstraße 31
22525 Hamburg
Telefon: +49 (511) 9986-1981
Telefax: iFAX: +49 (511) 998 669 2550
http://www.tuevnordakademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ISA/IEC 62443 – Einführung und Grundlagen (Seminar | Freudenstadt)

ISA/IEC 62443 – Einführung und Grundlagen (Seminar | Freudenstadt)

Unser Kurs „ISA/IEC 62443 – Einführung und Grundlagen“ konzentriert sich auf die grundlegenden Konzepte der ISA/IEC 62443 und vermittelt ein umfassendes Verständnis der Sicherheit in industriellen Automatisierungs- und Steuerungssystemen (IACS). Dies beinhaltet Themen wie Zonen & Conduits, Security Level, Foundational Requirements, Security & Product Lifecycles, Security Program & Requirements, Risk Assessment & Requirements, System Requirements, Secure Development Lifecycle und Component Requirements. Wir freuen uns darauf, Ihr Wissen über Cyber-Sicherheit zu erweitern und Ihr Unternehmen gegen digitale Bedrohungen zu wappnen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Schulungen zu erfahren und sich anzumelden. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Cybersicherheitsziele zu erreichen.

 

Seminar-Details

  • Dauer: 1 Tag (9:00 Uhr bis ca. 17:15 Uhr)
  • Kosten: Die Teilnahmegebühr beträgt 650 € exkl. MwSt.
    Mitgliedsfirmen des Campus Schwarzwald erhalten einen Rabatt von 50€ bei Buchung
  • BSI-konform: Unsere Schulung folgt den „Empfehlungen für Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im ICS-Umfeld“ des BSI (BSI-CS 123).
  • Teilnahmevoraussetzungen: Es sind keine besonderen Voraussetzungen zur Teilnahme erforderlich. Das Seminar steht allen Interessierten offen.
  • Trainer: Die Schulung wird von einem erfahrenen Trainer der PHOENIX CONTACT Cyber Security GmbH durchgeführt.

 

Lernziele

  • Verständnis der ISA/IEC 62443-Normenreihe und ihrer Bedeutung für die Cybersicherheit in industriellen Automatisierungs- und Steuerungssystemen (IACS).
  • Erwerb von Kenntnissen über die grundlegenden Anforderungen und Empfehlungen der Normenreihe.
  • Fähigkeit zur Identifizierung von Schwachstellen und Verwundbarkeiten in IACS und Kenntnisse darüber, wie diese behoben werden können.

 

Inhalte

Teil 1: Grundlagen der IACS Cyber-Sicherheit

Der erste Teil dieser Schulung konzentriert sich auf die grundlegenden Aspekte der Cybersicherheit in industriellen Automatisierungs- und Kontrollsystemen (IACS). Hier werden Themen wie die Bedeutung der Cybersicherheit in IACS, potenzielle digitale Bedrohungen und Angriffe, aktuelle Sicherheitsvorfälle und Forschungsergebnisse, Identifizierung und Behebung von Schwachstellen sowie bewährte Gegenmaßnahmen zur Risikominderung behandelt. Der Abschnitt schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.

Teil 2: Internationale Normenreihe ISA/IEC 62443

Der zweite Teil dieses Kurses ist der internationalen Normenreihe ISA/IEC 62443 gewidmet, die als wichtiger Leitfaden für die Sicherheit in IACS dient. Dabei werden die Entstehungsgeschichte und die Entwicklung der Normenreihe behandelt. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer eine umfassende Einführung in die allgemeinen Bestimmungen der Norm 62443-1-X und vertiefen ihr Verständnis durch Einblicke in die Richtlinien und Verfahren der Norm 62443-2-X. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer die Anforderungen und Empfehlungen für sichere IACS-Systeme gemäß der Norm 62443-3-X kennen und vertiefen ihr Wissen über die Sicherheitsanforderungen an IACS-Komponenten gemäß der Norm 62443-4-X. Der Abschnitt schließt mit einer Zusammenfassung der Schlüsselinformationen der Normenreihe ISA/IEC 62443.

Eventdatum: Freitag, 25. Oktober 2024 09:00 – 17:15

Eventort: Freudenstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Campus Schwarzwald
Herzog-Eberhard-Str. 56
72250 Freudenstadt
Telefon: +49 (7441) 868490-0
http://www.campus-schwarzwald.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

TÜV Rheinland Cyber Security Training Program – Fundamentals of Cyber Security (Seminar | Freudenstadt)

TÜV Rheinland Cyber Security Training Program – Fundamentals of Cyber Security (Seminar | Freudenstadt)

Tauchen Sie ein in die Welt der Cyber-Sicherheit mit unserem intensiven Training, das speziell auf die Bedürfnisse von Experten in industriellen Automatisierungs- und Kontrollsystemen (IACS) zugeschnitten ist. Dieses 4-tägige Programm vermittelt ein grundlegendes Verständnis der technischen und anwendungstechnischen Grundlagen von Cybersecurity im Kontext industrieller Kommunikationsnetze und relevanter Technologien.

Seminar-Details

  • Dauer: 4 Tage inkl. 120 Minuten Prüfung.
  • Kosten: 2.550,- EUR (exkl. MwSt.), Mitgliedsfirmen des Campus Schwarzwald erhalten 200,- EUR Rabatt.
  • BSI-konform: Unsere Schulung folgt den Empfehlungen des BSI für das ICS-Umfeld.
  • Teilnahmevoraussetzungen: Teilnehmer sollten über grundlegende IACS-Kenntnisse und IT-Anwenderkenntnisse verfügen.
  • Trainer: Durchgeführt von einem TÜV Rheinland Group anerkannten Trainer der Phoenix Contact.
  • Prüfung und Zertifikat: Das Training schließt mit einer Prüfung ab. Bei Bestehen dieser Prüfung erhalten die Teilnehmer eine Bescheinigung durch ein Zertifikat und Eintragung in der TÜV Rheinland Certipedia.

 

Die weiterführenden Trainings des TÜV Rheinland Cybersecurity Training Program setzen Kenntnisse über die Inhalte dieses Trainings voraus. Für eine Teilnahme an den weiterführenden Trainings wird von TÜV Rheinland empfohlen an diesem Training teilzunehmen.

Die aktuell auf den Webseiten von TÜV Rheinland veröffentlichten Informationen und Vorgaben bezüglich dieses Trainings sind zu beachten bzw. haben Gültigkeit. Siehe folgende URL: Grundlagen zu Cybersecurity | TÜV Rheinland (tuv.com)

Eventdatum: 21.10.24 – 24.10.24

Eventort: Freudenstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Campus Schwarzwald
Herzog-Eberhard-Str. 56
72250 Freudenstadt
Telefon: +49 (7441) 868490-0
http://www.campus-schwarzwald.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BlowerDoor MultipleFan Tagesseminar zur Messung großer Gebäude, sehr dichter Gebäude und Schutzdruck (Seminar | Springe)

BlowerDoor MultipleFan Tagesseminar zur Messung großer Gebäude, sehr dichter Gebäude und Schutzdruck (Seminar | Springe)

Luftdichtheitsmessung großer Gebäude, Hochhäuser und sehr dichter Gebäude

Seminar mit Workshop

BlowerDoor Messung von großen Gebäuden und Hochhäusern stellen besondere und spannende Herausforderungen an die Messteams. In diesem Seminar lernen Sie die Auswirkungen von Wind und Temperaturdifferenzen auf die Messung und den Umgang damit kennen. Es werden Messkonzepte für die Messung von großen bzw. hohen Gebäuden vorgestellt, wie die Platzierung der Messeinrichtungen und die Messung von Druckdifferenzen an der Gebäudehülle und innerhalb des Gebäudes. Der Druckabfall an Türöffnungen im Gebäude wird ebenso thematisiert wie der gleichmäßige Druckaufbau durch die Messeinrichtungen in Hochhäusern. Zusätzlich wird der Umgang mit sehr dichten Gebäuden (Hallen mit Sauerstoffreduzierung) geschult.

Inhalt

Messung großer Gebäude und Hochhäuser (bis gut 100 m)

  • Ermittlung der Anzahl der notwendigen BlowerDoor-Messgebläse
  • Einfluss von Wind
  • Einfluss von Temperaturdifferenzen zwischen innen und außen in Abhängigkeit von der Gebäudehöhe
  • Messung zusätzlicher Gebäudedruckdifferenzen im Erdgeschoss und im obersten Geschoss (bei Hochhäusern)
  • Messung der internen Druckdifferenzen als Indikator für einen gleichmäßigen Druckaufbau während der Messung
  • Praktische Durchführung einer BlowerDoor Messung mit mindestens zwei BlowerDoor Messgebläsen und der Software TELCOG MultipleFan (Version TECLOG4):
  • Aufnahme zusätzlicher Gebäudedruckdifferenzen an der Gebäudehülle und innerhalb des Gebäudes
  • Erläuterungen zu „Fallstricken“, die dem Messteam auf der Baustelle begegnen könn

Messung von sehr dichten Gebäuden

  • Erläuterung der Besonderheiten dieser Messung und der Sieben-Sekunden-Regel
  • Durchführung einer BlowerDoor Messung an einem sehr dichten Prüfkörper mit dem Micro Leakage Meter (MLM) und der Software TECLOG4

Ihr Nutzen
Erweiterung Ihres Arbeitsspektrums auf große Gebäude (i.d.R. Gewerbe- und Nichtwohngebäude), sehr hohe Gebäude (Hochhäuser für Wohnen und Gewerbe) sowie sehr dichte Gebäude/Prüfobjekte. 

Teilnehmerkreis
BlowerDoor Messtechniker:innen mit Messerfahrung

dena-Anrechnung für Energieeffizienz-Expertenliste
8 UE Wohngebäude, 8 UE Nichtwohngebäude, 8 UE Energieaudit DIN 16247 (BAFA)

Teilnehmergebühr: 399,00 EUR
Frühbucher bei verb. Anmeldung bis 6 Wochen vor Seminartermin: 339,00 EUR (zzgl. MwSt.)
Inkl. Tagungsgetränke und vegetarisches Mittagessen

Eventdatum: Mittwoch, 04. September 2024 09:00 – 16:30

Eventort: Springe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BlowerDoor GmbH
Zum Energie- und Umweltzentrum 1
31832 Springe-Eldagsen
Telefon: +49 (5044) 975-40
Telefax: +49 (5044) 975-44
http://www.blowerdoor.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Neuheiten nach ISO 9972 und nationalem Anhang Tagesseminar in Springe (Seminar | Springe)

Neuheiten nach ISO 9972 und nationalem Anhang Tagesseminar in Springe (Seminar | Springe)

Aktualisierungen und erweiterte Messmethoden nach DIN EN ISO 9972.
Seminar mit Workshop.

Seit einigen Jahren gilt in Deutschland die Prüfnorm DIN EN ISO 9972. Im Vergleich zur Vorgängernorm DIN EN 13829 sind einige Anpassungen bei der Luftdichtheitsmessung vorgenommen worden. Außerdem eröffnet die aktuelle Norm mit nationalem Anhang neue Anwendungsbereiche und beschreibt Messmethoden, die die Einsatzfelder für Luftdurchlässigkeitsmessungen erweitern.

Zu Beginn des Seminars gehen wir darauf ein, was sich mit der DIN EN ISO 9972 geändert hat. Danach erörtern wir sehr detailliert die erweiterten Messmethoden “Abschnittsweise Messung, Schutzdruckmessung und Stichprobenmessung”. Im sich anschließenden Workshop werden wir diese Messungen gemeinsam ausführen und jeweils den Messaufbau, den Messablauf und die Ergebnisse ausführlich besprechen. 

Inhalt

Theorie
Neuerungen in der DIN EN ISO 9972 (mit nationalem Anhang)

  • Begriffe und Symbole: Änderungen und Erweiterungen 
  • Messumfang
  • Messzeitpunkt
  • Gebäudevorbereitung (nach Verfahren 3)
  • Differenzdruck-Messreihe mit Überprüfung ihrer Gültigkeit (Strömungsexponent n und Bestimmheitsmaß r²)
  • Bezugsgrößen: Berechnungen Luftvolumen VL, Hüllfläche AE
  • Abgeleitete Größen (Kennwerte): Luftwechselrate nL50 und qE50
  • Abschnittsweise Messung, Schutzdruckmessung und Stichprobenmessung

Workshop
Erweiterte Messmethoden:

  • Abschnittsweise Messung mit TECTITE Express 5.1 und einem BlowerDoor MessSystem 
  • Schutzdruckmessung mit TECLOG4 und zwei BlowerDoor MessSystemen

Ihr Nutzen
Sie lernen die Aktualisierungen der Prüfnorm DIN EN ISO 9972 und die erweiterten Messmethoden kennen 

Teilnehmerkreis
Messtechniker:innen mit Messerfahrung

UE-Anrechnung der dena für Energieeffizienz-Expertenliste
8 UE Wohngebäude, 8 UE Nichtwohngebäude, 8 UE Energieaudit DIN 16247 (BAFA)

Teilnahmegebühr
399,00 EUR zzgl. MwSt., Frühbucherpreis 339,- EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke

Eventdatum: Dienstag, 03. September 2024 09:00 – 16:30

Eventort: Springe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BlowerDoor GmbH
Zum Energie- und Umweltzentrum 1
31832 Springe-Eldagsen
Telefon: +49 (5044) 975-40
Telefax: +49 (5044) 975-44
http://www.blowerdoor.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BlowerDoor Gebläsekalibrierung (DAkkS Zertifikat) (Seminar | Springe)

BlowerDoor Gebläsekalibrierung (DAkkS Zertifikat) (Seminar | Springe)

Kalibrierung mit DAkkS-Zertifikat

Seit 2017 bieten wir für die Messgebläse BlowerDoor Standard (Modell 4 und Modell 3) sowie BlowerDoor MiniFan (Modell DuctBlaster) eine Kalibrierung mit DAkkS-Zertifikat auf unserem von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt kalibrierten Prüfstand an. Pro Messblende (offenes Gebläse sowie Messblende A – E bzw. 1 – 4) werden 3 Messwerte kalibriert. Die Messgenauigkeit des BlowerDoor Messgebläses von ± 4 % (offenes Gebläse sowie Blenden A – C bzw. 1 – 4) und  ± 5 % (Blenden D und E) wird beurteilt. Sie erhalten ein DAkkS-Zertifikat.

Die vorhergehende Grundwartung und Funktionsprüfung ist inkludiert. Wir kalibrieren nach monatlichen Kalibrierterminen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Eventdatum: Montag, 05. August 2024

Eventort: Springe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BlowerDoor GmbH
Zum Energie- und Umweltzentrum 1
31832 Springe-Eldagsen
Telefon: +49 (5044) 975-40
Telefax: +49 (5044) 975-44
http://www.blowerdoor.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Calibration of BlowerDoor Fans (DAkkS Certificate) (Seminar | Springe)

Calibration of BlowerDoor Fans (DAkkS Certificate) (Seminar | Springe)

Since 2017 we offer a calibration with DAkkS certificate for the measuring fans BlowerDoor Standard  (model 4 and model 3) as well as BlowerDoor MiniFan  (model DuctBlaster) on our test stand calibrated by the Physikalisch-Technische Bundesanstalt. For each measuring ring (open fan as well as ring A – E or 1 – 4) three measured values are calibrated. The measuring accuracy of the BlowerDoor measuring fans of ± 4 % (open fan as well as rings A – C or 1 – 4) and ± 5 % (rings D and E) is assessed. You will receive a DAkkS certificate.

The previous basic maintenance and functional test is included. We calibrate according to monthly calibration dates. Registration is required.

Eventdatum: Montag, 05. August 2024

Eventort: Springe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BlowerDoor GmbH
Zum Energie- und Umweltzentrum 1
31832 Springe-Eldagsen
Telefon: +49 (5044) 975-40
Telefax: +49 (5044) 975-44
http://www.blowerdoor.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fit für das GEG – Anforderungen und Auswirkungen des Gebäudeenergiegesetzes im Überblick (Seminar | Online)

22.08.2024 I Live-Online-Kurzseminar I 09:15-12:45 Uhr

Kurz und auf den Punkt.

Sie lernen das GEG kennen und verschaffen sich einen Überblick an nur einem Vormittag.

Inhalte:

  • Anforderungen des GEG an Neubauten und Bestandsgebäude bezogen auf Wohn- und Nichtwohngebäude
  • Anforderungen zur Nutzung erneuerbarer Energien
  • Auswirkungen auf die Bilanzierung von Gebäuden
  • Neuerungen hinsichtlich der Gebäude-Bilanzierung

Referent:
Dipl.-Bauing.Oliver Völksch

Kosten:
137,50 Euro zzgl. MwSt. (15% Rabatt für DEN-Mitglieder nur 116,88€)

zur Anmeldung

Eventdatum: Donnerstag, 22. August 2024 09:15 – 12:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Praxisseminar zur hochpräzisen, simultanen Weg- und Winkelmessung … (Seminar | Ilmenau)

Praxisseminar zur hochpräzisen, simultanen Weg- und Winkelmessung … (Seminar | Ilmenau)

… mit dem Schwerpunkt auf die Kompensation von Abbe-Fehlern

Schnellere und zuverlässigere Messergebnisse

Von der Optik- über die Halbleiterindustrie bis hin zur Medizintechnik sowie für alle Kalibrieraufgaben ist höchste Genauigkeit gefragt. 
Die dabei eingesetzten Bewegungs- und Positioniersysteme erfordern eine exakte Ausrichtung unter Berücksichtigung aller Freiheitsgrade.

In unserem Seminar vermitteln wir Ihnen die Inhalte der hochgenauen, simultanen Weg- und Winkelmessung sowie deren Vorteile inklusive der praktischen Anwendung.

Ein wichtiger Aspekt in der Präzisionsmesstechnik ist, Umweltfaktoren wie Temperatur und Luftdruck zu berücksichtigen, da diese Einfluss auf die Messunsicherheit nehmen. Wir erklären die Zusammenhänge, um Messungen präzise durchführen zu können.

Des Weiteren geben wir Ihnen eine Anleitung, wie man Messsysteme korrekt positioniert, um geometrische Abweichungen zu minimieren. Sie erwerben Kenntnisse, wie man einen möglichst Abbe-fehlerfreien Messaufbau realisiert und Abbe-Fehler rechnerisch kompensiert.
Dabei vermitteln wir die notwendige praktische Anwendersicherheit, um die Plausibilität der mit unseren interferometrischen Mehrstrahlsystemen erzeugten Messwerte jederzeit eindeutig zu beurteilen. 
So können Sie die Qualität Ihrer Messungen nachhaltig sichern.

Eventdatum: Dienstag, 24. September 2024 09:30 – 16:00

Eventort: Ilmenau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SIOS Meßtechnik GmbH
Am Vogelherd 46
98693 Ilmenau
Telefon: +49 (3677) 64470
Telefax: +49 (3677) 64478
https://www.sios-precision.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Die erfahrene Assistenz (Seminar | Heidelberg)

MEHR SOUVERÄNITÄT UND KLARHEIT IN DER NEUEN ARBEITSWELT

Sie möchten am Puls der Zeit bleiben? Als erfahrene Assistenz besitzen Sie einen großen Erfahrungsschatz und haben die Abläufe und Prozesse perfekt im Griff. Sie erkennen, was in herausfordernden Situationen zu tun ist und verfügen über das notwendige Fingerspitzengefühl im diplomatischen Umgang mit Menschen unterschiedlichster Charaktere.

Dennoch gibt es auch für Sie als erfahrene/r Leistungsträger/in in Ihrem Unternehmen immer wieder neue Herausforderungen, nicht zuletzt vor dem Hintergrund rasanter Veränderungen in unserer globalen Informationsgesellschaft.

In diesem Seminar erarbeiten Sie konkrete, praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen Ihres beruflichen Alltags.

THEMENÜBERBLICK

  1. Kompetenzprofil der Assistenz 4.0: Gestalten Sie den Wandel souverän mit
  2. Generationenmix & Diversity: So gelingt die Zusammenarbeit mühelos
  3. Punkten mit Persönlichkeit: Setzten Sie sich und Ihre Fähigkeiten ins rechte Licht
  4. Work-Life-Balance: Praxisnahe Tipps für mehr Gelassenheit in beiden Welten
  5. Ihr PLUS: Sie entwickeln im Seminar praxisnahe Lösungen für Ihren Alltag

INHALTE DES SEMINARS „DIE ERFAHRENE ASSISTENZ“

Fit für die Zukunft – Das Kompetenzprofil der Assistenz 4.0

  • Die neue Office Welt 4.0: Herausforderungen und Chancen erkennen und nutzen
  • Die Phasen der Veränderung – proaktiv unterstützen
  • Das Arbeitstempo 4.0: Tipps, wie Sie am Ball bleiben
  • Die neuen Tools effektiv nutzen

Der Generationenmix und Diversity: Voneinander und miteinander lernen und profitieren

  • Führungskräfte der neuen Generation: Wie ticken sie?
  • Führungskräfte 50+ im Zeitalter von New Work
  • Wo und wie können Sie andere unterstützen, in der neuen Arbeitswelt zurechtzukommen?
  • Gemeinsam stark durch Diversity Management im Unternehmen
  • Handlungsweisen und Verhalten verstehen und gekonnt darauf reagieren

That’s ME

  • Punkten mit Persönlichkeit: Selbst- Fremdwahrnehmung
  • Mit Selbstbewusstsein Wirkung erzielen
  • Um Worte nicht verlegen
  • Differenzierter Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten
  • Keep cool: So entschärfen Sie schwierige Gesprächssituationen

Work-Life-Balance: die Balance finden

  • zwischen Leistungsanspruch und Lebensqualität
  • Innere Ressourcen aktivieren
  • Stresskompetenz ausbauen
  • Mehr Spaß – mehr Energie – mehr Gelassenheit

Special: Sie entwickeln im Austausch mit Kollegen-/innen und der Trainerin Lösungen für Ihren Arbeitsalltag und gestalten das Seminar aktiv mit.

METHODIK

Impulsreferate, Selbstreflexion, Diskussion, Einzel- und Gruppenübungen, Arbeit an konkreten Fallbeispielen aus Ihrem Alltag.

ZIELGRUPPE

Mitarbeiter/innen aus Assistenz, Sekretariat oder Office Management, die bereits über langjährige Berufserfahrung in diesem Bereich verfügen.

IHR NUTZEN

Dieses Seminar richtet sich speziell an Teilnehmer/innen mit langjähriger Berufserfahrung. Daher werden keine „Basics“ erläutert oder diskutiert, sondern Sie beschäftigen sich direkt mit den Themen, die für Sie im Alltag wichtig sind. Lassen Sie der Referentin gerne vorab Ihre konkreten Herausforderungen und Fragestellungen zukommen. Dadurch kann die Zeit noch intensiver genutzt werden.

Sie erfahren in zwei interessant, lebendig und praxisnah gestalteten Tagen, was Sie benötigen, um sich für die Anforderungen von morgen zu wappnen. Ganz konkret sammeln Sie viele neue Impulse für Ihren persönlichen Aktionsplan.

Sie bringen Ihre Qualifikation auf den neuesten Stand und runden Ihre Persönlichkeit ab.

Durch die aktive Mitarbeit erlangen Sie praxisnahes Wissen, das Sie direkt nach dem Seminar am Arbeitsplatz umsetzten können. So gelingt die Umsetzung mühelos und sie kehren mit neuer Motivation und gestärktem Selbstvertrauen an Ihren Arbeitsplatz zurück.

TRAINERIN DES SEMINARS „DIE ERFAHRENE ASSISTENZ“

Frau Dr. Sabine-Sofie Weidekind

war nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Promotion mehrere Jahre als Unternehmensberaterin im Bereich „Sanierung und Insolvenzberatung“ sowie „Personal- und Organisationsentwicklung“ tätig. Als Mitglied der Geschäftsleitung stand sie danach einer Personalberatung vor, die schwerpunktmäßig auf die Auswahl von Fach- und Führungskräften spezialisiert war. Heute berät sie vor allem Unternehmen in Fragen des Personalmanagements u. a. zu den Themenbereichen strategische Personalplanung, Personalführung und –entwicklung sowie Kommunikation und Konfliktmanagement. Daneben arbeitet Sie auch als Coach und Mediatorin.

oder

Frau Claudia Behrens-Schneider

Lebendig – praxisnah und motivierend! Das ist das Trainingsmotto von Frau Behrens-Schneider und Ihrem Trainerteam! Sie selbst ist seit über 10 Jahren Trainerin, Beraterin und Coach. Vorher war sie viele Jahre im Bereich Office-Management tätig. Frau Behrens-Schneider ist zertifizierte HBDI™ Persönlichkeits-Trainerin, ausgebildeter Coach, Autorin, Herausgeberin und Co-Autorin verschiedener Publikationen rund um das Thema: Office-Management und Führungsnachwuchs. Sie hat die fachliche Leitung von verschiedenen zertifizierten schriftlichen Lehrgängen inne und ist Mitglied in verschiedenen Assistenz- und Unternehmer-Netzwerken.

Für alle eingesetzten Trainer gilt das Motto: Der Mensch steht immer im Mittelpunkt des Trainings oder der Beratung – „Aus der Praxis für die Praxis!“

20.05.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
21.05.2025, 09:00 – 17:00 Uhr

in München

Dauer: 2 Tage

Teilnahmegebühr
990,00 – zzgl. MwSt.
1.178,10 – inkl. MwSt.
Im Teilnahmepreis sind enthalten: Seminarunterlagen, Tagungsgetränke, Mittagessen und Pausenverpflegung wie Obst und Gebäck sowie eine Teilnahmebestätigung.

Eventdatum: 20.05.25 – 21.05.25

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet