BPMN 2.0 Schulung | BPMN Seminar (Seminar | Berlin)

BPMN 2.0 Schulung | BPMN Seminar (Seminar | Berlin)

BPMN ist eine Modellierungstechnik zur Darstellung von Geschäftsprozessen in Form eines Diagramms. Sie wurde ursprünglich von Steven White, einem ehemaligen IBM-Entwickler, konzipiert und entwickelt und ist den bisherigen Darstellungsformen wie Aktivitäts-, Flussdiagrammen oder ereignisgesteuerten Prozessketten (EPKn) überlegen. Heute ist der OMG-Standard eine etablierte Standardnotation sowie ISO-Norm, die zur Darstellung zur sowie Automatisierung von Geschäftsprozessen genutzt wird.

Die BPMN überzeugt aufgrund ihrer definierten Regeln (Syntax) sowie ihrer interpretationsfreien Deutung (Semantik) und bildet die gemeinsame Sprache des fachlichen Prozessmanagements und der IT.

Unsere BPMN-Seminare eignen sich für:

  • Führungskräfte und Projektleiter
  • Controller
  • Anforderungsanalysten
  • Betriebsorganisatoren und Qualitätsmanager
  • IT-Mitarbeiter

Eventdatum: 09.12.24 – 11.12.24

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

DRBFM – Design Review Based on Failure Mode | Seminar | Schulung (Seminar | Stuttgart)

DRBFM – Design Review Based on Failure Mode | Seminar | Schulung (Seminar | Stuttgart)

Design Review Based on Failure Mode (DRBFM) ist eine Entwicklungsmethode, die den Entwicklungsprozess eines Prozesses/Produktes begleitet. Sie wird im Rahmen des Qualitätsmanagements zur vorbeugenden Fehlervermeidung eingesetzt. Design Review Based on Failure Mode wurde von Toyota entwickelt und wird dort erfolgreich angewendet. Sie ist aus der Erkenntnis entstanden, dass Änderungen das höchste Fehlerpotential enthalten, und wurde zu großen Teilen aus der FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) hergeleitet.

Zielsetzung

Sie lernen effizient und zielgerichtet DRBFM – Design Review Based on Failure Mode kennen und anzuwenden. Dabei erweitern Sie Ihre Methodenkenntnisse und können diese selbständig in Ihrem Umfeld im Rahmen der Produkt- und/oder Prozessentwicklung anwenden. Nach der Teilnahme am Seminar sind Sie in der Lage, Ihren Entwicklungsbereich und Ihre Prozesse hinsichtlich der Gesichtspunkte Qualität, Effizienz, Wissensspeicherung und Planbarkeit zu unterstützen und zu optimieren.

Eventdatum: Montag, 13. Januar 2025 09:00 – 18:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Interner Auditor Ausbildung | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Stuttgart)

Interner Auditor Ausbildung | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Stuttgart)

Die Durchführung von Internen Audits ist nicht nur eine Anforderung welche laut dem Regelwerk ISO 9001:2015 gefordert wird, sondern ist vor allem eine wichtige Methode zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen. Der interne Auditor spielt hierbei eine wichtige Rolle. Er überprüft die Einhaltung eingeführter Standards und arbeitet mit den beteiligten Ansprechpartnern Verbesserungspotenziale heraus, um derzeitige Abläufe und Prozesse weiter zu verbessern. Dabei ist es wichtig interne Audits zielgerichtet zu planen, effizient durchzuführen, Auditergebnisse zu dokumentieren und relevante Maßnahmen zu überwachen. Ein gutes Auditergebnis ist dann gegeben, wenn die an dem Audit beteiligten Personen mögliche Defizite selbst erkennen und ein eigenes Interesse an der Behebung bzw. Verbesserung des identifizierten Zustands entwickeln.

Zielsetzung

Dieses Seminar qualifiziert Sie zum internen Auditor auf Grundlage der DIN EN ISO 19011:2018 und bringt Sie in die Lage eigenständig interne Audits vorbereiten, durchführen und nachbereiten zu können. Dieses Zertifikat dient auch als Zulassung zum Prozessauditor nach VDA Band 6.3.

Nach der Teilnahme an dem Seminar …

  • sind Sie sich der Wichtigkeit interner Audits in Ihrer Organisation bewusst
  • ist Ihnen die Rolle des internen Auditors klar
  • sind Sie in der Lage interne Audits zielgerichtet zu planen, durchzuführen und nachzubereiten
  • schaffen Sie es, mittels Gesprächstechniken die richtigen Fragen zu stellen und somit die richtigen Antworten im Audit zu erhalten

Eventdatum: 27.11.24 – 29.11.24

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

QM-KI-Update: QM Booster Tag am 18.10.2024 in der Innovationsfabrik IFH 2.0, Heilbronn (Seminar | Heilbronn)

QM-KI-Update: QM Booster Tag am 18.10.2024 in der Innovationsfabrik IFH 2.0, Heilbronn (Seminar | Heilbronn)

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Qualitätsmanagement

QM-KI-Update: QM Booster Tag am 18.10.2024 in der Innovationsfabrik IFH 2.0, Heilbronn

Sehr geehrte Qualitätsverantwortliche und Moderatoren, geschätzte QM-Mitarbeiter, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Heraklits Worte: „Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung.“ könnten in unserer heutigen Welt nicht zutreffender sein. Die rasanten technologischen Fortschritte und sich wandelnden Kundenanforderungen machen kontinuierlichen Wandel zur Norm. Die Fähigkeit zur Anpassung und proaktiven Gestaltung des Wandels ist entscheidend für den Erfolg.

Keine Errungenschaft verdeutlicht dies heute mehr als die Erforschung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz. In vielen Bereichen unseres Alltags ist dieses erstaunliche und innovative Werkzeug fast schon nicht mehr wegzudenken.

Darum haben wir uns Gedanken gemacht, wie Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz bei der Arbeit im Qualitätsmanagement nutzbar gemacht werden können. Von A wie Audit bis Z wie Zertifizierung kann KI effiziente Hilfestellungen bieten. Gerne teilen wir unsere überraschenden und verblüffenden Erkenntnisse mit Ihnen im Rahmen unseres KI Booster-Tags in der Innovationsfabrik IFH 2.0.

Eventdatum: Freitag, 18. Oktober 2024 08:00 – 17:00

Eventort: Heilbronn

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Klimafreundlicher Neubau für Nichtwohngebäude (Seminar | Online)

Klimafreundlicher Neubau für Nichtwohngebäude (Seminar | Online)

Kombination aus E-Learning & Live-Online-Seminaren mit Abschlussprüfung

Klimafreundlicher Neubau für Nichtwohngebäude

Die neue Kategorie für den klimafreundlichen Neubau steht ab Januar 2024 zur Verfügung.

Entsprechend der Anforderungen der Neubauförderprogramme „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) sowie „Wohneigentumsförderung für Familien“ (WEF) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) müssen Fachkräfte eine Qualifikation für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie eine Fortbildung zur LCA nachweisen, um in dieser Kategorie gelistet zu werden.

Mit der Teilnahme an dieser Schulung können Sie sich für beide Kategorien (Wohn- und Nichtwohngebäude) eintragen lassen.

Block 1: Grundlagen zur Ökobilanzierung

  • Klimaschutzziele und Einfluss von Gebäuden, besonders Nichtwohngebäude
  • Anforderungen des „Qualitätssiegels nachhaltiges Bauen (QNG)“ in den Förderprogrammen BEG und KFN
  • Grundlagen zur Ökobilanzierung und Hinweis zur Verortung der aktuellen Förderbedingungen und Regelungen gemäß qng.info
  • Kenntnisse zu Hintergründen und Anforderungen hinsichtlich Treibhausgas-Emissionen und nicht erneuerbarem Primärenergiebedarf von Nichtwohngebäuden
  • Datengrundlage für die Ökobilanzierung gemäß QNG Anlage 3, inkl. Berücksichtigung der zugehörigen Anhangdokumente für klimafreundliche Nichtwohngebäude
  • Berechnungsschritte zur Ökobilanzierung gemäß QNG für klimafreundliche Nichtwohngebäude
  • Nutzerorientierte Kommunikation der Berechnungsergebnisse

Block 2: Berechnung einer Ökobilanzierung (LCA)

  • Vorstellung von Berechnungssoftware z. B. eLCA
  • Ermittlung des projektspezifischen Anforderungswertes gemäß QNG für Nichtwohngebäude (Unterschiede zu GEG-Berechnung)
  • Vorstellen einer Beispielrechnung anhand eines Beispielgebäudes
  • Selbstrechenübung anhand eines weiteren Beispielgebäudes
  • Differenzierte Darstellung von Varianten und Optimierungsmöglichkeiten in der Planung unter Berücksichtigung von Baustoffen, Energieversorgung und TGA-Komponenten

weitere Informationen

Termine:
Start E-Learning 12.08.2024 zur Bearbeitung im Selbststudium
Live-Online-Module 19.+26.08.2024, 09:15-12:45 Uhr

Anschließende Abschlussprüfung und Abgabe der Beispielrechnung
Technik-Check 10.09.2024, 09:00-10:00 Uhr
Prüfung 11.09.2024, 08:30-10:00 Uhr

Referent:
Dr. Robert Staiger

Kosten:
419,00 Euro zzgl. MwSt. (15 % Rabatt für DEN-Mitglieder* nur 356,15 €)
Die Prüfung kostet zusätzlich 150,00 Euro zzgl. MwSt.

zur Anmeldung

Eventdatum: 12.08.24 – 26.08.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Change Management | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Frankfurt am Main)

Change Management | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Frankfurt am Main)

Der Wandel ist ein wichtiger Baustein in jedem Unternehmen. Meist sind Widerstände gegen Veränderungen in Unternehmen groß, Konflikte sind vorprogrammiert. Umso wichtiger ist es, Veränderungsprozesse professionell und zielorientiert durchzuführen.

Wer einen Veränderungsauftrag erhält, dem wird fachliche Kompetenz und „soziale Geländegängigkeit“ zugetraut. Doch diese Anerkennung verlockt, mutig und schnell loszulegen. Und es läuft gut an, weil Vorerfahrungen vorhanden sind und im Umfeld viele mitziehen. Doch bald wird aus Elan der Druck zu schnellen Ergebnissen, Kritiker tauchen auf, Befindlichkeiten werden spürbar. Die Komplexität des Veränderungsprozesses wird deutlich. Das ist normal, doch die „Schärfe“ ist beeinflussbar. Eine angemessene Planung, gutes Stakeholder-Management sowie klare Aufgaben bei Projektleitung, Führungskräften und Auftraggeber führen zu Lösungen, deren Umsetzung solide unterstützt wird. Das rechnet sich faktisch wie emotional. Und auch das nächste Projekt hat wieder eine Chance.

Zielsetzung

In diesem Seminar lernen Sie Strategien und Methoden des Change Managements kennen. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Veränderungsprozesse zu planen und umzusetzen sowie Widerstände zu erkennen und in Akzeptanz und Motivation zu wandeln.

Eventdatum: 12.12.24 – 13.12.24

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

FMEA VDA / AIAG Update | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Stuttgart)

FMEA VDA / AIAG Update | Seminar | Schulung | Training (Seminar | Stuttgart)

Das FMEA VDA / AIAG Update Seminar (1 Tag) bietet einen umfassenden Überblick über die Änderung der FMEA hinsichtlich des VDA – AIAG Alignments.

Derzeit sind viele Lieferanten gezwungen, ihre Produkte im Rahmen von FMEA´s (Fehler-Möglichkeits-und Einfluss-Analysen) unterschiedlich zu bewerten. Einige Kunden fordern die FMEA gemäß der Richtlinien des VDA (Verband der deutschen Autoindustrie) und andere wiederum verlangen eine Bewertung gemäß der AIAG Manuals (Automotive Industry Action Group). Dies führt in der Praxis häufig zu Unklarheiten und erhöht in vielen Unternehmen die Komplexität bei der Produktentwicklung und Prozessrealisierung.

Deshalb haben es sich der VDA und die AIAG zur Aufgabe gemacht eine gemeinsame Richtlinie an FMEA Anforderungen zu entwickeln, die es Lieferanten ermöglicht, einen einheitlichen FMEA Geschäftsprozess abzubilden und diesen mit einer Reihe an Methodenwerkzeuge auszustatten. Ziel ist es eine robuste, genaue und vollständige FMEA zu erzeugen, die alle Kundenanforderungen erfüllt.

Sie lernen effizient und zielgerichtet die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA Methode) nach VDA/ AIAG kennen und anzuwenden. Sie erweitern dabei Ihre Methodenkenntnisse und können diese selbständig in Ihrem Umfeld im Rahmen der Produkt- und/oder Prozessentwicklung anwenden. Sie sind in der Lage, Ihren Entwicklungsbereich und Ihre Prozesse hinsichtlich der Gesichtspunkte Qualität, Effizienz, Wissensspeicherung und Planbarkeit zu unterstützen und zu optimieren.

FMEA Update Seminar: Neue Ansätze nach Abschaffung der RPZ und Einführung von Aufgabenprioritäten (AP)

Das FMEA Update Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendungsbereiche und die Einbettung der FMEA Methode in Qualitätsstrategien. Erweiterte Arbeitsweisen sowie die Unterscheidung in System-, Konstruktions- und Prozess-FMEA werden dabei detailliert thematisiert. Wichtige Kernelemente des Seminars bilden dabei die VDA-konforme Anwendung der 7 Schritte der FMEA, die sich über alle Branchen hinweg fest etabliert haben.

Infolge der Abschaffung der Risikoprioritätszahl (RPZ) bei der Erstellung von FMEA´s im Automotive Bereich nach VDA – AIAG, findet die Einführung des Aufgabenpriorität (AP) statt. Im FMEA-Expertenkreis rückte die Bedeutung der Risikomatrix im Vergleich zur Risikoprioritätszahl (RPZ) immer stärker in den Vordergrund.

Änderungen durch gemeinsamen VDA | AIAG Band (Auszug)

  • NEU: Konsequente Befolgung der 7 Schritte der FMEA nach VDA | AIAG
  • NEU: Der neue Schritt 1 der FMEA “Scoping” – Analyseumfang |  FMEA Projektplanung
  • NEU: Gemeinsame Bewertungskataloge nach VDA | AIAG
  • NEU: Wegfall der RPZ, dafür Aufgabenpriorität (AP) |Risikomatrix (RMR)
  • NEU: Neue Spalten im FMEA Formblatt Vereinheitlichtes FMEA-Formblatt
  • NEU: K-Spalte nur noch in der Prozess-FMEA
  • Hohe Akzeptanz und universelle Anwendbarkeit in allen Branchen durch VDA | AIAG Konformität
  • Software- und Formblattunabhängige Schulung
  • Verbesserter Umgang mit der FMEA Methode im Einzelprojekt
  • Erhöhte Akzeptanz der FMEA im Unternehmen

Eventdatum: Montag, 13. Januar 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

FMEA Moderatorenausbildung (5 Tage) + Coaching FMEA (3 Tage) (Seminar | Stuttgart)

FMEA Moderatorenausbildung (5 Tage) + Coaching FMEA (3 Tage) (Seminar | Stuttgart)

Das FMEA Basiswissen / FMEA Grundlagenseminar (2 Tage) bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendungsbereiche und die Einbettung der FMEA Methode in Qualitätsstrategien. Erweiterte Arbeitsweisen sowie die Unterscheidung in System-, Konstruktions- und Prozess-FMEA werden dabei detailliert thematisiert. Wichtige Kernelemente des Seminars bilden dabei die VDA-konforme Anwendung der 7 Schritte der FMEA. Dieses Seminar richtet sich an Interessierte und Führungskräfte, die einen vertieften Überblick sowie grundlegendes Verständnis über die FMEA Methode benötigen, als auch an Mitarbeiter, welche Ihre Arbeitsweise im Risikomanagement vertiefen möchten. Für die Teilnahme am FMEA Grundlagenseminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Im Anschluss bilden wir Sie zum FMEA Moderator aus. Das FMEA Moderatoren Training / Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter, welche sich als zukünftige Moderatoren qualifizieren wollen und an Entwicklungs- und Prozessingenieure sowie an alle Führungskräfte (Projektleiter), die am Produktentstehungsprozess beteiligt sind. Als zukünftiger FMEA Moderator sind Sie in der Lage FMEA-Teamsitzungen effizient und praxisnah zu moderieren und damit wertvolle Ressourcen optimal zu nutzen. In der Rolle als aktiver und passiver Moderator werden Sie in die Lage versetzt, die Mitarbeiter zur nachhaltigen Umsetzung zu motivieren. Für die Teilnahme an der FMEA Moderatorenausbildung sind FMEA Grundkenntnisse und/oder Erfahrungen als Teammitglied in FMEA Projekten notwendig.

Eine neutrale und professionelle Moderation der FMEA ist unabdingbar im Hinblick auf Effizienz und Zielerreichung der angestrebten Ergebnisse. Es ist die Aufgabe des FMEA Moderators, die Sitzungen optimal vorzubereiten und diese zeitsparend und zielgerichtet zu moderieren.

Eventdatum: 13.01.25 – 17.01.25

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

VDA 6.3 Prozessaudit Seminar (Seminar | Frankfurt am Main)

VDA 6.3 Prozessaudit Seminar (Seminar | Frankfurt am Main)

Ein VDA 6.3 Prozessaudit dient im Qualitätsmanagement (QM) der Beurteilung der Qualitätsfähigkeit/ Leistungsfähigkeit von Prozessen und dessen Outputs. Das Prozessaudit ist Bestandteil des QM-Systems eines Unternehmens und soll zu fähigen und beherrschten Prozessen führen, die gegenüber Störgrößen robust sind. Durch die Stabilisierung der Prozesse wird die Produktqualität gesteigert und Reklamationen vorgebeugt.

Auditgegenstand sind der Produktentstehungsprozess/Serienproduktion oder ein Dienstleistungsentstehungsprozess/Erbringung der Dienstleistung. Prozessaudits sind wichtige Erkenntnisquellen und die Ergebnisse ermöglichen die Optimierung und Verbesserung der bestehenden Abläufe. VDA 6.3 Prozessauditoren nehmen durch ihr spezifischen Wissen im Umgang der Methode einen wichtigen Stellenwert im Rahmen des Qualitätsmanagement ein.

Durch das VDA 6.3 Prozessaudit wird folgendes erreicht

  • Vorbeugung – Erkennen, Aufzeigen und Einleiten von Maßnahmen, die das Auftreten von Defiziten vermeiden
  • Korrektur – Analysieren von bekannten Defiziten und Durchführung von Maßnahmen zur Behebung und Vermeidung des wiederholten Auftretens.
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess – umgesetzte Maßnahmen aus einem VDA 6.3 Prozessaudit weiter verbessern um den Prozess fähiger und robuster zu machen.

VDA 6.3 Prozessaudits können im gesamten Produktlebenszyklus angewendet werden. Dies schließt interne und externe Prozesse, z.B. die gesamte Lieferkette mit ein. Durch den Einsatz der Prozessaudits nach VDA 6.3 können mögliche Prozessrisiken im gesamten Produktentstehungsprozess (PEP) frühzeitig erkannt werden.

Im Rahmen der Überarbeitung des Bandes wurde sehr viel Wert auf die Auditierbarkeit vor Ort gelegt, sowie die Begrenzung auf prozessspezifische Inhalte. Durch diesen Ansatz kann gezielter nach potentiellen Risiken in den hausinternen Prozessen, als auch innerhalb der Lieferkette, eingegangen werden. Durch die gezielte Anwendung im gesamten Produktlebenszyklus und die Einleitung entsprechender Maßnahmen wird die Absicherung der Prozesse bzw. auch die Optimierung der Prozesse/ Produkte stetig voran getrieben.

Alle gesammelten Erfahrungen wurden in der 4. Ausgabe im Jahr 2023 berücksichtigt. Hierbei wurde auch das Zusammenspiel weiterer VDA-Bände, vor allem „Reifegradabsicherung für Neuteile“ (RGA) und „Robuster Produktionsprozess“ (RPP) gestärkt.

Eventdatum: 05.11.24 – 06.11.24

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

FMEA Moderator:in | FMEA Moderatoren Ausbildung | Schulung (Seminar | Stuttgart)

FMEA Moderator:in | FMEA Moderatoren Ausbildung | Schulung (Seminar | Stuttgart)

Die FMEA Moderatorenausbildung, das FMEA Moderatoren Training / Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter, welche sich als zukünftige Moderatoren qualifizieren wollen und an Entwicklungs- und Prozessingenieure sowie an alle Führungskräfte (Projektleiter), die am Produktentstehungsprozess beteiligt sind. Als zukünftiger FMEA Moderator sind Sie in der Lage FMEA-Teamsitzungen effizient und praxisnah zu moderieren und damit wertvolle Ressourcen optimal zu nutzen. In der Rolle als aktiver und passiver Moderator werden Sie in die Lage versetzt, die Mitarbeiter zur nachhaltigen Umsetzung zu motivieren. Für die Teilnahme an der FMEA Moderatorenausbildung sind FMEA Grundkenntnisse und/oder Erfahrungen als Teammitglied in FMEA Projekten notwendig.

Eine neutrale und professionelle Moderation der FMEA ist unabdingbar im Hinblick auf Effizienz und Zielerreichung der angestrebten Ergebnisse. Es ist die Aufgabe des FMEA Moderators, die Sitzungen optimal vorzubereiten und diese zeitsparend und zielgerichtet zu moderieren.

Eventdatum: 15.01.25 – 17.01.25

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet