DRBFM Schulung | DRBFM Seminar | Design Review Based on Failure Mode (Seminar | Stuttgart)

DRBFM Schulung | DRBFM Seminar | Design Review Based on Failure Mode (Seminar | Stuttgart)

Design Review Based on Failure Mode (DRBFM) ist eine Entwicklungsmethode, die den Entwicklungsprozess eines Prozesses oder Produktes begleitet. Sie wird im Rahmen des Qualitätsmanagements zur vorbeugenden Fehlervermeidung eingesetzt. Design Review Based on Failure Mode wurde von Toyota entwickelt und wird dort erfolgreich angewendet. Sie ist aus der Erkenntnis entstanden, dass Änderungen an Produkt oder Prozess das höchste Fehlerpotential enthalten, und wurde zu großen Teilen aus der FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) hergeleitet. Oft wird DRBFM auch als „kreative FMEA von Toyota“ bezeichnet.

Zielsetzung des Seminars „DRBFM Schulung- Design Review Based on Failure Mode“ (1 Tag)

Sie lernen die DRBFM Methode kennen und diese auch effizient und zielgerichtet anzuwenden. Dabei erweitern Sie Ihre Methodenkenntnisse und können diese selbständig in Ihrem Umfeld im Rahmen der Produkt- und/oder Prozessentwicklung anwenden. Nach der Teilnahme am Seminar sind Sie in der Lage, Ihren Entwicklungsbereich und Ihre Prozesse hinsichtlich der Gesichtspunkte Qualität, Effizienz, Wissensspeicherung und Planbarkeit zu unterstützen und zu optimieren. Dei Anwendung von DRBFM bietet darüber hinaus folgende Vorteile:

  • Einsparung von Zeit und Ressourcen durch Fokus auf Produkt- und Prozessänderungen
  • Hohe Akzeptanz und universelle Anwendbarkeit in allen Branchen durch VDA Konformität
  • Software- und formblattunabhängige Schulung
  • Verbesserter Umgang mit der FMEA Methode im Einzelprojekt
  • Erhöhte Akzeptanz der FMEA im Unternehmen

Eventdatum: Montag, 13. Januar 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

FMEA Update Schulung nach VDA / AIAG (Seminar | Stuttgart)

FMEA Update Schulung nach VDA / AIAG (Seminar | Stuttgart)

Immer mehr Lieferanten sind aufgefordert ihre Produkte im Rahmen einer FMEA (Fehler-Möglichkeits-und Einfluss-Analyse) zu bewerten. Einige Kunden fordern die FMEA gemäß der Richtlinien des VDA (Verband der deutschen Autoindustrie), andere wiederum verlangen eine Bewertung nach den AIAG Manuals aus den Vereinigten Staaten (Automotive Industry Action Group). Dies führt in der Praxis häufig zu Unklarheiten und erhöht in vielen Unternehmen die Komplexität bei der Produktentwicklung und Prozessrealisierung enorm.

Aus diesem Grund haben es sich der VDA und die AIAG  zur Aufgabe gemacht eine gemeinsame Richtlinie an FMEA Anforderungen zu entwickeln, die es Lieferanten ermöglicht, einen einheitlichen FMEA Geschäftsprozess abzubilden und diesen mit einer Reihe an Methodenwerkzeugen auszustatten. Ziel ist es eine robuste, genaue und vollständige FMEA zu erzeugen, die alle Kundenanforderungen erfüllt.

Das VDA/ AIAG FMEA Update Seminar (1 Tag) bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Änderungen der FMEA hinsichtlich des VDA – AIAG Alignments.

Zielsetzung des Seminars „FMEA Update Schulung nach VDA/AIAG“ (1 Tag)

Sie lernen die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA Methode) nach VDA/ AIAG kennen und effizient und zielgerichtet anzuwenden. Sie erweitern dabei Ihre Methodenkenntnisse und können diese selbständig in Ihrem Umfeld im Rahmen der Produkt- und/oder Prozessentwicklung anwenden. Sie sind in der Lage, Ihren Entwicklungsbereich und Ihre Prozesse hinsichtlich der Gesichtspunkte Qualität, Effizienz, Wissensspeicherung und Planbarkeit zu unterstützen und zu optimieren.

Das FMEA Basiswissen / FMEA Updateseminar bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendungsbereiche und die Einbettung der FMEA Methode in Qualitätsstrategien. Erweiterte Arbeitsweisen sowie die Unterscheidung in System-, Konstruktions- und Prozess-FMEA werden dabei thematisiert. Wichtige Kernelemente des Seminars bilden dabei die VDA-konforme Anwendung der 7 Schritte der FMEA, die sich über alle Branchen hinweg fest etabliert haben.

Infolge der Abschaffung der Risikoprioritätszahl (RPZ) bei der Erstellung einer FMEA im Automotivebereich nach VDA – AIAG, findet nun die Einführung eines Risk Matrix Rankings (RMR) statt. Im FMEA-Expertenkreis rückte die  Bedeutung der Risikomatrix im Vergleich zur Risikoprioritätszahl (RPZ) bereits in der Vergangenheit immer stärker in den Vordergrund. Das Risk Matrix Ranking wird als anschaulich als Ampelfaktor dargestellt und ist ebenfalls Bestandteil der wesentlichen Änderung.

Änderungen durch gemeinsamen VDA | AIAG Band

  • NEU: Konsequente Befolgung der 7 Schritte der FMEA nach VDA | AIAG
  • NEU: Der neue Schritt 1 der FMEA  “Planung und Vorbereitung (Scoping)” und der neue Schritt 7 der FMEA „Ergebnisdokumentation“
  • NEU: Gemeinsamer Bewertungskatalog nach VDA | AIAG
  • NEU: Risikomatrix (RMR)
  • NEU: Neue Spalten im FMEA Formblatt
  • NEU: K-Spalte nur noch in der Prozess-FMEA

 

Eventdatum: Montag, 13. Januar 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Quality Services und Wissen GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 36
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 34872259
http://www.quality.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Spezialseminar für Fuhrparkbetreiber in Burbach: Fundierte Kenntnisse für die Zukunft (Seminar | Burbach)

Spezialseminar für Fuhrparkbetreiber in Burbach: Fundierte Kenntnisse für die Zukunft (Seminar | Burbach)

Am 27. August 2024 findet in Burbach ein einzigartiges Seminar für Fuhrparkbetreiber im Güter- und Personenverkehr statt: „Spezialseminar für Fuhrparkbetreiber – Digitaler Tacho | Pflichten | Lösungen“. Von 08:00 Uhr bis 17:30 Uhr erhalten die Teilnehmer von der Firma SBS Fleet-Competence umfassende Einblicke in die neuesten Vorschriften und Technologien rund um den digitalen Tachographen.

Neue (Sozial-)Vorschriften und das Mobility Package 1 der EU:

Seit dem 21. August 2023 ist der Smart Tachograph Version 2 verpflichtend. Die Umrüstungsfrist wurde erheblich verkürzt, was zahlreiche Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Im Seminar werden die Auswirkungen dieser neuen Vorschriften detailliert erläutert, um Bußgelder durch fundierte Kenntnisse zu vermeiden.

Schwerpunkte des Seminars:

  • Smart Tachograph Version 2: Lernen Sie die neuen gesetzlichen Anforderungen kennen und erfahren Sie, wie Sie die Umrüstung korrekt durchführen.
  • Digitale Fahrtenschreiber: Über 50 verschiedene Fahrtenschreiber aller Hersteller, Generationen und Versionen stehen für praxisnahe Übungen zur Verfü
  • gung.
  • EU-Formblatt und Fahrerlaubnisse: Erfahren Sie alles Wichtige zu ausländischen Fahrerlaubnissen und deren rechtlichen Risiken, um Probleme zu vermeiden, die bis zum Entzug der Genehmigung führen können.
  • Risikoeinstufung: Verstehen Sie die neue Berechnung der Risikoeinstufung durch die Aufsichtsbehörden und lernen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen optimal positionieren.

Theorie und Praxis vereint:

Das Seminar bietet eine einzigartige Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Bis zu 100 Trainingsgeräte sowie mehrere hundert Trainingskarten (Fahrer-, Unternehmens-, Werkstatt- und Kontrollkarten) stehen zur Verfügung, um die Teilnehmer optimal zu schulen.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Unternehmer, Verkehrsleiter, Disponenten und andere verantwortliche Personen im Bereich des Güter- und Personenverkehrs. Es ist entscheidend, stets über die neuesten Vorschriften informiert zu sein, um Bußgelder und negative Risikoeinstufungen zu vermeiden.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolles Wissen zu erlangen und Ihre Pflichten als Fuhrparkbetreiber optimal zu erfüllen. Glauben Sie nur, was Sie selbst sehen! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Anmeldung auf unserer Homepage.

Eventdatum: Dienstag, 27. August 2024 08:00 – 17:30

Eventort: Burbach

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SBS Fleet-Competence
Im unteren Weingarten 6
88682 Salem
Telefon: +49 (7553) 219-4004
Telefax: +49 (7553) 219-4005
https://www.sbs-info.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Prozessmanagement – „Die DNA des Verwaltungshandelns“ (Seminar | Freiburg im Breisgau)

Prozessmanagement – „Die DNA des Verwaltungshandelns“ (Seminar | Freiburg im Breisgau)

Diese Aussage, die man immer öfter liest, zeigt die Bedeutung von Prozessmanagement für unsere Verwaltungen. Als Grundlage für die anstehende Digitalisierung ist es sogar zwingend notwendig (dokumentierte Prozesse als Basis für Digitalisierung). Schon seit Jahren steht das Thema Prozessmanagement auf der Prioritätenskala der wichtigen Aufgaben ganz oben, aber der tatsächliche Umsetzungsstand in den Kommunen hinkt weit hinter den gesetzten Zielen her. Die Ursachen sind genauso erklärbar wie verständlich. Die Arbeitsverdichtung hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, viele neue zusätzliche Aufgaben, wie ganz aktuell das Corona-Management bindet die oft sehr geringen Kapazitäten im Organisationsbereich. Im Ergebnis fehlt es nicht am Willen, sondern an der Zeit. So werden wir aber auch in den kommenden Jahren nicht weiterkommen. Es ist eine Illusion, dass die Arbeitsbelastung in den nächsten Jahren weniger wird und wir wieder mehr Zeit haben werden. Wir brauchen den nächsten Entwicklungsschritt im PM aber dringend. Was liegt also bei so vielen, gesetzlich geregelten gleichartigen Prozessen näher als die Synergien der Gruppe zu nutzen und gemeinsam das Thema anzugehen.

Eventdatum: 24.09.24 – 24.09.25

Eventort: Freiburg im Breisgau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kehler Akademie e.V.
Kinzigallee 1
77694 Kehl
Telefon: +49 (7851) 6209578
http://www.kehler-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vom Kollegen zum Vorgesetzten Seminar II (Seminar | Leipzig)

Vom Kollegen zum Vorgesetzten Seminar II (Seminar | Leipzig)

Die Weiterentwicklung zur Führungspersönlichkeit beim internen Aufstieg.

  • Das Ziel: Ihre neuen Führungskräfte können hohe und vielseitige Anforderungen erfüllen
  • Das Ergebnis: Sie lernen praktische und psychologische Grundlagen und Techniken der Mitarbeiterführung
  • Ihr Weg: Zweitägiges Online- oder Präsenzseminar mit Teilnahmebescheinigung

Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits erste Führungserfahrungen sammeln konnten und ihre Kenntnisse vertiefen möchten, Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Vom Kollegen zum Vorgesetzten Seminar I.

Die eigene Führungsarbeit optimieren: Unser Aufbauseminar Vom Kollegen zum Vorgesetzten II geht gezielt auf die hohen und vielseitigen Anforderungen an Führungskräfte ein. Sie lernen psychologische Grundlagen kennen. Sie erfahren, welche praktischen Handlungsmöglichkeiten Sie in Konflikten und zur Motivation Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben. Sie trainieren, mit welcher Grundeinstellung Sie sich Konflikten zuwenden sollten, und lernen, welche bewährten Verhaltensweisen Sie bei Konflikten einsetzen können.

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Newletter: E-Mail statt Post – Nachhaltig informieren!
Newsletter-Info – Über uns | TÜV NORD (tuev-nord.de)

Eventdatum: 21.08.24 – 22.08.24

Eventort: Leipzig

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Große Bahnstraße 31
22525 Hamburg
Telefon: +49 (511) 9986-1981
Telefax: iFAX: +49 (511) 998 669 2550
http://www.tuevnordakademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Energetische Sanierung im Baudenkmalschutz: Anlagentechnik und Gebäudehülle (Seminar | Koblenz)

Die Teilnehmer kennen die denkmaltypischen und bauphysikalischen Besonderheiten von Innendämmsystemen im historischen Gebäudebestand und die Herausforderungen einer denkmalgerechten Dachsanierung. Zum besseren Verständnis werden Praxisbeispiele hinzugezogen.

Kursziel/Nutzen

Die Teilnehmer kennen die denkmaltypischen und bauphysikalischen Besonderheiten von Innendämmsystemen im historischen Gebäudebestand und die Herausforderungen einer denkmalgerechten Dachsanierung. Zum besseren Verständnis werden Praxisbeispiele hinzugezogen.

Zudem werden im Rahmen des Seminars die aktuellen Themen Heizlastberechnung, hydraulischer Abgleich sowie Wohnraumlüftung nach der neuen DIN 1946-6 erläutert. Die Seminarteilnehmer erhalten hierbei Grundkenntnisse in der Heizlastberechnung sowie dem hydraulischen Abgleich einer Heizungsanlage.

Eventdatum: 13.11.24 – 14.11.24

Eventort: Koblenz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einführung in die Fachplanung und Baubegleitung – Grundlagen kompakt (Seminar | Darmstadt)

Schwerpunkt Wohngebäude

Die Fachplanung und Baubegleitung werden durch die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) gefördert. Die Baubegleitung kann bei Einzelmaßnahmen und bei Komplettsanierungen im Bestand und Neubau eingesetzt werden.  Die Fachplanung und qualifizierte Baubegleitung müssen von externen, unabhängigen Expert*Innen für Energieeffizienz durchgeführt werden. Dies erfordert ein umfangreiches Detailwissen der beteiligten Akteure. Die aktuellen Änderungen der KfW-Programme/BEG für den Wohnbau werden besprochen.

Die Grundlagen der Fachplanung und Baubegleitung werden im Zusammenhang der BEG dargestellt und stellen eine Einführung in die Thematik dar. Die alten KfW-Programme werden im Programmteil BEG Wohngebäude (WG) weitergeführt.

Kursziel/Nutzen

In dem Seminar werden die Teilnehmer an das spannende Aufgabenfeld der Fachplanung und Baubegleitung herangeführt. Sie lernen, worauf es bei der Baubegleitung von Energieeffizienz-Projekten ankommt.

Eventdatum: Dienstag, 24. September 2024 10:00 – 17:30

Eventort: Darmstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Feuchteschutz in der Energieberatung (Seminar | Frankfurt am Main)

Sie kennen am Ende des Kurses die maßgeblichen Methoden zum Nachweis des Feuchteschutzes. Der Seminarteilnehmer versteht, dass neben der Dampfdiffusion auch die Dampfkonvektion und Kapillarleitung entscheidende Vorgänge beim Feuchtetransport in Bauteilen sind und lernt, wie diese rechnerisch abgebildet werden können.

Kursbeschreibung/Nutzen

Es werden zunächst die bekannten Nachweismethoden nach DIN 4108-3 aufgefrischt und die Unterschiede zwischen dem „alten“ Glaserverfahren und dem neuen, 11/2014 eingeführten, Euro-Glaser erörtert. Auf dieser Basis werden Hintergründe und Bedeutung der „Trocknungsreserve“ im Holzbau erläutert – in der Energieberaterszene wenig beachtet, und doch nach DIN 68800 zwingend einzuhalten! Mit den Besonderheiten des Feuchteschutzes bei Innendämmung wird übergeleitet zur hygrothermischen Simulation nach DIN EN 15026, der einzigen Methode, mit der z.B. kapillaraktive Innendämmsysteme, aber auch außen dampfdichte Dächer mit Begrünung oder Bekiesung nachgewiesen werden können. Mit einem „Schnuppereinstieg“ in WUFI® werden die Vorteile der Bauteiluntersuchung mit realen Klima- und Materialdaten dargestellt.

Eventdatum: Mittwoch, 18. September 2024 10:00 – 17:30

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

6. Bad Kissinger Akupunktur-Tage (Seminar | Bad Kissingen)

6. Bad Kissinger Akupunktur-Tage (Seminar | Bad Kissingen)

Akupunktur, TCM, Integrative Anwendung der Verfahren der Ost-Asiatischen Medizin am Patienten

Die Atmosphäre des intensiven gemeinsamen Erfahrungsaustauschs im besonderen Format des Bedside-Teachings bietet die Möglichkeit einer außergewöhnlichen fachlichen und persönlichen Lernerfahrung für alle Akupunkteure und TCMler mit kleiner oder großer Erfahrung.

Das Merkmal der Bad Kissinger Akupunktur-Tage ist, dass eine große Anzahl von Patienten mit verschiedensten Krankheitsbildern gemeinsam behandelt werden können. Dabei arbeiten Sie Hand in Hand mit ausgesuchten Experten, die Sie während dieser 3 Tage begleiten. Spezialisten zu den verschiedenen Verfahren der Ost-Asiatischen Medizin vertiefen mit Ihnen die Sichtweisen im Kontext Ost-Asiatischer Medizin.

Pro Tag wird 1 Fallkonferenz zum Thema Chronischer Schmerz anerkannt.

 

Referenten:

Prof. Dr. med. Dominik Irnich, Dr. med. Thomas Wilhelm, sowie weitere themenbezogene Experten

 

Die Umgebung:

Bad Kissingen mit seiner prunkvollen Geschichte als Sommerfrische von Kaisern, Königinnen und Zaren hat sich bis heute etwas vom Flair eines mondänen Kurorts erhalten. Die UNESCO Kommission hat dem Traditionsort im Juli 2021 das Prädikat „Weltkulturerbe“ verliehen.

 

Veranstaltungsort:

Hotel Frankenland GmbH
Frühlingstraße 11
97688 Bad Kissingen
info@hotel-frankenland.de
Telefon +49 (0) 971 81-0
Kostenfreie HOTLINE 0800 10 40 500
(Mo – Fr von 9:00-18:00 Uhr | Sa von 8:00-14:00 Uhr)
https://www.hotel-frankenland.de/

 

Eventdatum: 22.11.24 – 24.11.24

Eventort: Bad Kissingen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V.
Würmtalstr. 54
81375 München
Telefon: +49 89 71005 17
Telefax: +49 89 71005 25
https://www.daegfa.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

RESILIENZ – Das „Nur da sein “- Retreat (Seminar | Moor-Rolofshagen)

RESILIENZ – Das „Nur da sein “- Retreat (Seminar | Moor-Rolofshagen)

Resilienz gewinnen wir in Krisenzeiten wie jetzt, weil wir sie dann brauchen. Innere Unruhe oder Unsicherheiten prägen unsere berufliche und private Welt. Corona, Krieg in Europa und die daraus resultierenden Engpässe haben dies alles in den letzten zwei Jahren noch viel deutlicher gemacht. Jeder kennt sowieso persönlich Krisen aus seinem Leben, die das Potential hatten, liebgewonnene Gewohnheiten zu stören. Obwohl es einem eigentlich gut ging! Allein die innere Unruhe nahm einfach die Kraft und die Klarheit, um mit rechter Orientierung, seine Welt und seinen Weg einfach neu zu gestalten.

Bewusstsein ist das einfachste Heilmittel
für viel mehr energetische Kraft und Harmonie im Leben. Resilienz entspringt dem Bedürfnis, Freiheit, Selbststeuerung und das innere Welt-Gestaltungs-Vermögen, zu sichern. Dafür dürfen wir in diesem Seminar das NICHTS TUN lernen – Innehalten, sich besinnen, gegenwärtig werden und atmen, um die Energiespeicher sich von selbst füllen zu lassen.

Meditation
Zen-Meditation ist eine aus dem Dao entwickelte Übung, um ‚nichts zu tun‘. Es ist ein altbewährtes Körper-Geist-Training. Sie ist die Grundlage für eine bewusste Lebensführung. In der Zen-Meditation gewinnen wir Kraft, Klarheit und Orientierung in uns selbst – ohne Abhängigkeiten oder Bedingungen. Ein Leben mit Bewusstsein passt in jede Jahreszeit! Der Einstieg fällt im Retreat und in der Weite der Küste von Mecklenburg-Vorpommern und der nahen Ostsee besonders leicht. ZEN-Meditation stärkt den Körper und macht den Geist frei für neue Ideen und Gestaltungen – auch für die Zeit nach dem Retreat, unabhängig von alten Gewohnheiten.

Auf Wunsch können professionell angeleitete ZENVieraugengespräche in Anspruch genommen werden, um individuelle Lösungen für alle Fragestellungen und Probleme in kurzer Zeit anzuregen.

Affirmation für ein erfolgreiches Retreat
An mich selbst denkend, denke ich an andere und an andere denkend, denke ich an mich selbst.

Seminar-Ort – Gutshaus Parin

Grenzenlose Freiheit vor einem endlosen Horizont – eine Kulisse wie gemacht für einen Neubeginn und eine Vertiefung im Zusammenleben. Dazu sind die Voraussetzungen in der weiten Landschaft
in der Nähe der Ostsee wie geschaffen.

Innehalten, die eigene Stimme wieder hören und die des anderen wahrnehmen – das kann hier einfach geschehen, wenn man sich der Natur anvertraut. Hierzu passt das angebotene saisonale und nach vegetarischen Gesichtspunkten zubereitete Essen.

 

Matthias Grot 

Mentor, Coach und ZEN-Trainer, Therapeut für inneres Qi Gong und buddhistischer Lehrer, ausgebildet innerhalb traditioneller taoistisch-buddhistischer Schulungssysteme, Hamburg

Dr. med. Raymund Pothmann 

Facharzt für Neuropädiatrie, Palliativmedizin, Akupunktur, Spezielle Schmerztherapie, Systemische Psychotherapie, Hamburg

 

Kosten:
DÄGfA-Mitglieder-Preis: 475.00 €   Ermäßigter Preis: 400.00 €   Preis für Studenten: 237.50 €   Aufpreis Nicht-Mitglieder: 150.00 € 

Eventdatum: 19.09.24 – 22.09.24

Eventort: Moor-Rolofshagen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V.
Würmtalstr. 54
81375 München
Telefon: +49 89 71005 17
Telefax: +49 89 71005 25
https://www.daegfa.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet