Feuchteschutz in der Energieberatung – Grundsätze, Anforderungen, Nachweismethoden (auch) jenseits (Seminar | Nürnberg)

Es werden zunächst die bekannten Nachweismethoden nach DIN 4108-3 aufgefrischt und die Unterschiede zwischen dem „alten“ Glaserverfahren und dem neuen, 11/2014 eingeführten, Euro-Glaser erörtert. Auf dieser Basis werden Hintergründe und Bedeutung der „Trocknungsreserve“ im Holzbau erläutert – in der Energieberaterszene wenig beachtet, und doch nach DIN 68800 zwingend einzuhalten! Mit den Besonderheiten des Feuchteschutzes bei Innendämmung wird übergeleitet zur hygrothermischen Simulation nach DIN EN 15026, der einzigen Methode, mit der z.B. kapillaraktive Innendämmsysteme, aber auch außen dampfdichte Dächer mit Begrünung oder Bekiesung nachgewiesen werden können. Mit einem „Schnuppereinstieg“ in WUFI® werden die Vorteile der Bauteiluntersuchung mit realen Klima- und Materialdaten dargestellt.

Eventdatum: Donnerstag, 15. Mai 2025 10:00 – 17:30

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Klöppelrunde (Seminar | Heilbronn)

Klöppeln – ein Kunsthandwerk mit langer Tradition. In Heilbronn im Haus der Heimat wird dieses alte Kunsthandwerk noch gepflegt. Einfach mal vorbeischauen und mitmachen.

Eventdatum: Donnerstag, 20. Februar 2025 14:00 – 17:00

Eventort: Heilbronn

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Sudetendeutsche Landsmannschaft Landesgruppe e. V
Schloßstr. 92
70176 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 625411
Telefax: +49 (711) 6336525
http://www.sudeten-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

CE-Tage @ itl GmbH Wien (Seminar | Wien)

CE-Tage: CE-Zertifizierung von Maschinen und Anlagen & Betriebsanleitungen richtlinien- und normenkonform erstellen von 18. bis 19.03.25 (2 Tage) – itl GmbH Wien

CE-Tage mit itl:  Tag 1 mit dem Schwerpunkt  „CE-Zertifizierung von Maschinen und Anlagen“ und Tag 2 mit dem Fokus „Betriebsanleitungen richtlinien- und normenkonform erstellen“ geben einen fundierten Einstieg in diese wichtigen Themen der Technischen Dokumentation.  

Inhalt

Tag 1: CE-Zertifizierung von Maschinen und Anlagen

  • Einheitliche Sicherheitsstandards innerhalb der EU durch das CE-Zeichen
  • Verantwortung für Hersteller
  • Maschinen-, EMV-, Niederspannungsrichtlinie, Sicherheitstechnische Anforderungen der Maschinenrichtlinie
  • Richtiges Vorgehen durch das Konformitätsbewertungsverfahren, eigenverantwortliche Zertifizierung
  • Verkettete Anlagen, Altmaschinen, Umbau, Baujahr – häufige Fragen aus der Praxis und Beispiele
  • Sicherheitsgrundnormen, Normenrecherche, Liste angewandter Normen, die neue EN 12100
  • Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung
  • Betriebsanleitung für Maschinen und Anlagen
  • Konformitätserklärung oder Herstellererklärung
  • Baumusterprüfung, eingetragene Stellen
  • CE-Zertifizierung – Theorie und Praxis, Übungen an Beispielen
  • CE-Konformität und EU-Osterweiterung

Tag 2: Betriebsanleitungen richtlinien- und normenkonform erstellen

  • Normen und Gesetze: weltweit, EU-weit, national
  • DIN EN IEC 82079, Maschinenverordnung und Maschinenrichtlinie im Schnellüberblick
  • Die 4 Aspekte der Normenkonformität: Inhalt, Verständlichkeit, Gestaltung (Print), Gestaltung (elektronisch)
  • DIN EN ISO 9241 als (erst noch zu operationalisierende) Norm für elektronische Dokumentation
  • Beispielhafte Analyse von Dokumenten anhand der 82079-Checkliste

Zielgruppe

Alle, die am Thema interessiert sind. Keine bestimmten Voraussetzungen notwendig.

Wann
Di, 18. und Mi, 19. März 2025
9:00 bis 16:30 Uhr mit Pausen

Wo
itl GmbH in Wien 
Lerchenfelder Gürtel 43 
AT-1160 Wien

Kosten
1.150,00 Euro zzgl. MwSt.

Hier geht’s zur Anmeldung und mehr Infos:
https://www.itl.at/veranstaltung?v=182

Eventdatum: 18.03.25 – 19.03.25

Eventort: Wien

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

itl-Seminar : Die Top-Normen und -Richtlinien der Technischen Dokumentation von 20. bis 21. März 202 (Seminar | Wien)

In diesem 2-Tagesworkhop präsentieren wir alle relevanten EU-Rechtsakte und nationalen Gesetze, sowie die wichtigsten Normen rund um die Technische Dokumentation. Zusammen mit den Teilnehmern werden die gesetzlichen und normativen Schlussfolgerungen auch mit der laufenden Praxis und der aktuellen Rechtsprechung immer wieder neu gegenübergestellt. Mit unserer weltweit einzigartigen Gesamtübersicht sind die Teilnehmer immer auf dem aktuellen Stand. Dazu stellen wir als Seminarunterlage auch den einzigartigen itl-NormenGuide bereit: Mehr als 340 Seiten Fakten und Bewertungen zu allen aktuellen Gesetzen, Richtlinien und Normen: immer tages-aktuell, daher wird es diesen Guide nie auf Papier geben.

Details zur Veranstaltung

  • Relevanz von Gesetzen, Normen, Richtlinien, Leitfäden
  • Die Grundlagen: 82079, 20607 (12100)
  • Der unterschätzte Normenbereich: User-Experience-Design gemäß der Normenreihe ISO 9241
  • Warnhinweise nach ANSI Z535.6 und ISO 3864
  • tekom-Leitfäden
  • EU-Richtlinien und der Blue Guide
  • Sprachnormen und Leitlinien für Textqualität in Quelle und Übersetzung
  • Metadaten: iiRDS und VDI 2770
  • Was kommt noch auf uns zu?

Zielgruppe

Technische Redakteure, Manager, Einkauf und alle die Technische Dokumentation erstellen oder beurteilen.

Voraussetzungen

Gute Kenntnisse aus dem Bereich der Technischen Dokumentation.
Für das Online- und Präsenz-Seminar:

  1. Eigener Laptop und PDF-Viewer mit Kommentarfunktion (Empfehlung Adobe-Reader). Die PDF-Anzeige im Browser ist ungenügend und nur zur reinen Seitenanzeige gedacht.
  2. Für Online-Seminare zusätzlich:
    1. Eigener Laptop mit Audio und Video
    2. MS-Teams-Client, alternativ auch die installationsfreie MS-Teams-Lösung im Webbrowser
    3. Internetverbindung mit mindestens 10 MB/s 1(bevorzugt LAN-Verbindung)

Datum und Uhrzeit:
Do, 20.03. und Fr, 21.03.2025
9:00 bis 16:30 mit Pausen

Kosten:
1150 Euro zzgl. MwSt.

Mehr Infos:
www.itl.at/veranstaltung?v=206

Eventdatum: 20.03.25 – 21.03.25

Eventort: Wien

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PROFESSIONAL SCRUM PRODUCT OWNER (PSPO) inkl. ZERTIFIZIERUNG (Seminar | Online)

PROFESSIONAL SCRUM PRODUCT OWNER (PSPO) inkl. ZERTIFIZIERUNG (Seminar | Online)

Der Professional Scrum Product Owner (PSPO) ist ein praktischer, aktivitätsbasierter Kurs, in dem die Teilnehmer:innen Professional Scrum erkunden und ein Verständnis für die entscheidende Rolle entwickeln, die der Product Owner™ im Scrum-Team spielt. Während des Kurses lernen die Teilnehmer:innen eine Reihe von Product Ownership-Praktiken kennen, die sie nach dem Verlassen des Trainings anwenden können, und erhalten gleichzeitig eine Einführung in das agile Produktmanagement.

Der Kurs beinhaltet auch zwei* kostenlose Versuche der weltweit anerkannten Zertifizierungsprüfung zum Professional Scrum Product Owner I (PSPO I).
*Beim einhalten der Zeitfrist von 14 Tagen nach Kursende

Eventdatum: 17.02.25 – 18.02.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Scrum-Events / HLSC GmbH
Dornhalde 1
70597 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 7207179-0
Telefax: +49 (711) 7207179-5
http://www.scrum-events.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Zertifizierter BCM – Notfallmanager in der Kreditwirtschaft (Seminar | Online)

Die Anforderungen an die Ausgestaltung des Notfallmanagements sind durch die MaRisk, die BAIT-Novellen von 2021 und die DORA-Vorgaben erheblich gestiegen. Dabei muss das Business Continuity Management (BCM) in der Bankpraxis aus prozessualer Sicht auch in Verbindung mit den Aufgaben der Informationssicherheit und des Datenschutzes betrachtet werden. In unserem Gastbeitrag zeigen wir, wie HiScout speziell in der Kreditwirtschaft die Arbeit des Notfallmanagers unterstützt, Prozesse optimiert und wertvolle Zeit spart. Erfahren Sie, wie moderne Softwarelösungen ein effizientes BCM ermöglichen und die wachsenden regulatorischen Anforderungen meistern können. Seien Sie gespannt auf praxisnahe Einblicke

 
Mehr Informationen und Anmeldung: https://www.fch-gruppe.de/Seminar/zertifizierter-bcm–notfallmanager-in-der-kreditwirtschaft-fch-

Zertifizierter BCM – Notfallmanager in der Kreditwirtschaft (FCH)

Eventdatum: 18.02.25 – 21.02.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HiScout GmbH
Schloßstraße 1
12163 Berlin
Telefon: +49 (30) 3300888-0
Telefax: +49 (30) 3300888-99
https://www.hiscout.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Software Requirements Engineering (Seminar | Ostfildern)

Was erreicht man eine gute Anforderungsspezifikation?

Die Anforderungen bilden die Grundlage für die weiteren Entwicklungsschritte, die Planung des Projektes sowie die Prüfung von Arbeitsergebnissen. Rund ein Drittel der Fehler in Softwaresystemen kann auf die Spezifikation der Anforderungen zurückgeführt werden. 

Ziel der Weiterbildung

Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, Anforderungen an IT-Systeme zu spezifizieren. Sie wissen, was eine Anforderungsspezifikation beinhalten und welche Qualitätskriterien sie erfüllen muss. Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen von Modellierungsmethoden sowie die Techniken zur Prüfung von Anforderungen. Im Seminar werden die Inhalte des Lehrplans für IREB Certified Professional for Requirements Engineering FL vermittelt. Vortrag mit Diskussionen. Geübt wird die Spezifikation von Anforderungen an einem Fallbeispiel.

Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.

Eventdatum: 30.06.25 – 02.07.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mobilitätskonzepte der Zukunft (Seminar | Ostfildern)

nachhaltig, sicher, autonom und intelligent

Der heutige Straßenverkehr leidet unter folgenden 3 Mega-Problemen:

  • hohe Umweltbelastungen durch klimaschädliche Emissionen
  • überlastetes Verkehrswegesystem mit der Folge von Staus und Parkraummangel
  • zu viele Verkehrsunfälle und Opfer

Eine nachhaltige Verkehrswende bedarf einer konzertierten Aktion aller beteiligten Parteien. Von besonderer Bedeutung sind dabei folgende Technologien, Konzepte und Maßnahmen:

  • rasche Implementierung der verfügbaren alternativen Antriebe sowie die (Weiter-) Entwicklung neuer Technologien wie synthetische Kraftstoffe und Energiespeicher
  • bedarfs- und umweltgerechte Gestaltung der Infrastruktur, auch mit Fokus auf die Verkehrssicherheit
  • Einführung neuer (autonomer) Mobilitätskonzepte und Transportsysteme

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar vermittelt einen Einblick in alle wesentlichen Aspekte der zukünftigen Mobilität. Außer den Grundlagen und aktuellen Entwicklungsschwerpunkten werden insbesondere die Potentiale und Herausforderungen von neuen Konzepten diskutiert: 

  • Potentiale neuer Energiespeicher
  • Vergleich der verschiedenen Antriebstechnologien
  • Modellkonzepte für Infrastruktur und Städte
  • Sicherheit auch in alternativen und autonomen Fahrzeugen
  • mobile Lieferroboter und autonome Taxis
  • Einsatz von KI

Eventdatum: 30.06.25 – 01.07.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Qualitätsbeauftragte (TAE) (Seminar | Ostfildern)

Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 aufbauen und umsetzen

Qualitätsmanagement (QM) nach ISO 9001 ist weltweit und branchenübergreifend für Unternehmen und Organisationen jeder Größe von zentraler Bedeutung. 

Die ISO 9001 stellt eine Reihe von Normen und Best Practices bereit, die Unternehmen dabei unterstützen, Qualitätsstandards zu etablieren und kontinuierlich zu verbessern. So können Kundenanforderungen effektiv ermittelt und erfüllt werden.

Unser Zertifikatslehrgang befähigt Sie, als Qualitätsbeauftragter, maßgeblich am Aufbau eines QM-Systems nach DIN EN ISO 9001 mitzuwirken, und wesentliche Aufgaben bei dessen Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung zu übernehmen.

Der Lehrgang ist in 3 Module unterteilt und schließt mit einem optional mit einer Prüfungsleistung ab, um den Zertifikats-Abschluss „Qualitätsbeauftragter (TAE)“ zu erlangen.

Ziel der Weiterbildung

Teilnehmer des Lehrgangs erwerben umfassende Kenntnisse, um aktiv bei der Einführung und dem Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems mitzuwirken. 

Sie kennen die Inhalte und Anforderungen der Normenreihe ISO 9000 ff. und sind in der Lage, diese praxisnah anzuwenden. Sie lernen, die geforderten Dokumente für ein Qualitätsmanagementsystem zu erstellen und interne Audits zu planen sowie aktiv an deren Durchführung teilzunehmen. 

Der Lehrgang befähigt Sie, Zertifizierungsverfahren kompetent zu begleiten und zu unterstützen. Sie beherrschen die notwendigen Werkzeuge und Techniken, um Ihr Qualitätsmanagementsystem aufrechtzuerhalten und kontinuierlich zu verbessern.

Eventdatum: 30.06.25 – 18.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Gebäudetechnik für Bauingenieure, Architekten, Bautechniker (Seminar | Ostfildern)

Heizung, Lüftung, Kälte, Abwasser und Trinkwasser praxisnah erklärt

Die Gebäudetechnik, auch Technische Gebäudeausrüstung (TGA) oder Versorgungstechnik genannt, spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Bauprojektes und den effizienten Betrieb von Gebäuden. Kenntnisse in diesem Bereich sind unerlässlich für Bauingenieure, Architekten, Bautechniker und andere Baufachleute, um effektiv mit Fachplanern und ausführenden Firmen zusammenzuarbeiten. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ist die TGA ein zukunftsorientiertes Feld, das aktiv zur Schaffung umweltfreundlicher und komfortabler Lebensräume beiträgt.

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar Gebäudetechnik für Bauingenieure, Architekten, Bautechniker vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Gewerken Heizung, Klima, Lüftung (HKL), Abwasser und Trinkwasser für alle Gebäudetypen, besonders jedoch für den Wohnungsbau. Sie lernen, einfache Mängel im Planungs- und Ausführungsprozess aus der Sicht eines Sachverständigen zu erkennen und adäquate Lösungen zu finden. Mit diesem Wissen können Sie effektiver an Bauprojekten mitwirken und die Qualität der Gebäudetechnik sicherstellen.

Eventdatum: 30.06.25 – 01.07.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet