Lehrgang für Energieberatung Wohngebäude – Vertiefungsmodul 40 UE (Seminar | Online)

Lehrgang für Energieberatung Wohngebäude – Vertiefungsmodul 40 UE (Seminar | Online)

Lehrgangsziel/Nutzen: Sie können sich nach bestandener Abschlussprüfung für die Expertenliste für die wohnwirtschaftlichen Programme listen lassen (Voraussetzung ist natürlich Ihre Grundqualifikation nach dem Regelheft der Expertenliste). Außerdem dürfen Sie Energieausweise für Wohngebäude ausstellen. Sie erstellen im Kurs einen ersten Projektbericht.

Lehrgangsinhalte:

  • Rechtliche Grundlagen
  • Bestandsaufnahme und Dokumentation
  • Beurteilung der Gebäudehülle
  • Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung
  • Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
  • Beratung, Planung und Umsetzung
  • Erstellung eines BAFA-konformen Projektberichts und schriftliche Abschlussprüfung vor Ort über Basis- und Vertiefungsmodul WG.

Lehrgangsaufbau: Sie melden sich für eine Kleingruppe (Scherer-Gerbig oder Sihler) an. In dieser wird ein praktisches Projekt diskutiert und ein ISFP erarbeitet. Hier werden Sie auch Hausaufgaben bekommen. Das Projekt erarbeiten Sie mithilfe eines Softwareprogramms. Wichtig: Wir bieten keine Einführung in ein Softwareprogramm. Wir vermitteln die Inhalte des Regelheftes, das Wissen, dass Ihnen erlaubt, einen ISFP zu erstellen. Wenn Sie bereits mit einem Programm vertraut sind, dann nutzen Sie bitte Ihr Programm. Wir bieten eine Gratislizenz der Firma Evebi. Bei der Firma Hottgenroth müssten Sie eine Schulversion kaufen. Neben den Terminen in der Kleingruppe gibt es gemeinsame Termine, die auf die Abschlussklausur vorbereiten.

Wenn Sie noch Zeit und Raum vor Beginn des Kurses haben, möchte ich Ihnen wärmstens ans Herz legen, sich schon einmal intensiv mit der Software auseinanderzusetzen. Die Hersteller bieten Gratisschulungen an:

Kosten: 1.440.00 Euro (15 % Rabatt für DEN-Mitglieder nur 1.224,00€)

Eventdatum: 15.08.25 – 10.09.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Certificate Course: Digital Transformation Expert (Seminar | Aachen)

Develop sustainable strategies and successfully implement forward-thinking digitalization initiatives.

­­­­­­­­­Experience how to identify the digitization potential in your company, develop measures and strategies for the transformation and benefit from the use of artificial intelligence. The Certificate Course teaches the necessary tools to shape the digital transformation in your company. Register now and qualify as a Digital Transformation Expert. ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­

REGISTER NOW

Date: ­­September 15th – September 19th 2025­­­­­­­­­­
Location: ­­FIR Conference Center at the RWTH Aachen Campus, Campus-Boulevard 55, 52074 Aachen­­­­­­­­­­
Participant Fee:­­ 5.900 EUR plus VAT­­­­­­­­­­Course
Language:­­ English

­­­­­­­­­In lectures, experts from industry and research will share their knowledge and experience, which you will deepen in practical training sessions. You can look forward to hearing from experienced speakers from the industry. Among others, the certificate course is accompanied by Dr. Roscoe Araujo, Covestro AG and Sebastian Witt, ZF Friedrichshafen AG.­­­­­

Course Highlights

  • Learn how to create and implement a tailored Digital Transformation approach.
  • Gain practical experience ready to be applied in your organization.
  • Benefit from the insights and best practices shared by our reknown industry experts.

Why Enroll?

  • Stay ahead in the rapidly evolving digital landscape.
  • Enhance your professional credentials and career prospects.
  • Network with like-minded professionals and industry leaders.
  • Become a Digital Transformation Expert and lead your company to a digital future!

­­­­­An evening event, will also give you the opportunity for an intensive exchange in a relaxed atmosphere.

Please find the complete course program and the registration on our website.

We look forward to welcoming you to the course. If you have any questions, please feel free to contact us by zertifikatskurs-dte@fir.rwth-aachen.de or by phone at +49 241 47705-511.

Kind regards from Aachen

Max-Ferdinand Stroh and Christian Hocken

Eventdatum: 15.09.25 – 19.09.25

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FIR an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 47705-0
Telefax: +49 (241) 47705-199
http://www.fir.rwth-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Free Lunch & Learn: Unlock the full power of Atlassian Rovo (Seminar | Hamburg)

Free Lunch & Learn: Unlock the full power of Atlassian Rovo (Seminar | Hamburg)

Atlassian is rolling out Rovo across all Atlassian Cloud sites and price plans, making it easier than ever to bring AI into your team’s daily work.
This is your chance to see how it can transform productivity, collaboration, and service management — and how you can get started right away.
Join us for an exclusive Lunch & Learn on November 4 in Hamburg and discover how to unlock the full potential of Atlassian Rovo and Atlassian Intelligence.

Why Attend?

  • Learn how to get started with AI in Atlassian: Learn Large Language Models basics, prompting, and how Atlassian tools help you start with AI
  • Experience Atlassian Rovo in action: See how Rovo adds AI automation and assistance to Atlassian, helping you find info, automate, and collaborate.
  • Explore AI-powered service management: See how AI enhances ITSM with smart triage, virtual agents and improved knowledge, while keeping the human touch.
  • Maximize your ROI: Discover best practices to fully leverage your Atlassian investment

Eventdatum: Dienstag, 04. November 2025 11:30 – 15:30

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Eficode Switzerland AG
Aargauerstraße 180
CH8048 Zürich
Telefon: +41 (0) 43 3363300
http://eficode.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Circular Solutions in Textile & Food (Seminar | Salzburg)

(SM) Entdecken Sie innovative Kreislauflösungen für Textil und Lebensmittel beim Event: „Circular Solutions in Textile & Food“ in Salzburg am 23.10.25.

Im Fokus stehen zirkuläre Ansätze in den Bereichen Textilien und Lebensmittel – mit praktischen Beispielen, politischen Impulsen und spannenden Diskussionen über sektor- und länderübergreifende Zusammenarbeit. Eingeladen sind Unternehmen, politische Akteur*innen, NGOs, Studierende und Projektpartner aus drei EU-geförderten Projekten.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Projekt CEFoodCycle, das beim Event einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die Veranstaltung ist aus dem Projekt heraus entstanden und markiert zugleich den Projektabschluss.

Feiern Sie diesen besonderen Moment mit uns!

Termin

23. Oktober 2025

16:00–20:00 Uhr

Ort

Salzburg (TBA)

Anmeldung

Informationen zur Anmeldung finden Sie in unserem Flyer (PDF)!

Weitere Informationen

Mehr Informationen zum Projekt CEFoodCycle finden Sie auf unserer Projektseite!

Eventdatum: Donnerstag, 23. Oktober 2025 16:00 – 20:00

Eventort: Salzburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wärmepumpe – wir müssen mal reden (Seminar | Online)

Dieser Impuls gibt einen Einstieg in den Konflikt Wärmepumpe vs. Gaskessel im Bestand und zeigt Vor- und Nachteile beider Heiztechniken auf. Zudem wird anschaulich anhand eines Beispielhauses der Einbau einer Wärmepumpe aus ökonomischer und ökologischer Sicht beschrieben und mit einem Gaskessel verglichen. Damit erhalten Sie einen Überblick in die generelle Thematik.

  • Konflikt Wärmepumpe vs. Gaskessel im Bestand
  • Vor- und Nachteile beider Heiztechniken
  • Praxisbeispiel

Eventdatum: Dienstag, 09. September 2025 14:00 – 15:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grüner Wasserstoff: Energieträger der Zukunft? (Seminar | Online)

 

Zukünftige Anwendungen in den Energiesektoren

Warum Sie diesen Kurs besuchen sollten:
Wasserstoff, der mit Ökostrom gewonnen wird, gilt, auch seitens der Bundesregierung, als viel versprechend und wird als Zukunft der Energiegewinnung bezeichnet. Was Sie als Energieberater über Grünen Wasserstoff wissen müssen und welche Vor- und Nachteile der neue Energieträger mit sich bringt, stehen im Fokus des Kurses.

  • Grundlegendes Wissen über die unterschiedlichen Energieträger und Ihrer ökonomischen und ökologischen Auswirkungen zu erlangen.
  • Herstellungsvarianten von Wasserstoff und deren möglichen Konsequenzen für eine nachhaltige Energieinfrastruktur zu verstehen.
  • Technische und betriebswirtschaftliche Sachverhalte mit Brennstoffzellen und deren unterschiedliche Anwendungen zu verstehen und abzuschätzen.
  • Vorteile und Nachteile von stationären und mobilen Anwendungen mit grünem Wasserstoff zu verstehen und gegenüber dritten zu kommunizieren.
  • Power to X Anwendungen verstehen und deren Potentiale abzusehen.
  • Vermittlung von Grundlagenwissen und Kompetenz über grünem Wasserstoff und deren Anwendungen im Wärme-, Strom- und Mobilitätssektor
  • Herstellung von grünem Wasserstoff als nachhaltiger sekundärer Energieträger aus ökonomischer und ökologischer Sicht
  • Einsatzmöglichkeiten von grünem Wasserstoff in den unterschiedlichen stationären und mobilen Anwendungen mit praktischem Beispiel
  • Wasserstoff als Grundlage für zukünftige E-Fuels
  • Beispiele von brennstoffzellenbetriebenen Heizsystemen für Wohn- und Nichtwohngebäude, dezentrale Energiesysteme, autarke Energiesysteme und Mobilitätsanwendungen
  • Chancen und Risiken von grünem Wasserstoff
  • Grundlagenwissen über Energieträger und Energieumwandlung
  • Grundlagenwissen von Brennstoffzellen und deren technisch/physikalisch/chemischen Zusammenhänge und Anwendungen
  • Power to X Anwendungen
  • Heutige und zukünftige Energiesysteme für Wohn- und Nichtwohngebäude
  • Einblick aktueller Forschungsprogramme mit grünem Wasserstoff weltweit

Eventdatum: 08.09.25 – 09.09.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wiederholungsenergieaudit gemäß BAFA-Anforderungen nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) (Seminar | Online)

Das Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G), verpflichtet große Unternehmen (gem. EU-Empfehlung zum KMU-Status) mit einem Energieverbrauch über 500.000 kWh pro Jahr zur Durchführung eines Energieaudits, welches spätestens nach vier Jahren wiederholt werden muss. Auch Unternehmen, deren KMU-Status sich zum Nicht-KMU ändert, sind zur Durchführung eines Energieaudits (inkl. der Wiederholungsaudits) verpflichtet, wobei die Frist für das Wiederholungsaudit mit Abschluss des jeweils vorherigen Energieaudits beginnt. Eine Novellierung des EDL-G hat Auswirkungen auf die Durchführung des Energieaudits gem. EDL-G. Im Zuge der Änderung beim EDL-G hat das BAFA als Überwachungsinstitut zahlreiche Konkretisierungen der Vorgaben an die Durchführung und die Berichterstellung veröffentlicht.

Anforderungen an das Energieaudit: Leitfaden zur Erstellung von Auditberichten (61 Seiten) und Merkblatt für Energieaudits (24 Seiten).

  • Sie lernen anhand von Praxisbeispielen und vertiefen Ihre Fachkenntnisse für die Durchführung eines Energieaudits.
  • Nach der Veranstaltung wissen Sie, wie Sie ein Energieaudit durchführen können.

Anwendungsbereiche für Energieaudits gemäß DIN EN 16247

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)
  • Merkblätter der BAFA zur Durchführung von Energieaudits gemäß Energiedienst-leistungsgesetz (EDL-G)
  • Weitere Anwendungsbereiche für Energieberatung in Form eines Energieaudit gemäß den EN 16 247

Der Bericht gemäß Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) und DIN EN 16 247

  • Leitfaden der BAFA zur Erstellung von Energieauditberichten
  • Durchführung von Energieaudits anhand von Praxisbeispielen
  • Die Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Das Stichprobenverfahren der BAFA

Praxisbeispiel und Bericht einer Energieberatung in Form eines Energieaudits DIN EN 16247 gemäß Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

  • Zusammenfassung
  • Hintergrundinformationen
  • Der Ist-Zustand
  • Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz
  • Erfahrungen aus der Praxis bei der Durchführung und mit Stichproben durch die BAFA

Mit zahlreichen ausgeführten Beispielen aus der Beratungspraxis des Seminarleiters. Der Referent wickelt selbst im Tagesgeschäft Audits ab. Das Thema wird anhand der gesetzlichen Grundlagen und Anforderungen der BAFA und auch exemplarisch an Praxisbeispielen behandelt.

 

Eventdatum: 03.09.25 – 04.09.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vertrags- und Projektpraxis bei energetischer Sanierung und „KfW- Baubegleitung“ (Seminar | Online)

Das Seminar bietet kompaktes Wissen für die rechtssichere Projektpraxis und ein Forum für Fragen und Austausch. Ziel ist, die Seminarteilnehmer zu ermutigen, Vertragsverhandlungen und Verträge als Instrument der Risikosteuerung und Haftungskontrolle zugunsten aller Beteiligten zu begreifen und zu nutzen.

Das Seminar konkretisiert Haftungsrisiken bei energetischer Sanierung und „KfW-Baubegleitung“. Mit Blick auf die aus diesem spezifischen Leistungsspektrum resultierenden rechtlichen Anforderungen werden korrespondierende vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten dargestellt. Dies geschieht mit besonderem Fokus auf die hier relevanten Planungsaufgaben im Kontext Wärmeschutz, Luftdichtheit, Mindestluftwechsel/ Lüftung – Schnittstelle Feuchteschutz u.a. sowie deren (Bauausführungs)kontrolle im Rahmen der sog. „KfW-Baubegleitung“.

Anhand aktueller Rechtsprechung bündelt die Veranstaltung Haftungsfragen, die die Praxis bewegen und zeigt auf wie diese risikoreduziert vertraglich zu handhaben sind.

  • Leistungsspektrum Energieberatung – Rechtliche Einordnung von Leistungen
  • Kardinalpflicht Bestandserkundung
  • Auftragsklärung und Sanierungsziel – „Was will der Auftraggeber?“
  • Aufklärungs- und Beratungspflichten
  • Grundlagen Mangelbegriff – anerkannte Regeln der Technik – rechtliche Bedeutung technischer Normen
  • Aspekte der Mängelhaftung bei energetischer Sanierung
  • „KfW-Baubegleitung“ – Stichprobenkontrollen rechtssicher handhaben
  • Im Focus: Aspekte der Mängelhaftung bei energetischer Sanierung
  • Mindestluftwechsel zum Feuchteschutz und Lüftungskonzept – Fensterlüftung erlaubt?
  • Vertrags- und Projektpraxis

Eventdatum: 02.09.25 – 03.09.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fit für die BEG – Fachgerechte Planung von Effizienzhäusern (Seminar | Online)

Inklusive aktueller Hinweise zu den Technischen Mindestanforderungen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG).

Tagesseminar mit Workshop

Seminarteilnehmer können im Vorfeld individuelle KfW- oder EnEV/GEG-Problemfälle einreichen. Im Rahmen des Abschlussworkshops werden ausgewählte Beispiele diskutiert.

Zum Thema Baubegleitende Beratung besuchen Sie bitte den gleichnamigen Kurs.

Im Rahmen dieses Seminars für Energieberater werden die aktuellen Themen, die im Zusammenhang mit der Beantragung von Fördermitteln gemäß BEG für die wohnwirtschaftlichen Programme stehen, dargestellt und vertiefend erläutert.

Die beiden Referenten Rainer Feldmann und Oliver Völksch sind freie Ingenieure und Energieberater. Sie haben in den letzten Jahren im Rahmen Ihrer Tätigkeit als externe Sachverständige der KfW-Bankengruppe mehrere tausend EnEV-Nachweise inhaltlich und auf Plausibilität geprüft. Dabei haben Sie einen tiefen Einblick in den Umgang der Sachverständigen mit der Anwendung der Energieeinsparverordnung sowie deren Vorgehensweise bei der KfW-Antragstellung gewonnen.

Im Seminar werden die Referenten über Ihre gesammelten Erfahrungen berichten und Stolpersteine im Zuge einer EnEV/GEG-Bilanzierung aufzeigen. Darüber hinaus werden die aktuelle BEG-Förderstruktur, deren technische Mindestanforderungen sowie Hintergründe und Umsetzungsstrategien für Effizienzhäuser dargestellt.

Die Referenten werden mit diesem Seminar ihr Fachwissen an die teilnehmenden Energieberater weitergeben und sie dabei unterstützen, dass sie für ihre Bauherren fachgerechte Sanierungskonzepte ausarbeiten, korrekte Fördermittelanträge stellen sowie sachkundige Auskunft zu den förderrelevanten Rahmenbedingungen geben können.

Eventdatum: 25.08.25 – 26.08.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fit für das GEG – Anforderungen und Auswirkungen des Gebäudeenergiegesetzes im Überblick (Seminar | Online)

 

Sie lernen das GEG kennen und verschaffen sich einen Überblick.

  • Anforderungen des GEG an Neubauten und Bestandsgebäude bezogen auf Wohn- und Nichtwohngebäude
  • Anforderungen zur Nutzung erneuerbarer Energien
  • Auswirkungen auf die Bilanzierung von Gebäuden
  • Neuerungen hinsichtlich der Gebäude-Bilanzierung

Im Teilnehmerbereich können Sie sich die Seminarunterlagen ohne Anmeldung im PDF-Format herunterladen. Änderungen sind vorbehalten und die Weitergabe der Unterlagen ist nicht gestattet.

 zum Teilnehmerbereich

Die Unterlagen werden über einen Link zur Strato High-Drive des DEN e.V. zur Verfügung gestellt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Sie können die Unterlagen nach Eingabe des Passworts direkt über „Herunterladen“ auf dem Computer speichern oder öffnen. Der Link zu den Unterlagen ist für 90 Tage gültig.

Eventdatum: Mittwoch, 20. August 2025 09:15 – 12:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet