Messmittelfähigkeitsanalyse bei der Dichtheitsprüfung mit Druckluft – Probleme und Lösungsansätze (Seminar | Online)

Messmittelfähigkeitsanalyse bei der Dichtheitsprüfung mit Druckluft – Probleme und Lösungsansätze (Seminar | Online)

Die Messmittelfähigkeitsanalyse auf der Grundlage des Fähigkeitsindex Cg ist in der dimensionellen Messtechnik weit verbreitet. Auf das Umfeld der industriellen Dichtheitsprüfung lässt sich dies nicht ohne weiteres übertragen.

In diesem Online-Seminar wird ein Leitfaden zur Durchführung der Messmittelfähigkeitsanalyse zur Ermittlung des Cg-Wertes vorgestellt, verbunden mit wertvollen Praxistipps. Hierzu gehören auch Optimierungsmöglichkeiten, sollte der angestrebte Cg-Wert nicht erreicht werden.

Inhalt

  • Messmittelfähigkeit bei Dichtheitsprüfprojekten
  • Dichtheitsprüfung mit dem Prüfmedium Druckluft
  • Masterteil und Nachstellung eines grenzwertigen Prüfteils
  • Fähigkeitsindex Cg
  • Durchführung
  • Praxistipps zur Optimierung
  • Besonderheiten

Zielgruppe
Dieses Online-Seminar richtet sich an Anwender, die im Rahmen der Inbetriebnahme der Dichtheitsprüfung die Fähigkeit des Messmittels nachweisen müssen und an vertiefenden Informationen und Praxistipps interessiert sind.

Datum
06.11.2025, 10:00 – 11:00 Uhr (CET)

Anmeldeschluss
03.11.2025

Hinweis
Dieses Online-Seminar wird am gleichen Tag von 16:00 – 17:00 Uhr (CET) in Englisch gehalten.
Hierzu können Sie sich auf der englischsprachigen Seite der Seminarankündigung anmelden.
Link zur englischsprachigen Seminarankündigung.

Durchführung
Online über Microsoft TEAMS – Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kostenlos anmelden

Eventdatum: Donnerstag, 06. November 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CETA Testsysteme GmbH
Marie-Curie-St. 35-37
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2471-0
Telefax: +49 (2103) 2471-71
http://www.cetatest.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Dichtheitsprüfung von Produkten mit Druckausgleichselementen (Seminar | Online)

Dichtheitsprüfung von Produkten mit Druckausgleichselementen (Seminar | Online)

Dichtheitsprüfung von Produkten mit Druckausgleichselementen – Membraneigenschaften, Füllprozess, Prüfablauf

Elektronische Produkte müssen unter den unterschiedlichsten Bedingungen zuverlässig funktionieren. Durch temperaturbedingte Druckschwankungen kann sich im Inneren ein Unterdruck einstellen. Das zyklische Erwärmen und Abkühlen belastet die Dichtungen und kann zu Leckagen führen. Um dieses Risiko zu verringern, werden zur Belüftung Druckausgleichselemente eingesetzt, die einen Druckausgleich bei gleichzeitigem Schutz vor Öl, Wasser und Partikeln ermöglichen. Die spezifischen Eigenschaften von Druckausgleichselementen und die Besonderheiten bei der Dichtheitsprüfung von Produkten mit Druckausgleichselementen werden praxisnah behandelt.

Inhalt

  • Temperaturbedingte Druckänderungen und schädlicher Unterdruck
  • Dichtheitsprüfung zur Risikominimierung
  • Funktion und Eigenschaften von Druckausgleichselementen
  • Gurley-Zahl und Luftdurchfluss
  • Volumenabhängige Entlüftdauer (Befüllung über Druckausgleichselement, Membran-Montage nach Dichtheitsprüfung)
  • Produktionsbegleitende Dichtheitsprüfung
    (Prüfung der Membran auf korrekte Montage, Dichtheitsprüfung bei Befüllung über Membran)
  • Auswahlkriterien für Membranen
  • Praktische Anmerkungen

Zielgruppe
Dieses Online-Seminar richtet sich an Anwender, die Produkte mit Druckausgleichselementen herstellen und / oder eine Dichtheitsprüfung von Produkten mit Druckausgleichselementen in der Praxis umsetzen und an vertiefenden Informationen und Praxistipps interessiert sind.

Datum
04.11.2025, 10:00 – 11:00 Uhr (CET)

Anmeldeschluss
31.10.2025

Hinweis
Dieses Online-Seminar wird am gleichen Tag von 16:00 – 17:00 Uhr (CET) in Englisch gehalten.
Hierzu können Sie sich auf der englischsprachigen Seite der Seminarankündigung anmelden.
Link zur englischsprachigen Seminarankündigung.

Durchführung
Online über Microsoft TEAMS – Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kostenlos anmelden

Eventdatum: Dienstag, 04. November 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CETA Testsysteme GmbH
Marie-Curie-St. 35-37
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2471-0
Telefax: +49 (2103) 2471-71
http://www.cetatest.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Seminar für den Sondermaschinenbau II – Optimierung von Dichtheits- und Durchflussprüfständen (Seminar | Online)

Seminar für den Sondermaschinenbau II – Optimierung von Dichtheits- und Durchflussprüfständen (Seminar | Online)

In diesem Online-Seminar werden diverse Aspekte der Inbetriebnahme und des prozesssicheren Betriebs von Dichtheits- und Durchflussprüfständen behandelt.

Inhalt

  • Systematische Vorgehensweise bei Inbetriebnahme und Überprüfung der Vorrichtung
  • Methoden zur Überprüfung des Prüfstandes (z. B. Zuschaltung eines Kalibriernormals)
  • Sicherstellung der korrekten Adaption des Prüfteils
  • Plausibilitätskontrolle: Messwerte und Prüfparameter
  • Ursachenanalyse negativer Messwerte und Umgang mit Abweichungen
  • Messmittelfähigkeit und Ermittlung des Cg-Wertes
  • Prüfprozessoptimierung: Stabilisierzeit, Materialwahl, Maßnahmen zur Verbesserung der Prüfqualität
  • Anwendungen mit Zyklusventilen (externe Lüftung, Messstellenumschaltung)
  • Troubleshooting für eine prozesssichere Prüfung

Zielgruppe
Sondermaschinenbauer und Anlagenbauer, die Erfahrung mit Prüfständen haben und ihr Wissen zur Inbetriebnahme, Kalibrierung und zum sicheren Betrieb vertiefen möchten.

Datum
18.09.2025, 10:00 – 11:00 Uhr (CEST)

Anmeldeschluss
15.09.2025

Hinweis
Dieses Online-Seminar wird am gleichen Tag von 16:00 – 17:00 Uhr (CEST) in Englisch gehalten. Hierzu können Sie sich auf der englischsprachigen Seite der Seminarankündigung anmelden. Link zur englischsprachigen Seminarankündigung.

Durchführung
Online über Microsoft TEAMS – Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kostenlos anmelden

Eventdatum: Donnerstag, 18. September 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CETA Testsysteme GmbH
Marie-Curie-St. 35-37
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2471-0
Telefax: +49 (2103) 2471-71
http://www.cetatest.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Seminar für den Sondermaschinenbau I – Konzeption von Dichtheits- und Durchflussprüfständen (Seminar | Online)

Seminar für den Sondermaschinenbau I – Konzeption von Dichtheits- und Durchflussprüfständen (Seminar | Online)

Zur Absicherung der Dichtheit bzw. des Durchflusses ist es in einigen Branchen bereits lange im Rahmen der Qualitätsabsicherung üblich eine 100 % End-of-Line-Prüfung durchzuführen. Entsprechend vielfältig sind die in der Praxis auftretenden Produkte und Anforderungen. Dabei sind auch die Eigenschaften des Produktes bei der Auslegung der Adaption zu berücksichtigen.

In diesem Online-Seminar wird neben wertvollen Hinweisen und Empfehlungen ein Überblick über Auswahlkriterien der Prüftechnik unter Berücksichtigung der Projektierungsdaten gegeben.

Inhalt

  • Grundlagen der Dichtheits- und Durchflussprüfung
  • Industrielle Dichtheitsprüfmethoden
  • Prüfverfahren mit Druckluft: Druckverlustmessung, Differenzdruckmethode, laminare Messtrecken
  • Auswahlkriterien für Prüftechnik und Komponenten
  • Praktische Hinweise zur Materialauswahl und Vorrichtungsauslegung
  • Einflussfaktoren und Störeinflüsse in der Praxis
  • Projektierungsdaten, Anlagenauslegung und industrielle Schnittstellen
  • Adaption verschiedener Prüfteiltypen (z. B. Druckausgleichselemente, gekapselte oder flexible Prüfteile)
  • Produktspezifische Abdichtkonzepte
  • Stabilität des Prüfprozesses

Zielgruppe
Sondermaschinenbauer, die sich mit der Integration von Dichtheits- oder Durchflussprüfständen befassen – von Einsteigern bis zu erfahrenen Anwendern, die ihr Wissen erweitern möchten.

Datum
16.09.2025, 10:00 – 11:00 Uhr (CEST)

Anmeldeschluss
12.09.2025

Hinweis
Dieses Online-Seminar wird am gleichen Tag von 16:00 – 17:00 Uhr (CEST) in Englisch gehalten. Hierzu können Sie sich auf der englischsprachigen Seite der Seminarankündigung anmelden. Link zur englischsprachigen Seminarankündigung.

Durchführung
Online über Microsoft TEAMS – Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kostenlos anmelden

 

Eventdatum: Dienstag, 16. September 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CETA Testsysteme GmbH
Marie-Curie-St. 35-37
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2471-0
Telefax: +49 (2103) 2471-71
http://www.cetatest.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

CETA-Massendurchflussprüfgeräte – Präzise Leckdetektion mit dem kalorimetrischen Messprinzip (Seminar | Online)

CETA-Massendurchflussprüfgeräte – Präzise Leckdetektion mit dem kalorimetrischen Messprinzip (Seminar | Online)

Das CETA Prüfgeräteprogramm umfasst neben Dichtheits- und Durchflussprüfgeräten mit Drucksensoren auch Massendurchflussprüfgeräte für die Qualitätssicherung. Das Massendurchflussprüfgerät CETATEST 625 arbeitet mit dem kalorimetrischen (thermischen) Messprinzip und ermöglicht eine präzise Bestimmung von Massendurchflüssen – von kleinsten Leckageraten bis zu größeren Durchflüssen. Ein Vorteil ist die Ausgabe der Messwerte bezogen auf normierten Bezugsbedingungen, was eine zuverlässige und vergleichbare Bewertung der Prüfergebnisse ermöglicht.

In diesem Online-Seminar wird die CETA-Massenflussprüfgerätserie vorgestellt. Neben dem Funktionsprinzip werden auch praktische Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten erläutert.

Inhalt

– Massendurchflussprüfgerät CETATEST 625
– Messprinzip der kalorimetrischen Massendurchflussmessung
– Messbereiche und Betriebsmodus
Indirekter Modus und Nachströmverfahren bei geringen Massendurchflüssen
Direkte Druckbeaufschlagung über Druckregler 
– Messeinheit Nml/min und Referenzbedingung
– Einsatz von Testlecks und Testdüsen zur Kalibrierüberprüfung
– Anwendungen in der industriellen Dichtheitsprüfung

Zielgruppen:
Dieses Online-Seminar richtet sich an Planer, Anwender und Sondermaschinenbauer, die an den CETA Massenflussprüfgeräteserien, den Messprinzipien und an praktischen Anwendungen interessiert sind.

Datum:
02.09.2025, 10:00 – 11:00 Uhr (CEST)

Anmeldeschluss:
29.08.2025

Hinweis:
Dieses Online-Seminar wird am gleichen Tag von 16:00 – 17:00 Uhr (CEST) in Englisch gehalten.
Hierzu können Sie sich auf der englischsprachigen Seite der Seminarankündigung anmelden. Link zur englischsprachigen Seminarankündigung.

Durchführung:
Online über Microsoft TEAMS – Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kostenlos anmelden

Eventdatum: Dienstag, 02. September 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CETA Testsysteme GmbH
Marie-Curie-St. 35-37
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2471-0
Telefax: +49 (2103) 2471-71
http://www.cetatest.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Dichtheitsprüfung in der Produktionslinie – Praktische Ansätze für die Festlegung der Prüfparameter (Seminar | Online)

Dichtheitsprüfung in der Produktionslinie – Praktische Ansätze für die Festlegung der Prüfparameter (Seminar | Online)

Viele Produkte sind während des Betriebs einer Vielzahl von Einflüssen ausgesetzt. Bisweilen ist hierbei auch die Dichtheit gegen Verschmutzung und Feuchtigkeit gefordert, deren Anforderungen beispielsweise in der Definition der IP-Schutzarten beschrieben sind. 

Die IP-Schutzartenprüfungen sind Typprüfungen. Hierbei werden Baumuster im Labor auf die Dichtheit gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Feuchtigkeit geprüft. Das Ergebnis wird in einem Prüfzertifikat zusammengefasst, das streng genommen nur für das untersuchte Baumuster gilt.
Die Stückprüfung dient dem Nachweis einer gleichbleibenden Produkt- und Fertigungsqualität. Bei der Produktion großer Stückzahlen und in einigen Branchen, dass die Produkte zu 100 % produktionsbegleitend auf Dichtheit gegen Feuchtigkeit geprüft werden. 

Die in den Fertigungsprozess integrierte Dichtheitsprüfung kann nicht unter den Bedingungen der Laborprüfung durchgeführt werden. Hier sind entsprechende Vorgaben (Prüfdruck und Leckagerate) festzulegen. Häufig sind die Prüfparameter und das Prüfverfahren im Lastenheft definiert. Dieses ist aber nicht immer der Fall, so dass geeignete und zu den Betriebsbedingungen des Produktes und seinem Einsatzbereich passende Parameter festgelegt werden müssen. Wichtige Aspekte der fertigungsbegleitenden Stückprüfung und praktische Ansätze zur Festlegung der Prüfparameter werden vorgestellt.

Inhalt

  • Typprüfungen und Stückprüfungen
  • IP-Schutzart und Produktionspraxis
  • Industrielle Dichtheitsprüfmethoden
  • Ansätze zur Wahl des Prüfdruckes
  • Ansätze zur Wahl der Leckagerate
  • Grenzen und praktische Anmerkungen

Zielgruppe
Dieses Online-Seminar richtet sich an Produktentwickler, Industrial Engineering und Qualitätsbeauftragte, die an Methoden zur Festlegung der Prüfparameter (Prüfdruck und Leckagerate) für den industriellen Dichtheitsprüfprozess interessiert sind, diese im Lastenheft spezifizieren oder diese hinsichtlich der Eignung bewerten.

Datum
03.07.2025, 10:00 – 11:00 Uhr (CEST)

Anmeldeschluss
30.06.2025

Hinweis
Dieses Online-Seminar wird am gleichen Tag von 16:00 – 17:00 Uhr (CEST) in Englisch gehalten. Hierzu können Sie sich auf der englischsprachigen Seite der Seminarankündigung anmelden. Link zur englischsprachigen Seminarankündigung.

Durchführung
Online über Microsoft TEAMS – Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kostenlos anmelden

Eventdatum: Donnerstag, 03. Juli 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CETA Testsysteme GmbH
Marie-Curie-St. 35-37
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2471-0
Telefax: +49 (2103) 2471-71
http://www.cetatest.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Nachtragsmanagement für Architektur- und Planungsbüros (Seminar | Online)

Nachträge der Auftragnehmer prüfen und eigene Nachträge schlüssig stellen

Architektur- und Planungsbüros prüfen im Rahmen ihrer Honorarverträge häufig die Nachträge der ausführenden Unternehmen. Allerdings ist die Nachtragsprüfung bei Bauverträgen ein komplexes Themengebiet, in dem nicht nur verschiedene Ermittlungswege, sondern auch bestimmte Prüfgrundsätze zu beachten sind. 

Deshalb gibt der erste Teil des Seminars zunächst einen Überblick über die verschiedenen Ermittlungswege einer Nachtragsvergütung und erläutert dann die relevanten Grundsätze der Nachtragsprüfung. 

Während der Abwicklung eines Bauprojekts ändert sich häufig auch der Honoraranspruch aus dem ursprünglichen Architekten- bzw. Ingenieurvertrag. Dann stellt sich für Architektur- und Planungsbüros die Frage, ob und inwieweit eigene Honorarnachträge geltend gemacht werden können. Anders als Nachträge bei Bauverträgen werden Planernachträge, insbesondere mit Projektzeitbezug, eher selten gestellt – überwiegend wegen Unsicherheit und mangelnder Kenntnis. 

Der zweite Teil des Seminars erläutert deshalb die rechtlichen Grundlagen und Ermittlungswege für die schlüssige Darstellung von zusätzlichen Honoraransprüchen. 

In beiden Seminarteilen werden praktische Beispiele zur Veranschaulichung der Zusammenhänge vorgestellt und besprochen.

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar vermittelt anschaulich, wie Nachträge bei Bauverträgen effizient geprüft und Planernachträge schlüssig gestellt werden können. Dies hilft Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden, unberechtigte Nachträge abzuwehren und eigene Honoraransprüche zu sichern.

Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 8 Unterrichtsstunden anerkannt. 

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.

Immer Top!

Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Eventdatum: Mittwoch, 15. Oktober 2025 09:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einführung in die Analogsimulation mit LTSPICE (Seminar | Ostfildern)

Grundlagen und Besonderheiten von LTSPICE

Bei der Analyse und Entwicklung analoger Schaltungen muss der Entwickler heutzutage auf die Hilfe der Simulationstechnik zurückgreifen, um seine Schaltung zeitnah mit möglichst wenig Designzyklen funktionsfähig auf den Markt zu bringen. Als Basis für die Elektroniksimulation wird in auf dem Markt erhältlichen Analogsimulatoren das an der Universität Berkeley in Kalifornien entwickelte Programm SPICE (Simulation Program with Integrated Circuit Enhancement) eingesetzt.

Wie bei jeder Art von Simulation hängt die Genauigkeit der Simulationsergebnisse von den Modellen und ihren Parametern ab. Die Firma Linear Technology hat ein auf SPICE basierendes Simulationsprogramm namens LTSPICE entwickelt und mit einer Vielzahl von parametrisierten Modellen ihrer integrierten Schaltungen ausgestattet. Im Gegensatz zu vielen kommerziellen Analogsimulatoren ist dieses Programm kostenlos und ohne Einschränkungen an Knoten- und Bauelementeanzahl einsetzbar. Zusätzlich lassen sich aus dem Internet heruntergeladene Bauteilmodelle leicht einbinden und zur Simulation verwenden.

Ziel der Weiterbildung

Das Einsteigerseminar vermittelt Elektronikentwicklern den grundlegenden Umgang mit LTSPICE. Nach einer Einführung in die Eigenschaften und den Umgang mit SPICE-basierenden Simulatoren lernen die Teilnehmer anhand von Übungsbeispielen die Handhabung des Programms und die Auswertung der Simulationsergebnisse. Dazu gehören Schaltplaneingabe, Netzliste und grafische Ausgabe der Simulationsergebnisse. Außerdem erfährt der Teilnehmer, wie im Internet frei erhältliche Modelle in LTSPICE eingesetzt werden.

Immer Top!

Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Eventdatum: Mittwoch, 15. Oktober 2025 08:45 – 16:45

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digital kompetent in der Ausbildung – Praxisanleitung für die Generation Z (Seminar | Ostfildern)

16 Stunden Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende

Das berufspädagogische Seminar „Digital kompetent in der Ausbildung – Praxisanleitung für die Generation Z“ vermittelt auf empathische und behutsame Weise grundlegende IT-Kompetenzen, die in der heutigen, digital geprägten Ausbildungswelt immer wichtiger werden. Es richtet sich an Praxisanleiter:innen, die bisher wenig Gelegenheit hatten, eigene weitergehende IT-Fähigkeiten zu entwickeln, da diese im bisherigen Berufsalltag in dieser Form kaum benötigt wurden.

In insgesamt 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten wird Schritt für Schritt der sichere Umgang mit kostenlosen digitalen Werkzeugen vermittelt. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen praxisnah und verständlich die Möglichkeiten moderner digitaler Tools aufzuzeigen und damit den Ausbildungsalltag interaktiv und zukunftsorientiert zu gestalten.

Durch die behutsame Einführung in das digitale Arbeiten und die Möglichkeit, eigene Hands-on-Erfahrungen zu machen, wird deutlich, dass der Schritt in die Digitalisierung nicht nur machbar, sondern auch eine Chance ist, die Ausbildung noch attraktiver und zeitgemäßer zu organisieren – ganz im Sinne der Bedürfnisse der Generation Z.

Ziel der Weiterbildung

Im Seminar erwerben die Teilnehmenden grundlegende digitale Kompetenzen und erfahren, wie kostenlose digitale Tools gezielt in der Ausbildung medizinischer Technolog:innen eingesetzt werden können. Es richtet sich an Praxisanleiterinnen, die bislang wenig Berührung mit diesen Technologien hatten, und bietet eine behutsame, praxisnahe Einführung in moderne digitale Arbeitsprozesse. Ziel ist es, den Ausbildungsalltag zukunftsorientiert zu gestalten und innovative Lehr- und Lernmethoden zur Unterstützung der Generation Z nachhaltig zu integrieren.

Die Teilnehmenden

  • erwerben digitale Basiskompetenzen und Sicherheit,
  • lernen kollaborative Arbeitsmethoden kennen,
  • entwickeln ihre multimediale Lehrkompetenz
  • und können digital unterstützte Lehr- und Lernmethoden in die Ausbildung integrieren.

Immer Top!

Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

 

Eventdatum: 15.10.25 – 16.10.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Betonböden und Bodenplatten im Hallenbau (Seminar | Ostfildern)

Industrieböden aus Beton – Von der richtigen Planung bis zur Ausführung

Betonböden für Produktions- und Lagerhallen gehören zu den am stärksten beanspruchten Bauteilen eines Bauwerks. Dennoch werden die daraus folgenden Anforderungen an deren Planung und Ausführung für die vorgesehene Nutzung selten angemessen berücksichtigt. Mängel oder Schäden, die sich nach dem Bau oder der Inbetriebnahme zeigen, sind die Folge.

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse für eine fachgerechte Planung und Ausführung von stark beanspruchten Betonböden und deren Untergründe, um Mängel, Schäden, hohe Kosten für Schadensbeseitigungen und Nutzungsausfälle zu vermeiden. 

Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 8 Unterrichtsstunden anerkannt. 

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.

Immer Top!

Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Eventdatum: Dienstag, 14. Oktober 2025 09:00 – 16:30

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet