Isolationskoordination VDE 0110 (Seminar | Ostfildern)

Bemessung von Luft- und Kriechstrecken und festen Isolierungen in elektrischen Betriebsmitteln und elektronischen Geräten

Das Ziel der Isolationskoordination in der Niederspannungstechnik ist, durch geeignete Bemessung von Luftstrecken, Kriechstrecken und festen Isolierungen eine ausreichende Kurzzeit- und Langzeitspannungsfestigkeit sowie einen vom jeweiligen Anwendungsfall abhängigen Mindestisolationswiderstand zu gewährleisten. Diese Bemessungsregeln müssen sich im Gegensatz zu früherer Überdimensionierung genau nach den vorliegenden höchsten betrieblichen elektrischen Beanspruchungen ausrichten und geben kleinste Abstände bei bekanntem Ausfallrisiko an. Auf dieser Grundlage können die einzelnen Gerätekomitees aufbauen und entsprechend den vorliegenden besonderen Gegebenheiten zusätzliche Festlegungen treffen. Bei mindestens gleichem Maß an Sicherheit kann auf diese Weise eine material- und kostensparende Bauweise erreicht werden.

Zur Aufstellung der Bemessungsregeln war eine umfangreiche Analyse der auftretenden Beanspruchungen vor allem durch atmosphärische und Schaltüberspannungen erforderlich. Das Verhalten der Luft- und Kriechstrecken unter den verschiedensten Umgebungsbedingungen und für die in der Elektrotechnik relevanten Materialien wurde in einem Großversuch praxisnah untersucht. Weitere Arbeiten wurden bezüglich des Verhaltens fester Isolierungen und der Möglichkeiten zur Prüfung deren Isoliervermögens insbesondere bei nicht sinusförmiger bzw. hochfrequenter Beanspruchung durchgeführt.

Die Ergebnisse dieser Arbeiten wurden in die IEC-Publikation 60664-1 eingebracht bzw. bei der Überarbeitung (2. Ausgabe) ergänzt. Besondere Aspekte zur Bemessung kleiner Luft- und Kriechstrecken unter 2 mm sind in dem neuen IEC-Report TR 63040 enthalten (nur für Funktionsisolierung anwendbar). Die Bemessung von gegen Umgebungseinflüssen geschützten Isolierungen wird mit erweitertem Anwendungsbereich in der zweiten Ausgabe der IEC-Publikation 60664-3 behandelt. Weitere Änderungen insbesondere für den Schutz vom Typ 1 sind in der dritten Ausgabe von IEC 60664-3 erfolgt. Der Einfluss von hochfrequenten Beanspruchungen bzw. wiederkehrender Impulse auf die Bemessung wird in der IEC-Publikation 60664-4 beschrieben. Eine Übernahme der normativen Festlegungen in das europäische (Reihe EN 60664) und das nationale Vorschriftenwerk (Reihe VDE 0110) ist erfolgt. Eine Anwendungsrichtlinie zur Verwendung der Normenreihe IEC 60664, die insbesondere zahlreiche Bemessungsbeispiele enthält, ist als IEC/TR 60664-2-1 erschienen. Diese ist in Deutschland als Beiblatt 1 zur VDE 0110-1 veröffentlicht worden. Eine Erweiterung der Isolationskoordination für Betriebsmittel mit Nennspannungen bis zu 2 kV AC bzw. 3 kV DC ist als IEC TS 62993 veröffentlicht worden. Gegenwärtig ist die Überarbeitung der Norm IEC 60664-1 abgeschlossen worden und die 3. Ausgabe veröffentlicht worden. Dabei sind nicht unwesentliche Änderungen der Bemessungsregeln erfolgt, die im Detail dargestellt werden.

Eventdatum: 01.12.25 – 02.12.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Problemlösungsmethoden (Seminar | Ostfildern)

Keine Symptombehandlung mehr – Der echte Weg zur nachhaltigen Lösung von Problemen

Betroffene Mitarbeiter sind in Problemlösungsprozesse oft nicht oder zu spät eingebunden. Deshalb sind sie auf solche Situationen nicht vorbereitet. Das kostet viel Zeit. Als Folge werden oft „Schnellschüsse“(Adhoc) umgesetzt, statt sich mit den wahren Problem-Ursachen auseinanderzusetzen. Wie es anders und nachhaltiger geht, zeigen wir Ihnen praxisnah in diesem Seminar.

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar vermittelt praxisorientierte Problemlösungsmethoden, um schneller, effizienter und effektiver Probleme systematisch zu erkennen. Die Teilnehmer lernen die Phasen der Problemlösung „Step-by-Step“ kennen, wodurch „echte“ Problemursachen ermittelt werden, um diese schneller und nachhaltiger zu beseitigen.
Im Rahmen der Nachhaltigkeit werden auch präventive Fehlervermeidung und Übertragbarkeit von Lösungsansätzen beleuchtet. Unterstützt wird dies durch Simulationsübungen und Gruppenarbeiten, um die theoretischen Lerninhalte zu vertiefen (gerne auch anhand von Problemstellungen aus der Praxis der Teilnehmer).

Eventdatum: 01.12.25 – 02.12.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Embedded C++ Aufbaukurs (Seminar | Ostfildern)

C++ für eingebettete Anwendungen

Programme für embedded Anwendungen sind oft durch besondere Anforderungen gekennzeichnet. Sie haben oft nur einen kleinen Speicher, sollen besonders schnell und zuverlässig sein und dürfen keinen Heap verwenden, damit es nicht zu einer Speicherfragmentierung kommt.

Traditionellerweise werden embedded Programme oft in C geschrieben. Mit der Weiterentwicklung der Compiler hat C++ heute in Bezug auf Codegröße und Geschwindigkeit aber keine Nachteile mehr gegenüber C. Dazu tragen auch viele neue Sprachelemente von C++11, C++14, C++17 und C++20 bei, zu denen es in C keine Alternativen gibt und die zu schnellerem und kleinerem Code führen als mit C.

Eines der wichtigsten Argumente für C++ ist jedoch, dass Programme für eingebettete Anwendungen immer größer und komplexer werden. Diese Komplexität ist mit den Mitteln von C oft nur noch schwer zu bewältigen. Hier bietet C++ enorme Vorteile, die Entwicklungskosten sparen und zur Zuverlässigkeit der Anwendungen beitragen.

Eventdatum: 01.12.25 – 04.12.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Jahresunterweisung Elektrotechnik (Seminar | Ostfildern)

nach DGUV Vorschrift 3 zum Erhalt der EFK Qualifikation

Der Unternehmer und seine Fachvorgesetzten sind rechtlich verpflichtet, ihre Mitarbeiter mindestens einmal im Jahr über die Gefahren und Maßnahmen zur Abwendung der Gefahren zu unterweisen – DGUV V1 § 4 und ArbSchG § 12. Die Vermeidung elektrischer Unfälle durch Körperdurchströmung oder Lichtbogeneinwirkung auf den menschlichen Körper ist oberstes Gebot bei Arbeiten an elektrischen Anlagen.

Um die Sicherheit des in elektrischen Anlagen arbeitenden Personals zu erhöhen, wurden in den letzten Jahren eine Reihe verschiedener VDE-Bestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften überarbeitet, ergänzt oder erweitert und im europäischen Rahmen harmonisiert. So z.B. die VDE-Bestimmung 0100 für Niederspannungsanlagen, die VDE 0105 Teil 100 für den Betrieb von elektrischen Anlagen, die Unfallverhütungsvorschrift DGUV V3 oder die VDE-Bestimmungen für Schutz- und Hilfsmittel zum Arbeiten an elektrischen Anlagen. 

Fortschritt und Erfahrungen, aber auch veränderte Baubestimmungen haben die Beschaffenheit, die Handhabung und die Behandlung solcher Schutzmittel und Schutzgeräte verändert.

Eventdatum: Montag, 01. Dezember 2025 08:30 – 16:30

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vom Angestellten zur erfolgreichen Führungskraft – Grundlagen (Seminar | Ostfildern)

Den Rollenwechsel professionell gestalten und bewältigen

In einer Führungsposition braucht es neben Fachkompetenz vor allem Führungs- und Sozialkompetenz, um der neuen Rolle gerecht zu werden.

Um den Rollenwechsel professionell zu gestalten, ist es hilfreich, Antworten auf die folgenden Fragen zu finden: 

  • Was ändert sich in meiner neuen Rolle? 
  • Welche Fähigkeiten benötige ich verstärkt? 
  • Wie gehe ich mit der neuen Verantwortung um? 
  • Wie kann ich den Austausch mit anderen nutzen, um meine Rolle bewusst auszugestalten? 

In unserem Seminar lernen Sie, entsprechende Herausforderungen zu meistern und die nötigen Führungsinstrumente und -techniken gezielt einzusetzen.

Eventdatum: 01.12.25 – 03.12.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ESG – Rating-Faktor Hallenheizungen 18.09.2025 (Seminar | Online)

ESG – Rating-Faktor Hallenheizungen 18.09.2025 (Seminar | Online)

Seit Nachhaltigkeitskriterien in europäische und nationale Richtlinien gefasst wurden, rücken diese auch für derzeit nicht berichtspflichtige Unternehmen zunehmend in den Fokus. Ab 2028 sind auch mittelständische Unternehmen betroffen. Dabei helfen die sogenannten ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) nicht nur, die ökologischen und sozialen Auswirkungen zu bewerten, sie bieten auch eine Reihe von Vorteilen für Ihr Unternehmen. Erfahren Sie dazu mehr in unserem neuen Online Seminar: „ESG – Rating-Faktor Hallenheizungen“.

Dieses Webseminar gibt Ihnen einen Einblick, welche Kriterien sich schnell, einfach und kostengünstig umsetzen lassen und beleuchtet speziell die großen Potenziale, die Hallenheizungen für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung und ein positives Rating haben können. Zwei erfahrene Experten werden Ihnen wertvolle Einblicke in die ESG-Strategien und deren pragmatische Umsetzung geben.

  • Christophe Hug, Geschäftsführer und Gesellschafter bei Tilia
  • Kai-Uwe Grütter, Prokurist bei KÜBLER

werden Sie durch dieses Seminar begleiten und Ihre Fragen beantworten.

 

Das Webseminar findet Online über Microsoft Teams statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Eventdatum: Donnerstag, 18. September 2025 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

KÜBLER GmbH Energiesparende Hallenheizungen
Am Bubenpfad 1A
67065 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 57000-0
Telefax: +49 (621) 57000-57
http://www.kuebler-hallenheizungen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wirksam führen ohne Vorgesetztenfunktion (Seminar | Korntal-Münchingen)

Wirksam führen ohne Vorgesetztenfunktion (Seminar | Korntal-Münchingen)

Führung auf Augenhöhe – Überzeugen statt Anordnen

Moderne Arbeitswelten sind zunehmend vernetzt, agil und teamorientiert – klassische Hierarchien treten in den Hintergrund. Immer häufiger müssen Ziele erreicht und Projekte vorangebracht werden, ohne dass eine formale Weisungsbefugnis besteht. Unterschiedliche Interessen und Prioritäten führen dabei oft zu Spannungen im Miteinander.

Gerade in solchen Situationen entscheidet Ihre Fähigkeit, andere durch soziale Kompetenz, klare Kommunikation und innere Führungsstärke zu gewinnen. Wer überzeugen will, braucht kein Amt – sondern Wirkung. Denn Führung ohne Position erfordert echtes Vertrauen und gezielte Einflussnahme.

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie auch ohne disziplinarische Macht motivieren, Orientierung geben und zielführend kommunizieren – für erfolgreiche Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

Eventdatum: 29.06.26 – 30.06.26

Eventort: Korntal-Münchingen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Die Unterstützungskasse im aktuellen Betriebsrentenrecht (Seminar | Heidelberg)

Die Unterstützungskasse im aktuellen Betriebsrentenrecht (Seminar | Heidelberg)

Die Unterstützungskasse als hochattraktiver Durchführungsweg

Der Durchführungsweg der Unterstützungskasse hat eine lange Historie und ist geprägt von interdisziplinären Besonderheiten. Trotzdem ermöglicht die U-Kasse flexible Gestaltungsansätze, welche weit über den Rahmen der versicherungsförmigen Durchführungswege hinausgehen. Diese Gestaltungsspielräume gilt es zu kennen. Doch ohne exakte Kenntnisse der U-Kasse als Durchführungsweg und als Versorgungsträger wird aus der Chance ein Risiko entstehen. Die Kenntnisse sind deshalb, sowohl auf der Beraterseite als auch auf der Unternehmensseite sowie auf Seite der Versorgungsträger äußerst wichtig.

Anrechnung im Zertifikatslehrgang zum Senior BAV Spezialist (IHK)

Eventdatum: 24.06.26 – 25.06.26

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Rhetorik & Präsentation auf den Punkt – klar, kompetent, überzeugend (Seminar | Frankfurt am Main)

Rhetorik & Präsentation auf den Punkt – klar, kompetent, überzeugend (Seminar | Frankfurt am Main)

Pitch, Präsentation, Präsenz – Intensivtraining für Klarheit, Präsenz und Wirkung

Frei sprechen, souverän präsentieren und mit Ausstrahlung vor Gruppen auftreten – wer heute überzeugen will, braucht genau diese Kompetenzen für beruflichen und persönlichen Erfolg. In diesem Intensivtraining stärken Sie gezielt Ihre rhetorischen Fähigkeiten, steigern Ihre Präsenz und erhöhen Ihre Überzeugungskraft spürbar. Denn Sie kennen das sicher: Selbst brillante Inhalte verpuffen, wenn sie ohne Wirkung vorgetragen werden.

Ob in Meetings, Präsentationen oder spontanen Redebeiträgen – nicht nur das „Was“, sondern vor allem das „Wie“ entscheidet über Ihren Erfolg. Menschen überzeugen keine Argumente – Menschen überzeugen Menschen. Und Ihr Publikum verzeiht vieles – aber keine Langeweile.

In diesem Seminar entwickeln Sie Ihre rhetorische Persönlichkeit weiter und lernen, wie Sie mit Stimme, Sprache und Körpersprache gezielt Wirkung erzeugen. Sie trainieren konkrete Rede- und Präsentationssituationen, erhalten individuelles, wertschätzendes Feedback und gewinnen so Sicherheit, Klarheit und Überzeugungskraft – für wirkungsvolle Auftritte, die im Kopf bleiben.

Eventdatum: 23.06.26 – 24.06.26

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Führungswissen für die Assistenz (Seminar | Wiesbaden)

Führungswissen für die Assistenz (Seminar | Wiesbaden)

Führungswissen Kompakt: Das Wichtigste zum Thema „Mitarbeiterführung“ für Assistenz und Sekretariat

Führungswissen und Führungskompetenzen sind nicht ausschließlich für Positionen mit Leitungsfunktion erforderlich. Auch im Office Management / in der Assistenz sind in verschiedenen Situationen Führungskompetenzen gefordert. Sei es, dass Sie Ihre*n Vorgesetzten vertreten, selbst ausbilden oder gar ein eigenes Team führen. Grundlagen der Mitarbeiterführung sind dementsprechend immer dann von Vorteil, wenn es darum geht, verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Vorstellungen zu erfolgreicher Zusammenarbeit zu motivieren. Hierzu zählen Kenntnisse darüber, wie man zielgerichtet informiert und kommuniziert, respektvoll kontrolliert und kritisiert sowie empathisch mit unterschiedlichen Typen von Mitarbeitenden umgeht.

Ausgehend von Ihren persönlichen „Führungsherausforderungen“ werden Ihnen in diesem Seminar in kompakter Form die wichtigsten Grundlagen zum Thema „Mitarbeiterführung“ vorgestellt. Ziel ist es dabei, Sie sowohl in fachlicher als auch persönlicher Hinsicht für die Übernahme von verschiedenen Führungsaufgaben zu stärken.

Eventdatum: Dienstag, 16. Juni 2026 09:00 – 17:00

Eventort: Wiesbaden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet