Anlagenverfügbarkeit: Optimierung der Instandhaltung in Betrieben (Seminar | Ostfildern)

Predictive und Preventive Maintenance-Strategien für maximale Anlagenverfügbarkeit

In unserem praxisorientierten Seminar zum Thema Predictive und Preventive Maintenance erfahren Sie, wie Sie durch Wartungspläne und Inspektionsintervalle Ausfallzeiten reduzieren und durch KI und Sensortechnologie Ausfälle vorhersagen können. Unsere Fallstudien zeigen reale Anwendungen und Sie lernen, Risikomanagement und Kosten-Nutzen-Analysen effektiv einzusetzen. Machen Sie sich bereit für die Zukunft der Instandhaltung – melden Sie sich jetzt an!

Ziel der Weiterbildung

Entdecken Sie mit unseren Branchenexperten die Geheimnisse effektiver Instandhaltungsstrategien und erleben Sie, wie praxiserprobte Fallstudien Ihr Unternehmen transformieren können. In unserem interaktiven Seminar eröffnen wir Ihnen Wege, wie Sie Ihre Wartungskosten dramatisch reduzieren, während Sie gleichzeitig die Performance Ihrer Maschinen auf ein neues Niveau heben. Lassen Sie sich von uns zeigen, wie scharfsinnige Risikomanagement- und Kosten-Nutzen-Analysen nicht nur Ihre Bilanz schonen, sondern auch die Lebensspanne Ihrer Anlagen verlängern und Ihre Investments absichern.

Steigern Sie die Kompetenz Ihres Teams in einer Weise, die über das Gewöhnliche hinausgeht: Wir geben Ihren Mitarbeitern das Rüstzeug, um Predictive und Preventive Maintenance-Strategien selbstständig zu entwerfen und zu managen. Mit der praxisorientierten Projektaufgabe, die wir zwischen den Modulen anbieten, wenden Sie Ihr neu erworbenes Wissen direkt an und stellen sicher, dass der Lernerfolg dauerhaft in Ihrem Unternehmen verankert wird.

Nutzen Sie unsere QAA-Sessions, um Ihre individuellen Fragestellungen zu meistern, und rüsten Sie sich für die Zukunft der Instandhaltungstechnik. Dies ist Ihre Chance, die Effektivität Ihrer Anlagen neu zu definieren. Ergreifen Sie die Initiative – sichern Sie sich noch heute Ihren Platz!

Immer Top!

Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Eventdatum: 10.11.25 – 11.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagen Machine Learning (Seminar | Ostfildern)

Workshop: Methoden und Algorithmen zur praktischen Umsetzung mit Python

Das Seminar behandelt Grundlagen des Machine Learning und stellt einige grundlegende Verfahren und Algorithmen vor.

Machine Learning bzw. Künstliche Intelligenz wird heute in verschiedensten Anwendungen nutzbringend eingesetzt (Produktionsprozesse, Qualitätssicherung, Verkehrsflüsse, Lastmanagement in der elektrischen Energieversorgung u.a.). Hierfür stehen eine Vielzahl an Methoden und Algorithmen zur Verfügung. Sinnige Ergebnisse versetzen Anwender in die Lage, kluge Entscheidungen aus Daten abzuleiten.

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar beantwortet zwei wichtige Fragen:
• Wie werden neue Erkenntnisse aus Daten gewonnen?
• Wie wird ein Computer dazu gebracht, aus Daten zu lernen, um anschließend selbstständig Entscheidungen zu treffen?

Nach dem Seminar stehen Ihnen ein Methodenkatalog und eine Algorithmensammlung zur Verfügung, die auf neue Applikationen angewendet werden können.

Methodik
Begleitend zur Theorie wird die praktische Umsetzung anhand einfacher Beispiele erläutert. Hierzu wird Python verwendet.

Voraussetzungen
Notwendige Vorkenntnisse sind grundlegende Programmierkenntnisse und mathematische Grundlagen (lineare Gleichungssysteme, Statistik u.a.). Rechner stehen zur Verfügung. Es kann jedoch auch ein eigenes Notebook mit installierter Python-Umgebung (Empfehlung Anaconda) mitgebracht werden.

Eventdatum: 06.11.25 – 07.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Professionelles Projektmanagement II (Seminar | Ostfildern)

Projekte erfolgreich steuern und führen

Projekte als komplexe(re) Sonderaufgabe außerhalb des Tagesgeschäftes zu managen, setzt den gekonnten Einsatz zielführender Steuerungsmethoden voraus, um Zeit, Kosten und Qualität im Griff zu haben.

Die Projektleitung ist im Normalfall auch nur fachlich weisungsbefugt und muss ihr Projektteam in einem hohen Ausmaß intrinsisch motivieren, dass es aus innerem Antrieb zielorientiert ins Projekt reinarbeitet.

In diesem Seminar erhalten Sie die Werkzeuge, um Projekte auf Kurs zu halten, mit geeigneten Steuerungsinstrumenten zu einem erfolgreichen Projektabschluss zu navigieren und Ihr Projektteam so zu führen, dass die Projektziele mit einer hohen Motivation gemeinsam erreicht werden.

Ziel der Weiterbildung

Sie lernen, wie Sie Projekte erfolgreich steuern und führen.

Sie erwerben die Fähigkeit, mit Ihrem Projektteam im Projektverlauf gekonnt das Wechselspiel von Zeit, Kosten und Qualität zu managen, um erfolgreich zum Ziel zu navigieren.

Sie erhalten Instrumente an die Hand, um Ihr Projektteam situativ zu führen und Ihre fachliche Weisungsbefugnis gewinnbringend für den Projekterfolg umzusetzen.

Ihre Praxisorientierung steht im Vordergrund. Mit Hilfe gängiger Fallbeispiele werden typische Steuerungssituationen simuliert und passende Steuerungsinstrumente vermittelt.

Bekannte Führungssituationen in Projekten wie Kritikgespräche, Besprechungsmoderation, Kick-off-Gestaltung oder Konfliktmanagement werden mit Hilfe von Rollenspielen eingängig geübt und spielerisch vermittelt.

Methodik
Trainerinput, Fallbeispiele zur Umsetzung von Steuerungsfragen in laufenden Projekten, Rollenspiele zur Einübung von Projektführungskompetenzen, Projektmanagement-Methoden mit Echtprojekten von Teilnehmenden, Diskussion, Erfahrungsaustausch

Intensivschulung zum/zur Projektmanager:in

„Professionelles Projektmanagement II: Projekte erfolgreich steuern und führen“ ist der zweite Baustein einer Intensivschulung zum/zur Projektmanager:in.

Die Intensivschulung setzt sich aus zwei dreitägigen Seminaren zusammen.
Der Besuch beider Seminare führt zu einem Abschlusszertifikat.

Die Seminare sind auch einzeln buchbar.
Professionelles Projektmanagement I: Projekte erfolgreich starten und planen
VA Nr. 33660
Professionelles Projektmanagement II: Projekte erfolgreich steuern und führen
VA Nr. 33661

Immer Top!

Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Eventdatum: 10.11.25 – 12.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung (Seminar | Ostfildern)

Wie man die wirklich neuen Ideen findet und in einem überzeugenden Konzept realisiert

Deutschland genießt weltweit den Ruf eines Technologielands mit hoher Qualität und Zuverlässigkeit. Die richtigen Innovationen in den Produkten und Dienstleistungen sind der Schlüssel für den Erfolg im weltweiten Wettbewerb.

„Vorsprung durch Innovation ist der einzige Weg, um Wohlstand und Beschäftigung am Standort Deutschland zu sichern.“ (Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer Gesellschaft a.D.)

Ziel der Weiterbildung

  • neue attraktive Produktlösungen finden
  • kreatives Potenzial (eigenes und in der Gruppe) erschließen
  • Kreativitätsmethoden, die in der Praxis funktionieren, lernen und trainieren
  • neue Ideen „über der Haube“ und „unter der Haube“ finden und bewerten
  • aus Ideen Konzepte gestalten und zu Innovationen umsetzen
  • Erfolgsfaktoren im Innovationsprozess kennenlernen
  • methodisch nutzerzentrierte Produkte gestalten

Kreative Fähigkeiten und fachliches Können sind die wichtigsten „Rohstoffe“ und als solche Voraussetzung für innovative Produkte und Dienstleistungen. Die systematische Vorgehensweise mit der richtigen Methodik führt zum gewünschten Erfolg bei der Innovation.

Die Referenten bieten an, Beispiele der Teilnehmer in die Kreativitätsübungen zu integrieren, um einen direkten Bezug zu deren Praxis zu schaffen. Hierfür findet eine freiwillige Umfrage/Kontaktaufnahme vor Beginn des Seminars statt.

HINWEIS
Das Seminar ist ein Modul des Zertifikatlehrgangs „Gesamtheitliche Produktentwicklung“ (TAE), www.tae.de/60176

Immer Top!

Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Eventdatum: 10.11.25 – 11.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sachnachträge bei öffentlichen Bauprojekten (Seminar | Online)

Revisionssicher erstellen und prüfen

Die Anforderungen an die Prüfung von Nachträgen aufgrund geänderter und zusätzlicher Leistungen (Sachnachträge) und die Revisionssicherung sind hoch und haben sich mit Blick auf § 650c BGB und den damit einhergehenden tatsächlich erforderlichen Kosten spätestens seit dem BGH-Urteil vom 08.08.2019 grundlegend geändert. Art und Aufbau einer Urkalkulation, Umlagekalkulation (EFB-Preis-Formblätter 221-223) spielen für spätere Sachnachträge eine zentrale Rolle für Auftragnehmer und Auftraggeber. 

Ziel der Weiterbildung

Ziel des Seminars ist es, die wesentlichen Elemente der Gestaltung von Sachnachträgen bei öffentlichen Bauprojekten sowie ihre Grenzen kennen und anwenden zu lernen: von der Umlagekalkulation (EFB 221-223) bis hin zu baubetrieblichen Berechnungsmethoden, welche sich mit den sog. „tatsächlich erforderlichen Kosten“ gem. § 650c BGB von der Preisermittlung gem. VOB und der sog. Korbion’schen Formel („guter Preis bleibt guter Preis, schlechter Preis bleibt schlechter Preis“) unterscheidet und sowohl in der Erstellung als auch Prüfung Spielräume zulässt.

Weitere Ziele der Weiterbildung:

  • Ausschreibungsunterlagen und Urkalkulation mit Blick auf Nachtragsgestaltung lesen lernen
  • Anforderungen öffentlicher Auftraggeber im Einklang mit den Bestimmungen aus § 650c BGB sowie den Bestimmungen der VOB kennen
  • Nachträge aufgrund geänderter und zusätzlicher Leistungen (Sachnachträge) revisionssicher erstellen bzw. prüfen

Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 8 Unterrichtseinheiten anerkannt.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.

Immer Top!

Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Eventdatum: Montag, 10. November 2025 09:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sachverständigenwesen und Baurecht (Seminar | Ostfildern)

Grundlagen der Gutachtenerstellung und rechtliche Rahmenbedingungen

Sachverständige im Bauwesen benötigen umfassende Fachkompetenz und kontinuierliche Weiterbildung. Sie befähigen sie für die qualifizierte Erstellung von Gutachten für Gerichte, Behörden, Gewerbe, Industrie sowie private Immobilienbesitzer und Erwerber. Neben bautechnischen und baurechtlichen Grundlagen sind spezielle Kenntnisse über Anforderungen und Vorgehensweisen bei einer Gutachtenerstellung in der Praxis erforderlich.

Ziel der Weiterbildung

Mit dem Seminar bereiten Sie sich auf die Erstellung von Gutachten für Gerichte, Behörden, Gewerbe, Industrie sowie private Immobilienbesitzer und Erwerber vor. Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse in Baurecht und Gutachtenerstellung.

Hinweis 
Das Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs „Sachverständige im Bauwesen – Grundlagen (TAE)“ und kann einzeln gebucht werden. Informationen zum Lehrgang: www.tae.de/60204.

Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 16 Unterrichtseinheiten anerkannt.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtung Architektur anerkannt.

Eventdatum: 06.11.25 – 07.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Der Bau-, Architekten- und Ingenieurvertrag – von der Vergabe über die Abrechnung bis zur Haftung (Seminar | Berlin)

Praxisnahe Einblicke und rechtliche Grundlagen

Um sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren und Konflikte zu vermeiden, müssen Architekten, Ingenieure, Planer sowie deren Auftraggeber die rechtlichen Rahmenbedingungen genau kennen. Die Praxis zeigt, dass wichtige Ressourcen effektiver eingesetzt werden können, wenn die Beteiligten am Vergabeverfahren über grundlegende Kenntnisse im Vergaberecht sowie im Bau- und Architektenrecht (VOB/B und BGB) verfügen.

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar startet mit einem kompakten Überblick über die rechtlichen und strukturellen Grundlagen der Vergabe öffentlicher Aufträge. Dabei werden die verschiedenen Verfahrensarten praxisnah erläutert. Im weiteren Verlauf liegt der Fokus auf der rechtssicheren Vertragsabwicklung nach VOB/B und BGB – sowohl aus Sicht der Auftraggeber in Behörden und Unternehmen als auch aus Perspektive der ausführenden Auftragnehmer.

Der weitere Schwerpunkt liegt auf typischen Problemstellungen aus der Praxis: von der Abwicklung von Nachträgen und der Vergütung bei Bauzeitverlängerung über den Umgang mit Behinderungsanzeigen und Bedenkenhinweisen bis hin zur Geltendmachung von Mängelansprüchen. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Lösungsansätze für diese häufigen Herausforderungen im Baualltag.

Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt. 

Immer Top!

Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Eventdatum: 10.11.25 – 11.11.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Bauwerksabdichtung in der Praxis (Seminar | Ostfildern)

Anforderungen, Werkstoffe und Verarbeitung – vom IST zum SOLL

Sie planen, erstellen, beauftragen, prüfen Dach- und Bauwerksabdichtungen? Dann sollten Sie die Anforderungen der allgemein anerkannten Regeln der Technik (aaRT), die Fachregel für Abdichtungen, die Inhalte der DIN 18531 bis 18535 und der DIN 18195 in ihrer aktuellen Form und deren partielle Widersprüche kennen. Sie bergen einige Überraschungen, Unklarheiten und Potenzial für Baumängel. 

Neufassung der allgemein anerkannten Regeln in 2025 (geplant)

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar behandelt umfassend die Begriffe, Anforderungen, Fehler und Lösungen im Bereich der Bauwerks- und Flachdachabdichtung, basierend auf aktuellen Regeln und Normen. Es werden Stolperfallen in der Ausführung sowie Abweichungen von allgemein anerkannten Regeln diskutiert, ergänzt durch praktische Beispiele und Lösungen. Optional werden Themen wie genutzte Abdichtungsflächen und Solar auf Dächern behandelt, gefolgt von einer Diskussion und Fragerunde.

Die Referenten Jürgen Lech und Rainer Scherff haben aufgrund ihres beruflichen Werdegangs unterschiedliche Sichtweisen auf die allgemein anerkannten Regeln der Technik, Systeme in der Bauwerksabdichtung und deren (un-)sachgerechte Ausführung.

Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 16 Unterrichtseinheiten anerkannt.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Diese Veranstaltung ist von der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege GmbH (WTA GmbH) mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden anerkannt.

Immer Top!

Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Eventdatum: 10.11.25 – 11.11.25

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Bemessung von Stahlbetonstützen und -balken für den Brandfall (Seminar | Ostfildern)

Grundlagen und Praxisbeispiele zum baulichen Brandschutz

Bei der statischen Bemessung von Stahlbetonbauteilen ist es zwingend erforderlich, auch rechnerische Nachweise für den Brandfall zu führen (Heißbemessung). Diese Nachweise haben häufig Einfluss auf die Anordnung der Bewehrung in den Bauteilen. In der Praxis sind deshalb detaillierte Kenntnisse hierüber sinnvoll. Mit den in dieser Veranstaltung erworbenen Kenntnissen können unter anderem Ergebnisse von PC-Programmen interpretiert werden.

Ziel der Weiterbildung

Es werden die Grundlagen der national zulässigen Bemessungsverfahren im Stahlbetonbau für den Brandfall vorgestellt und anhand von Beispielaufgaben detailliert erläutert. Durch die Beschreibung des Materialverhaltens von Stahl und Beton unter Temperaturbeanspruchung wird ein besseres Verständnis für die Standsicherheit von Stahlbetonbauteilen im Brandfall vermittelt.

In dieser Weiterbildung wird neben den Verfahren auch der aktuelle Normenstand dargelegt. Vorhandene Grundkenntnisse zum Brandschutz können hier vertieft, aufgefrischt bzw. aktualisiert werden. 

Die Kompetenz in der statischen Bemessung wird durch Beispielberechnungen erweitert. Die ausgewählten Verfahren beziehen sich auf die zurzeit eingeführten Technischen Baubestimmungen.

Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 8 Unterrichtsstunden anerkannt.

Immer Top!

Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Eventdatum: Montag, 03. November 2025 09:00 – 16:30

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Growth Mindset – die Macht positiver Gedanken nutzen (Seminar | Ostfildern)

Mit der richtigen Einstellung zu mehr Erfolg

Wir denken jeden Tag 40.000 bis 60.000 Gedanken. Häufig ist uns dabei nicht bewusst, dass wir beeinflussen können, was wir denken.

Das ist wichtig, denn unser Denken hat erheblichen Einfluss auf das, was wir tun und damit auf das, was wir erreichen. Wachstumsorientiertes Denken führt eher zu positiven Ergebnissen und negatives Denken führt eher zu schlechten Ergebnissen. Daher ist es wichtig, in ein Growth Mindset zu kommen und sich bewusst für positive, wachstumsorientierte Gedanken zu entscheiden.

In diesem Seminar lernen Sie Grundlagen des Growth Mindsets kennen. Sie werden sich selbst reflektieren und Ihre eigenen Denkmuster erkennen. Anhand von typischen Denkfallen und Herausforderungen lernen Sie Strategien, um sich selbst zu reflektieren. Ebenso werden Sie Instrumente kennenlernen, um negative Gedanken in positive zu verändern. Damit schaffen Sie  nützliche Verhaltensweisen.
Sie bleiben auch in schwierigen Situationen gelassen, lernen sich selbst besser zu führen werden selbstwirksamer.

Ziel der Weiterbildung

Mit dem Seminar erweitern Sie Ihre Kompetenzen im Erkennen des eigenen Mindsets und negativer Gedanken. Sie lernen praktische Methoden zur Selbstreflexion kennen und üben den Umgang mit typischen Herausforderungen, um auch in schwierigen Situationen gelassener reagieren zu können. Sie erhalten außerdem praktische Tipps und Strategien, um im Alltag in ein positives Mindset zu kommen und nützliche Verhaltensweisen zu schaffen.

Methoden:

Praktische und bewährte Übungen, Gruppenaktivitäten, individuelle Reflexion und Praxistransfer

Immer Top!

Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Eventdatum: Montag, 10. November 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet