Der erfolgreiche Einsatz von Strategischen Portfolio Management Plattformen(SPM) (Seminar | Online)

Der erfolgreiche Einsatz von Strategischen Portfolio Management Plattformen(SPM) (Seminar | Online)

Intensivseminar

Anmeldefrist bis 02.07.2025

In diesem eintägigen Intensivseminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in die Grundlagen, Anforderungen und Kernfunktionen des Strategic Portfolio Management (SPM). Dabei wird auch die Abgrenzung zum Project Portfolio Management (PPM) erläutert, um die
strategische Bedeutung eines SPM-Systems gegenüber rein projektorientierten Herangehensweisen zu verdeutlichen. Neben Vorträgen und Diskussionen wird besonderes Augenmerk auf Praxisbeispiele gelegt. Im Rahmen einer praktischen Anwendung wird ein exemplarisches SPM-System vorgestellt, sodass die Teilnehmer das Erlernte direkt am Beispiel nachvollziehen können. Ziel ist es, das theoretische Fundament zu stärken und gleichzeitig die praktischen Einsatzmöglichkeiten eines SPM-Systems für den beruflichen Alltag aufzuzeigen.

Lernziele:

  • Systeme und Anforderungen: Überblick über gängige Kernfunktionen von SPM-Systemen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung
  • Strategischer Nutzen: Verständnis für die Bedeutung von SPM bei der Umsetzung übergeordneter Unternehmensstrategien
  • Praktischer Einsatz und Best Practices: Entwicklung eines Kriterienkatalogs für die Auswahl eines SPM-Systems und Kenntnis von möglichen Stolpersteinen
  • Anwendung in der Praxis: Durchführung einer praktischen Übung in einem beispielhaften SPM-System

Eventdatum: Mittwoch, 09. Juli 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Heizungstechnik in der Energieberatung für Gewerbe (Seminar | Online)

Schwerpunkt: Gewerbebetriebe

Der Energiebedarf in den Sektoren Industrie, Gewerbe-Handel-Dienstleistung entsteht überwiegend durch den Raumwärmebedarf. Durch die stetig steigende CO2-Steuer werden die Heizkosten zunehmend belastet.

Das Seminar gibt einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten den Heizwärme- und Trinkwarmwasserbedarf zu decken und befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Bereich Heizkesselanlage. Neben den Grundlagen in der Heizungstechnik werden Energiesparmöglichkeiten bei der Dimensionierung und Auslegung sowie der Anlagenbetrieb und hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen behandelt. Mit diesem Seminar können Sie Ihre Fachkenntnisse auffrischen und vertiefen!

Kursziel/Nutzen

Sie lernen anhand von Praxisbeispielen und vertiefen Ihre Fachkenntnisse für die Beratung in der Heizungstechnik. Sie lernen verschiedene Methoden zur Bewertung von Heizungsanlagen kennen und nach der Veranstaltung wissen Sie, wie Sie eine Energieberatung in der Heizungstechnik und Warmwasserversorgung erfolgreich durchführen!

Heizungstechnik

  • Wärmeerzeuger
  • Wärmepumpe
  • Blockheizkraftwerk
  • Mess-, Regel- und Steuerungstechnik
  • Wärmeverteilung
  • Wärmespeicherung und -abgabe
  • Auslegung Heizsystem
  • Schwachstellen Heizungstechnik
  • hydraulischer Abgleich

Warmwasserbereitung

  • Warmwasserversorgungssysteme
  • Legionellenproblematik

Mit zahlreichen ausgeführten Beispielen aus der Beratungspraxis des Seminarleiters.

Der Referent wickelt selbst im Tagesgeschäft Projekte ab. Das Thema wird exemplarisch an Beispielen behandelt.

Eventdatum: 07.07.25 – 08.07.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Stromspeicherung: Akku und Photovoltaikanlagen mit Schwerpunkt Batteriespeichersysteme (Seminar | Online)

Einführungsseminar

Laut Einschätzung führender Analysten steht der Markt für kleine Stromspeicher und Sektorenkopplung vor einem Boom. Dieser Anstieg ist dem derzeitigen Wandel auf den PV-Märkten geschuldet: sinkende Einspeisevergütungen erfordern Konzepte um den Eigenverbrauch zu steigern. Über Sektorenkopplung der PVA mit Wärmepumpe und Elektroauto und ein intelligentes Energiemanagement system kann der Anteil und die Effektivität des selbst genutzten PV Stroms weiter erhöht werden.

Bei steigenden Strompreisen einerseits und sinkenden Kosten bei den PV-Anlagen und Akkus andererseits, werden die Marktchancen für sektorengekoppelte Anlagen mit Speichersystemen weiter steigen und mit zunehmender Massenproduktion werden sich auch die Herstellungskosten für Akku-Speicher weiter nach unten bewegen.

Kursziel/Nutzen

Dieses Seminar trägt dazu bei, die zugrunde liegende Technik zu verstehen und welche weiteren planerischen Aspekte bei der Durchführung eines konkreten PV – Projektes zu beachten sind. Des Weiteren werden im Seminar Hinweise zu passender Planungssoftware gegeben.

Es werden die Grundlagen Photovoltaik und Strahlungstechnik erläutert und die daraus resultierenden Bestandteile und Anwendungsmöglichkeiten für Photovoltaik von einem Einzelmodul (Steckersolargerät) bis zur Megawattanlage aufgeführt. Besonderen Schwerpunkt wird neben der Speichertechnik auf die neue Generation der steckdosenfertigen Solarmodule gelegt.

  • Basiswissen E-Technik, Strahlungstechnik, Umweltaspekte
  • Systemübersicht
  • Begrifflichkeiten und Komponenten einer PV – Anlage
  • Überblick und Gegenüberstellung Zelle / Modultechnologien
  • Speichertechnik (Komponenten, Aufbau, Technologien)
  • Eigenschaften und Vergleich von Speichern: Blei, Redox Flow, Schwerpunkt Lithiumtechnik
  • Planung und Auslegung eines Systems, Planungsbeispiel
  • Hinweis auf Software (Überblick)
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Kostenbeispiel
  • Neuerungen der Förderprogramme seitens BAFA und KfW
  • Exkurs/ Verschiedenes:
    • Optimierungsmöglichkeiten bei Beschattung
    • Sektorenkopplung PV für Mobilität und Wärme
    • Energiemanager und Autarkie
    • Steckersolargeräte
    • Hybridmodule, Agri PV etc

Eventdatum: 30.06.25 – 01.07.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Projektverstetigung für Einsteiger: Grundlagen und erste Schritte (Seminar | Online)

Projektverstetigung für Einsteiger: Grundlagen und erste Schritte (Seminar | Online)

Nachhaltig und effizient PM gestalten

Anmeldefrist bis 01.07.2025

Projektverstetigung und Nachhaltigkeit im Projektmanagement bedeutet, dass wir die während des Projekts aufgesetzten Prozesse, die erreichten Zielgruppen, die neu gewonnenen Partnerinnen und Partner sowie das erarbeitete Wissen auch nach dem Projektabschluss nutzen und wiederverwerten können – was zur Folge hat, dass wir mehrfach umgesetzte ähnliche Initiativen, parallele Prozesse zu gleichen Themen und Gruppen und/oder mehrfach gemachte Fehler vermeiden.

Dieser Anspruch bringt die Herausforderung mit sich. In unserem Workshop zur Projektverstetigung erarbeiten wir die Antworten auf die Fragen:

  • Was und an welchen Projektzwischenschritten sollte ich Inhalte in meine Organisation implementieren, vermitteln oder gar übersetzen, damit die erreichten Zwischenergebnisse neben der Außenwirkung auch nach innen wirken?
  • Welche Schritte sind notwendig, damit unsere Kolleginnen und Kollegen, die nicht am Projekt direkt beteiligt sind, von diesem trotzdem profitieren?
  • Wie verankern wir das im Projekt generierte Wissen in unserer Organisation so, dass bei allen weiteren Vorhaben, im alltäglichen Tun und auch bei weiteren Strategien dieses berücksichtigt oder gar implementiert wird?
  • Was müssen wir tun, damit die im Projekt gewonnenen Zielgruppen sowie Partnerinnen und Partner auch nach Projektende an unsere Organisation/unser Unternehmen gebunden bleiben und wir von den Beziehungen weiterhin profitieren können?
  • Wie können wir gewährleisten, dass wir schon während der Projektlaufzeit das Projekt so weiterentwickeln, dass uns eine Folgefinanzierung in Aussicht gestellt wird.

Der Workshop bietet neben theoretischen Impulsen auch praxisorientierte Beispiele und konkrete Lifehacks. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt auf ihre eigenen Projekte anzuwenden und individuelle Strategien für eine erfolgreiche Projektverstetigung zu entwickeln. 

Eventdatum: Dienstag, 08. Juli 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fit für die BEG – Fachplanung und Baubegleitung (Seminar | Online)

Aktuelle Hinweise zu den Technischen Mindestanforderungen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG).

Als zugelassene Energieeffizienz-Experten benötigen Sie für Ihre Beratungs- und Antragspraxis regelmäßig die aktuellen Informationen zu den BEG-Förderprogrammen, um die technischen Mindestanforderungen erfüllen zu können. Insbesondere die zu erbringenden Leistungen im Rahmen der energetischen Fachplanung und Baubegleitung bei einem geförderten Neubau- oder Sanierungsvorhaben zählen hier zu den wichtigsten Aufgaben der Experten.

Nutzen Sie dieses Seminar und erfahren Sie dabei, wie in diesem Zusammenhang die Mindestanforderung der Fachplanung und Baubegleitung aus Sicht der KfW zu verstehen sind.

Kursziel/Nutzen

Bei der Errichtung oder Sanierung eines KfW-Effizienzhauses und bei der Umsetzung von energieeffizienten Einzelmaßnahmen sind die von der KfW geforderten technischen Mindestleistungen zur energetischen Fachplanung und Baubegleitung die wesentlichen Bausteine für eine sachgerechte Umsetzung und Grundlage für die Bestätigung nach Durchführung.

Mit diesem Seminar möchten wir Ihnen aufzeigen, welche Leistungen innerhalb der KfW Förderprogramme „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ für die energetische Konzeptionierung hilfreich sind. Wir erläutern Ihnen, welche Schritte und Teilaspekte bei der Baubegleitung beachtet werden sollen und wie der Experte die programmgemäße Umsetzung überprüfen kann.

Sowohl für die Bauherrschaft als auch für die Qualitätssicherung der KfW ist dabei eine Projektdokumentation unerlässlich. Die KfW erwartet hierbei grundsätzlich eine stets begründbare, dem Vorhaben angemessene und für Dritte nachvollziehbare Arbeitsweise. Das Seminar soll Ihnen eine Hilfestellung geben, was die KfW in den Programmen „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ als mögliche Dokumentation versteht und wie die Effizienzmaßnahmen nachgewiesen werden können.

Interessieren Sie sich für die rechtlichen Hintergründe bei einer Baubegleitung? Passend zu diesem Seminar findet das Seminar „Vertrags- und Projektpraxis bei energetischer Sanierung und KfW-Baubegleitung“ statt, die Seminartage können zusammen gebucht werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Hintergründe zu den Mindestleistungen der energetischen Fachplanung und Baubegleitung
  • Vorschläge zur Ausarbeitung einer Wärmebrückenbewertung
  • Grundlagen für die Erstellung eines Luftdichtheitskonzeptes
  • Hinweise zu Wärmeschutzmaßnahmen bei Effizienzhäusern und Einzelmaßnahmen
  • Grundlagen zur Konzeptionierung und Berechnung der Anlagentechnik
  • Hinweise zum hydraulischen Abgleich
  • Technische Besonderheiten zum KfW-Effizienzhaus 40 Plus
  • Ansätze zur Erstellung einer nachvollziehbaren Dokumentation

Eventdatum: 02.07.25 – 03.07.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Project Governance B: Projekte gemeinsam lenken, Nutzen einfahren (Seminar | Online)

Project Governance B: Projekte gemeinsam lenken, Nutzen einfahren (Seminar | Online)

Wie Sie erfolgreiche Projekte in Geschäftserfolg verwandeln

Anmeldefrist bis 30.06.2025

Dieses Seminar vermittelt wesentliche Kompetenzen zur Project Governance – Projekte lenken und zur Erreichung strategischer Unternehmensziele mit Hilfe von Projekten und Programmen: Die Auswahl der „richtigen“ Maßnahmen, die professionelle Erstellung und Bewertung von Business-Cases, die effektive Arbeit in Lenkungsausschüssen und das strukturierte Vorgehen zur Erreichung des erhofften Geschäftsnutzens sowohl während als auch nach der Realisierungsphase. Es bietet allen Führungskräften, die Projekte beauftragen oder strategisch lenken, die Gelegenheit, aus dieser Tätigkeit das Optimum für den Unternehmenserfolg herauszuholen. Um den Praxistransfer zu unterstützen, werden Inputs des Vortragenden je nach Wunsch der Teilnehmenden durch Fallstudien, Rollenspiele und/oder eigene Anwendungsbeispiele ergänzt.

Die beiden Seminare Project Governance Aund Project Governance B ergänzen einander und bieten gemeinsam eine umfassende Behandlung von Governance im Projektumfeld. Sie bauen jedoch nicht aufeinander auf, sondern können unabhängig voneinander besucht werden. Informationen unten stehend.

Eventdatum: Montag, 07. Juli 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Aktuelle Anforderungen in der BEG NWG und BEG EM bei Sanierung von Nichtwohngebäuden (Seminar | Online)

In diesem Seminar erhalten Sie ein umfassendes Update zu den aktuellen Anforderungen und Rahmenbedingungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) im Bereich Nichtwohngebäude (NWG) und Einzelmaßnahmen (EM). Ziel ist es, Ihnen praxisnahe Informationen zu vermitteln, um die Antragstellung sowie die Dokumentation geförderter Sanierungen effizient zu gestalten.

  • Antragstellung, Verwendungsnachweis (gBnD und TPN) – insbesondere Abgrenzung zu Neubau, Vorgehen bei Mischnutzung, Anbauten und Sanierung von Gebäudeteilen, Umgang mit unbeheizten Gebäudeteilen
  • Aufgaben von Expertinnen und Experten und Checklisten in der Baubegleitung
  • Besonderheiten in der Bilanzierung geförderter Vorhaben, Technische Mindestanforderungen (insb. EE- und NH-Klassen, Gebäude- und Wärmenetze)
  • Anforderungen an die Dokumentation geförderter Sanierungen
  • Qualitätssicherung BEG-geförderter Sanierungsmaßnahmen

Termine:
18.+25.07.2025 – online – 3368

Dauer:
2 Tage, 8 UE
Jeweils Beginn 09:15 Uhr, Ende 12:45 Uhr

Eventdatum: 18.07.25 – 25.07.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Erfolg durch Klartext: E-Mails & Co. auf den Punkt bringen (Seminar | Online)

Erfolg durch Klartext: E-Mails & Co. auf den Punkt bringen (Seminar | Online)

Machen Sie Ihre schriftliche Kommunikation lesefreundlich und wirksam

Anmeldefrist bis 27.06.2025

Nicht gelesen. Nicht verstanden. Schnell vergessen. In der Informationsflut gehen viele E-Mails, Memos und andere Mitteilungen unter. Es fehlt die Zeit zum Lesen, selbst bei gutem Willen. Doch gerade in Projekten müssen Informationen nicht nur fließen, sondern auch in den Köpfen ankommen.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie E-Mails und andere Infos für „eilige Leserinnen und Leser“ schreiben. Sie lernen praxisnahe Techniken, mit denen Sie:

  • Ihre tägliche effektive schriftliche Kommunikation lesefreundlicher gestalten
  • Ihre Botschaften sprachlich verständlicher machen
  • die Relevanz Ihrer Mitteilungen zeigen
  • andere Menschen zum konkreten Handeln aktivieren.

Das Seminar richtet sich an Menschen, die in Projekten viel schriftlich kommunizieren. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Checkliste für die schnelle Umsetzung. Mit ihr optimieren Sie jede wichtige Mitteilung – für bessere Ergebnisse Ihrer effektiven schriftlichen Kommunikation.

Eventdatum: Freitag, 04. Juli 2025 09:30 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung (Seminar | Online)

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung (Seminar | Online)

Methoden und Techniken des PMs mit Anforderungen des öffentlichen Sektors

Anmeldefrist bis 24.06.2025

Das Seminar „Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung“ bietet eine umfassende Einführung in wesentliche Methoden und Techniken des Projektmanagements, abgestimmt auf die Anforderungen des öffentlichen Sektors. Es werden klassische, agile und hybride Ansätze praxisnah vermittelt.

Seminarinhalte umfassen die Grundlagen des Projektmanagements, strukturierte Vorgehensweisen, detaillierte Planung und Steuerung, flexible und iterative Prozesse sowie die Kombination klassischer und agiler Methoden. Ein besonderer Fokus liegt auf den spezifischen Anforderungen der öffentlichen Verwaltung, einschließlich komplexer Stakeholder-Strukturen und gesetzlicher Vorgaben.

Am Ende des Seminars können die Teilnehmenden alle relevanten Themen des Projektmanagements einordnen, Projekte planen und steuern, Projektgruppen anleiten und sicher im Umgang mit Projekten und Projektteams agieren. Dieses Seminar richtet sich an Personen, die in der öffentlichen Verwaltung Projekte planen und umsetzen möchten.

Eventdatum: 01.07.25 – 02.07.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Projektleitertraining: Kommunikation und Kooperation im Projekt (Seminar | Köln)

Projektleitertraining: Kommunikation und Kooperation im Projekt (Seminar | Köln)

Durchführungsgarantie

In unserem praxisorientierten Seminar „Projektleitertraining“ lernen die Teilnehmenden die entscheidenden Abhängigkeiten des Projekterfolgs von nicht-sachbezogenen Einflussfaktoren kennen und erfahren, welche Verbesserungsmöglichkeiten es in der Zusammenarbeit innerhalb eines Projekts gibt. Der Kurs vermittelt wertvolle Techniken und Strategien, um den Umgang mit den vielfältigen Praxisproblemen, die im Projektmanagement auftreten können, zu meistern.

Sie erfahren im Projektleitertraining, wie Sie einen klaren Projektauftrag definieren, um eine solide Grundlage für den Projekterfolg zu schaffen. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie die richtigen Teammitglieder auswählen und effektiv mit Ressourcenengpässen umgehen. Ein Schwerpunkt liegt auf der erfolgreichen Führung und Motivation von Projektteams sowie der Sicherstellung von Verbindlichkeit und Engagement aller Beteiligten.

Das Seminar bietet außerdem praxisnahe Tipps und Strategien zum Umgang mit Konflikten, Machtstrukturen, Hierarchien und Widerständen im Projekt. Mit realen Fallstudien und interaktiven Übungen bereiten wir Sie im Projektleitertraining darauf vor, typische Herausforderungen im Projektmanagement erfolgreich zu bewältigen und Ihre Projekte zum Erfolg zu führen.

Eventdatum: 30.06.25 – 02.07.25

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet