Online-Gruppenberatung für internationale Studieninteressierte (Sonstiges | Online)

Orientierung im deutschen Hochschulsystem und Unterstützung bei der Studienwahl

In der Gruppenberatung für internationale Studieninteressierte beantwortet die Zentrale Studienberatung (ZSB) mit der Universität und Hochschule Osnabrück Fragen zum Thema Studieren in Deutschland. Studienstrukturen an deutschen Hochschulen werden erläutert, der Aufbau eines Studiums erklärt und Abschlüsse vorgestellt. Die ZSB geht auf die Unterschiede zwischen Universität und (Fach-)Hochschule ein und nennt Voraussetzungen für ein Studium. Darüber hinaus wird das Gasthörendenprogramm „Be our guest“ der beiden Osnabrücker Hochschulen vorgestellt. Der Chat findet überwiegend in deutscher Sprache statt. Es können auch Fragen auf Englisch gestellt werden.

Der Zugangslink zum virtuellen Veranstaltungsraum wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldungen sind unter info@zsb-os.de möglich

 

Eventdatum: Dienstag, 06. August 2024 16:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
http://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

DDIM.LOKAL // HAMBURG – 11. JULI 2024 – SOMMER-STAMMTISCH AN DER ELBE (Sonstiges | Hamburg)

Sommer-Stammtisch auf dem Sonnendeck St. Pauli

Mit sensationellem Blick auf die Elbe und den Hamburger Hafen wollen wir uns mit Ihnen zu einem kollegialen Austausch treffen.

Diese Veranstaltung richtet sich an alle Interim Manager und Interessierte, sowie Provider und Unternehmen. Wir freuen uns über jeden Besuch. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und melden Sie sich an.

Eventdatum: Donnerstag, 11. Juli 2024 19:00 – 22:00

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DDIM – Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
Lindenstr. 14
50674 Köln
Telefon: +49 (221) 92428-555
Telefax: +49 (221) 92428-559
http://www.ddim.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

„Radtour pro Organspende“, Haltepunkt am Klinikum Darmstadt am Dienstag (2. Juli) (Sonstiges | Darmstadt)

Sprechen Sie mit Organtransplantierten, Lebendspender*innen oder Dialysepatient*innen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Klinikum Darmstadt ist einer von 14 Haltepunkten auf der „Radtour pro Organspende“. Etwa 35 Transplantierte, Dialysepatient*innen sowie Lebendspender*innen radeln eine Woche lang von Heilbronn nach Erfurt. Sie wollen während der Woche den besuchten Kliniken „Danke“ sagen für deren initiales Engagement im Organspende-Prozess. In den Krankenhäusern, in denen potentielle Organspender identifiziert werden, beginne für Transplantierte das Wunder des „neuen Lebens“.

Zudem wollen die Betroffenen mit der Teilnahme an dieser Radtour auch die neu gewonnene Lebensfreude und Leistungsfähigkeit zeigen.

Wir möchten Sie herzlich einladen, mit den Radlerinnen und Radlern ins Gespräch zu dem wichtigen Thema Organspende zu kommen. Dr. Bernd Sucké, Organtransplantationsbeauftragter am Klinikum, wird auch da sein.

Die Gruppe kommt am

Dienstag (2. Juli) um 8.15 Uhr im Klinikum an und fährt um 9.15 Uhr

weiter, um pünktlich bei ihrem nächsten Etappenziel anzukommen.

Wir freuen uns über Ihr Kommen und Ihre Berichterstattung! Melden Sie sich dazu gerne formlos per Mail bei uns an. Herzlichen Dank vorab.

 

Eventdatum: Dienstag, 02. Juli 2024 08:15 – 10:15

Eventort: Darmstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Klinikum Darmstadt GmbH
Grafenstraße 9
64283 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 107-0
Telefax: +49 (6151) 107-5449
http://www.klinikum-darmstadt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mainz – Postkolonial: Rundgänge für und durch die Mainzer Neustadt (Sonstiges | Mainz)

Do 18/07, 17 Uhr

 

Mainz – Postkolonial: Rundgänge für und durch die Mainzer Neustadt

Die Rundgänge Mainz – Postkolonial wollen den Menschen in Mainz einen neuen, anderen Zugang zu (ihrer) Stadt ermöglichen. Ziel ist es zu zeigen, dass Mainz in den Kolonialismus verwickelt war, die Spuren davon sichtbar zu machen und für deren Fortbestehen zu sensibilisieren. Der Begriff „postkolonial“ verweist darauf, dass Kolonialismus nicht lediglich eine vergangene Epoche der Eroberung ist. Es ist ein System von Macht, Unterdrückung und Ausbeutung, dessen Strukturen Einfluss auf unser gegenwärtiges Leben ausüben. In der Mainzer Neustadt gibt es von Straßen- und Ortsnamen wie dem Sömmerringplatz und dem Adenauer-Ufer, bis zum Mainzer Zollhafen zahlreiche Beispiele, die wir gemeinsam kritisch erkunden wollen.

Kosten: Die Teilnahme am Rundgang ist kostenlos

Treffpunkt: Kunsthalle Mainz

Max. Teilnehmer*innenzahl: 25

Wir bitten um Anmeldung bis 3 Tage vor dem Rundgang unter mail@kunsthalle-mainz.de

 

Eventdatum: Donnerstag, 18. Juli 2024 17:00 – 18:00

Eventort: Mainz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kunsthalle Mainz
Am Zollhafen 3-5
55118 Mainz
Telefon: +49 (6131) 1269-36
Telefax: +49 (6131) 1269-37
http://www.kunsthalle-mainz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Rund um den Fischtorplatz (Sonstiges | Mainz)

Rund um den Fischtorplatz (Sonstiges | Mainz)

Sa 06/07, 11–13 Uhr

Aktivierung von Duet rund um den Fischtorplatz durch Prof. Dr. Benjamin Wihstutz, Dr. Jörn Schafaff & Studierende der Theaterwissenschaften der JGU Mainz:

Elisabeth Birsens, Michael Schubert, Simone Scholtysek, Sophie Braun, Frederico Groß, Anna Sophie Kudielka, Maria Leonie Kudielka, Eric Terboczi

kostenfrei

 
Always Rehearsing – Ari Benjamin Meyers

Im Sommer 2024 ist der Bildende Künstler, Komponist und Musiker Ari Benjamin Meyers zu Gast in der Kunsthalle Mainz. Meyers künstlerischer Ansatz zeigt sich im Zusammendenken von Musik und Kunst. Seine Werke entstammen dem langjährigen Interesse, Komponieren, Proben und Musizieren über Konzertbühnen hinaus zu denken und in andere Räume, wie Ausstellungshäuser, politische Institutionen oder den öffentlichen Raum, zu versetzen. Unter dem Titel Always Rehearsing werden in der Kunsthalle Mainz neue und existierende Arbeiten zu sehen bzw. zu hören sein. Das Proben (Rehearsing) bildet für Meyers ein Instrument, mit dem er Beziehungen zwischen Menschen sowie zwischen Menschen und der Welt untersucht und gestaltet.   

Eventdatum: Samstag, 06. Juli 2024 10:00 – 17:00

Eventort: Mainz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kunsthalle Mainz
Am Zollhafen 3-5
55118 Mainz
Telefon: +49 (6131) 1269-36
Telefax: +49 (6131) 1269-37
http://www.kunsthalle-mainz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Biker Frühstück am 22. Juni 2024 (Sonstiges | Grafschaft)

Biker Frühstück am 22. Juni 2024 (Sonstiges | Grafschaft)

Genießen Sie unser leckeres Frühstücksmenü und 10 %* Nachlass während des Events in unserem Store! Wir laden alle BMW-, Harley-Davidson Pan Am-, Ducati- und natürlich auch die Biker anderer Marken herzlich ein und freuen uns auf launige Benzingespräche unter Gleichgesinnten. Dazu gibt es unser leckeres, abwechslungsreiches Biker Frühstück!

Unser Schwerpunktthema bei diesem Biker Frühstück:

Entdecken Sie die Möglichkeiten eines individuellen Fahrwerks für den Alltagsbetrieb, das Ihnen mehr Kontrolle und ein sicheres, gutes Fahrgefühl auf dem Bike vermittelt.

Warum ein neues oder individuelles Fahrwerk? Serienfahrwerke entsprechen oft nicht den persönlichen Präferenzen, sei es für sportliches oder touristisches Fahren, häufigen Geländeeinsatz oder hohe Beladung. Sind die Fahrwerkskomponenten verschlissen, bietet ein neues, hochwertiges Fahrwerk ein individuelles Upgrade und das alte Bike fährt „wie neu“.

Unsere Fahrwerksspezialisten beraten Sie gerne persönlich und unverbindlich beim Biker-Frühstück!

Innovativ. Hochwertig. Markenoffen.

Wunderlich Suspension-Fahrwerke

Mehr Kontrolle. Mehr Sicherheit. Mehr gutes Gefühl.

Wann: Am Samstag, dem 22.Juni 2024 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo: An unserer Unternehmenszentrale in der Joseph-von-Fraunhofer-Straße 6-8, in 53501 Grafschaft (direkt an der A 61 – Ausfahrt Grafschaft)

Wir freuen uns auf Sie!

» Weitere Informationen zum Biker Frühstück am 22. Juni finden Sie hier

Eventdatum: Samstag, 22. Juni 2024 09:00 – 16:00

Eventort: Grafschaft

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wunderlich GmbH
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 6 – 8
53501 Grafschaft-Ringen
Telefon: +49 (2641) 3082-0
Telefax: +49 (2641) 3082-208
http://www.wunderlich.de/en

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zur Preisverleihung des Lea-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung (Sonstiges | Stuttgart)

Einladung zur Preisverleihung des „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2024“ mit Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Stephan Burger, Erzbischof der Erzdiözese Freiburg, und Heide Reinhard, Prälatin im Kirchenkreis Nordbaden der Badischen Landeskirche

Der Lea-Mittelstandspreis wird 18 Jahre alt und damit volljährig. Der Preis hat sich längst als Aushängeschild für Unternehmen im Südwesten etabliert, die in diesen herausfordernden Zeiten Zuversicht stiften wollen. Gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verleihen Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg den „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg“. Umweltschutz, gesellschaftliche Schieflagen oder schwierige Lebenssituationen einzelner Menschen motivieren die Unternehmen, aktiv zu werden und inspirierende Projekte ins Leben zu rufen. Seit der ersten Preisverleihung im Jahr 2007 haben Caritas, Diakonie und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg über 3.500 Projekte von Unternehmen ausgezeichnet, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.

225 Unternehmen aus dem ganzen Land haben sich in diesem Jahr um den Preis beworben. Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung behauptet sich somit auch weiterhin bundesweit als teilnehmerstärkster Wettbewerb, der das freiwillige gesellschaftliche Engagement von kleinen und mittleren Unternehmen auszeichnet.

Wir laden Sie herzlich ein zur Preisverleihung am Mittwoch, 26. Juni 2024 um 18:00 Uhr

mit Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Erzbischof Stephan Burger, Prälatin Heide Reinhard sowie Birgit Schaer, Vorstandsvorsitzende des Caritasverbandes für die Erzdiözese Freiburg und André Peters, Vorstand des Diakonischen Werks Baden. Die Preisverleihung findet im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart, statt.

Eine Kurzinformation zu den 15 nominierten Unternehmen finden Sie unter: http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/cms/contents/caritas-rottenburg-s/medien/dokumente/presse/lea-nominierte-unter/lea_nominierte_unternehmen_2024.pdf.

Eventdatum: Mittwoch, 26. Juni 2024 18:00 – 20:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 2633-0
Telefax: +49 (711) 2633-1177
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Broadcom übernimmt VMware: Cloud-Modernisierung als Chance (Sonstiges | Böblingen)

Broadcom übernimmt VMware: Cloud-Modernisierung als Chance (Sonstiges | Böblingen)

Betrifft die Übernahme von VMware durch Broadcom auch Sie und Ihre bestehende Infrastruktur? Haben Sie bereits eine Strategie entwickelt, um potenziellen Kostensteigerungen entgegenzuwirken? In diesem kostenfreien Event zeigen wir Alternativen zu VMware und die Möglichkeiten der Cloud-Migration auf.

Agenda

10:00 Uhr | Begrüßung & Einführung
10:30 Uhr | Strategische Einschätzung

  • Ausgangslage und Auswirkungen
  • Handlungsoptionen
  • Beispielkalkulationen

12:00 Uhr | Cloud-Migration in der Praxis

  • Vorgehen: Wo und wie beginnen?
  • Cloud-Migrationsstrategien (7R)
  • Customer Cases

13:30 Uhr | Ausblick und Q&A-Runde
14:00 Uhr | Networking

Ihr Nutzen

Vierstündige Vor-Ort-Veranstaltung exklusiv für Unternehmen mit unseren Cloud-Experten

  • Strategische Einschätzung – Erhalten Sie Einblicke in die Auswirkungen der Übernahme.
  • Expertenwissen – Nutzen Sie die Erfahrung von Claranet für Ihre Cloud-Migration.
  • Praxisbeispiele – Lernen Sie von konkreten Kundenbeispielen und Best Practices.
  • Networking – Knüpfen Sie wertvolle Kontakte und tauschen Sie sich aus.

Termine
16.07.2024 | Frankfurt
Karte ansehen

18.07.2024 | Böblingen
Karte ansehen

Kein passender Termin dabei? Individuelles Erstgespräch anfragen

Speaker:

Fabian Dörk

Fabian (Cloud Services Director) verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der IT-Branche und ist bei Claranet für die Bereiche Cloud und Application Modernisation verantwortlich. Seine Arbeit konzentriert sich darauf, Unternehmen bei der Transformation ihrer IT-Systeme durch den Einsatz moderner Cloud-Lösungen zu unterstützen. Er hat erfolgreich mit Fortune 500 Unternehmen sowie deutschen Mittelständlern zusammengearbeitet, um deren Systeme effizienter zu gestalten und zu modernisieren. Seine Expertise in Cloud-Lösungen und IT-Transformation macht ihn zu einem wertvollen Ansprechpartner in seinem Feld.

André Bernatek

André (Head of Solution Design) hat sich als erfahrener Architekt auf Cloud, Cloud Native und Netzwerkarchitekturen spezialisiert und legt größten Wert darauf, Anforderungen ganzheitlich zu verstehen, Lösungsoptionen aufzuzeigen und Stakeholder bei der Entscheidungsfindung zu begleiten. Sein Credo aus vielfältigen Projekten in unterschiedlichen Branchen, KMU und Großunternehmen, international und national: IT must fit the Purpose.

Videotipp: Erhalten Sie erste Einblicke in die Themen, die wir auf der Veranstaltung vertiefen. Fabian Dörk gibt hilfreiche Anregungen für die verschiedenen Handlungsoptionen im Interview:

Video: Broadcom schluckt VMware – was nun?!

Eventdatum: Donnerstag, 18. Juli 2024 10:00 – 14:30

Eventort: Böblingen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Claranet GmbH
Hanauer Landstr. 196
60314 Frankfurt/Main
Telefon: +49 (69) 408018-0
Telefax: +49 (69) 408018-100
https://www.claranet.com/de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Festival MINTKultur*en in Glücksburg (Sonstiges | Glücksburg (Ostsee))

Sehr geehrte Lehrkräfte,
das Festival MINTKultur*en in Glücksburg rückt näher!

Am Freitag, den 28.06. wird artefact in Glücksburg zum Festivalort: Zahlreiche Aussteller:innen aus dem (außerschulischen) Bildungsbereich, der Kultur und der Wirtschaft bieten ein Mit-machangebot für Schülerinnen und Schüler, insbesondere ab Klassenstufe 5, an. Das Angebot ist niedrigschwellig sowie vielfältig und lädt zum Forschen, Experimentieren und Selbermachen ein.

Das Festival wird generell ausgerichtet von der Europa-Universität Flensburg und ist Teil des vom BMBF geförderten Cluster-Projekts Science@Seas in ganz Schleswig-Holstein.

Kommen Sie mit Ihrer Schulklasse vorbei – der Eintritt ist frei!

Wann: Freitag, der 28.06.2024, 9-17 Uhr
Wo: artefact Glücksburg
Bremsbergallee 35
24960 Glücksburg
Wer: Schülerinnen und Schüler, insbesondere ab Klassenstufe 5, aber auch sonstige Interessierte und Multiplikator:innen
Was: Das Programm wird stets aktualisiert. Aktuelle Einsichten finden Sie auf der Website des Projektes Festival MINTKultur*en
Wie: Anmeldeinfos und -Links finden Sie im Programm
Anreise: Die Linienbusse 21 und 22 fahren von Flensburg zum ZOB bzw. BREMS-BERG in Glücksburg. Von dort ist ein Fußmarsch von ca. 15 bzw. 5 Minu-ten notwendig (Infos unter nah.sh).
Bitte bedenken Sie, dass die Anreise mit dem ÖPNV nur bedingt Kapazi-täten bietet und sich bereits eine Vielzahl an Besucher:innen für 9 Uhr angemeldet hat.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie!

Mit freundlichen Grüßen
Jan Bürger (Europa-Universität Flensburg) und Werner Kiwitt (artefact Glücksburg)

Eventdatum: Freitag, 28. Juni 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Glücksburg (Ostsee)

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

artefact gGmbH
Bremsbergallee 35
24960 Glücksburg
Telefon: +49 (4631) 6116-0
Telefax: +49 (4631) 6116-28
http://www.artefact.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

GALA-KONZERT im KONZERTHAUS BERLIN (Sonstiges | Berlin)

GALA-KONZERT im KONZERTHAUS BERLIN (Sonstiges | Berlin)

GALA-KONZERT im KONZERTHAUS BERLIN, Kleiner Saal,

am 22.6.2024 um 16 Uhr.

Das Konzerthaus Berlin ist seit vielen Jahren ein verlässlicher Förderer unserer Akademie und gewährt auch in diesem Jahr wieder seine Unterstützung für unser Gala-Konzert. Für den Konzertabend an diesem schönen Ort haben wir ein Programm mit Werken von Beethoven, Dvorak, Liszt, Prokofjew, Lalo, Sibelius und anderen Komponisten zusammengestellt. Unsere jungen Nachwuchsmusiker sind vielfache Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe, die mit Begeisterung dabei sind, sich auf den anspruchsvollen Abend vorzubereiten.

Karten zum Preis von 18 € und 9 € ermäßigt für Schüler und Studenten können Sie zzgl. VVG über den Link

https://tickets.konzerthaus.de/eventim.webshop/webticket/seatmap?eventId=14166&uz=16%3A00&spst=225&da=22.06.2024

oder auch am Veranstaltungstag an der Abendkasse erwerben.

Eventdatum: Samstag, 22. Juni 2024 16:00 – 19:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Internationale Musikakademie – Förderung hochmusikalischer Kinder und Jugendlicher
Tschaikowskistraße 3
13156 Berlin
Telefon: +49 (30) 47611135
http://www.int-musikakademie.org

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet