Online-Adventskalender „Krypto im Advent“ (Sonstiges | Online)

Nach einem Jahr Pause geht der interaktive Online-Adventskalender „Krypto im Advent“ 2023 wieder an den Start. Türchen für Türchen können Schüler:innen der Klassen 3 bis 10 hier die Welt der Verschlüsselung entdecken. Einfach auf krypto-im-advent.de anmelden, spannende Krypto-Rätsel lösen und attraktive Sachpreise gewinnen.

Das Internet mit seinen Apps und Social Media-Kanälen bietet viele Möglichkeiten, birgt aber auch viele Gefahren. Datensicherheit und Datenverschlüsselung sollten deshalb schon Kindern und Jugendlichen ein Begriff sein. Spielerisch die Welt der Verschlüsselung (Kryptologie) und ihre Geschichte entdecken können Schüler:innen von Klasse 3 bis 10 mit dem interaktiven Online-Adventskalender „Krypto im Advent“. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) und die Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative (KA-IT-Si) haben wieder spannende Krypto-Rätsel für Einsteiger (3. bis 6. Klasse) und Fortgeschrittene (7. bis 10. Klasse) entwickelt. Ab 1. Dezem­ber heißt es auf www.krypto-im-advent.de Türchen für Türchen miträtseln, Kryptologie­techniken kennenlernen und attraktive Sachpreise gewinnen. Neu zu entdecken gibt es dieses Jahr das Fingeralphabet, die ABC-Chiffre und die homophone Verschlüsselung mit Bigrammen.

Bei der „Mission Einsteiger“ unterstützen Schüler:innen die Agentin Kryptina und den Agenten Krypto auf ihrer abenteuerlichen Suche nach Agentenhund Kryptix. Der ist in einem Museum verschwunden. Wurde er entführt? Und wird es gelingen, Kryptix wiederzufinden, bevor das Museum öffnet? Auf das Agententeam wartet ein „Knochenjob“. Schüler:innen der Klassen 7 bis 10 begleiten Kryptina, Krypto und Kryptix auf eine mysteriöse Insel. Das Agententrio befindet sich auf dem Rückflug von einer streng geheimen Auslandsmission, doch dann wird plötzlich gefährlich und alles kommt anders als gedacht.

Rätselbeispiele und Erklärvideos

Anmeldungen zum Kryptologie-Rätselspaß sind auf www.krypto-im-advent.de möglich. Hier finden sich auch die Spielregeln sowie Informationen zu den Preisen. Außerdem gibt es Rätselbeispiele zum Üben, Erklärvideos und einen Überblick über die verschiedenen Kryptologietechniken. Auch Schulklassen können bei „Krypto im Advent“ mitmachen und ältere Kryptologie-Fans sind außer Konkurrenz willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Aufgaben, Rahmengeschichte und Podcasts für die Klassen 3 bis 6 sowie die Erklärvideos haben Lehramtsstudierende der PHKA erarbeitet und produziert. Beteiligt waren das Institut für Mathematik und das Institut für deutsche Sprache und Literatur . Die Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative unterstützt das Lehr-Lern-Projekt durch den Betrieb der Website www.krypto-im-advent.de, die Durchführung des Wettbewerbs und entwickelt Aufgaben, Rahmengeschichte und Podcasts für Schüler:innen der Klassen 7 bis 10.

Eventdatum: 01.12.23 – 24.12.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Auszeichnung der besten westbrandenburgischen Junggesellinnen, Junggesellen und Ausbildungsbetriebe (Sonstiges | Potsdam)

Einladung zur Festveranstaltung: Auszeichnung der besten westbrandenburgischen Junggesellinnen, Junggesellen und ihrer Ausbildungsbetriebe bei der Deutschen Meisterschaft Handwerk (DMH)-German Craft Skills 

Sehr geehrte Medienvertreter, liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Präsident der Handwerkskammer Potsdam, Robert Wüst, zeichnet in einer Festveranstaltung am 2. Dezember 2023 die besten Gesellinnen und Gesellen Westbrandenburgs aus. Durch ihre herausragenden Leistungen bei der Deutschen Meisterschaft Handwerk (DMH) – German Craft Skills profilierten sich diese 30 Nachwuchsfachkräfte mit ihrer Spitzenposition als die Besten in ihren Ausbildungsberufen.

Unter den Preisträgerinnen und Preisträgern befindet sich zudem ein Drittplatzierter in im bundesweiten Wettbewerb seines Gewerks!

Zu diesem presseöffentlichen Termin laden wir Sie herzlich ein.

Geehrt werden neben den 18 Siegerinnen und Siegern auf Landesebene sowie 12 weiteren im westbrandenburgischen Wettbewerb aus 28 Gewerken auch 29 Ausbildungsbetriebe, die die Basis für diese Erfolge legten.

Die ausgezeichneten jungen Gesellinnen und Gesellen sind nicht nur vielversprechende Talente für die Wirtschaft in Brandenburg, sondern zählen zur aufstrebenden Nachwuchsgeneration im westbrandenburgischen Handwerk.

Termin: Samstag, 2. Dezember 2023, 10:30 – 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Haus des Handwerks, Meistersaal, Charlottenstraße 34-36, 14467 Potsdam.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 28. November 2023.

Spezielle Interview-, Foto- oder Filmwünsche richten Sie bitte an presse@hwkpotsdam.de.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Eventdatum: Samstag, 02. Dezember 2023 10:30 – 12:00

Eventort: Potsdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

On-Demand-Tenant-zu-Tenant-Migration (Sonstiges | Online)

On-Demand-Tenant-zu-Tenant-Migration (Sonstiges | Online)

Wir laden Sie herzlich zu unserem exklusiven Event in Zusammenarbeit mit Quest ein!

Die Migration von einem Tenant zu einem anderen ist zweifellos ein komplexes Unterfangen.

Bedenken hinsichtlich Datenverlusts, Downtime, Anwenderunterbrechungen und Sicherheitsrisiken sind nicht unüblich. Hier setzen wir an.

Unsere Experten teilen ihre Best Practices mit Ihnen: Konfigurieren und steuern Sie Ihr gesamtes Projekt und die Migration der unterschiedlichen M365-Workloads von einer einzigen Konsole!

Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, und welche Herausforderungen beachtet werden müssen, damit Sie dieses Expertenwissen aus erster Hand bei Ihrer nächsten Migration gewinnbringend einsetzen können.

Agenda

Gründe und Treiber für eine Tenant-to-Tenant-Migration: Wann ist eine Konsolidierung sinnvoll?
Experten: Stefan Krings | ORBIT und Boris Heinke | Quest

Vorstellung On-Demand-Migration mit Quest: Überblick und Funktionsweise der Migrationslösung & On-Demand Migration in der Praxis
Experte: Boris Heinke | Quest

Praktisches Projektvorgehen und Best Practice: Chancen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für eine gelungene Tenant-to-Tenant-Migration
Experte: Stefan Krings | ORBIT

Interaktive Fragerunde/FAQ

Melden Sie sich noch heute an, um Zugang zu diesem informativen und wegweisenden On-Demand-Migration Expertengespräch mit unserem Partner Quest zu erhalten.

Eventdatum: Donnerstag, 25. Januar 2024 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH
Mildred-Scheel-Straße 1
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 95693-0
Telefax: +49 (228) 95693-99
http://www.orbit.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Finale beim Zukunftspreis Brandenburg (Sonstiges | Schönefeld)

Preisverleihung am 1. Dezember 2023 / Sechs Sieger werden gekürt

Zwölf Unternehmen stehen im Finale beim wichtigsten Wirtschaftswettbewerb des Landes, dem „Zukunftspreis Brandenburg“ 2023. Am 1. Dezember werden die sechs Gewinner in Anwesenheit von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke gekürt. Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen.

Termin:

Preisverleihung Zukunftspreis Brandenburg 2023
Freitag, 1. Dezember 2023, 17 Uhr
Holiday Inn Berlin Airport Conference Centre,
Hans-Grade-Allee 5, 12529 Schönefeld

Die Konkurrenz in diesem Jahr war enorm. Die Nominierten setzten sich in einem Feld von 104 starken Bewerbern durch. Sie stehen für besondere Leistungen in der Ausbildung, bei der Nachfolge, im Umgang mit Innovationen oder bei der Herstellung von nachhaltigen Produkten.

Das Leistungsspektrum der Finalisten ist groß. Sie setzen die Energie- und Wärmewende in die Realität um, sie geben Reststoffen ein neues Leben, sie produzieren einzigartige Sicherheitsverbundgläser und stellen Fliesen aus der Gründerzeit her. Kleinere Unternehmen mit zehn Mitarbeitern sind ebenso vertreten wie größere Firmen mit mehr als 100 Beschäftigten. Sie eint die Leidenschaft und Verbundenheit zur Heimat und ihren Menschen.

Der Zukunftspreis Brandenburg würdigt besondere unternehmerische Leistungen. Und damit Beispiele, die Mut machen: kreative, aktive und innovative Unternehmerinnen und Unternehmer, die auch in schwierigen Zeiten die Ärmel hochkrempeln und in die Zukunft investieren.

Die Gewinner erhalten neben einem hochwertigen Imagefilm eine mediale Präsenz, eine Stele, eine Urkunde sowie das Recht, mit dem Label Gewinner „Zukunftspreis Brandenburg“ für sich zu werben.

Die Nominierten für den Zukunftspreis Brandenburg 2023 sind:

TILSE GmbH aus Nennhausen OT Liepe
Das Unternehmen konzentriert sich mit seinen Produkten und Dienstleistungen auf den maritimen Sektor und produziert einzigartige Sicherheitsverbundgläser, die insbesondere in Yachten eingebaut werden. Hier hat sich die Firma an die Weltmarktspitze gearbeitet.

Paulinenhof aus Bad Belzig
Das junge und motivierte Team hat es geschafft, in sehr kurzer Zeit das Paulinen Hof Seminarhotel zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Tagungsmarktes im Großraum Berlin zu etablieren. Mit frischen Ideen und einem Fokus auf sinnvoller Digitalisierung überzeugt das Team mit Professionalität und Authentizität.

Helmut Magdeburg GmbH aus Oranienburg
Der Spezialist für Elektro- und Blitzschutzanlagen überzeugt sowohl mit seinem starken Umsatz- als auch Personalwachstum. Die Zahl der Azubis hat sich in den letzten vier Jahren mehr als verdoppelt. Diese Entwicklung ist nicht zuletzt auch dem Angebot des Azubi-Austausches und der Azubi-Lehrfahrten zu verdanken.

Lublow Bedachungen aus Pritzwalk
Lublow ist ein Familienunternehmen seit über 50 Jahren. Hier findet man Fachkompetenzen und Erfahrungen in den Bereichen Dachdecker-, Zimmerer- und Klempnerarbeiten sowie im Innenausbau. Das Handwerk wird aus Leidenschaft ausgeführt. Dazu kommt ein hohes Engagement in der Ausbildung.

BOSIG Baukunststoffe GmbH aus Elsterwerda
Der „Hidden Champion“ hat sich vom Zwei-Mann-Betrieb zum erfolgreichen Mittelständler, bedeutenden Arbeitgeber und zu einem wichtigen Player der regionalen Kreislaufwirtschaft entwickelt. Jährlich werden über 8.000 Tonnen Reststoffe zu neuen Platten mit einem Lebenszyklus von mehr als 50 Jahren hergestellt.

Gladrow GmbH & CO KG aus Mittenwalde
Nach dem Motto „Aus der Region für die Region“ beliefert der moderne Logistiker und Lebensmittelgroßhändler Kunden in der Metropolregion, darunter viele Kitas. Geliefert werden Bioprodukte und konventionelle Produkte in drei Temperaturbereichen und im Vollsortiment.

Gas Neumann Versorgungstechnik GmbH aus Bestensee
120 Jahre erfolgreiche Familientradition in vierter Generation: Ein Unternehmer, der für seine Branche brennt und eine beeindruckende Entwicklung bei Umsätzen und Mitarbeiterzahlen (von 4 auf über 100) aufweist und Jugendlichen eine Chance gibt. In dem Ausbildungsunternehmen steckt eine hohe Innovationskraft.

Bäckerei Andreas Hoffmann aus Falkenberg/Elster
Das Unternehmen ist ein klassischer Handwerksbetrieb in dritter Generation. In einem schwierigem Marktumfeld mit sinkenden Bevölkerungszahlen im ländlichen Raum sucht die Bäckerei neue Absatzmärkte. Die Produkte sollen demnächst auch ins Ausland, zum Beispiel in die Schweiz oder nach Dubai exportiert werden.

IMD Labor Oderland GmbH aus Frankfurt (Oder)
Als medizinischer Dienstleister überzeugt das Unternehmen durch seine Investitionen in innovative Technik, die regionale Vergabe von Bauleistungen und seine langjährige EMAS-Zertifizierung. Das Unternehmen bietet den Arbeitnehmern gute Voraussetzungen, um Familie und Beruf gut „unter einen Hut“ zu bekommen.

Tinglev Elementfabrik GmbH aus Altlandsberg
Tinglev steht für das Leichtgewicht der Massivhäuser. Von der Planung und Beratung über die Fertigung, Fracht und Montage. Ein wesentlicher Punkt ist der hohe Fokus des Unternehmens auf Mitarbeiterzufriedenheit. Durch gezielte Maßnahmen und Initiativen konnte eine positive Arbeitsumgebung geschaffen werden, die das Engagement und die Motivation der Mitarbeiter stärkt.

GOLEM – Kunst und Baukeramik GmbH aus Jacobsdorf OT Sieversdorf
Gründer Tomas Grzimek formte ein Unternehmen, ohne das die Mehrzahl der Restaurierungen brandenburgischer Kirchen so nicht denkbar gewesen wäre. Stellte GOLEM in den 90er Jahren überwiegend Ziegel nach mühsam rekonstruierten „Originalrezepten“ her, verlagerte sich die Produktion hin zu handgefertigten Fliesen aus der Gründerzeit (europaweit einmalig) und die Restauration historischer Gebäude.

Elektro Eggert GmbH & Co. KG aus Altlandsberg OT Bruchmühle
Der Handwerksbetrieb in fünfter Generation zählt zu den Pionieren der Solarbranche. Seit den 1990er- Jahren bieten die Mitarbeiter Photovoltaik-Technik (85.000 installierte Solarmodule) von der Planung bis zur Installation an. Dabei folgen die Spezialisten stets dem aktuellen Stand der Technik.

Hintergrund:

Zu den Unterstützern und Partnern des wichtigsten Wirtschaftspreises in Brandenburg zählen die sechs Wirtschaftskammern – IHKs und HwKs – sowie namhafte Institutionen und Unternehmen wie die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), die Deutsche Bank, die Bürgschaftsbank Brandenburg, die EWE AG sowie die Agenturen für Arbeit Eberswalde, Frankfurt (Oder), Potsdam und Neuruppin. Medienpartner sind die drei brandenburgischen Regionalzeitungen „Märkische Oderzeitung“, „Märkische Allgemeine Zeitung“ und „Lausitzer Rundschau“ sowie der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB).

Ausführliche Informationen gibt es unter www.zukunftspreis-brandenburg.de, auf facebook.com/zukunftspreis und auf instagram.com/zukunftspreisbrandenburg

Eventdatum: Freitag, 01. Dezember 2023 17:00 – 19:00

Eventort: Schönefeld

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12 b
15236 Frankfurt (Oder)
Telefon: +49 (335) 5621-1032
Telefax: +49 (335) 5621-1119
http://www.ihk-ostbrandenburg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Freuen Sie sich auf märchenhafte Begegnungen (Sonstiges | Kassel)

Freuen Sie sich auf märchenhafte Begegnungen (Sonstiges | Kassel)

Freuen Sie sich auf märchenhafte Begegnungen:
Eröffnung des Kasseler Märchenweihnachtsmarkts am 27. November 2023

Wenn der Fliegende Weihnachtsmann auf Schneewittchen und die sieben Zwerge trifft, befinden Sie sich nicht in einem neuen Märchen der Brüder Grimm – sondern auf der feierlichen Eröffnung des Kasseler Märchenweihnachtsmarktes!

Wir möchten Sie herzlich einladen, dabei zu sein – am kommenden Montag, den 27. November 2023 ab 16.00 Uhr an der Märchenbühne auf dem Opernplatz!

Freuen Sie sich auf stimmungsvolle musikalische Unterhaltung mit dem Soulsänger Richard Vaupel und Nicole Jukic, genießen Sie gemeinsam mit uns ein schmackhaftes Heißgetränk und erleben Sie, wie der Fliegende Weihnachtsmann in diesem Jahr zum ersten Mal zu seinem Flug startet.

Ebenfalls anwesend sein werden Oberbürgermeister Sven Schoeller, Andreas Bilo, Geschäftsführer der Kassel Marketing GmbH sowie Alexander Wild vom Kasseler City Kaufleute e. V. und natürlich Schneewittchen, die Symbolfigur des diesjährigen Märchenweihnachtsmarktes, mit einer Schar von Zwergen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen jetzt schon einen stimmungsvollen Abend auf dem Kasseler Märchenweihnachtsmarkt!

Mit märchenhaften Grüßen

Ihr Kassel Marketing Team

Eventdatum: Montag, 27. November 2023 16:00 – 17:00

Eventort: Kassel

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kassel Marketing GmbH
Obere Königsstraße 15
34117 Kassel
Telefon: +49 (561) 7077-07
Telefax: +49 (561) 7077-200
http://www.kassel-marketing.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

GLOBUS Neunkirchen GOURMET Abend (Sonstiges | Neunkirchen)

GLOBUS Neunkirchen GOURMET Abend (Sonstiges | Neunkirchen)

Tauchen Sie beim GLOBUS Markt Neunkirchen in eine Gourmet-Welt ein, die keine Wünsche offen lässt:

Am Samstag, 25.11.23 ab 20 Uhr ist es wieder soweit – ein Gourmet-Abend der besonderen Art wartet auf Sie – all you can eat and drink und vor allem all you can enjoy für nur 59 Euro pro Person:

Es erwartet Sie eine Welt des Genusses! Der GLOBUS Neunkirchen Gourmet-Abend lässt keine Wünsche offen: All you can eat & drink Extravaganza! Kulinarische Vielfalt bieten wir mit erfrischenden Cocktails, frisch gezapftem Bier, zudem stehen 30 verschiedene Weine zur Auswahl. Feinste Schnäpse für den besonderen Geschmack sorgen für einen perfekten Abschluss. Yargici Feinkost verwöhnt Sie den ganzen Abend mit köstlichen Antipasti. Für beste Stimmung sorgt die unvergleichliche Band „al dente“ mit Live-Musik.

Die Karten zum Preis von 59 Euro pro Person gibt es direkt an der Information des GLOBUS Marktes Neunkirchen zu kaufen. Der Eintritt ist limitiert, also sichern Sie sich schnell einen der begehrten Plätze! #GourmetAbend #LiveMusik #Genusspur

Eventdatum: Samstag, 25. November 2023 21:00 – 23:59

Eventort: Neunkirchen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

mec-Privatinstitut für Wirtschaftsdynamik GmbH
Büchelstraße 5-7
66538 Neunkirchen
Telefon: +49 (6821) 9196377
https://www.wirtschaftsdynamik.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Linux-Presentation-Day 2023.2 (Sonstiges | Worms)

Linux-Presentation-Day 2023.2Informationen zu freier Software im Allgemeinen und zu dem freien Betriebssystem Linux im Besonderen mit Möglichkeiten zu Fragestellungen und Diskussionen.

Der Linux Presentation Day ist eine europaweite Veranstaltungsreihe, die zweimal im Jahr als „lose gekoppelte“ dezentrale Veranstaltungsreihe durchgeführt wird: Es gibt kein einheitliches Programm, sondern jede teilnehmende Gruppe macht „ihr“ regionales Programm. Einheitlich ist (in etwa) der Termin, sodass mehr Aufmerksamkeit in der Presse erreicht wird.

Das Ziel ist es, interessierten Einsteigern Informationen zu freier Software im Allgemeinen und zu dem freien Betriebssystem Linux im Besonderen zu geben sowie Möglichkeiten zu Fragen und Diskussionen zu bieten.

Entsprechend planen wir für den L-P-D an der Hochschule Worms keine tiefschürfenden technischen Vorträge, sondern wollen exemplarisch zeigen, was Freie Software und was Linux ist und wie wir es privat, in der Lehre und in der Wirtschaft einsetzen.

Zielgruppe sind sowohl interessierte Studierende und Mitglieder aus allen Bereichen der Hochschule Worms als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger.

 

Unsere Veranstaltung zum Linux Presentation Day „2023.2“ findet statt am

  • Freitag, 24. November2023, von 15:00-18:00 Uhr, in den Laboren des Fachbereichs Informatik an der Hochschule Worms, Gebäude N, 1. Obergeschoß

Eine Anmeldung für die Teilnahme vor Ort ist nicht erforderlich; wenn es voll ist, ist es voll.

Wenn dieser Termin für Sie ungünstig ist, finden Sie vielleicht in der Nähe einen anderen L-P-D zu einem passenden Termin in der Übersicht auf https://l-p-d.org/de/lpd_dates oder direkt auf der linux-events.org Karte.

Eventdatum: Freitag, 24. November 2023 15:00 – 18:00

Eventort: Worms

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Worms
Erenburgerstraße 19
67549 Worms
Telefon: +49 (6241) 509-0
Telefax: +49 (6241) 509-222
http://www.hs-worms.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zur Premiere der Familienoper „Geisterritter“ (Sonstiges | Essen)

Einladung zur Premiere der Familienoper „Geisterritter“ (Sonstiges | Essen)

Familienoper ab 12 Jahren von James Reynolds nach dem gleichnamigen Roman von Cornelia Funke

Libretto von Christoph Klimke. In deutscher Sprache

Premiere am Sonntag, 26. November 2023, um 16:30 Uhr, Aalto-Theater Essen

Oper als Erlebnis für die ganze Familie: Mit James Reynolds „Geisterritter“ nach dem Roman von Bestsellerautorin Cornelia Funke richtet sich das Aalto Musiktheater ab dieser Spielzeit an Kinder und Jugendliche, die gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern, Geschwistern und Freund*innen die Faszination Musiktheater auf der großen Bühne des Aalto-Theaters erfahren können. Die Premiere der Familienoper ab 12 Jahren findet am Sonntag, 26. November 2023, um 16:30 Uhr im Aalto-Theater statt. Mit der Uraufführung 2017 an der Oper Bonn gelangte erstmals ein Roman von Cornelia Funke auf die Opernbühne. Das Aalto Musiktheater wird auch in den kommenden Spielzeiten große Opernpremieren speziell für Familien anbieten.

Wo ist Jon Whitcroft da bloß hineingeraten? Kaum hat ihn seine Mutter auf das alte Internat Salisbury abgeschoben, wird er plötzlich von finsteren Gestalten verfolgt: Die Geister von Salisbury, allen voran der grausame Lord Stourton, haben es auf Jons Leben abgesehen. Dumm nur, dass niemand außer Jon selbst die bedrohlichen Erscheinungen sehen kann und ihn alle für verrückt erklären – alle, außer seiner Klassenkameradin Ella. Gemeinsam beschließen sie, dem unheilvollen Familienfluch, der Jon in den dunklen Gemäuern des altehrwürdigen Internats verfolgt, ein für alle Mal ein Ende zu setzen. Mit der Hilfe von Ellas eigenwilliger Großmutter Zelda und dem – ebenfalls überraschend lebendigen – Ritter William Longspee stürzen sich die beiden in den Kampf gegen ihre untoten Gegner …

Der US-amerikanische Komponist James Reynolds entwickelte aus der fesselnden Geschichte einen „Opernthriller“, dessen wirkungsvolle Musik Einflüsse von mittelalterlicher Gregorianik über Neue Musik bis hin zum Hiphop vereint. In Zusammenarbeit mit dem Videokünstler-Duo fettFilm schafft Regisseur Erik Petersen eine fantasievolle, multimediale Familienoper für die große Bühne, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen fasziniert.

In der Rolle des Jon Whitcroft ist Tenor Aljoscha Lennert, in dieser Spielzeit neues Ensemblemitglied des Aalto Musiktheaters, zu erleben. Die Partie von Jons Klassenkameradin Ella übernimmt Aalto-Sopranistin Lisa Wittig. In die Rolle von Großmutter Zelda schlüpft Aalto-Mezzosopranistin Marie-Helen Joël. Als Gast-Countertenor übernimmt Bernhard Landauer die Partie von Lord Stourton.

Mit dieser Produktion präsentiert sich das Aalto Musiktheater als neuer Partner der Kooperation „Junge Opern Rhein-Ruhr“, der bereits das Theater Bonn, die Deutsche Oper am Rhein und das Theater Dortmund angehören.

Musikalische Leitung Wolfram-Maria Märtig | Inszenierung Erik Petersen

Bühne und Video fettFilm (Momme Hinrichs und Torge Møller) | Kostüme Kristopher Kempf

Szenische Einstudierung und Choreografie Yara Hassan | Choreinstudierung Klaas-Jan de Groot

Kinderchoreinstudierung Patrick Jaskolka | Dramaturgie Laura Bruckner 

Besetzung:

Jon Whitcroft Aljoscha Lennert | Ella Littlejohn Lisa Wittig | Zelda Littlejohn Marie-Helen Joël

William Longspee Karel Martin Ludvik | Angus Yancheng Chen | Stu Ju Hyeok Lee

Lord Stourton Bernhard Landauer | Ela Longspee Uta Schwarzkopf | Aleister Jindrich Rainer Maria Röhr

Edward Popplewell Mateusz Kabala | Alma Popplewell Christina Clark | Mr. Rifkin Andrei Nicoara

Opernchor des Aalto-Theaters, Statisterie des Aalto-Theaters, Essener Philharmoniker

Premiere Sonntag, 26. November 2023, 16:30 Uhr, Aalto-Theater

Weitere Termine:

Familienvorstellungen: 10., 11., 12., 27. Dezember 2023; 07. Januar; 25. Februar 2024

Schulvorstellungen: 11., 12. Dezember 2023, jeweils um 11:00 Uhr

It’s Teatime Freitag, 24. November 2023, 16:30 Uhr, Aalto-Cafeteria

Blaue Stunde Montag, 04. Dezember 2023, Aalto-Theater

Das neue Format „Blaue Stunde“ fasst kleinformatige, vielgestaltige, besondere Abende außerhalb des Vorstellungsbetriebs auf der großen Bühne zusammen. Jeweils montags werden an sechs ausgewählten Terminen in der Spielzeit die großen Musiktheaterpremieren künstlerisch reflektiert – Besetzung, Inhalt und Gestaltung sind dabei jeweils unterschiedlich und beziehen sich in kreativer Auseinandersetzung auf die Themen der Premieren.

Karten (Familienvorstellungen: € 12,00 Kinder und Jugendliche/€ 16,00 Erwachsene; Schulvorstellungen: € 6,60 für Schüler*innen und begleitendes Lehrpersonal) sind erhältlich im TicketCenter der TUP, II. Hagen 2 (Mo 10:00-16:00 Uhr; Di-Fr 10:00-17:00 Uhr; Sa 10:00-14:00 Uhr), an der Kasse des Aalto-Theaters, Opernplatz 10 (Di-Sa 13:00-18:00 Uhr), telefonisch unter 0201 81 22-200 sowie online unter www.theater-essen.de.

Eine Kooperation des Aalto Musiktheaters, des Theater Bonn, der Deutschen Oper am Rhein gGmbH und des Theater Dortmund im Rahmen von „Junge Opern Rhein-Ruhr“

Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Eventdatum: Sonntag, 26. November 2023 16:30 – 19:30

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Theater und Philharmonie Essen GmbH
Opernplatz 10
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 8122-0
Telefax: +49 (201) 8122-503
http://www.theater-essen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

iSAQB Community-Meetup Rhein/Main (Sonstiges | Frankfurt am Main)

iSAQB Community-Meetup Rhein/Main (Sonstiges | Frankfurt am Main)

Wir freuen uns auf das sechste Meetup der Community Rhein/Main in Frankfurt am Main! Am 2. November laden wir alle Architektur-Interessierten aus dem Rhein/Main-Gebiet herzlich ein, sich mit dem spannenden Thema „Softwarearchitektur und unternehmensweite Veränderungen“ auseinanderzusetzen. Speaker ist iSAQB-Trainer und Architekt Roger Rhoades.

Agenda
[*]18:00 bis 18:30 Uhr – Ankommen, Begrüßung, Kennenlernen
[*]18:30 bis 19:30 Uhr – Vortrag von Roger Rhoades
[*]19:30 bis 20:30 Uhr – Diskussion, Networking, Get-together

Abstract

„Oops, I did it again. Wie dein Softwarearchitektur-Design unternehmensweite Veränderungen verursacht – und warum das dir wichtig sein sollte.“
Architekturansätze wie Cloud-First, Agile und Microservices haben einen großen Einfluss auf unternehmensweite Aspekte, wie bspw. Geschäftsmodelle, Geschäftsprozesse, Organisationsstruktur, Applikationsintegration und Sicherheit.

Gleichzeitig haben unternehmensweite, strategische Veränderungen (z.B. digitale Transformation, Remote Working, DSGVO) einen direkten Einfluss auf die Arbeit eines Softwarearchitekten, wenn diese Strategien in konkrete System-Anforderungen übersetzt werden müssen.
Diese unternehmensweiten Aspekte liegen typischerweise in der Verantwortung des Enterprise-Architekten. Allerdings werden die Grenzen zwischen Enterprise Architektur und Softwarearchitektur zunehmend unschärfer, da mehr Verantwortlichkeiten innerhalb agiler Teams geteilt werden und folglich mehr von Softwarearchitekten erwartet wird.

In dieser interaktiven Veranstaltung stellt Roger Rhoades Enterprise Architecture Management (EAM) zunächst vor. Anschließend werden die Teilnehmenden gemeinsam an Geschäftsszenarien arbeiten, um die Wechselwirkung zwischen EAM und Softwarearchitektur, sowie die Konsequenzen auf den Softwarearchitekten zu ergründen.

Eventdatum: Donnerstag, 02. November 2023 18:00 – 20:30

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Accso – Accelerated Solutions GmbH
Hilpertstraße 12
64295 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 13029-0
Telefax: +49 (6151) 13029-10
http://www.accso.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ABB – Busch Jaeger – Mission to zero: Energieautarkes Werk (Sonstiges | Online)

ABB – Busch Jaeger – Mission to zero: Energieautarkes Werk (Sonstiges | Online)

Mission to Zero – Lernreise teilt Erfahrungen zum Aufbau einer energieautarken Fabrik

Busch-Jaeger hat an seinem Stammsitz in Lüdenscheid den weltweit ersten klimaneutralen und kostenoptimierten Produktionsstandort des ABB-Konzerns aufgebaut. An diesem Referenzprojekt wird sichtbar, wie smarte Technologien schon heute die Art und Weise der Energieerzeugung und -speicherung sowie die Umsetzung in effiziente Produktions- und Arbeitsprozesse verändern können.

Der Standort arbeitet über viele Tage energieautark und spart jährlich über sein Solarkraftwerk und ein lernendes Energiemanagementsystem rund 630 Tonnen CO2 ein.

Seien Sie am 21.-22. November 2023 live im Online-Stream dabei.

Was erwartet Sie bei dieser Veranstaltung als digitaler Teilnehmer?

  • ein hochwertiger Stream live direkt aus dem ABB-Werk.
  • aktive Teilnahme an allen Diskussionen. Ihre Fragen werden in Echzeit ins Werk übertragen.
  • viele hochwertige Vorträge und Diskussionen.
  • eine digitale Werksführung mit Einblicken in die Umsetzungen in der Fabrik.
  • Die Veranstaltung ist auf Deutsch, Sie können jedoch bei Bedarf eine Übersetzung ins Englische aktivieren.

Weitere Informationen

Zur Anmeldung

Eventdatum: 21.11.23 – 22.11.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

macils. management centrum gmbh
Waldburgstr. 173
70565 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 737344-0
Telefax: +49 (711) 737344-99
https://www.share2perform.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet