Generationentour: Archäologische Entdeckungen aus dem Mittelalter (Unterhaltung / Freizeit | Bregenz)

Generationentour: Archäologische Entdeckungen aus dem Mittelalter (Unterhaltung / Freizeit | Bregenz)

Was haben die Menschen im Mittelalter gegessen? Nicht nur Bodenseefische standen in der Zeit auf dem Speiseplan. Wusstet ihr, dass damals schon „Rechenmaschinen“ in Gebrauch waren? Versuchen wir doch damit einige Rechenaufgaben zu lösen. Oder wie viele Arbeitsschritte waren notwendig, bis aus Flachs ein Leinenhemd wurde?

In der Ausstellung „Mittelalter am Bodensee“ werden diese und andere Fragen anhand archäologischer Funde beantwortet und an Hands onStationen nachvollzogen. Das Alltagsleben der einfachen Leute jenseits von Ritter- und Burgenromantik wird in den Mittelpunkt gestellt.

Führung durch die Ausstellung mit anschließendem Kreativatelier für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren.
Kosten: 4 Euro/Erwachsene plus Eintritt, gratis für Kinder
Dauer: 1 1/2 Stunden

Eventdatum: Sonntag, 30. April 2023 14:30 – 16:30

Eventort: Bregenz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bregenz Tourismus und Stadtmarketing GmbH
Rathausstraße 35a
A6900 Bregenz
Telefon: +43 (5574) 4959-0
Telefax: +43 (5574) 4959-59
http://www.visitbregenz.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

NORA oder EIN PUPPENHAUS (Unterhaltung / Freizeit | Bregenz)

NORA oder EIN PUPPENHAUS (Unterhaltung / Freizeit | Bregenz)

Henrik Ibsen

Inszenierung: Birgit Schreyer Duarte

Mit NORA nehmen wir in dieser Saison ein Stück in unseren Spielplan auf, das man selbstverständlich als auch heute immer noch notwendiges Plädoyer für den Feminismus lesen kann. Denn sicher: Ibsen war Mitglied im norwegischen „Verein für die Sache der Frau“, war sowohl familiär als auch freundschaftlich maßgeblichen zeitgenössischen Protagonistinnen der Frauenbewegung verbunden.

Dennoch lehnte der Dramatiker die Ehre ab, „… mit Bewusstsein für die Sache der Frau gewirkt zu haben. Ich bin mir nicht einmal klar darüber, was die Sache der Frau eigentlich ist. Mir hat sie sich als eine Sache des Menschen dargestellt. (…) Es ist wohl wünschenswert, die Frauenfrage zu lösen, so nebenher. Aber das war nicht der hauptsächliche Zweck. Meine Aufgabe ist die Menschenschilderung gewesen.“
Es geht also um mehr – und das ist es, was den Stoff für uns so spannend und wichtig macht. Nora, das Püppchen in einer lieblosen Ehe, Nora, die am Ende gegen alle Konventionen aufbegehren wird, ist schließlich keineswegs passives Opfer gesellschaftlicher Umstände. Vielmehr nutzt sie die ihr zufallende Rolle als verwöhntes, verspieltes Weibchen zunächst selbst sehr aktiv und festigt mit ihrem Verhalten den transaktionalen Charakter ihrer Beziehung. So bittet sie ihren Mann nicht um einen Gefallen nur um des Gefallens willen, sondern schlägt ein Geschäft vor. Die Tauschware ist in diesem Fall Nora selbst, ihre eigene Willfährigkeit: „Das Eichhörnchen würde umherspringen und Kapriolen machen, wenn Du lieb und nachgiebig wärest. Die Lerche würde laut und leise durch alle Zimmer zwitschern. Ich würde wie die Elfen im Mondenschein spielen und vor Dir tanzen, Torvald.“

Erst in Noras Entwicklung kommt es zu Reflexion, Widerstand und Rebellion: Sich selbst zu erkennen und radikal in Frage zu stellen, das eigene Selbstverständnis neu zu konfigurieren – das sind grundlegende Voraussetzungen, bevor es gelingen kann, unerträglichen gesellschaftlichen Strukturen ihre normative Kraft abzuerkennen, das Mitlaufen zu verweigern. Gestern wie heute.

Eventdatum: Sonntag, 30. April 2023 19:30 – 21:30

Eventort: Bregenz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bregenz Tourismus und Stadtmarketing GmbH
Rathausstraße 35a
A6900 Bregenz
Telefon: +43 (5574) 4959-0
Telefax: +43 (5574) 4959-59
http://www.visitbregenz.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Buchpräsentation: Lisa Spalt | Grüne Hydra von Calembour (Unterhaltung / Freizeit | Bregenz)

Buchpräsentation: Lisa Spalt | Grüne Hydra von Calembour (Unterhaltung / Freizeit | Bregenz)

Lisa Spalt wirft einen Blick hinter die Kulissen. Von alten Geschichten, die in eine kaputte Gegenwart geführt haben und recycelt werden, und von Pflanzen, die die Weltherrschaft an sich reißen, erzählt sie mit großer Sprachkunst in Grüne Hydra von CalembourLi. Die Grüne Hydra bietet mehrdimensionale Zeitreisen an. Der alte Weltmarkt ist zusammengebrochen, der Kalauer wird als letztes Heilmittel einer verlorenen Spezies erprobt. Welche Rolle bei der Rettung der Menschheit die Monstera, Frankenstein, Gulliver und das Kaninchen aus Alice im Wunderlands spielen, zeigt Lisa Spalt in ihrem preisgekrönten Text. Inkludiert: die größtenteils unvertonten Liedtexte aus dem Album Break Eden

Merke: Monsteras sind Legenden, die nicht verholzen. Einst schlangen sie ihre Ärmchen um Bäume. Doch hier im Markt gibt es keine, und die Legenden ranken sich nur noch um ihresgleichen. Lisa Spalt.

Lisa Spalt, geboren 1970 in Hohenems. Lebt in Linz. Arbeiten zum Handeln in Sprache und Bildern. Bücher, zuletzt Die zwei Henriettas (2017) und Das Institut (2019). Viele Gemeinschaftsprojekte, u.a. als Personifikation des Instituts für poetische Alltagsverbesserung. Zahlreiche Preise, zuletzt Veza-Canetti-Preis der Stadt Wien 2022.

Eintritt frei!

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kulturservice der Stadt Bregenz.

Homepage

Eventdatum: Dienstag, 25. April 2023 19:30 – 21:30

Eventort: Bregenz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bregenz Tourismus und Stadtmarketing GmbH
Rathausstraße 35a
A6900 Bregenz
Telefon: +43 (5574) 4959-0
Telefax: +43 (5574) 4959-59
http://www.visitbregenz.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Bregenzer Meisterkonzerte – Chamber Orchestra of Europe, Robin Ticciat (Unterhaltung / Freizeit | Bregenz)

Bregenzer Meisterkonzerte – Chamber Orchestra of Europe, Robin Ticciat (Unterhaltung / Freizeit | Bregenz)

LISA BATIASHVILI, VIOLINE

Obwohl das Violinkonzert von Ludwig van Beethoven und Heutigen als eines der Großartigsten seiner Gattung gilt, hatte es bei seiner Uraufführung im Dezember 1806 im Theater an der Wien nur mäßigen Erfolg. „Ermüdend“ oder „überladen“ waren die Urteile der Rezensenten damals – offenbar hätte man lieber ein Konzert gehört, das die Virtuosität des Solisten hervorhob. In diesem seinem einzigen Violinkonzert verwebt Beethoven jedoch die Solostimme eng mit dem Orchesterpart, und die ersten beiden Sätze haben einen eher ruhigen Charakter. Beethoven hat das Konzert auf Bitten des jungen Geigers Franz Clement geschrieben, der er sehr schätzte. „Concerto par Clemenza pour Clement“ – „Konzert aus Mildtätigkeit für Clement“ schrieb denn auch Beethoven in seinem sarkastischen Humor auf den Titel des Manuskripts.

Es blieb den damals erst dreizehnjährigen Geiger Joseph Joachim vorbehalten, im Jahr 1844 Beethovens Violinkonzert unter dem Dirigat von Felix Mendelssohn-Bartholdy zum Erfolg zu führen. Joseph Joachim, übrigens ein lebenslanger Freund von Johannes Brahms, spielte das Werk in der Folge in mehreren europäischen Musikzentren.

Beethoven soll ja stets an einer literarischen Vorlage entlangkomponiert haben. Es ist nicht bekannt, welche dies beim Violinkonzert war. Vielleicht wissen die Künstler*innen des heutigen Abends es, oder sie spüren es, dass es etwas mit der Liebe zu tun hat. Jedenfalls stehen alle weiteren Werke des Programmes unter dem Zeichen der schönsten und kompliziertes Sache der Welt, die die Liebe ja ist.

Goethes Trauerspiel „Egmont“ erzählt von einer sehr tragischen Liebe. Der Titelheld kämpft für die Freiheit der Niederlande von der spanischen Herrschaft im 16. Jahrhundert und wird gefangengenommen. Seine Geliebte Klärchen versucht vergeblich, das Volk zu seiner Rettung aufzustacheln. Als sie erkennt, dass ihre Mühen umsonst sind, nimmt sie sich das Leben. Egmont erlebt im Gefängnis eine Vision, wird aber hingerichtet. Im Auftrag des Burgtheaters hat Beethoven die umfangreiche Schauspielmusik zu „Egmont“ geschrieben, die insgesamt zehn Nummern umfasst.

Man könnte „Egmont“ als Schwesterwerk zu Beethovens „Fidelio“ sehen, aufgrund der Entstehungszeit der Komposition wie auch der Thematik. Auch der Münchner Jörg Widmann erschafft seine Werke gerne paarweise. Er sagt über sein „Liebeslied“: „Nun…. arbeitete ich in ähnlicher Weise an einem neuen Stückpaar: über die Liebe. Ein Dichterwort, hier ein Gedichtfragment Schillers, liegt diesmal dem Orchesterstück zugrunde: Teufel Amor. Das kammermusikalische Pendant dazu ist nun dieses Liebeslied. Es ist rein instrumental und ohne verbalen Bezug. In gedrängter Form behandelt es den schon in Teufel Amor thematisierten janusköpfigen Charakter der Liebe als Paradies und Schlangengrube.“ Jörg Widmanns Musik wird international vielfach aufgeführt. Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden ist seine Oper „Babylon“, zu der Peter Sloterdijk das Libretto verfasst hat. Als Klarinettist und Dirigent konnte sich Jörg Widmann zudem einen Namen machen.

Auch beim dritten Komponisten dieses Abends, Hector Berlioz, finden wir ein großes Interesse an der Literatur vor. Den jungen Komponisten traf ein Gastspiel einer englischen Theatertruppe, die Stücke von Shakespeare zeigte, „wie ein gewaltiger Blitzschlag“. Ins besondere die Schauspielerin Harriet Smithson beeindruckte ihn. Ihre Darstellung der Ophelia in „Hamlet“ inspirierte ihn zu seiner „Symphonie fantastique“, ihre Julia gab den Impuls zu einem der bedeutendsten Werke des Franzosen, der Chorsymphonie „Romeo et Juliette“. Wir hören daraus die zentrale „Scène d’amour“, die Liebesszene. Bei der Uraufführung 1839 war Richard Wagner zugegen, der bekannte, durch Berlioz‘ Musik entscheidende Impulse für sein Musikdrama „Tristan und Isolde“ erhalten zu haben. Später wurden Harriet Smithson und Berlioz sogar ein Ehepaar.

zum WEBSHOP

Bregenzer Meisterkonzerte

Eventdatum: Montag, 24. April 2023 19:30 – 21:30

Eventort: Bregenz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bregenz Tourismus und Stadtmarketing GmbH
Rathausstraße 35a
A6900 Bregenz
Telefon: +43 (5574) 4959-0
Telefax: +43 (5574) 4959-59
http://www.visitbregenz.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Führung: Mittelalter am Bodensee. Wirtschaftsraum zwischen Alpen und Rheinfall (Unterhaltung / Freizeit | Bregenz)

Führung: Mittelalter am Bodensee. Wirtschaftsraum zwischen Alpen und Rheinfall (Unterhaltung / Freizeit | Bregenz)

Der Bodensee und seine Zuflüsse wurden im Mittelalter als Wasserwege genutzt, die den Wirtschaftsraum von den Bündner Alpenpässen bis zum Rheinfall verbanden. Städte bildeten Bündnisse, man einigte sich auf ein einheitliches Währungssystem, betrieb Landwirtschaft, Handwerk, Bergbau und handelte gar mit weit entfernten Städten wie Barcelona und Brügge. Archäologische Fachstellen und Museen rund um den Bodensee haben sich zusammengeschlossen, um im Rahmen einer Wanderausstellung Einblicke in das mittelalterliche Leben (ca. 1000 bis 1500 n. Chr.) im Bodenseeraum zu bieten

Kosten: 7 Euro zzgl. Eintritt
So 5.2. Kuratorenführung mit Gerhard Grabher

Eventdatum: Sonntag, 23. April 2023 15:00 – 17:00

Eventort: Bregenz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bregenz Tourismus und Stadtmarketing GmbH
Rathausstraße 35a
A6900 Bregenz
Telefon: +43 (5574) 4959-0
Telefax: +43 (5574) 4959-59
http://www.visitbregenz.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Erdbeben in London (Unterhaltung / Freizeit | Bregenz)

Erdbeben in London (Unterhaltung / Freizeit | Bregenz)

ERDBEBEN IN LONDON

MIKE BARTLETT | ÖSTERREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNGINSZENIERUNG: OLIVIER KELLER

Was bleibt, wenn die Welt zerbricht? Was ist noch wichtig, wenn alles zerfällt?
Mike Bartlett wirft drei Schwestern in eine Welt, die am Abgrund steht. Drei junge Frauen, einander entfremdet und mit Lebensentwürfen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Drei Frauen, die, jede für sich, auf ihre jeweils ganz eigene Weise, versuchen, in ihrem dysfunktionalen Leben Sinn zu stiften: Ein Teenager, der wild und wütend aufbegehrt. Eine Hochschwangere, zunehmend depressiv angesichts der Zukunft ihres Kindes. Eine mit allen Wassern gewaschene Ministerin, die nach anfänglichem Schwanken doch versucht, mit politischen Mitteln, gegen die Interessen der Wirtschaft, die Welt zu retten.

Und dann ist da ihr Vater: ein renommierter Klimaforscher, der die drei einst im Stich ließ, Pessimist und Schwarzmaler, stets die drohende Umweltkatastrophe beschwörend, die Bevölkerungsexplosion, das Versiegen der natürlichen Ressourcen, die Klimaapokalypse, während er gleichzeitig selbst schuldhaft verstrickt ist in diese Entwicklungen.

Dennoch dämmert den Töchtern, dass dieser Vater womöglich Recht haben könnte mit seinen so finsteren Prognosen, dass nun wirklich bald alles aus ist und der Menschheit nun nur noch eine wahnwitzige, exzessive Endzeit bevorsteht.

ERDBEBEN IN LONDON ist eine Achterbahnfahrt in die Vergangenheit, die ferne Zukunft und wieder zurück, ein tragikomisches Stück über hochaktuelle Themen, dabei vollkommen undidaktisch, nah am Menschen und ohne erhobenen Zeigefinger: ein Stück, das trotz seines ernsten Sujets mitreißt und berührt.

Eventdatum: Freitag, 14. April 2023 19:30 – 21:30

Eventort: Bregenz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bregenz Tourismus und Stadtmarketing GmbH
Rathausstraße 35a
A6900 Bregenz
Telefon: +43 (5574) 4959-0
Telefax: +43 (5574) 4959-59
http://www.visitbregenz.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ELSE (OHNE FRÄULEIN) (Unterhaltung / Freizeit | Bregenz)

ELSE (OHNE FRÄULEIN) (Unterhaltung / Freizeit | Bregenz)

Thomas Arzt

Inszenierung: Birgit Schreyer Duarte

Else, 15 – beinahe eine junge Frau, mit Erwachsenwerden beschäftigt und mit Lust auf dumme Gedanken – sieht sich im Urlaub herausgefordert, bei einem Hotelgast zur Bittstellerin für ihren Vater zu werden. Denn Papa steht ein Gerichtsverfahren ins Haus, und der Hotelgast wird sein Richter sein. Und wenn der eine Gegenleistung verlangt? Wie weit soll Else dabei gehen? Schließlich steht auch ihr sorgloses Wohlstandsleben auf dem Spiel, wenn ihr Papa verurteilt wird.

Thomas Arzt lehnt seine Else an Schnitzlers Meisterwerk der Moderne an und transportiert den Stoff in unsere Gegenwart. Nicht Fräulein ist sie bei ihm, sondern junge Frau, ganz in der Gegenwart, lavierend zwischen medialem Körperkult und Selbstverwirklichung, zwischen dem Streben danach, im Leben wahr- und ernstgenommen zu werden, und dem jugendlichen Drang zur Rebellion stürzt Else in brisante Konflikte um Machtmissbrauch, Moral und familiären Zusammenhalt.

Das Vorarlberger Landestheater freut sich zusammen mit dem Produktionsteam von ELSE (OHNE FRÄULEIN) über die Auszeichnung als „Herausragende Produktion für Jugendliche“ bei der diesjährigen Verleihung des Stella*22. Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum in Wien.

In der Begründung der Jury heißt es: „Durch die geschickte Doppelung der Figur Else in Schauspiel und Tanz werden gekonnt die inneren Konflikte dieses Nicht-Fräuleins vermittelt sowie ihre Zerrissenheit aufgezeigt. Doch nicht nur die Spielerinnen, auch Bühne und Kostüm bewegen sich in steter Wandlung,
eröffnen unterschiedliche Blickwinkel und Verwandlungsmöglichkeiten. ELSE (OHNE FRÄULEIN), diese Geschichte einer jungen Frau nimmt mit, rüttelt auf und bewegt.“

zum WEBSHOP

Eventdatum: Mittwoch, 19. April 2023 11:30 – 13:30

Eventort: Bregenz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bregenz Tourismus und Stadtmarketing GmbH
Rathausstraße 35a
A6900 Bregenz
Telefon: +43 (5574) 4959-0
Telefax: +43 (5574) 4959-59
http://www.visitbregenz.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Film: Rooz-e sib (Unterhaltung / Freizeit | Karlsruhe)

Film: Rooz-e sib (Unterhaltung / Freizeit | Karlsruhe)

Iran 2022 | Regie, Buch und Schnitt: Mahmoud Ghaffari | Kamera: Ale Ehsani | Musik: Ali Mansour | Mit: Arian Rastkar, Aria Mohammadzadeh, Zhila Shahi, Khodadad Bakhshizae, Mahdi Pourmoosa u.a.

In Teheran sammelt der junge Saeed die Äpfel, die sein kleiner Bruder Mahdi auf Anweisung der Lehrerin mit in die Schule bringen soll, doch die wertvollen Früchte werden knapp. Der iranische Regisseur Mahmoud Ghaffari nimmt die Anregungen des Neorealismus auf und liefert einen ergreifenden Film auf Kinderhöhe, der ein kompromiss­loses Porträt seines Landes zeichnet und gleichzeitig die Hoffnung aufrechterhält.

Eventdatum: Mittwoch, 12. April 2023 20:00 – 22:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bregenz Tourismus und Stadtmarketing GmbH
Rathausstraße 35a
A6900 Bregenz
Telefon: +43 (5574) 4959-0
Telefax: +43 (5574) 4959-59
http://www.visitbregenz.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Symphonieorchester Vorarlberg | Konzert 5 (Unterhaltung / Freizeit | Bregenz)

Symphonieorchester Vorarlberg | Konzert 5 (Unterhaltung / Freizeit | Bregenz)

Leitung und Violine: Alexander Janiczek. Musik von Johann Sebastian Bach, Anton Webern und Ludwig van Beethoven.

Eintritt: ab EUR 26,00/ab EUR 12,00 (junge Menschen)

Homepage

Eventdatum: Sonntag, 16. April 2023 17:00 – 19:00

Eventort: Bregenz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bregenz Tourismus und Stadtmarketing GmbH
Rathausstraße 35a
A6900 Bregenz
Telefon: +43 (5574) 4959-0
Telefax: +43 (5574) 4959-59
http://www.visitbregenz.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Bregenzer Meisterkonzerte – Le Concert des Nations, Jordi Savall (Unterhaltung / Freizeit | Bregenz)

Bregenzer Meisterkonzerte – Le Concert des Nations, Jordi Savall (Unterhaltung / Freizeit | Bregenz)

Jordi Savall, Die Elemente und die Furien

Die vier Elemente Luft und Wasser, Feuer und Erde und dazu das wilde Treiben der rachsüchtigen Furien stellt Jordi Savall, der Altmeister der Barockmusik, in den Mittelpunkt seines Programms. Le Concert des Nations ist auf historischen Instrumenten überall zuhause und führt uns von der Themse über eine Station in Wien an den französischen Königshof: Der Phantasie des Hörers und der Hörerin sind in der wunderbar feinsinnigen und farbenreichen Musik des 18. Jahrhunderts keine Grenzen gesetzt, wenn Matrosen und Wassergötter, Winde und ein steinerner Gast sich ein Stelldichein auf der Bühne des Festspielhauses geben. Das Element Erde lässt sich in Tönen wohl am schwierigsten darstellen, doch indem sich das Programm aus einer Vielzahl an Tänzen zusammensetzt, bilden Tanz- und Bühnenboden buchstäblich die erdende Basis.

Mit Georg Friedrich Händel begeben wir uns aufs Wasser, genauer auf die Themse, flussaufwärts vom Palast in Whitehall bis Chelsea: Drei Stunden soll die Fahrt gedauert haben, genug Zeit, um den aus Deutschland kommenden König Georg I. und seine Begleitung mit allerlei festlicher Orchestermusik, einem schönen Oboensolo und Tänzen aus Frankreich und England zu unterhalten. Der König war so angetan von dieser „Wassermusik“, dass er sie gleich nochmals und auch auf der Rückfahrt hören wollte. Händel stellte drei Suiten zusammen, die erste mit Hörnern, Oboen und Streichern leitet diesen Konzertabend ein.

Das Element Feuer stellen Jordi Savall und sein Orchester mit der Ballettpantomime „Don Juan. Convitato di pietra“ aus dem Jahr 1761 in den Mittelpunkt: Es ist das Feuer, das im Herzen des stets nach neuen Eroberungen und Liebesabenteuern suchenden Don Juan brennt, und das Feuer, das die Furien am Ende mit ihren Fackeln entzünden, um den gewissenlosen Verführer in die Hölle zu stoßen. Christoph Willibald Gluck bringt uns diesen spanischen Helden und seinen „steinernen Gast“ nahe, ein Jahr später ließ er die Furien in seiner berühmten Oper „Orfeo ed Euridice“ wirbeln.

In die Welt der großen französischen Barockoper führt Jordi Savall schließlich mit zwei Suiten von Marin Marais (aus „Alcione“) und Jean-Philippe Rameau (aus „Les Boréades“). Am französischen Königshof wurde ein „Gesamtkunstwerk“ für Orchester, Chor, Solisten und Ensembles geschaffen, reich an Bühneneffekten, großartiger Ausstattung und Tanzdivertissements. Die komplizierten Operntexte bedienten sich aus Stoffen der Mythologie mit ihrer Vielzahl von amourösen Verstrickungen bei Göttern und Menschen. In der Abfolge von Arien, Rezitativen, Chören oder Zwischenspielen entstand ein besonderer französischer Opernstil, auch der Gesangsstil ist mit seinen typischen Verzierungen individuell. Wichtig für die von Jordi Savall getroffene Auswahl sind die so packenden Darstellungen der Winde und Stürme (in der Natur ebenso wie in der Seele) und die Tänze von Matrosen, Meeresgottheiten oder Windgöttern. Marin Marais wurde als Gambenvirtuose unsterblich (und in dem schönen Film „Tous les matins du monde“ – „Die siebente Saite“ auch einem anderen Publikum bekannt gemacht). Jean-Philippe Rameau wirkte als Cembalist, Organist, Komponist und Musiktheoretiker und sein facettenreiches Gesamtwerk wird heute nicht nur durch Jordi Savall, sondern auch durch viele Musizierende wiederbelebt, die sich von Rameaus Farbenreichtum begeistern lassen.

Text: Katharina von Glasenapp

Eventdatum: Mittwoch, 12. April 2023 19:30 – 21:00

Eventort: Bregenz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bregenz Tourismus und Stadtmarketing GmbH
Rathausstraße 35a
A6900 Bregenz
Telefon: +43 (5574) 4959-0
Telefax: +43 (5574) 4959-59
http://www.visitbregenz.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet