Künstliche Intelligenz in der Medizin: Zukunft gestalten – Chancen nutzen (Vortrag | Hannover)

Künstliche Intelligenz in der Medizin: Zukunft gestalten – Chancen nutzen (Vortrag | Hannover)

Nur wer gesund ist, kann aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Gesundheit stärkt die Wirtschaft, das soziale Miteinander und fördert die Lebensqualität. Gesundheitspolitik ist somit ein zentrales Thema für unsere Gesellschaft. Daneben sind Forschung, Innovation und der Einsatz moderner Technologien entscheidend für den medizinischen Fortschritt. Im Rahmen unseres Infoabends rund um Medizin und Gesundheit, wollen wir das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. 
 
Wir freuen uns sehr, dass wir für diese Veranstaltung namhafte Expert*Innen gewinnen konnten. Im Rahmen ihrer Vorträge wird deutlich, wie groß der Nutzen ist, wenn Forschung, Technik, politische Rahmenbedingungen und menschliches Handeln sich ergänzen.

AGENDA

Begrüßung durch den Vorstand unseres Vereins Uwe Berger und Matthias Büschking (Diakovere). 
 
Kleine Herzen Hannover e.V. 
Großes Engagement für „kleine Herzen“. Unsere Partnerin Ira Thorsting ist seit 19 Jahren engagiert in der Unterstützung von herzkranken Kindern und ihren Familien. Denn nicht nur für die etwa 8500 kleinen Patient*Innen, die jedes Jahr mit einem Herzfehler geboren werden, ist dies eine große Belastung – so etwas betrifft die ganze Familie. Durch vielfältige Projekte erhalten alle Betroffenen Unterstützung von den „kleinen Herzen“ – wir freuen uns auf einen Einblick. 
 
Diakovere GmbH 
Die Diakovere bietet medizinische Versorgung in allen Lebenslagen: Verwirklichung von Teilhabe für Menschen mit Behinderung, Leben und Wohnen im Alter und beste medizinische Versorgung in Krankenhäusern. 

  • Dr. Malte Süß erläutert, welche Rolle KI und Digitalisierung im Klinikalltag spielen.

HANnovativ 
Restart: #HANnovativ ist die Smart City Initiative der Landeshauptstadt Hannover. Sie steht für Vernetzung nicht nur im technischen Sinne, sondern insbesondere auch im kooperativen. Digitalisierung ermöglicht es uns, unsere Wünsche, Vorstellun­gen und Bedarfe besser umzusetzen. Der Einsatz von modernen und smarten Technologien in der Stadt zahlt auf die Umsetzung der Ziele in den Bereichen Klimaschutz, Innenstadtentwicklung und Teilhabe ein. Wir, die Menschen in Hannover, stehen dabei im Mittelpunkt.  

  • Tim Gerstenberger zeigt anhand von Beispielen auf, wie diese Ziele erreicht werden können.

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg 
Ziel ist es, die vielfältigen Stärken und Kompetenzen der Metropolregion zu vernetzen. Durch die hier entstehende Schubkraft entstehen immer wieder neue Ideen. Die Digitalisierung wird dabei zum Innovationstreiber.  

  • Christoph Meineke (Geschäftsführer) spricht über datenbasierte Medizin und zeigt, welches Potenzial für neue Geschäftsmodelle sich durch fortschrittliche Gesundheitsdienstleistungen bietet.

Hannoverimpuls GmbH 
Die Gesundheitswirtschaft in Hannover boomt. Mit rund 76000 Beschäftigten stellt sie die größte Branche in der Region dar. Gleichzeitig steigt die Digitalisierungsrate in der Gesundheitsversorgung. 

  • Cornelia Bentrup (Projektdirektorin) erläutert die Idee der Digital Health City Hannover: Die Digital Health City Hannover (DHCH) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Startups. Sie alle verbindet das gemeinsame Ziel, die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben. Die Initiative verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz und setzt sich für eine intelligente Vernetzung verschiedener Akteur*innen im Gesundheitsbereich ein.

CAIMed 
CAIMed ist das niedersächsische Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und kausale Methoden in der Medizin. Das Unternehmen entwickelt innovative Methoden für eine verbesserte, personalisierte Gesundheitsversorgung und trägt zur Bewältigung von Volkskrankheiten wie Krebs und Infektionen bei. 

  • Johannes Winter (Geschäftsführer) verschafft uns einen Einblick in die Arbeit des Unternehmens.

Medisite GmbH 
Medisite bietet spezialisierte Softwarelösungen für den medizinischen und pharmazeutischen Bereich. 

  • Thorsten Frank wird uns nicht nur ein modernes klinisches Arbeitsplatzsystem näher bringen, das sämtliche Berufsgruppen im Krankenhaus effizient und prozessorientiert unterstützt, sondern auch erklären, wie durch eine umfassende Dokumentation, Auswertbarkeit und Verwaltung von Patientendaten die Qualität der Behandlung profitiert.

Im Anschluss an das offizielle Programm habt Ihr die Gelegenheit Euch bei Getränken und einem Snack auszutauschen und weiter zu diskutieren. Sichert Euch jetzt einen Platz und seid Teil eines inspirierenden Abends!

Jetzt anmelden auf Eventbrite

Eventdatum: Montag, 12. Mai 2025 18:00 – 20:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kleine Herzen Hannover e.V. c/o Ira Thorsting
Lendorfstraße 16
30974 Wennigsen-Degersen
Telefon: 01795097103
http://www.kleineherzen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fokustag Automation (Vortrag | Dortmund)

Es erwartet Sie ein Tag voller inspirierender Vorträge, praxisnaher Einblicke, wertvoller Diskussionen und Zeit zum Networking – kostenlos und exklusiv für Sie.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um neue Impulse für Ihr Stadtwerke-Business zu erhalten und sich untereinander auszutauschen.

Uhrzeit: 9:00-16:00

Ort: DASA Arbeitswelt Ausstellung, Friedrich-henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund

Eventdatum: Donnerstag, 12. Juni 2025 12:22 – 12:22

Eventort: Dortmund

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

rku.it GmbH
Westring 301
44629 Herne
Telefon: +49 (2323) 3688-0
Telefax: +49 (2323) 3688-680
http://www.rku-it.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Invitation: Straumann Group 2025 first-quarter results webcast (Vortrag | Online)

Date: Wednesday, April 30, 2025

Time: 10:30 – 11:30 a.m. CEST  

Straumann Group will publish its 2025 first-quarter results on Wednesday, April 30, 2025, at approximately 7:00 a.m. CEST through the usual channels. 

The live audio webcast is aimed at investors, financial analysts and journalists. The Group’s top management will review the performance and answer participants’ questions. The presentation and Q&A session will be held in English. 

The webcast can be accessed via www.straumann-group.com/webcast. A recording will be available afterwards under the same link. 

If you intend to ask a question during the Q&A session, we kindly ask you to pre-register for the conference call through this link. We also recommend that you download the presentation file in advance using the direct link in the media release on www.straumann-group.com before joining the conference call.  

Eventdatum: Mittwoch, 30. April 2025 10:30 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Straumann GmbH
Heinrich-von-Stephan-Straße 21
79100 Freiburg
Telefon: +49 (761) 450-10
Telefax: +49 (761) 45011-49
http://www.straumann.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kriegsende 1945 – Deutschland und der Umgang mit der Vergangenheit (Vortrag | Karlsruhe)

 

Podiumsdiskussion am 6. Mai 2025 in Karlsruhe

Im Jahr 2025 jährt sich die Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 zum 80. Mal. Aus diesem Anlass laden die Badische Landesbibliothek und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zu einer gemeinsamen Diskussionsveranstaltung nach Karlsruhe ein. Am Dienstag, dem 6. Mai 2025, um 19 Uhr, findet im Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek die Podiumsdiskussion „Kriegsende 1945 – Deutschland und der Umgang mit der Vergangenheit“ statt.

Die Chiffre „1945“ war in der Geschichte der Bundesrepublik immer wieder Gegenstand kontroverser Debatten über die Vergangenheitsbewältigung, die Befreiung von der nationalsozialistischen Diktatur und den Umgang mit der deutschen Schuld – so zum Beispiel in der Rede von Bundespräsident Richard von Weizsäcker zum 8. Mai 1985, bei der Debatte im sog. Historikerstreit 1986/87 oder beim Bau des Denkmals für die ermordeten Juden Europas in Berlin.

Die Auseinandersetzungen damit prägten nicht nur die Erinnerungskultur und -politik der Bundesrepublik, sondern auch das kollektive Selbstverständnis. In den letzten Jahrzehnten ist dieses zunehmend von Deutschen mit Migrationsgeschichte mitgestaltet worden – und wird heute zugleich von geschichtsrevisionistischen Kräften herausgefordert.

Im Rahmen der Veranstaltung werden diese Themen aufgegriffen und aus verschiedenen inhaltlichen Perspektiven mit Podiumsteilnehmern aus unterschiedlichen Berufsfeldern und Wissenschaftsdisziplinen kontrovers diskutiert. Das Ziel: den gesellschaftlichen Dialog sinnvoll zu bereichern.

Auf dem Podium:

– Priv.-Doz. Dr. Maria Alexopoulou, Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin

– Dr. Alexander Grau, freier Publizist, u. a. Cicero, NZZ, Weltwoche, Wiesbaden

– Prof. Dr. Martin Sabrow, Senior Fellow am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

– Julia Wolrab M.A., Leitung Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg

Moderation: Juliane Langer M.A., Karlsruhe

Die Veranstaltung wird hybrid angeboten. Die Anmeldung zur Online-Teilnahme erfolgt unter https://www.blb-karlsruhe.de/die-blb/seiten-ohne-menue/anmeldung-hybride-veranstaltung-kriegsende-1945. Weitere Einzelheiten zur digitalen Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Literatur und Informationen zum Thema sind unter folgender Seite zur Veranstaltung abrufbar: www.blb-karlsruhe.de/80jahrekriegsende.

Termin und Ort:
Dienstag, 6. Mai 2025, 19 Uhr
Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek
Erbprinzenstraße 15
76133 Karlsruhe

Eventdatum: Dienstag, 06. Mai 2025 19:00 – 20:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

HiSolutions Know-how to go: IT-Sicherheitsregulierung in Gegenwart & Zukunft – KRITIS, NIS-2 & DORA (Vortrag | Berlin)

HiSolutions Know-how to go: IT-Sicherheitsregulierung in Gegenwart & Zukunft – KRITIS, NIS-2 & DORA (Vortrag | Berlin)

Die IT-Sicherheitsregulierung ist im stetigen Wandel und daher herausfordernd für viele Betroffene. Erfahren Sie alles über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. Unsere Experten bieten Ihnen wertvolle Einblicke in die aktuellen Cyber-Gesetzgebungen wie NIS-2, KRITIS-Dachgesetz und DORA, und zeigen Ihnen, wie Sie diese effizient umsetzen können. Von der Automatisierung von Cloud Compliance über die Auswirkungen der DORA auf IKT-Drittdienstleister bis hin zu praxisnahen Ansätzen zur Erfüllung der NIS-2-Anforderungen – diese Veranstaltung deckt alle relevanten Themen ab! Seien Sie dabei und bereiten Sie sich optimal auf die Zukunft der IT-Sicherheit vor!

Die Teilnahme an unserem Wissensfrühstück ist kostenfrei.

Wann: 12.06.2025 | Wo: Berlin

Um sich Ihren festen Platz in der Veranstaltung zu sichern, melden Sie sich bitte über das Eventformular unserer Homepage an: https://www.hisolutions.com/knowhow

Eventdatum: Donnerstag, 12. Juni 2025 10:00 – 14:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HiSolutions AG
Schloßstraße 1
12163 Berlin
Telefon: +49 (30) 533289-0
Telefax: +49 (30) 533289-900
http://www.hisolutions.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einblick in die internationalen Wirtschaftsstudiengänge (Bachelor) der Hochschule (Vortrag | Online)

Online per Zoom

Dienstag, 23. April, 17 – 18 Uhr

Ab Dienstag, 23. April, findet von 17 bis 18 Uhr eine Online-Veranstaltung über die drei Studiengänge Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit (B.A.), Internationale Betriebswirtschaft und Management (B.A.) und International Management (B.A.) statt. Teilnehmende erhalten einen Einblick in Inhalte, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Auslandsmöglichkeiten und bekommen wissenswerte Informationen über Zugangsvoraussetzungen, Bewerbung und Berufsperspektiven.

Ohne Anmeldung über folgenden Zoom-Link: https://hs-osnabrueck.zoom.us/my/evabrueggemann

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2025/04/einblick-in-unsere-internationalen-wirtschaftsstudiengaenge-bachelor/ 

Eventdatum: Mittwoch, 23. April 2025 17:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
http://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

MasterCheck-Info-Woche für Studieninteressierte (Vortrag | Online)

Online per Zoom

und

Hochschule Osnabrück
Caprivi-Campus
Gebäude CN und CK
Caprivistraße 30A
49076 Osnabrück

Dienstag, 22. April, 16 Uhr – Donnerstag, 24. April, 21 Uhr

Ab Dienstag, 22. April, findet ab 16 Uhr die MasterCheck-Info-Woche der Hochschule Osnabrück statt. Studieninteressierte haben die Möglichkeit sich online oder vor Ort über Masterprogramme zu informieren und mit Lehrenden und Studierenden ins Gespräch zu kommen. Innerhalb der Info-Woche wird es Informationsveranstaltungen zu einzelnen Masterstudiengängen geben und es besteht die Möglichkeit einer persönlichen Beratung.
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Zum Zeitplan der Infoveranstaltungen: https://www.hs-osnabrueck.de/mastercheck/

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2025/04/mastercheck-info-woche-fuer-studieninteressierte/

Eventdatum: 22.04.25 – 24.04.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
http://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Passkeys im Unternehmensumfeld: Erfahrungen, Erkenntnisse und Entwicklungen (Vortrag | Online)

Passkeys im Unternehmensumfeld: Erfahrungen, Erkenntnisse und Entwicklungen (Vortrag | Online)

Seien Sie dabei bei einem spannenden Vortrag von Bastian Ike, Leiter Produktentwicklung von Bare.ID. Er gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die transformative Rolle von Passkeys im Unternehmensumfeld. Gewinnen Sie wertvolle Einblicke aus praktischen Implementierungen, während Bastian seine umfassenden Erfahrungen in diesem dynamischen Bereich teilt.

Erfahren Sie, wie diese hochmoderne Authentifizierungstechnologie Sicherheitsprotokolle in Unternehmen grundlegend verändert und verbessert. Bastian Ike wird außerdem aktuelle Technologietrends und deren bedeutende Auswirkungen auf die Zukunft der Authentifizierung im Unternehmenssektor erörtern.

Entdecken Sie die zahlreichen Vorteile von Passkeys und erfahren Sie, wie Sie die Infrastruktur Ihres Unternehmens stärken und so Sicherheit und Nachhaltigkeit gewährleisten können.

Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung unter https://gfaev.de/events/passkeys-unternehmensumfeld/

Eventdatum: Dienstag, 22. April 2025 – 20:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GfA – Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V., c/o Dr. Dr. Brigitte E.S. Jansen
Balger Hauptstr. 31
76532 Baden-Baden
Telefon: +49 (7221) 1885950
Telefax: +49 (7221) 1885948
https://gfaev.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wohnraumlüftung als wichtige Maßnahme der Gebäudesanierung (Vortrag | Online)

Wohnraumlüftung als wichtige Maßnahme der Gebäudesanierung (Vortrag | Online)

 

08.05.2025 l live-online l 09:15-12:45 Uhr

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind Fördervoraussetzung für den EE-Standard in der Effizienzhausförderung – wie machen wir das? Das Seminar richtet sich an Personen, die bisher noch wenig Erfahrung mit Wohnraumlüftung haben und mehr Sicherheit bei der Beratung gewinnen wollen.

Inhalte:

  • Wie viel Luft braucht der Mensch in der Wohnung?
  • Probleme der Fugenlüftung und der Fensterlüftung
  • Maßnahmen – Änderungen der Luftdichtheit (Fenster, Rollokästen, Dach)
  • DIN 1946-6: 2009-05 – Lüftungskonzept
  • Korrekte Berücksichtigung einer Wohnraumlüftungsanlage in der Energiebilanzierung (DIN V 18599)
  • Lüftungsanlagen und Luftdichtheit
  • Anlagenkonzepte: Vorteile/Nachteile der verschiedenen Anlagenkonzepte, Ausführung, Beispiele
  • Hygiene in der Wohnungslüftung

Referentin:
Dipl.-Ing. (FH) Jutta Maria Betz

Kosten:
137,50 Euro zzgl. MwSt. (15 % Rabatt für DEN-Mitglieder nur 116,88€)

Eventdatum: Donnerstag, 08. Mai 2025 09:15 – 12:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sustainability Day (Vortrag | Online)

Mit 3 Beispielen zur Nachhaltigkeit aus den Unternehmen NIEHOFF, dSPACE und J&J MedTech Heart Recovery.

Regulatorische Überraschungen und Flexibilität – unter diesem Motto steht das bisherige Nachhaltigkeitsjahr 2025 für Unternehmen. Während die einen die schier unerschöpfliche Fülle der regulatorischen Wundertüte in eine Handlungsstarre versetzt, stürzen die anderen direkt vom Schreibtisch in den Maschinenraum, getreu dem Motto: „Tschüss Nachhaltigkeitsbericht, hallo Kreislaufwirtschaft!“ Zeit für einen Realitätscheck: Wie ist es um die grüne Transformation in Ihrem Unternehmen bestellt? Wo stehen Sie auf dem Kontinuum zwischen „nicht mehr als gesetzlich erforderlich“ und Ökoinnovation?

Beim Sustainability Day erwarten Sie zahlreiche Einordnungshilfen, praxisnahe Beispiele und wertvolle Handreichungen. Und natürlich werden wir auch darüber sprechen, inwieweit Digitalisierung das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen treiben kann. Das Feedback der Teilnehmenden vom letzten Sustainability Day hat unsere Erfahrung bestätigt: Der Austausch mit Gleichgesinnten und das Aufzeigen alternativer Haltungs- und Handlungsweisen stärkt und inspiriert. Lassen Sie uns diesen Dialog fortsetzen. Wir laden Sie herzlich ein!

Mehr Infos & Anmeldung!

Eventdatum: Donnerstag, 05. Juni 2025 09:15 – 14:20

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Allfoye Managementberatung GmbH
Graf-Adolf-Platz 1-2
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 5502630
http://www.allfoye.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet