TechnikTalenteTreff – Deine Berufung in den berufsbildenden Schulen (Vortrag | Osnabrück)

Hochschule Osnabrück
Campus Westerberg
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück

Mittwoch, 12. Februar, ab 9 Uhr

Am Mittwoch, 12. Februar, findet ab 9 Uhr eine Infoveranstaltung zum Lehramt an berufsbildenden Schulen mit den Berufsbereichen Metall-, Elektro-, Informations- und Fahrzeugtechnik statt. Interessierte haben die Möglichkeit sich mit Lehrkräften, Studierenden und Vertreter*innen der Hochschule Osnabrück und des Studienseminars der Universität Osnabrück auszutauschen und so mehr über das Studium Lehramt an Berufsbildenden Schulen zu erfahren.

Die Teilnahme ist kostenlos und um eine Anmeldung wird gebeten.

Eine Anmeldung ist möglich unter: https://stiftung-niedersachsenmetall.de/aktuelles/techniktalentetreff-deine-berufung-den-berufsbildenden-schulen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2025/02/techniktalentetreff-deine-berufung-in-den-berufsbildenden-schulen-1/.

Eventdatum: Mittwoch, 12. Februar 2025 09:00 – 15:00

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

OSNATÜRLICH – Für mehr Artenvielfalt (Vortrag | Osnabrück)

Museum am Schölerberg
Natur und Umwelt
Klaus-Strick-Weg 10
49082 Osnabrück 

Montag, 10. Februar, 17.30 – 20 Uhr

Am Montag, 10. Februar, findet ab 17.30 Uhr eine Auftaktveranstaltung für Osnabrücks Biodiversitätsstrategie statt. Interessierte haben die Möglichkeit sich im Museum am Schölerberg (Klaus-Strick-Weg 10, 49082 Osnabrück) über die geplanten Maßnahmen der Hochschule Osnabrück in Zusammenarbeit mit der Stadt zur Verbesserung des Schutzes von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen in Osnabrück zu informieren.

Die Teilnahme ist kostenlos und um eine Anmeldung wird gebeten.

Eine Anmeldung ist möglich unter: https://nachhaltig.osnabrueck.de/de/fragen-antworten/biodiversitaet/.  

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2025/02/osnatuerlich-fuer-mehr-artenvielfalt/.  

Eventdatum: Montag, 10. Februar 2025 17:30 – 20:00

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

iKratos bringt „Wärmepumpen on Tour“ nach Röthenbach (Vortrag | Röthenbach an der Pegnitz)

iKratos bringt „Wärmepumpen on Tour“ nach Röthenbach (Vortrag | Röthenbach an der Pegnitz)

Ein Kunde präsentiert sein effizientes und umweltfreundliches Heizsystem

Erneut geht der Info-Abend „Wärmepumpe“ on tour. Am Mittwoch, den 12.03.2025 um 18:00 Uhr begrüßt ein zufriedener Kunde Interessenten in seinem Heim. Er steht Interessierten Rede und Antwort über die Praxis „Leben mit einer Wärmepumpe“ und stellt seine Wärmepumpentechnik vor.

Antworten auf alle Fragen liefert der Infoabend „Wärmepumpen on Tour“ der iKratos GmbH am 12.03.2025 um 18:00 Uhr in Röthenbach.

Die Experten von iKratos informieren über:

  • Funktionsweise und verschiedene Arten von Wärmepumpen (Luft/Wasser, Sole/Wasser, etc.)
  • Vorteile von Wärmepumpen: Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit, Kostenersparnis
  • Auswahl der passenden Wärmepumpe: Individuelle Beratung und Planung
  • Fördermöglichkeiten und Finanzierung
  • Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte

Zielgruppe:

Der Infoabend richtet sich an alle Hausbesitzer, Bauherren und Modernisierer, die sich für den Einsatz von Wärmepumpen interessieren.

Anmeldung und Kontakt:

Eine Anmeldung für den Info-Abend ist erforderlich.

kontakt@ikratos.de

Eventdatum: Mittwoch, 12. März 2025 18:00 – 20:00

Eventort: Röthenbach an der Pegnitz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Gründung einer GmbH oder UG: Online (Vortrag | Online)

Gründung einer GmbH oder UG: Online (Vortrag | Online)

Online-Vortrag: Gründung einer GmbH oder UG 

Wir möchten dazu beitragen, unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern. Wir freuen uns daher den folgenden Online-Vortrag weiter anbieten zu können:

Gründung einer GmbH oder UG

Was Gründer über die Rechtsform GmbH oder UG wissen sollten

Beschreibung

Ein wichtiges Thema bei der Unternehmensgründung ist die Frage der Rechtsform. In diesem Vortrag soll den Gründern die Rechtsform der GmbH und der UG erläutert werden. Neben den Grundlagen werden praxisrelevante Fragen behandelt.

  • Die Kapitalgesellschaft als juristische Person
  • Abgrenzung zum Einzelunternehmen
  • Firmierung
  • Unternehmensgegenstand
  • Stammeinlage
  • Geschäftsanschrift und Sitz
  • Geschäftsführer
  • Die Ein-Mann-GmbH
  • Unterschiede UG und GmbH
  • Gründung mit Musterprotokoll oder Satzung
  • Kosten
  • Gründungsvorgang im Detail
  • Gründen über eine Vorratsgesellschaft

Ziel des Vortrages

Ziel ist es, den Gründern die wesentlichen Informationen für die Entscheidung zwischen Einzelunternehmen und GmbH/UG an die Hand zu geben.

Termin

Freitag 16.05.2025 17:00 – 18:00

Ort

Online: Einfach kurz vor der Veranstaltung diesen Link aufrufen:

https://us06web.zoom.us/j/84541717365?pwd=c2wwUHBQVU9Vcmw5emFmc0Y4azM2Zz09
wenn abgefragt: Meeting-ID: 845 4171 7365 – Kenncode: 589621

Anmeldung

Nicht notwendig

Vergütung

Kostenlos

Weitere Informationen und Veranstaltungen

https://siba-wirtschaftskanzlei.de/events/gruendung-gmbh-ug-online/

Über die SiBa Wirtschaftskanzlei GmbH

Die SiBa Wirtschaftskanzlei GmbH in Berlin bietet ihren Kunden die Gründung von deutschen und österreichischen Kapitalgesellschaften (GmbH, UG und AG) an und verfügt über langjährige Erfahrung in diesem Bereich.

Alles für Ihren schnellen und unkomplizierten Unternehmensstart:

– Firmengründung UG, GmbH, AG
– Vorratsgesellschaften UG, GmbH, AG in Deutschland und Österreich
– Treuhand, Holding, Ihre Geschäftsadresse in Berlin

Schneller und einfacher können Sie Ihr Unternehmen nicht starten.

Eventdatum: Freitag, 16. Mai 2025 17:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SiBa Wirtschaftskanzlei GmbH
Friedrichstraße 171
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 7700600-88
Telefax: +49 (30) 7700600-89
https://siba-wirtschaftskanzlei.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Eventreihe „Zwillingsspitzen“: Innovation im Schwarzwald (Vortrag | Freudenstadt)

Eventreihe „Zwillingsspitzen“: Innovation im Schwarzwald (Vortrag | Freudenstadt)

Zwillingsspitzen Eventreihe im Campus Schwarzwald – 13. Februar 2025

Am 13. Februar 2025 startet im Campus Schwarzwald eine spannende Eventreihe zum Zukunftsthema Digitale Zwillinge. Entdecken Sie, wie diese wegweisende Technologie die Industrie revolutioniert und welche Potenziale sie für Unternehmen und Forschung bietet.

In einer exklusiven Reihe von Vorträgen und einer anschließenden Podiumsdiskussion erwarten die Teilnehmer spannende Einblicke und praxisnahe Perspektiven aus verschiedenen Bereichen der digitalen Transformation.

Die Agenda Highlights:

🔹 Digitale Zwillinge: Brücke zwischen Wissenschaft und Realität
Prof. Dr.-Ing. Mike Barth, KIT (Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme)

🔹 Praktische Perspektiven des Digitalen Zwillings im Maschinenbau
Dr.-Ing. Christian Scheifele, ISG (Industrielle Steuerungstechnik GmbH)

🔹 Der Digitale Zwilling in Physics Engines: Neue Wege zur Simulation
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl, KIT (Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen)

🔹 Der Digitale Zwilling bei HOMAG: Erfolgsstory und Zukunftsperspektiven
Lukas Kübler, HOMAG

🔹 Baden-Württemberg und die Digitale Transformation: Perspektiven & Potenziale
Dr. Isabella R. Jesemann, VDMA e.V. Ba-Wü (Allianz Industrie 4.0 BW)

Die Veranstaltung endet mit einer Podiumsdiskussion, in der Experten die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Industrie diskutieren.

Anschloeßend knüpft ein Networking mit Snacks an.

📅 Wann? 13. Februar 2025, 14:00 – 17:00 Uhr*
📍 Wo? Campus Schwarzwald, Campus Forum

🎟️ Die letzten kostenlosen Tickets sind verfügbar – jetzt anmelden und dabei sein!
Weitere Infos & Anmeldung: www.campus-schwarzwald.de/events/zwillingsspitzen-innovation-im-schwarzwald

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich über dieses zukunftsweisende Thema zu informieren und mit führenden Experten aus der Industrie und Wissenschaft ins Gespräch zu kommen.

 

*Einlass ist ab 13:30 Uhr möglich.

Eventdatum: Donnerstag, 13. Februar 2025 14:00 – 17:00

Eventort: Freudenstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Campus Schwarzwald
Herzog-Eberhard-Str. 56
72250 Freudenstadt
Telefon: +49 (7441) 868490-0
http://www.campus-schwarzwald.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zur Berichterstattung: IHK-Diskussionsveranstaltung zur Bundestagswahl am 23.1. in der IHK (Vortrag | Saarbrücken)

Wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein. Bitte melden Sie sich kurz per E-Mail bei mir an. Vielen Dank.

IHK-Diskussionsveranstaltung zur Bundestagswahl: Deutschland hat die Wahl – was aus Sicht der Saarwirtschaft zu tun ist

Termin:
Donnerstag, 23. Januar 2025, 17:30
Veranstaltungsort:
IHK Saarland
Raum:
1 -3

Nach dem Scheitern der Ampelregierung in Berlin steht Deutschland vor vorgezogenen Neuwahlen. Am 23. Februar werden die Weichen für die nächsten vier Jahre gestellt. Die kommende Legislaturperiode ist angesichts der multiplen Krisen und strukturellen Herausforderungen entscheidend für die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes.

Im Vorfeld der Bundestagswahl veranstaltet die IHK in Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren Saarland eine Diskussionsrunde mit saarländischen Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Parteien, die nach realistischer Einschätzung eine Chance auf Einzug in den Bundestag haben.

Programm:

17.30 Uhr    
Herzlich willkommen und programmatischer Impuls
Dr. Hanno Dornseifer, Präsident der IHK Saarland

17.50 Uhr    
Podiumsdiskussion mit den saarländischen Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

  • Carsten Becker, MdL (AfD)
  • Jeanne Dillschneider (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Désirée Kany (BSW)
  • Esra Limbacher, MdB (SPD)
  • Oliver Luksic, MdB (FDP)
  • Roland Theis, MdL (CDU)
  • Michael Arndt (Die Linke)

Moderation:
Dr. Frank Thomé, Hauptgeschäftsführer der IHK Saarland

Eventdatum: Donnerstag, 23. Januar 2025 17:30 – 20:00

Eventort: Saarbrücken

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

„Als die Nazis den Kröver Nacktarsch verboten haben …“ – MoselGeschichte mit Dr. Christof Krieger (Vortrag | Kröv)

„Als die Nazis den Kröver Nacktarsch verboten haben …“ – MoselGeschichte mit Dr. Christof Krieger (Vortrag | Kröv)

Vortrag von Dr. Christof Krieger am 17. Januar 2025 in der Kulturscheune Kröv

Am Freitag, dem 17. Januar 2025, findet in der Kulturscheune Kröv ein außergewöhnlicher Vortrag statt. Dr. Christof Krieger, Leiter des Mittelmosel-Museums in Traben-Trarbach, wird Einblick in ein ebenso kurioses wie bewegendes Kapitel der Lokalgeschichte geben: die Auseinandersetzung der Kröver Winzer mit dem NS-Regime um den Erhalt ihres berühmten „Kröver Nacktarsch“.

Am 28. Januar 1938, knapp eineinhalb Jahre vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, schlug eine Nachricht wie eine Bombe im beschaulichen Moselort Kröv ein. Waren doch die braunen Machthaber im fernen Berlin ausgerechnet auf das bekannteste Aushängeschild der Winzergemeinde, den „Kröver Nacktarsch“, aufmerksam geworden. Und mehr noch: In ihrem erklärtem Bemühen, Sitte und Anstand innerhalb der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft zu bewahren, war die ebenso frivole wie die absatzträchtige Weinbezeichnung von Hitlers Satrapen kurzerhand verboten worden. Ein Sturm der Entrüstung brach daraufhin in der Gemeinde los, zumal die dortigen Weinumsätze infolgedessen tatsächlich dramatisch einbrachen.

Um die „wirtschaftliche Katastrophe“ für den Ort abzuwenden, reiste umgehend eine Verhandlungsdelegation unter Leitung des dortigen Ortsbauernführers in die Reichshauptstadt, wobei die findigen Kröver zwar an dem Verdikt selbst nicht zu rütteln vermochten, es ihnen allerdings dennoch gelang, den braunen Sittenwächtern ein Schnippchen zu schlagen …

„Als die Nazis den Kröver Nacktarsch verboten haben…“, so lautet die Fortsetzung eines Vortrages, in dem der Leiter des Mittelmosel-Museums in Traben-Trarbach, Dr. Christof Krieger, am Freitag, dem 17. Januar 2025, Einblick in dieses kuriose Kapitel der Kröver Lokalgeschichte geben wird. Nachdem Krieger bereits vor einigen Jahren Hintergründe und Vorgeschichte des „Nacktarsch“-Verbots vorgestellt hatte, möchte er nun den eigentlichen Kampf der Kröver um ihr absatzträchtiges Aushängeschild wie auch dessen späteren Konsequenzen vorstellen. Die Veranstaltung findet in Kooperation des „Arbeitskreises für Heimatkunde“ Traben-Trarbach mit dem Verein „KultUrScheune e.V.“ in der „Kulturscheune Kröv“ (Staffelter Hof, Robert-Schumann-Straße 208) statt. Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr; der Eintritt ist frei!

 

? Datum: Freitag, 17. Januar 2025
? Beginn: 19:00 Uhr
? Ort: Kulturscheune Kröv (Staffelter Hof, Robert-Schumann-Straße 208)
? Eintritt: frei

Seien Sie dabei, wenn Geschichte lebendig wird!

Eventdatum: Freitag, 17. Januar 2025 19:00 – 19:00

Eventort: Kröv

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bioweingut Staffelter Hof
Robert-Schuman-Str. 208
54536 Kröv/Mosel
Telefon: +49 (6541) 3708
Telefax: +49 (6541) 3933
http://www.staffelter-hof.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digitalisierung in Forstbetrieben – wer geht voran? (Vortrag | Rottenburg am Neckar)

Wir laden Sie herzlich zur Veranstaltung „Digitalisierung in Forstbetrieben – wer geht voran?“ ein.

Wann?
15. Januar 2025, 17:00 bis 20:30 Uhr

Wo?
In der Aula der Hochschule Rottenburg oder online per Livestream

Alle wichtigen Informationen sowie das vollständige Programm entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine spannende Diskussion rund um die Zukunft der Forstwirtschaft.

Eventdatum: Mittwoch, 15. Januar 2025 17:00 – 20:30

Eventort: Rottenburg am Neckar

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Schadenweilerhof
72108 Rottenburg am Neckar
Telefon: +49 (7472) 951-0
Telefax: +49 (7472) 951-200
http://www.hs-rottenburg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Train the Boss – Legacy-Transformation hautnah erleben! (Vortrag | München)

Train the Boss – Legacy-Transformation hautnah erleben! (Vortrag | München)

Veränderungskultur etablieren, Entscheider sensibilisieren und Komplexität reduzieren

Erleben Sie an zwei inspirierenden und kurzweilig gestalteten Tage interaktiven Austausch zu Legacy-Transformationen mit echten Kundenbeispielen. Unsere Eventreihe bietet exklusiven Zugang für C-Level und Enterprise Architekten, um tief in die reale Projektwelt einzutauchen.

Das Event bietet Ihnen die Möglichkeit, in die Prozesse der Veränderungskultur, die mit Legacy-Transformationen unvermeidlich einhergehen, einzutauchen. Sie erfahren, worauf es wirklich ankommt, um Entscheidungsträger gezielt für die Besonderheiten zu sensibilisieren und die Komplexität Ihrer IT-Landschaften sukzessive zu reduzieren.

Was Sie erwartet:

29. Januar:

Start 14:00

  • Begrüßung und Vorstellung der Agenda Tag 1 Heidi Schmidt (PKS) & Stefan Schäffer (ARS)
  • Lünendonk-Studie: Von Legacy zur Zukunfts-IT – Strategien und Maßnahmen zur Anwendungsmodernisierung Tobias Ganowski (Lünendonk)
  • Interaktive Vorstellungsrunde Heidi Schmidt (PKS)
  • Kaffeepause: Zeit für Networking
  • Limbic Pitch Heidi Schmidt (PKS)
  • It´s not about Technology, it´s all about the People. Der Faktor Mensch bei Legacy Transformatione Martin Pluschke (NÜRNBERGER Versicherung)
  • Abschlussrunde Tag 1 Ab ca. 18 Uhr Abendevent (Flying Buffet)

30. Januar:  
Start 09:00

  • Begrüßung und Vorstellungder  Agenda Tag 2  Heidi Schmidt (PKS) & Stefan Schäffer (ARS)
  • Team-Topologien: Bewährte Schablonen für die Ausgestaltung von Team-Strukturen Matthias Dangl (ARS)
  • Vorstellung Canvas als Beispiel-Mittel für gelungene Kommunikation bzw. Transport anspruchsvoller Inhalte Dr. Matthias Quaisser (PKS)
  • Praxisbeispiel 1: Modernisierung einer COBOL Legacy-Anwendung bei der R+V Versicherung Benjamin Jung (R+V)
  • Praxisbeispiel 2: Mainframe Dismissal Herausforderungen im Top-Management verständlich machen Silvia Mann-Kundt (w&w Informatik)
  • DORA/Regulatorik: wirklich neu und was ist im Mainframe-Kontext wissenswert? Jens Müller/ Bijan Afshordel (d-fine)
  • Kaffeepause: Zeit für Networking
    Wie die Einführung von eXplain die KfW bei ihrem Programm “Erneuerung Mainframe Systeme” (kurz EMS) unterstützt Michael Simon (KfW)
  • Mittagspause
  • Roundtable zum Thema „Architekturen, KI & weitere Trends – neue Impulse für die Legacy-Transformation!?“ Frank Rehfeldt (Atruvia) & Peter Diefenthäler (ARS) & Bernd Butscher (PKS) & Philipp Brune (Hochschule Neu-Ulm)
  • Podiums-Diskussion: Cloud-Provider positionieren sich zum Thema Legacy-Transformation Moderation: Peter Diefenthäler (ARS) Gäste: Christian Daser (IBM) & Dr. Marcus Roy (Google) & Henning Zutter (novaCapta)
  • Abschlussrunde Tag 2 & Summary  Heidi Schmidt (PKS) & Stefan Schäffer (ARS)
  • Ende der Veranstaltung 15:00

Networking und Austausch auf höchster Ebene: Das „Train the Boss“ Event ist eine exklusive Plattform, um sich mit Entscheidungsträgern und Branchenexperten auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

„Train the Boss“ lebt von den Vorträgen und der Interaktion von Endanwendern. Daher ist deren Anmeldung kostenlos. Für interessierte Dienstleister stehen begrenzte Teilnahmemöglichkeiten zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich bei Interesse gerne an maren.deck@pks.de. Weitere Informationen zur Anmeldung, dem Programm und den Speakern finden Interessierte auf der Website.

Eventdatum: 29.01.25 – 30.01.25

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PKS Software GmbH
Georgstraße 15
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 56140-0
Telefax: +49 (751) 56140-500
http://www.pks.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Gründung einer GmbH oder UG: Online (Vortrag | Online)

Gründung einer GmbH oder UG: Online (Vortrag | Online)

Online-Vortrag: Gründung einer GmbH oder UG 

Wir möchten dazu beitragen, unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern. Wir freuen uns daher den folgenden Online-Vortrag weiter anbieten zu können:

Gründung einer GmbH oder UG

Was Gründer über die Rechtsform GmbH oder UG wissen sollten

Beschreibung

Ein wichtiges Thema bei der Unternehmensgründung ist die Frage der Rechtsform. In diesem Vortrag soll den Gründern die Rechtsform der GmbH und der UG erläutert werden. Neben den Grundlagen werden praxisrelevante Fragen behandelt.

  • Die Kapitalgesellschaft als juristische Person
  • Abgrenzung zum Einzelunternehmen
  • Firmierung
  • Unternehmensgegenstand
  • Stammeinlage
  • Geschäftsanschrift und Sitz
  • Geschäftsführer
  • Die Ein-Mann-GmbH
  • Unterschiede UG und GmbH
  • Gründung mit Musterprotokoll oder Satzung
  • Kosten
  • Gründungsvorgang im Detail
  • Gründen über eine Vorratsgesellschaft

Ziel des Vortrages

Ziel ist es, den Gründern die wesentlichen Informationen für die Entscheidung zwischen Einzelunternehmen und GmbH/UG an die Hand zu geben.

Termin

Freitag 21.02.2025 17:00 – 18:00

Ort

Online: Einfach kurz vor der Veranstaltung diesen Link aufrufen:

https://us06web.zoom.us/j/84541717365?pwd=c2wwUHBQVU9Vcmw5emFmc0Y4azM2Zz09
wenn abgefragt: Meeting-ID: 845 4171 7365 – Kenncode: 589621

Anmeldung

Nicht notwendig

Vergütung

Kostenlos

Weitere Informationen und Veranstaltungen

https://siba-wirtschaftskanzlei.de/events/gruendung-gmbh-ug-online/

Über die SiBa Wirtschaftskanzlei GmbH

Die SiBa Wirtschaftskanzlei GmbH in Berlin bietet ihren Kunden die Gründung von deutschen und österreichischen Kapitalgesellschaften (GmbH, UG und AG) an und verfügt über langjährige Erfahrung in diesem Bereich.

Alles für Ihren schnellen und unkomplizierten Unternehmensstart:

– Firmengründung UG, GmbH, AG
– Vorratsgesellschaften UG, GmbH, AG in Deutschland und Österreich
– Treuhand, Holding, Ihre Geschäftsadresse in Berlin

Schneller und einfacher können Sie Ihr Unternehmen nicht starten.

Eventdatum: Freitag, 21. Februar 2025 17:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SiBa Wirtschaftskanzlei GmbH
Friedrichstraße 171
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 7700600-88
Telefax: +49 (30) 7700600-89
https://siba-wirtschaftskanzlei.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet