Vom Konzertsaal zum Museum (Vortrag | Mainz)

Vortrag von Dr. Jörn Schafaff

 

Die Kosten sind im Eintritt enthalten.

Eventdatum: Mittwoch, 16. Oktober 2024 18:00 – 19:00

Eventort: Mainz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Kunsthalle Mainz
Am Zollhafen 3-5
55118 Mainz
Telefon: +49 (6131) 1269-36
Telefax: +49 (6131) 1269-37
http://www.kunsthalle-mainz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ewiges Wachstum? Vorträge und Diskussion mit Prof. Niko Paech und Prof. Sonja Peterson (Vortrag | Lübeck)

Ewiges Wachstum? Vorträge und Diskussion mit Prof. Niko Paech und Prof. Sonja Peterson (Vortrag | Lübeck)

Was passiert in der Gesellschaft, wenn die Wirtschaft stagniert oder gar schrumpft? Oder umgedreht: Was passiert mit den ökologischen Lebensgrundlagen, wenn die Wirtschaft immer weiterwächst? Ist grünes Wachstum wirklich möglich? Um diese und weitere Fragen geht es beim Vortrag zur Postwachstumsökonomie (PWÖ) mit Prof. Niko Paech (Universität Siegen), der Kommentierung von Prof. Sonja Peterson (IfW Kiel) und der anschließenden Diskussion am Dienstag, 29. Oktober 2024 ab 19 Uhr im Bauforum der TH Lübeck. Der Eintritt ist frei.

Unter der Moderation von Detlef Hau und Prof. Raphael Kampmann (TH Lübeck), erklärt Prof. Dr. Niko Paech im Hauptvortrag sein Wirtschaftsmodell der Postwachstumsökonomie. Prof. Dr. Sonja Peterson kommentiert diesen anschließend in ihrem Kurzvortrag „CO2-Bepreisung als klimapolitisches Instrument“.

Pressevertreter*innen sind herzliche eingeladen. Um eine Anmeldung an presse@th-luebeck.de wird gebeten. Wir freuen uns auf Sie!

Ewiges Wachstum? 
29. Oktober 2024, 19:00 Uhr, Eintritt frei
Bauforum der TH Lübeck, Stephensonstraße 1-3
23562 Lübeck

Professor Niko Paech ist Wachstumskritiker und überzeugt: Die reine Umstellung von den fossilen auf die erneuerbaren Energieträger ohne Einschränkung unserer Ansprüche bewirkt vor allem eines – „die ökologische Konkursverschleppung“. Mit seinem Konzept der Postwachstumsökonomie (PWÖ) fordert Niko Paech zum konsequenten Umdenken auf, sofern Gerechtigkeit global und für künftige Generationen anerkannt wird. In seinem Vortrag geht er zudem auf Aspekte unseres Verständnisses vom Bauen ein.

Paech lehrt und forscht an der Universität Siegen als außerplanmäßiger Professor im Bereich der Pluralen Ökonomik. Er leitet und begleitet viele Initiativen und Forschungsprojekte und lebt sein Modell der PWÖ mit seinem eigenen Lebensstil selbst vor (keine Flugreisen, kein Auto u.v.m.).

Prof. Dr. Sonja Peterson argumentiert anschließend in ihrem Kurzvortrag „CO2-Bepreisung als klimapolitisches Instrument“, dass auch klassische, umweltökonomische Anreizinstrumente einen wichtigen Beitrag in der Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft leisten können. Peterson ist Senior Researcher im Research Center „Globale Transformation” des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel) und Honorarprofessorin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seit knapp 20 Jahren fokussieren sich ihre Forschungs- und Beratungsaktivitäten auf die europäische und internationale Klimapolitik.

Im Anschluss an die Vorträge ist Raum für Diskussionen, zunächst im Podium, danach mit den Gästen.

 

Eventdatum: Sonntag, 29. September 2024 19:00 – 20:00

Eventort: Lübeck

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 3006
Telefax: +49 (451) 300-5443
http://www.th-luebeck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fachgespräche Logopädie Osnabrück (FLO) – Onlineveranstaltung (Vortrag | Online)

Am Samstag, 5. Oktober, findet ab 12 Uhr die Vortragsreihe Fachgespräche Logopädie Osnabrück (FLO) mit dem Thema „Erfassung von Alltagskommunikation und Teilhabe bei Aphasie“ statt. Logopäd*innen in der Ausbildung, im Studium sowie in der Praxis oder der Klinik haben die Möglichkeit sich online die Fachvorträge anzuhören, sich zu unterschiedlichen Themen logopädischer Versorgung auszutauschen und gemeinsam zu diskutieren.

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Eine Teilnahme ist möglich unter: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/97028859424?pwd=lzEeNP0Gq2WNyqzjeg982bl6SFq9FG.1#success

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2024/10/online-veranstaltung-fachgespraeche-logopaedie-osnabrueck-flo-1/

Eventdatum: Samstag, 05. Oktober 2024 12:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grüne Eisbären und ikratos Infoveranstaltung „Wärmepumpen“ in Schwaig (Vortrag | Schwaig bei Nürnberg)

Grüne Eisbären und ikratos Infoveranstaltung „Wärmepumpen“ in Schwaig (Vortrag | Schwaig bei Nürnberg)

iKratos ist Fachpartner für die Informationsveranstaltung „Wärmepumpen im Einfamilienhaus“ in Behringersdorf

die Grünen Eisbären Nürnberg und die Agenda 21 Schwaig laden am 25.09.2024 ein

iKratos Solar- und Energietechnik GmbH nimmt an der Informationsveranstaltung der Grünen Eisbären Nürnberg und der Agenda 21 Schwaig am 25.09.2024 im Bürgersaal in Behringersdorf teil. Hier werden die Vorteile einer Wärmepumpe für Ein- bzw. Zweifamilienhäuser dargelegt.

Eine der Vorteile einer Wärmepumpe ist die Kosteneinsparung. Sie können durch den Einsatz einer Wärmepumpe langfristig gesehen bis zu 50% ihrer Energiekosten einsparen

Die Wärmepumpe wird aktuell bis zu 70% gefördert. Somit können die Investitionskosten erheblich gesenkt werden.

Herr Willi Harhammer, Geschäftsführer von iKratos Solar- und Energietechnik GmbH steht für Fragen rund um das Thema Wärmepumpe sowohl auf dem Podium als auch anschließend an einem Informations-Stand gerne zur Verfügung.

Eventdatum: Mittwoch, 25. September 2024 19:30 – 21:00

Eventort: Schwaig bei Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Zoominar „brainLight – HEALTH IN BALANCE erklärt“ (Vortrag | Online)

Zoominar „brainLight – HEALTH IN BALANCE erklärt“ (Vortrag | Online)

Die App für Ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement

Alles, was Sie für ein erfolgreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) benötigen, in einer Lösung vereint. Lernen Sie modernste Web- und App-gestützte Technologie für ein motivierendes, skalierbares und validierbares BGM in Ihrem Unternehmen kennen.

Wir begleiten Sie mit dem HEALTH IN BALANCE-System bei der erfolgreichen Gestaltung von Gesundheitskompetenz in Ihrem Unternehmen. Erleben Sie den Effekt von Gesundheit und Wohlbefinden mit brainLight–HEALTH IN BALANCE.

In diesem Zoominar wird die neue App erklärt und werden Fragen dazu beantwortet.

Eventdatum: Mittwoch, 25. September 2024 10:30 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

brainLight GmbH
Hauptstraße 52
63773 Goldbach
Telefon: +49 (6021) 5907-0
Telefax: +49 (6021) 540997
https://www.brainlight.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Osnabrücker Logistik-Forum 2024 (Vortrag | Osnabrück)

ICO – Innovationscentrum Osnabrück
Albert-Einstein-Str. 1
49076 Osnabrück

Donnerstag, 26. September, 8.30 – 17 Uhr

Am Donnerstag, 26. September, findet ab 8.30 Uhr das Osnabrücker Logistik-Forum 2024 statt. Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen im Innovationscentrum Osnabrück (Albert-Einstein-Str. 1, 49076 Osnabrück) moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz, Datenerfassung und Shuttlesysteme vor, die Logistik effizienter gestalten können. Die Veranstaltung bietet Fachvorträge zu erfolgreichen Praxisbeispielen und neuen Ansätzen für intelligente Kommissionierung und regt zu einem gemeinsamen Austausch an. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig und eine Anmeldung ist notwendig.

Eine Anmeldung ist möglich unter: https://www.ris-logis.net/anmeldung-olf/

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2024/09/osnabruecker-logistik-forum-2024/.

Eventdatum: Donnerstag, 26. September 2024 08:30 – 17:00

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Erstsemesterbegrüßung zum Wintersemester 2024/25 (Vortrag | Osnabrück)

Osnabrück Halle
Europa-Saal
Schlosswall 1-9
49074 Osnabrück
Montag, 23. September, ab 9 Uhr

Am Montag, 23. September, findet ab 9 Uhr die Erstsemesterbegrüßung zum Wintersemester 2024/25 der Fakultäten Agrarwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie des Instituts für Musik statt. Die Erstsemester werden durch den Präsidenten der Hochschule, Prof. Dr. Andreas Bertram und Vertreter*innen der Stadt Osnabrück, des Studierendenwerks Osnabrücks, des Allgemeinen Studierendenausschusses und der Fachschaften begrüßt. Zudem wird es eine musikalische Begleitung geben und die neuen Studierenden haben die Möglichkeit sich auf dem Info-Markt im Foyer der OsnabrückHalle (Schlosswall 1-9, 49074 Osnabrück) über verschiedene Themen rund um Studium und der Stadt Osnabrück zu informieren.

Einlass ist um 8.30 Uhr und eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2024/09/erstsemesterbegruessung-zum-wintersemester-2024-25/.

Eventdatum: Montag, 23. September 2024 09:00 – 10:30

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PHARMATECHNIK Erfolgs-Gipfel auf der expopharm: Digitale Rezeptabrechnung mit dem DRZ (Vortrag | München)

PHARMATECHNIK Erfolgs-Gipfel auf der expopharm: Digitale Rezeptabrechnung mit dem DRZ (Vortrag | München)

Auf der diesjährigen expopharm ist die PHARMATECHNIK GmbH & Co KG in Halle B5 / Stand A26 mit einem innovativen Konzept aus Ausstellungsstand und dem „PHARMATECHNIK Erfolgs-Gipfel“, einem ergänzenden umfangreichen Vortrags-Programm, vertreten.

Messe-Besucher profitieren hier – über das reguläre Messeangebot hinaus – von einem wertvollen Bildungs- und Networking-Angebot, das speziell Pharmazeuten als Unternehmer anspricht.

IXOS-Experten stellen in diesen hochkarätigen Success-Sessions innovative Technologien und betriebswirtschaftliche Gewinner-Strategien vor, die Apotheken-Unternehmen als kostenlosen Master-Plan zur Sicherung ihres Erfolgs und ihrer Zukunft nutzen können.

Ein Highlight des Vortrags-Programms ist der Beitrag „Digitale Rezeptabrechnung mit dem DRZ“ von Stephan Lehrer, Leitung DRZ und ausgewiesener Experte hinsichtlich Rezeptabrechnung.

In diesem spannenden Vortrag wird Stephan Lehrer zusammen mit Thomas Heinhold, Key Account Manager DRZ täglich vom 09. – 11.10.2024 jeweils von 15:00 – 16:00 Uhr im Seminarraum B51 aufzeigen, warum das DRZ + IXOS das „Perfekte Match“ ist für die Rezeptabrechnung in der erfolgreichen Vor-Ort-Apotheke.

  • Wie stellt die oben genannte Kombination sicher, dass alle Rezepte aus der Warenwirtschaft eines Monats tatsächlich abgerechnet werden, und zwar unabhängig davon, ob es sich um Papier- oder E-Rezepte handelt?
  • Wie trägt dies dazu bei, dass Retaxationen minimiert werden?
  • Wie sorgt das DRZ für höchstmögliche Transparenz – u. a. auch bei den Preisen für die Abrechnungsdienstleistung?

Alle Themen, Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung für den PHARMATECHNIK Erfolgs-Gipfel sind verlinkt.

Das Platz-Kontingent ist begrenzt.

Eventdatum: 09.10.24 – 11.10.24

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PHARMATECHNIK GmbH & Co. KG
Münchner Straße 15
82319 Starnberg
Telefon: +49 (8151) 4442-0
Telefax: +49 (8151) 4442-7000
http://www.pharmatechnik.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mit KI Meerwert stiften (Vortrag | Büsum)

Mit KI Meerwert stiften (Vortrag | Büsum)

Sie möchten gerne mit KI arbeiten, wissen aber nicht, wie?

Künstliche Intelligenz in der maritimen Branche – diesem Thema möchten wir uns widmen und möchten aufzeigen, wie KI die maritime Welt verändert, welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind und welche Potenziale Künstliche Intelligenz bietet.

Am Donnerstag, den 17. Oktober 2024 von 10-15 Uhr findet im Wirtschafts- und Wissenschaftspark mariCUBE in Büsum eine spannende Informationsveranstaltung zu diesem Thema statt, zu der wir Sie gern einladen möchten.

Dieses Event bietet wertvolle Informationen und Einblicke sowie die Möglichkeit zum Networking und Austausch mit Experten und Gleichgesinnten aus der Branche. Es wird gezeigt, wie Künstliche Intelligenz Teile der maritimen Welt verändert und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung des Wirtschafts- und Wissenschaftspark mariCUBE mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland, KI.SH und dem  Leistungszentrum „Sustainable Ocean Business“ der Fraunhofer Gesellschaft

 

Bitte melden Sie sich an bis Donnerstag, den 10. Oktober 2024 unter folgendem Link:

https://www.eventbrite.de/e/mit-ki-meerwert-stiften-tickets-1000059383537

Diese Veranstaltung ist kostenlos.

Wir freuen uns auf ein inspirierendes Event mit Ihnen.

 

Ablauf der Veranstaltung

10 Uhr Check in

10.15 Uhr Begrüßung

10.30 Uhr Vorstellung der Leistungen von KI.SH (Linus Prinz) und des Maritimen Clusters Norddeutschland (Peter Moller)

10.45 Uhr Vortrag von Atlantic Tech & Candy, Dr. Christian Wiele: Machine Vision – Anwendung zur Segmentierung von Ablagerung an Schiffen, Unterwasserbilderkennung

11.15 Uhr Vortrag von Fraunhofer Institut für grafische Datenverarbeitung IGD, Dr.-Ing. Kristine Bauer: Visual Data Science in Industrie und Forschung

11.45 Uhr Frage- und Antwortrunde

12 Uhr Mittagssnack

12.30 Uhr Vortrag von Uni Kiel, Michel Splis: Entwicklung eines Hochwasser-Frühwarnsystems an Binnengewässern

13 Uhr Vortrag von sonoware GmbH, Steffen Stadler: Echtzeitobjekterkennung in Unterwasserschallbildern – Erfahrungen aus der Detektion von Geisternetzen mit side-scan-sonar

13.30 Uhr Vortrag von Sea & Sun Technology GmbH, Dr. Stefan Hindersin: Astaxanthin aus Schleswig-Holstein: KI als Werkzeug einer modernen Bioprozessführung der Mikroalgenbiotechnologie

14-15 Uhr Netzwerken bei Kaffee und Keksen im Foyer

Eventdatum: Donnerstag, 17. Oktober 2024 10:00 – 15:00

Eventort: Büsum

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

mariCUBE
Marschstraße 30 a
25704 Meldorf
Telefon: +49 (4832) 996-100
Telefax: +49 (4832) 996-109
https://maricube.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Infoveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen Pflegemanagement und Pflegewissenschaft (Vortrag | Online)

Online per Zoom

Freitag, 20. September, 14.30 – 16 Uhr

Am Freitag, 20. September, findet ab 14.30 Uhr eine Online-Infoveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen Pflegemanagement und Pflegewissenschaft statt. Studieninteressierte haben die Möglichkeit sich online über Studieninhalte, den strukturellen Aufbau und mögliche Berufsperspektiven zu informieren und können im Anschluss Fragen an aktuell Studierende, die Studiengangbeauftragte und -koordinatorinnen stellen.
Die Zugangsinformationen für das Zoom-Meeting werden nach erfolgreicher Anmeldung per E-Mail verschickt.

Eine Anmeldung per E-Mail ist möglich unter: pflegewissenschaft@hs-osnabrueck.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2024/09/online-infoveranstaltung-zu-den-bachelorstudiengaengen-pflegemanagement-und-pflegewissenschaft-1/

Eventdatum: Freitag, 20. September 2024 14:30 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet