Grüne Eisbären und ikratos Infoveranstaltung „Wärmepumpen“ in Nürnberg (Vortrag | Nürnberg)

Grüne Eisbären und ikratos Infoveranstaltung „Wärmepumpen“ in Nürnberg (Vortrag | Nürnberg)

iKratos ist Fachpartner für die Informationsveranstaltung „Wärmepumpen“ in Nürnberg-Ziegelstein

Die Grünen Eisbären Nürnberg laden am 16.10.2024 ein 

iKratos Solar- und Energietechnik GmbH nimmt an der Informationsveranstaltung der Grünen Eisbären Nürnberg am 16.10.2024 um 19:00 Uhr im Gemeindesaal der Melanchthonkirche (Gumbinner Str. 12) in Nürnberg-Ziegelstein teil. Hier werden die Vorteile einer Wärmepumpe für Ein- bzw. Zweifamilienhäuser dargelegt.

Energieeffizienz ist einer der Vorteile der Wärmepumpe. Mit einer Jahresarbeitszahl von über 4,0 liefern moderne Wärmepumpen mehr als viermal so viel Energie als sie verbrauchen.

Die Wärmepumpe wird aktuell bis zu 70% gefördert. Somit können die Investitionskosten erheblich gesenkt werden.

Herr Tobias Harhammer von iKratos Solar- und Energietechnik GmbH steht für Fragen rund um das Thema Wärmepumpe sowohl auf dem Podium als auch anschließend an einem Informations-Stand gerne zur Verfügung.

Mehr Infos

Eventdatum: Mittwoch, 16. Oktober 2024 19:00 – 21:00

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Helga Schubert: Lesung (Vortrag | Frankfurt am Main)

 

„Der heutige Tag. Ein Stundenbuch der Liebe“

Mit an Demenz erkrankten Menschen haben heute fast alle Erfahrungen, ob im engen Fami-lienkreis oder auch im weiteren Freundeskreis. Diese Erfahrungen sind oft gekennzeichnet durch Ratlosigkeit, Hilflosigkeit, auch Ungeduld den geliebten oder befreundeten Menschen gegenüber, die einen nicht mehr erkennen, die „unsinnige“ Dinge sagen und tun, die in eine andere, oft die vergangene Zeit und Welt eintauchen – schlecht oder gar nicht mehr erreich-bar. Wie kann man damit umgehen?

Helga Schubert, Psychotherapeutin, Schriftstellerin und Trägerin des Bachmann-Preises 2020 beschreibt in ihrem Buch „Der heutige Tag. Ein Stundenbuch der Liebe“ voller Wärme und Lebensbejahung wie sie, selbst 84 Jahre alt, ihren 13 Jahre älteren, schwerkranken, palliativ betreuten und dementen Mann umsorgt. Sie zeigt, wie ihr gemeinsamer Radius immer einge-schränkter wird und die Kontakte nach außen, die Besuche, stetig abnehmen. Sie schreibt davon, „wie man in solchen Umständen selbst den Verstand und der andere die Würde behält, wie es ist, mit einem todkranken Menschen durch dessen Zwischenwelten zu wandeln. …“

Ein Buch, das Mut macht und Kraft gibt, eine Liebeserklärung an das Leben, gerade auch in seiner Endlichkeit. Eine Autorin, die erzählt, wie man Frieden machen kann mit diesem Leben, die Lebensgeschichte in Literatur verwandelt.

Die Veranstaltung wird in Hybridform stattfinden – d.h. in Präsenz und virtuell.

Helga Schubert: Lesung
„Der heutige Tag. Ein Stundenbuch der Liebe“
Donnerstag, 12.09.2024 19-20:30 Uhr
Landesärztekammer Hessen
Hanauer Landstraße 152, 60314 Frankfurt am Main
(auch online-Teilnahme ist möglich)

Anfragen und Anmeldungen über die Homepage www.bad-nauheimer-gespraeche.de/Veranstaltungen oder an info@bad-nauheimer-gespraeche.de
Weitere Informationen unter www.bad-nauheimer-gespraeche.de

Eventdatum: Donnerstag, 12. September 2024 19:00 – 20:30

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Landesärztekammer Hessen
Hanauer Landstraße 152
60314 Frankfurt/Main
Telefon: +49 (69) 97672-0
Telefax: +49 (69) 97672-128
http://www.laekh.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Zwischen Exzellenz und Expansion: Südwestdeutsche Wissenschaftspolitik im deutschen und europäischen (Vortrag | Stuttgart)

Die südwestdeutsche Hochschullandschaft ist seit den späten 1970er Jahren durch verschiedene politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformationsprozesse geprägt worden. Vorhaben wie die Bologna-Reformen oder Exzellenzinitiativen, aber auch langfristige Entwicklungen der Digitalisierung, Ökonomisierung und Internationalisierung haben neue Forschungs- und Wettbewerbsbedingungen im nationalen wie europäischen Raum geschaffen. Die Tagung beleuchtet anhand von Fachvorträgen die Hintergründe und Auswirkungen dieser historischen Entwicklungen. Ein Abendpanel mit Grußwort von Ministerin Petra Olschowski MdL und anschließendem Podium mit ehemaligen Ministerinnen und Ministern eröffnet aktuelle Perspektiven auch auf Gegenwart und Zukunft der südwestdeutschen Wissenschaftspolitik.

Termin: Mittwoch, 25. September, 10:45 Uhr bis Donnerstag, 26. September, 13:00 Uhr
Ort: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Foyer, Konrad-Adenauer-Str. 4, 70173 Stuttgart
Anmeldung: bitte bis zum 18.09.2024 per E-Mail unter: hstastuttgart@la-bw.de 

Eintritt frei 

Die Tagung wendet sich sowohl an ein Fachpublikum als auch an die breite interessierte Öffentlichkeit. Es können auch nur Teile der Tagung besucht werden.

Kontakt für Rückfragen:
Dr. Maike Hausen (LpB): maike.hausen@lpb.bwl.de
Prof. Dr. Philipp Gassert (Universität Mannheim): philipp.gassert@uni-mannheim.de

Kooperationspartner: Die Veranstaltung wird organisiert durch den Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Universität Mannheim und die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Das Programm finden Sie beigefügt. Eine Weiterleitung dieser Einladung in Ihren Netzwerken ist möglich und erwünscht.

Wir freuen uns auf Sie!

Eventdatum: 25.09.24 – 26.09.24

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PHARMATECHNIK Erfolgs-Gipfel auf der expopharm: Angebot und Beratung (Vortrag | München)

PHARMATECHNIK Erfolgs-Gipfel auf der expopharm: Angebot und Beratung (Vortrag | München)

Auf der diesjährigen expopharm ist die PHARMATECHNIK GmbH & Co KG in Halle B5 / Stand A26 mit einem innovativen Konzept aus Ausstellungsstand und dem „PHARMATECHNIK Erfolgs-Gipfel“, einem ergänzenden umfangreichen Vortrags-Programm, vertreten.

Messe-Besucher profitieren hier – über das reguläre Messeangebot hinaus – von einem wertvollen Bildungs- und Networking-Angebot, das speziell Pharmazeuten als Unternehmer anspricht.

IXOS-Experten stellen in diesen hochkarätigen Success-Sessions innovative Technologien und betriebswirtschaftliche Gewinner-Strategien vor, die Apotheken-Unternehmen als kostenlosen Master-Plan zur Sicherung ihres Erfolgs und ihrer Zukunft nutzen können.

Ein Highlight des Vortrags-Programms ist der Beitrag „Angebot & Beratung“ von Tim Riedl, Teamleitung Consulting Apotheke bei PHARMATECHNIK.

In diesem spannenden Vortrag wird Tim Riedl zusammen mit Alexander Arnold täglich vom 09. – 11.10.2024, jeweils von 10:00 – 11:00 Uhr im Seminarraum B51 aufzeigen, wie Digitalisierung und empathische persönliche Beratung in der Apotheke Hand in Hand gehen:

  • Wie Apotheken die Effizienz maßgeschneiderter Angebote und individueller Kunden-Lösungen steigern
  • Wie ein ausgeklügeltes Beratungskonzept die Kundenbindung stärkt und den Wert der Vor-Ort-Apotheke maximiert
  • Welche zukunftsweisenden Lösungen die Kundenbedürfnisse optimal erfüllen und die Kunden-Treue erhöhen

Alle Themen, Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung für den PHARMATECHNIK Erfolgs-Gipfel sind verlinkt.

Das Platz-Kontingent ist begrenzt.

Eventdatum: 09.10.24 – 11.10.24

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PHARMATECHNIK GmbH & Co. KG
Münchner Straße 15
82319 Starnberg
Telefon: +49 (8151) 4442-0
Telefax: +49 (8151) 4442-7000
http://www.pharmatechnik.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

SAP S/4HANA Insight – GNS x GAMBIT (Vortrag | Online)

SAP S/4HANA Insight – GNS x GAMBIT (Vortrag | Online)

Das SAP-S/4HANA-Projekt bei GNS im Realitätscheck

Erhalten Sie einen tiefen Einblick in unser Projekt bei GNS und erfahren Sie, was Sie zu Themen wie Roadmap, Greenfield und Prozessdesign wissen müssen. Ein Event – und jede Menge Praxis-Insights!

100 Prozent Praxiswissen garantiert

Wenn Sie den Umstieg auf SAP S/4HANA noch vor sich haben, benötigen Sie verlässliche Informationen dazu, wie Sie das Projekt am besten umsetzen.

Bei diesem Event erhalten Sie diese Informationen – aus erster Hand von einem Unternehmen, das den Umstieg schon bewältigt hat.

Ihr Vorteil: Sie erhalten unzählige Insights direkt aus der Praxis!

Das kostenfreie Online-Event im Überblick:

  • Donnerstag, 2. Oktober 2024 von 09:00 bis ca. 12:00 Uhr
  • 7 kompakte Talks mit Experten von GNS und GAMBIT
  • Eigene Fragen im Q&A-Chat stellen und direkt Antworten erhalten
  • Exklusiv und kostenfrei für Anwenderunternehmen

Eventdatum: Mittwoch, 02. Oktober 2024 09:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GAMBIT Consulting GmbH
Junkersring 35
53844 Troisdorf
Telefon: +49 (2241) 8845-455
https://www.gambit.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Q&A zu den Studiengängen Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen B.A. (BIG), Management im Ges (Vortrag | Online)

Online-Q&A zu den Studiengängen Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen B.A. (BIG), Management im Ges (Vortrag | Online)

Online per Zoom

Am Dienstag, 10. September, findet ab 18 Uhr ein Online-Q&A zu den Studiengängen Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen B.A. (BIG), Management im Gesundheitswesen M.A. (MIG), Pflege (dual) B.Sc. und HELPP – Versorgungsforschung und -gestaltung M.Sc statt. Studieninteressierte haben die Möglichkeit online Fragen zu stellen und sich über das Studierendenleben in Osnabrück und die Studiengänge zu informieren.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. 

Eine Teilnahme am Zoom-Meeting ist möglich unter: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/92262337942?pwd=A3ZTdffWAZJAksaV9TuoszA6bal6j6.1.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2024/09/online-qa-zu-den-studiengaengen-betriebswirtschaft-im-gesundheitswesen-ba-big-management-im-gesundheitswesen-ma-mig-und-helpp-versorgungsforschung-und-gestaltung-msc/.

Eventdatum: Dienstag, 10. September 2024 18:00 – 19:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

„Beziehungsweisen“ – Wirkfaktor Beziehung in der Logopädie und Sprachtherapie (Vortrag | Osnabrück)

„Beziehungsweisen“ – Wirkfaktor Beziehung in der Logopädie und Sprachtherapie (Vortrag | Osnabrück)

Am Samstag, 14. September von 10 bis 17 Uhr findet die Fachtagung „Beziehungsgestaltung in der Logopädie/Sprachtherapie“ am Caprivi-Campus der Hochschule Osnabrück (Raum CN 0001, Caprivistr. 30 A, 49076 Osnabrück) statt. Im Mittelpunkt stehen die Bedeutung der Arbeitsbeziehung für den Therapieerfolg und konkrete Ansätze zur effektiven Beziehungsgestaltung. Die Veranstaltung bietet Workshops, interdisziplinäre Podiumsdiskussionen und Einblicke in aktuelle Forschung, ergänzt durch Möglichkeiten zum Austausch während der Pausen. Die Tagung richtet sich an Fachpublikum.

Eine Anmeldung ist erforderlich und kann unter dem folgenden Link vorgenommen werden: https://www.hs-osnabrueck.de/wir/fakultaeten/wiso/anmeldung-logopaedie.

Weitere Informationen finden Interessierte an dieser Stelle: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2024/09/beziehungsweisen-wirkfaktor-beziehung-in-der-logopaedie-und-sprachtherapie/.

Eventdatum: Samstag, 14. September 2024 10:00 – 17:00

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Infoveranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MBA (Vortrag | Online)

Online-Infoveranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MBA (Vortrag | Online)

Online per Zoom

Am Dienstag, 10. September, sind Studieninteressierte zu einer Informationsveranstaltung rund um den berufsbegleitenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen MBA eingeladen. Die Studiengangkoordinatorin Gabi Poerschke gibt Informationen zur Organisation, zu Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalten, Kosten und zur Bewerbung. Außerdem besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.

Eine Anmeldung ist über die Website des Studiengangs möglich: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/master/wirtschaftsingenieurwesen-mba-berufsbegleitend/.

Der Link zum Zoom-Meeting wird nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt.

Eventdatum: Dienstag, 10. September 2024 12:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vortrag über die Madsacks und den „Hannoverschen Anzeiger“ (Vortrag | Hannover)

 

Prof. Dr. Jens Flemming referiert am Sonntag, 8. September, im ZeitZentrum Zivilcourage

Auf Einladung der Gedenkstätte Ahlem liest Prof. Dr. Jens Flemming am Sonntag, 8. September 2024, im ZeitZentrum Zivilcourage am Theodor-Lessing-Platz 1A in Hannover aus seinem Buch „Die Madsacks und der ‚Hannoverschen Anzeiger‘ – eine bürgerliche Großstadtzeitung zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus“. Der Vortrag beginnt um 15 Uhr, der Eintritt ist frei.

Zeitungen beobachten, informieren und kommentieren – und werden dadurch als Teil der Geschichte wahrgenommen. Am 1. März 1893 erschien die erste Ausgabe des „Hannoverschen Anzeigers“: eine bürgerliche, politisch unabhängige Tageszeitung. Gründer war der aus Ostpreußen stammende August Madsack. Innerhalb weniger Jahre wurde das Blatt zum größten Printmedium der Region. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten konfrontierte den Verleger Erich Madsack – Sohn und Nachfolger – mit zahlreichen Herausforderungen. Um dem Druck des Regimes standzuhalten und sein Unternehmen über die Zeit zu bringen, passte er sich an. 1936 wurde er gezwungen, die Mehrheit der Anteile an eine nationalsozialistische Verlagsholding zu veräußern. Im Zeichen des „totalen Krieges“ verfügten die Machthaber 1943 die Fusion mit der nationalsozialistischen „Niedersächsischen Tageszeitung“. Damit verschwand der „Anzeiger“ vom Markt. Über die Jahre der NS-Herrschaft liest der Historiker und Autor Jens Flemming aus seinem Buch über die Madsacks.

Wann:           Sonntag, 8. September 2024, 15 Uhr
Wo:                ZeitZentrum Zivilcourage, Theodor-Lessing-Platz 1A, 30159 Hannover

Eventdatum: Sonntag, 08. September 2024 15:00 – 17:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen – Zwischen Realität und Vision: Wie kann KI die Zukunft d (Vortrag | Osnabrück)

Coppenrath Innovation Center (CIC)
Hamburger Straße 24
49084 Osnabrück

Am Mittwoch, 4. September, findet ab 16 Uhr eine gemeinsame Veranstaltung der vier Osnabrücker Institutionen GesundheitsCampus Osnabrück (GCO), Gesundheitsregion Osnabrück, GewiNet – Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft e. V. und Osnabrück Healthcare Accelerator (OHA) zum Thema Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen statt. Interessierte können im gemeinsamen Austausch mehr über die Möglichkeiten von KI im Gesundheitswesen erfahren und Chancen und Grenzen diskutieren.

Die Veranstaltung ist kostenlos und um eine Anmeldung wird gebeten.

Eine Anmeldung ist möglich unter: https://zeitwart.hs-osnabrueck.de/tickets/2024-09-04-ki-im-gesundheitswesen

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2024/09/veranstaltung-kuenstliche-intelligenz-im-gesundheitswesen/

Eventdatum: Mittwoch, 04. September 2024 16:00 – 19:30

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet