Braucht Demokratie wirklich Religion, oder braucht sie Bildung? (Vortrag | Karlsruhe)

„Braucht Demokratie wirklich Religion, oder braucht sie Bildung? Resonanztheoretische Überlegungen zu einem schwierigen Verhältnis“ lautet der Titel eines öffentlichen Gastvortrags, den der bekannte Soziologe und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Hartmut Rosa am Donnerstag, 18. April, auf Einladung des Profilfelds Bildung in der demokratischen Gesellschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) hält. Der Eintritt ist frei.

Hartmut Rosa ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Direktor des Max-Weber-Kollegs in Erfurt. 2023 wurde er mit dem  Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet, dem wichtigsten Forschungsförderpreis Deutschlands.

Vergangenen Oktober hatten PHKA-Studierende sowie Mitarbeitende aus Forschung und Lehre und Verwaltung im Rahmen eines Fishbowl-Events an der PHKA  über Hartmut Rosas Plädoyer für die Relevanz von Glaube und Kirche zur Demokratiestärkung diskutiert. Alle konnten mitreden, jede Stimme war wertvoll. Grundlage der Diskussions-Veranstaltung des Profilfelds Bildung in der demokratischen Gesellschaft war Rosas Spiegel-Bestseller „Demokratie braucht Religion“.

Eventdatum: Donnerstag, 18. April 2024 18:00 – 19:30

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

DINZLER Azubi – Infoabend 2025 (Vortrag | Irschenberg)

DINZLER Azubi – Infoabend 2025 (Vortrag | Irschenberg)

Wir suchen genau DICH!

Jährlich findet unser DINZLER Azubi Infoabend im Januar statt, wir führen Euch durch unser Haus, lassen Euch hinter die Kulissen blicken und Ihr lernt unsere Ausbilder kennen.

Azubi-Infoabend Donnerstag, 23. Januar 2025

Wir freuen uns darauf, Euch kennenzulernen und vielleicht mit dem ein oder anderen gemeinsame Wege zu gehen!

Kleiner Tipp: auch für Schüler/innen, die einen Nebenjob suchen oder erst in 1 – 2 Jahren einen Ausbildungsplatz, lohnt es sich teilzunehmen!

Eventdatum: Donnerstag, 23. Januar 2025 18:00 – 21:00

Eventort: Irschenberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DINZLER Kaffeerösterei AG
Wendling 15
83737 Irschenberg
Telefon: +49 (8025) 992250
Telefax: +49 (8031) 797587
http://www.dinzler.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

OMR Masterclass – Optimale Customer Experience für ALLE durch Accessibility (Vortrag | Hamburg)

OMR Masterclass – Optimale Customer Experience für ALLE durch Accessibility (Vortrag | Hamburg)

Sehen wir uns dieses Jahr auf der OMR? 

Dann möchten wir Sie herzlich einladen, an unserer MasterclassOptimale Customer Experience für ALLE durch Accessibility“, von 10:45 – 12:15 Uhr teilzunehmen.

Begleiten Sie Tobias Zapp von Ergosign und Nils Buschhüter von der Stadtwerke Düsseldorf in die Welt der digitalen Barrierefreiheit und erfahren Sie, wie Sie barrierefreie digitale Lösungen gestalten und implementieren können, um eine inklusive User Experience für alle zu schaffen.

Die Bewerbungen für die Masterclasses beginnen Anfang April. Seien Sie dabei!

Eventdatum: Mittwoch, 08. Mai 2024 10:45 – 12:15

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Ergosign GmbH
Europaallee 20a
66113 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 988412-0
Telefax: +49 (681) 988412-10
http://www.ergosign.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-GAEB-VOB-Schnupperkurs (Vortrag | Online)

Online-GAEB-VOB-Schnupperkurs (Vortrag | Online)

Seit Oktober 2018 ist die elektronische Vergabe (eVergabe) zur Pflicht geworden.
In einem dreistündigen Online-GAEB-VOB-Schnupperkurs erfahren Sie praxisnah und verständlich, worum es bei dem neuen Vergaberecht geht:

09:00 – 10:00 Uhr Vergaberecht

  •  Vergaberechtsreformen seit 2016
  •  Grundsätze und Ablauf des Vergabeverfahrens
  •  Änderungen / Neuerungen durch die eVergabe

10:00 – 10:15 Uhr Pause

10:15 – 11: 15 Uhr GAEB-Grundlagen

  • Wer oder Was ist GAEB?
  • Formate und Austauschphasen im GAEB-Standard
  • Prinzipieller Aufbau von GAEB-Dateien

11:15 – 11:30 Uhr Pause

11:30 – 12:00 Uhr Vorstellung der Software „GAEB-Konverter“

  • Erstellung und Bearbeitung von Leistungsverzeichnissen
  • Kostenermittlung / Auswertung nach DIN276
  • Prüfung von GAEB-Dateien
  • Angebotserstellung / Verpreisung (mit oder ohne Kkalkulation; EFB)
  • Aufmaßerfassung (einfache Mengenermittlung oder gemäß REB – Erstellung von D11, D12, X31-Dateien)
  • Rechnungslegung (Ausdruck, pdf, GAEB (.p89, .x89), ZUGFeRD, XRechnung)
  • Konvertierung zwischen GAEB, Excel, Word, Access, dBase, ÖNorm…

Der nächste Kurs findet am Freitag, dem 12.04.2024 um 09:00 Uhr statt.

Sie benötigen lediglich:
– einen PC/Notebook mit Internetanschluss sowie
– PC-Lautsprecher mit Mikrofon oder Telefon/Handy.

Kosten pro Person: 149,00 Euro netto

Für eine Anmeldung nutzen Sie einfach das nachfolgende Anmeldeformular:
https://download.gaeb-tools.de/2024_Anmeldung_Online-GAEB-VOB-Schnupperkurs.pdf

oder gern per Mail an info@t-t.de

Weitere Termine finden Sie auf unserer Homepage:
https://gaeb-tools.de/schulung/

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Eventdatum: Freitag, 12. April 2024 09:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

T&T Datentechnik GmbH
Jägerstraße 4
14974 Ludwigsfelde
Telefon: +49 3378 20279-0
Telefax: +49 3378 20279-29
https://www.t-t.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Info-Veranstaltung „Betriebliche Gesundheitsförderung“ (Vortrag | Weißenstadt)

Info-Veranstaltung „Betriebliche Gesundheitsförderung“ (Vortrag | Weißenstadt)

Guten Tag an die Unternehmer, Geschäfts- und Abteilungsleiter sowie Personalverantwortliche,

die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist eine Unternehmensstrategie. Sie zielt darauf ab, Gesundheitspotentiale zu stärken, Erkrankungen vorzubeugen und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern. BGF-Maßnahmen bewirken weit mehr als die Reduzierung von krankheitsbedingten Fehltagen. Auf die Bedürfnisse der Beschäftigten zugeschnittene Konzepte und Kurse wirken sich auch mittelbar positiv im Betrieb aus, z. B. durch motiviertere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Vorteile im Fachkräftewettbewerb.

Setzen Sie bereits Maßnahmen um oder spielen Sie mit dem Gedanken damit zu starten? Wie beginnen? Wie dieses Thema ausbauen? Umgreifend und doch individuell bleiben … ? Ein Thema mit vielen Fragen.

Wir möchten antworten – kompakt und grundlegend – und laden Sie zu unserer Infoveranstaltung rund um Möglichkeiten, Vielfalt, Individualität und steuerliche Vorteile ein.

Ergreifen Sie diese Chance und melden sich jetzt zu unserem Online-Termin oder zu einem unserer Vor-Ort-Termine an!
(Teilnahme ist kostenfrei, nur mit bestätigter Anmeldung, Teilnehmerzahl begrenzt)

Wir freuen uns auf Sie und einen anregenden Austausch.

Ihr Siebenquell-Gesundheitsteam

 

– AGENDA –

„Come together“ bei Getränken und kleinen Snacks.

Leonie Eller (Siebenquell GesundZeitResort) informiert zum Thema Betriebliche Gesundheitsförderung von der Theorie bis zur Praxis, den Möglichkeiten und vielfältigen Varianten der Umsetzung.

Simon Ruckdeschel (KRP Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft) referiert über die steuerlichen Vorteile bei der Anwendung von BGF-Maßnahmen.

Rundgang mit Führung durch das Siebenquell GesundZeitResort und seine vielfältige Infrastruktur „unter einem Dach“ (optional).

Badesachen eingepackt? Wir laden Sie zum Abschluss ein, die Siebenquell Therme kostenfrei selbst zu erleben und zu entdecken.

 

Eventdatum: Donnerstag, 18. April 2024 10:00 – 12:00

Eventort: Weißenstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Siebenquell GesundZeitResort
Thermenallee 1
95163 Weißenstadt
Telefon: +49 (9253) 954600
http://www.siebenquell.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Photovoltaik und Wärmepumpe (Vortrag | Herzogenaurach)

Photovoltaik und Wärmepumpe (Vortrag | Herzogenaurach)

Herzliche Einladung zum Vortrag

„Photovoltaik & Wärmepumpe“

im Sitzungssaal des Rathaus Herzogenaurach am Samstag,

den 23. März um 11:15 Uhr,

im Rahmen der Stadtmesse in Herzogenaurach.

Der Geschäftsführer von iKratos Solar- und Energietechnik aus Weißenohe,

Herr Willi Harhammer freut sich auf Ihren Besuch von nah und fern und steht im Anschluss

für Ihre Fragen zur eigenen Stromerzeugung und Heizen mit Wärmepumpen gerne zur Verfügung.

Eventdatum: Samstag, 23. März 2024 11:15 – 13:00

Eventort: Herzogenaurach

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

IFAT 2024: Clusterforum Energie aus Abfall (Vortrag | München)

IFAT 2024: Clusterforum Energie aus Abfall (Vortrag | München)

CCS und CCU in der Müllverbrennung – Ausweg oder Irrweg für den Klimaschutz?

Nach der Energiewende werden Müllverbrennungsanlagen weiter fossiles CO2 emittieren. Abscheidung und Speicherung oder Nutzung dieses Reaktionsprodukts können hier sinnvoll sein. Allerdings beeinträchtigen energieintensive Verfahren wichtige Kernfunktionen der lokalen Strom- und Wärmebereitstellung.

Inhalt

Die Bildung von CO2 lässt sich bei der Verbrennung kohlenstoffhaltiger Substanzen prozessbedingt nicht vermeiden. Technologien zu dessen Abscheidung mit anschließender Speicherung (Carbon Capture and Storage CCS) oder Nutzung (Carbon Capture and Utilization CCU) rücken deshalb in den Fokus, aufgrund regenerativer Bestandteile des Mülls kann dadurch der CO2-Gehalt in der Atmosphäre langfristig sogar sinken. Allerdings weisen die erforderlichen Verfahren einen hohen Energiebedarf auf. Dadurch könnte an vielen Standorten von Müllverbrennungsanlagen die Versorgung lokaler Abnehmer mit Strom und Wärme nicht mehr in der gewohnten Form gewährleistet werden. Zum Teil stellt sich auch die Frage nach der Sinnhaftigkeit. Beispielsweise wäre eine Abtrennung von Kunststoffen mit anschließender Deponierung wesentlich einfacher zu bewerkstelligen, dies würde aber einen kompletten Paradigmenwechsel in der bisherigen Abfallwirtschaft erfordern.

Das Für und Wider der „in Mode“ befindlichen CCS/CCU-Technologien wird im Rahmen einer Diskussionsrunde mit verschiedenen Stakeholdern (Anlagenbetreiber, Anlagenbauer, Wissenschaft…) näher beleuchtet.

Programm

  • Fachliches Impulsstatement (5 min) zur CO2 Abscheidung in MVA – ExpertIn N.n.
  • Diskussion der Vor- und Nachteile aus Sicht verschiedener Stakeholder (15 min)
    Moderation: Prof. Dr. Mario Mocker (OTH-AW), Arbeitskreisleiter AK Energie aus Abfall (UCB)

Veranstaltungsort

Messe München
Halle C4
Green Stage

Veranstalter

Umweltcluster Bayern – AK Energie aus Abfall

Eventdatum: Dienstag, 14. Mai 2024 16:30 – 16:50

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

FondsSuperMarkt on Tour in München am 09.04.2024 (Vortrag | München)

Wir bringen einen echten Star aus der Fondsbranche nach München. Seien Sie dabei, wenn Fondsmanager Yefei Lu Ihnen in einem exklusiven Gastvortrag innovative Lösungsansätze für Ihre Geldanlage vorstellt. Tauschen Sie sich in entspannter Atmosphäre intensiv mit dem Experten und anderen Teilnehmern aus und stellen Sie Fragen, die Ihnen schon lange auf dem Herzen liegen!

Wann?                 Dienstag, 09. April 2024, 18.00 – 19.30 Uhr
Wo?                     Fonds Laden, Sauerbruchstr. 2, 81377 München
Wer?                    Yefei Lu (Shareholder Value Management AG)
Für wen?              Privatanleger

Programm

  1. Begrüßung und Einführung
  2. Vortrag „Aktuelle Marktsituation und Investitionsansätze“
  3. Interaktive Diskussions- und Fragerunde

Fondsmanager Yefei Lu

Yefei Lu ist nicht nur ein erfahrener Finanzanalyst, sondern auch der Autor des in Fachkreisen viel beachteten Buches „Investieren wie Warren Buffett: Lernen Sie von seinen 20 wichtigsten Investitionen“. In diesem Buch geht es um den unbestrittenen Superstar des Kapitalismus Warren Buffett und seine bahnbrechenden Anlagestrategien. Lu hat sich die Mühe gemacht, die 20 wichtigsten Investitionen von Buffett zu analysieren, darunter Unternehmen wie Coca-Cola, Washington Post, GEICO, US Air, Wells Fargo und IBM. Mit seinem Fachwissen und seiner detaillierten Analyse enthüllt Lu die Geheimnisse hinter Buffetts langfristigem Erfolg und zeigt, wie Anleger von diesen Erkenntnissen profitieren können.

In seinem Buch und auch in unserem bevorstehenden Vortrag wird Lu Einblicke geben, die weit über das Übliche hinausgehen. Er wird Fragen beantworten wie: Was konnte Buffett zum Zeitpunkt seiner bekannten Investitionen über die Unternehmen wissen? Welche Kennzahlen nutzt er für seine Entscheidungen? Und vor allem: Wie können private Anleger die gleichen erfolgreichen Strategien für sich nutzen?

Mit seinen tiefgründigen Analysen und seinem Verständnis der Prinzipien, die Warren Buffett zu einem der erfolgreichsten Investoren aller Zeiten gemacht haben, verspricht Yefei Lu einen inspirierenden und lehrreichen Vortrag, der sowohl erfahrene Investoren als auch Neulinge anspricht.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team von FondsSuperMarkt

Eventdatum: Dienstag, 09. April 2024 18:00 – 19:30

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FondsSuperMarkt
Engelplatz 59-61
63897 Miltenberg
Telefon: +49 (9371) 94867256
Telefax: +49 (9371) 9486710
https://www.fonds-super-markt.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einladung zum Hauptstadtforum Digitalwirtschaft „Digitale Perspektiven nach der Europawahl“ | 12.6. (Vortrag | Berlin)

Zur zweiten Ausgabe des Hauptstadtforum Digitalwirtschaft bringen wir erneut Politik und IT-Wirtschaft auf der Spree in Berlin zusammen. Wir laden Sie ein zu spannenden Expertenvorträgen, Diskussionsrunden und zum Netzwerken auf einer Bootstour durch das Regierungsviertel.

Wann: Mittwoch, 12. Juni 2024, 18:00 Uhr (Programmbeginn 18:30 Uhr)
Wo: Anlegestelle Alt-Moabit 91, 10559 Berlin

Unter dem Titel „Digitale Perspektiven nach der Europawahl“ diskutieren wir wenige Tage nach der Wahl mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft darüber, wie Europa den digitalen Wandel fortan weiter prägen wird – und der digitale Wandel Europa.

Hierzu freuen wir uns auf Beiträge u.a. von Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D., Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin), und Dr. Reinhard Brandl (CSU), Mitglied im Bundestagsausschuss für Digitales.

Zur Anmeldung

Eventdatum: Mittwoch, 12. Juni 2024 18:00 – 20:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
Pascalstraße 6
52076 Aachen
Telefon: +49 (241) 1890-558
Telefax: +49 (241) 1890-555
http://www.bitmi.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

„Saisonale Energiespeicherung mit Wasserstoff“ – Landkreis Cham lädt ein zum Vortrag am 21. März (Vortrag | Cham)

Landkreis Cham läft ein zum Zukunftstag am 21. März 2024 im Hotel am Regenbogen

Wir erzeugen jetzt schon zeitweise mehr Strom im Bereich der erneuerbaren Energien, als im Moment benötigt werden. Hierbei steht die Frage im Raum, wie die im Sommer nicht benötigte Energie in den Winter hinein gespeichert werden kann. Das Zukunftsbüro lädt alle Interessierten am 21. März zu einem spannenden Vortrag mit dem Geschäftsführer der Fa. Ostermeier HYDROGEN Solutions, Dr. Ing. Markus Ostermeier ein, der hierzu Lösungsansätze aufzeigen wird.

Trotz des starken Zubaus von Photovoltaik und überregional auch Windkraft ist es nicht möglich, jeden Tag des Jahres den Strombedarf rund um die Uhr abzudecken. Nachts oder bei trübem Wetter kann kein oder kaum Sonnenstrom geerntet werden. Bei mäßigem Wind oder Windstille steht auch kein Windstrom zur Verfügung. Andererseits gibt es an strahlenden Sonnentagen oder bei Starkwind ein Überangebot an erneuerbarem Strom, der zunächst nicht direkt genutzt werden kann.

Je mehr nun unsere Stromversorgung in Richtung erneuerbare Energien geführt wird, desto dringender stellt sich die Frage, wie der Überschuss genutzt werden kann. Batteriespeicher sind eine mögliche Lösung um die Nutzung des erneuerbaren Stromes zeitlich zu verschieben, z. B. in die Nachtstunden. Der Nachteil ist allerdings, dass Batterien nicht saisonal speichern können, also vom Sommer in den Winter. Dies ist allerdings mit Wasserstoff möglich.

Dazu wird aus dem Überschussstrom Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Der Wasserstoff wird verdichtet, in Druckflaschen gespeichert und bei Bedarf über eine Brennstoffzelle wieder in elektrischen Strom und Wärme umgewandelt. Was sich so einfach anhört, ist aber ein sehr umfangreicher, physikalischer Prozess und bedarf einer nicht unerheblichen technischen Ausstattung. Grundsätzlich kann hiermit eine gewisse ganzjährige Energiesouveränität ermöglicht werden, nicht nur für Einfamilienhäuser, auch für mittelständische Betriebe, Mehrfamilienhäuser, Landwirte, Schulen, kleine Hotels und Berghütten.

Da die Technik noch nicht weit verbreitet und die Produktionsmengen noch relativ gering sind, ist davon auszugehen, dass das Kostenniveau in Zukunft noch deutlich fallen dürfte. Doch es gibt bereits Hersteller, die solches umsetzen. Einer davon ist die Fa. Ostermeier aus Schweitenkirchen in Oberbayern. Der Geschäftsführer, Dr. Ing. Markus Ostermeier, wird seine Technik und seine Projekte diesbezüglich im Rahmen eines Abendvortrages vorstellen.

Eventdatum: Donnerstag, 21. März 2024 19:00 – 21:30

Eventort: Cham

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ostermeier H2ydrogen Solutions GmbH
Dieselstraße 1
85301 Schweitenkirchen
Telefon: +49 (8444) 92490-0
Telefax: +49 (8444) 92490-29
https://ohs.energy

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet