PLANERTAG BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ-SYSTEME (Vortrag | Lübeck)

PLANERTAG BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ-SYSTEME (Vortrag | Lübeck)

Die neuen Planertage von OBO Bettermann sind von Experten für Experten. Erhalten Sie ein Update zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Verordnungen und der Normungen.

 

Zielsetzung
​​In dieser Veranstaltung frischen Sie Ihre Kenntnisse zu aktuellen Normen und Verordnungen auf.

Voraussetzungen
Keine

Teilnahmegebühr
€ 60,00 zzgl. MwSt.

 

Inhalt

Blitz- und Überspannungsschutz-Systeme

  • ​Allgemeine baurechtliche Grundlagen
  • Aufbau von Erdungsanlagen
  • Blitzschutzanlagen
  • Überspannungsschutzanlagen
  • Potentialausgleich​

 

Eventdatum: Mittwoch, 09. Oktober 2024 09:00 – 16:00

Eventort: Lübeck

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OBO Bettermann Vertrieb Deutschland GmbH & Co. KG
Hüingser Ring 52
58710 Menden
Telefon: +49 (2373) 89-2000
https://www.obo.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Der Demokratie zum Durchbruch verhelfen? (Vortrag | Karlsruhe)

Der Demokratie zum Durchbruch verhelfen? (Vortrag | Karlsruhe)

Der Demokratie zum Durchbruch verhelfen? Aktuelle Herausforderungen zur Demokratisierung von Migrationsgesellschaften

Vortrag von Prof. Dr. habil. Thomas Geisen | Institut Integration und Partizipation der Fachhochschule Nordwestschweiz Olten

Politische Beteiligungsrechte von Migrant:innen sind vielfach auf den Zugang zu Bürgerschaftsrechten begrenzt. Im Gegensatz dazu werden im Zuge von „multicultural conviviality“ (Gilroy) und „decolonialization“ (Mignolo) verstärkt soziale und kulturelle Rechte eingefordert. Können diese der Demokratie zum Durchbruch verhelfen?

Zur Person: Prof. Dr. habil. Thomas Geisen ist Professor für Arbeitsintegration und Eingliederungsmanagement/Disability Management an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten. Thomas Geisen hat Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Soziologie und Politikwissenschaft studiert. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Arbeit und Migration. Hierzu liegen von ihm zahlreiche Veröffentlichungen vor.

Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe, Gebäude. 1 Raum 1.013.

Alternativ können Sie die Veranstaltung online verfolgen. Melden Sie sich dazu per E-Mail bei info-ringvorlesung_MDB(at)ph-karlsruhe.de an; Sie erhalten dann weitere Informationen für Ihre Teilnahme.

Weitere Infos zur Ringvorlesung „Migration – Demokratie – Bildung“ stehen zur Verfügung auf ph-ka.de/mdb.

Eventdatum: Montag, 29. Januar 2024 18:15 – 19:45

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Elternseminar: Wie unterstützen wir unser Kind bei der Studienwahl? (Vortrag | Berlin)

Elternseminar: Wie unterstützen wir unser Kind bei der Studienwahl? (Vortrag | Berlin)

Endlich das Abitur in der Tasche – aber was dann?! Damit die Wahl des passenden Studienfachs für Jugendliche und ihre Eltern nicht zur „Qual“ wird, hat die Studienberatung planZ das „Elternseminar“ ins Leben gerufen.

Ziel der kostenlosen Veranstaltung ist es, den Eltern wichtiges Hintergrundwissen zu aktuellen Studienthemen sowie hilfreiche Tipps und Tricks an die Hand zu geben, damit sie selbst zum*r „persönlichen Studienberater*in“ ihres Kindes werden können.

Gastgeber der Elternseminare ist Studienberater Malte Eilenstein von planZ, der in seinem Vortrag am Freitag, 26. Januar 24 von 15:00 – 18:00 aktuelle Themen zur Studienlandschaft bespricht: Von Hochschulrankings über Bewertungssysteme an Universitäten bis hin zu einem Modell zur Studienorientierung und der Frage, wie Jugendliche ihren Traumstudiengang finden können.

Natürlich bleibt am Ende auch genügend Zeit, um individuelle Fragen zu beantworten.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter 
https://planz-studienberatung.de/veranstaltungen

 

Eventdatum: Freitag, 26. Januar 2024 15:00 – 18:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

planZ – Studienberatung
Carl-Herz-Ufer 31
10961 Berlin
Telefon: +49 (30) 612869-23
Telefax: +49 (30) 612869-34
http://www.planz-studienberatung.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online Infotag Medizinstudium (Vortrag | Online)

Online Infotag Medizinstudium (Vortrag | Online)

Wer Medizin studieren möchte, braucht vor allem eines:
Einen Studienplatz!

Und diese sind in der Medizin heiß begehrt. Mehr als 42.000 Bewerber haben sich auch dieses Jahr wieder auf die rund 9.000 Studienplätze in der Humanmedizin beworben.

Für alle, die bisher keinen Studienplatz in der Medizin erhalten haben oder sich in Zukunft bewerben möchten, ist es deshalb sehr wichtig, die Auswahlverfahren für das Medizinstudium genau zu kennen, die eigenen Chancen sinnvoll auszuloten und entsprechende Strategien für den Weg ins Studium zu planen.

Damit dies gelingt, haben wir für euch den Online-Infotag-Medizinstudium entwickelt.

AGENDA

14.00 Uhr
Begrüßung durch den Gastgeber
Fabian Engelhardt, jungmediziner.de – Eine Marke der BAZ, Würzburg

14.10 Uhr
Bewerbung und Auswahlverfahren der Hochschulen: Wie funktioniert die Bewerbung in Deutschland?
Das Auswahlverfahren von Hochschulstart. Wer erhält in welcher Quote einen Studienplatz? Für welche Bewerber bieten das AdH Chancen? Welche Verbesserungsmöglichkeiten gibt es?
Patrick Ruthven-Murray, planZ Studienberatung, Berlin

15.00 Uhr
Ein Blick hinter die Kulissen: Eine Medizinstudentin packt aus!
Wie ist das Medizinstudium aufgebaut? Wie laufen die ersten Semester? Was sind typische Fallstricke im Studium?
Marleen Schobel, Medizinstudentin an der Universität Würzburg und Campus Captain bei jungmedziner.de – Eine Marke der BAZ, Würzburg

15.15 Uhr
Servicepause

15.25 Uhr
Sorgenfrei auf eigenen Beinen ins Studium starten
Welche Möglichkeiten einer Studienfinanzierung gibt es? Bei welcher Bank sollte ich ein Konto eröffnen? Welche Stipendien gibt es? Welche Versicherungen sind notwendig?
Martin Kütt, Simon Schmitz und Tobias Bald, Finanzexperten bei jungmediziner.de – Eine Marke der BAZ, Würzburg

16.00 Uhr
Die Auswahlverfahren der deutschen Unis im Überblick. Medizinertest, HAM-NAT, Auswahlgespräche und Multi Mini Interviews
Für wen bietet die Teilnahme Chancen auf einen Studienplatz? Lohnt es sich am Medizinertest teilzunehmen? Was erwartet die Testteilnehmer? Wie können Medizinertest und naturwissenschaftliche Testverfahren vorbereitet werden? Was erwartet die Teilnehmer in Auswahlgesprächen und Multi Mini Interviews?
Patrick Ruthven-Murray, planZ Studienberatung, Berlin

ca. 16.45 Uhr
Ende des offiziellen Vortragsprogramms, Fragen und Verabschiedung

Kurzfristige Änderungen des Programms sind möglich.

Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem Verband für Ärzte und Zahnärzte e.V. durchgeführt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 19,90 €.
Anmeldung unter

Wer Medizin studieren möchte, braucht vor allem eines:
Einen Studienplatz!

Und diese sind in der Medizin heiß begehrt. Mehr als 42.000 Bewerber haben sich auch dieses Jahr wieder auf die rund 9.000 Studienplätze in der Humanmedizin beworben.

Für alle, die bisher keinen Studienplatz in der Medizin erhalten haben oder sich in Zukunft bewerben möchten, ist es deshalb sehr wichtig, die Auswahlverfahren für das Medizinstudium genau zu kennen, die eigenen Chancen sinnvoll auszuloten und entsprechende Strategien für den Weg ins Studium zu planen.

Damit dies gelingt, haben wir für euch den Online-Infotag-Medizinstudium entwickelt.

AGENDA

14.00 Uhr
Begrüßung durch den Gastgeber
Fabian Engelhardt, jungmediziner.de – Eine Marke der BAZ, Würzburg

14.10 Uhr
Bewerbung und Auswahlverfahren der Hochschulen: Wie funktioniert die Bewerbung in Deutschland?
Das Auswahlverfahren von Hochschulstart. Wer erhält in welcher Quote einen Studienplatz? Für welche Bewerber bieten das AdH Chancen? Welche Verbesserungsmöglichkeiten gibt es?
Patrick Ruthven-Murray, planZ Studienberatung, Berlin

15.00 Uhr
Ein Blick hinter die Kulissen: Eine Medizinstudentin packt aus!
Wie ist das Medizinstudium aufgebaut? Wie laufen die ersten Semester? Was sind typische Fallstricke im Studium?
Marleen Schobel, Medizinstudentin an der Universität Würzburg und Campus Captain bei jungmedziner.de – Eine Marke der BAZ, Würzburg

15.15 Uhr
Servicepause

15.25 Uhr
Sorgenfrei auf eigenen Beinen ins Studium starten
Welche Möglichkeiten einer Studienfinanzierung gibt es? Bei welcher Bank sollte ich ein Konto eröffnen? Welche Stipendien gibt es? Welche Versicherungen sind notwendig?
Martin Kütt, Simon Schmitz und Tobias Bald, Finanzexperten bei jungmediziner.de – Eine Marke der BAZ, Würzburg

16.00 Uhr
Die Auswahlverfahren der deutschen Unis im Überblick. Medizinertest, HAM-NAT, Auswahlgespräche und Multi Mini Interviews
Für wen bietet die Teilnahme Chancen auf einen Studienplatz? Lohnt es sich am Medizinertest teilzunehmen? Was erwartet die Testteilnehmer? Wie können Medizinertest und naturwissenschaftliche Testverfahren vorbereitet werden? Was erwartet die Teilnehmer in Auswahlgesprächen und Multi Mini Interviews?
Patrick Ruthven-Murray, planZ Studienberatung, Berlin

ca. 16.45 Uhr
Ende des offiziellen Vortragsprogramms, Fragen und Verabschiedung

Kurzfristige Änderungen des Programms sind möglich.

Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem Verband für Ärzte und Zahnärzte e.V. durchgeführt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 19,90 €.
Anmeldung unter https://www.jungmediziner.de/kursangebot

 

Eventdatum: Freitag, 01. März 2024 14:00 – 16:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

planZ – Studienberatung
Carl-Herz-Ufer 31
10961 Berlin
Telefon: +49 (30) 612869-23
Telefax: +49 (30) 612869-34
http://www.planz-studienberatung.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Live-Demo: Nutzen von KI-Chatbots für Smart Cities (Vortrag | Online)

Live-Demo: Nutzen von KI-Chatbots für Smart Cities (Vortrag | Online)

Am 8. Feruar 2024 um 10 Uhr haben wir einen Online-Austausch zum Thema „Nutzen von KI-Chatbots für Smart Cities“ geplant. In dem kostenlosen Zoom-Meeting sprechen unsere Chatbot-Experten mit Ihnen über die Vorteile eines KI-Chatbots für Städte und Landkreise, teilen Erfahrungswerte aus der Praxis und zeigen Ihnen eine Live-Demo.

Viele Fragen, die Bürger an eine Stadt, an eine Verwaltung oder ein Amt haben, treten immer wieder aufs Neue auf: „Wie kann ich meinen Personalausweis erneuern?“, „Wann öffnet das Bürgeramt?“, „Wer ist für eine Baugenehmigung zuständig?“, uvm. Ein KI-Chatbot kann als kostengünstiger Ratgeber rund um die Uhr alltägliche Bürgerfragen automatisiert beantworten.

✅ Melden Sie sich hier zum kostenlosen Demo-Termin an und erfahren Sie mehr.

Eventdatum: Donnerstag, 08. Februar 2024 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

assono GmbH
Lise-Meitner-Straße 1-7
24223 Schwentinental
Telefon: +49 (4307) 900-407
Telefax: +49 (4307) 900-409
http://www.assono.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Infotag Medizinstudium | 16.11.2024 | Darmstadt (Vortrag | Darmstadt)

Infotag Medizinstudium | 16.11.2024 | Darmstadt (Vortrag | Darmstadt)

Wer Medizin studieren möchte, braucht vor allem eines: Einen Studienplatz! Und diese sind in der Medizin heiß begehrt. Über 45.000 Bewerber*innen haben sich auch dieses Wintersemester wieder auf die rund 9.500 Studienplätze in der Humanmedizin beworben. im Sommersemester lag die Bewerberzahl bei knapp 15.000 Bewerber*innen auf rund 1.500 Studienplätze. Für alle, die bisher keinen Studienplatz in der Medizin erhalten haben oder sich in Zukunft bewerben möchten, ist es deshalb sehr, sehr wichtig, die Verfahren genau zu kennen, die eigenen Chancen sinnvoll auszuloten und entsprechende Strategien für den Weg ins Studium zu planen.

Damit dies gelingt, informieren wir euch gemeinsam mit unseren Partnern auf unserem Infotag Medizinstudium über eure Chancen und Möglichkeiten auf dem Weg ins Medizinstudium.

Euch erwartet ein Vortragsprogramm zu allen wichtigen Themen rund um den Einstieg ins Medizinstudium.

Bewerbung und Auswahlverfahren der Hochschulen an den öffentlichen Universitäten in Deutschland
Wie funktioniert die Bewerbung in Deutschland? Das Auswahlverfahren von Hochschulstart. Wer erhält in welcher Quote einen Studienplatz? Für welche BewerberInnen bieten die AdH Chancen? Welche Verbesserungsmöglichkeiten und Bonuspunkte gibt es? Wie werden Ausbildung und Freiwilligendienste in den Auswahlverfahren angerechnet?

Auswahltests für das Medizinstudium: Mit HAM-Nat oder Medizinertest zum Studienplatz.
Was erwartet die TestteilnehmerInnen? Wie können die Tests vorbereitet sinnvoll vorbereitet werden?
Lohnt es sich an den Tests teilzunehmen? Welche Punktzahlen sollten erreicht werden?

Wartezeit auf das Medizinstudium sinnvoll überbrücken
Im Rahmen von Freiwilligendiensten oder einer Ausbildung im medizinischen Bereich sammelst du nicht nur wichtige berufspraktische Erfahrungen sondern auch wertvolle Bonuspunkte für die Auswahlverfahren der Universitäten

Medizinstudium an den privaten Medizinischen Hochschulen in Deutschland
Welche privaten medizinischen Hochschulen gibt es? Wie sind die Auswahlverfahren?  Welche Besonderheiten erwarten euch im Studium?
Wie hoch sind die Studiengebühren und wie lassen sich diese finanzieren?

Medical Schools: Kooperationsprojekte deutscher Kliniken mit ausländischen Universitäten
Welche Möglichkeiten gibt es? Wie sind die Auswahlkriterien für zukünftige Studierende? Welche fremdsprachlichen Anforderungen werden gestellt?
Wie ist das Studium aufgebaut? Wie wird das Studium in Deutschland anerkannt?

Medizinstudium bei der Bundeswehr
Was bedeutet das? Wie werden Offiziersanwärter*innen für das Studium bei der Bundeswehr ausgewählt?

Medizinstudium im Ausland
Welche Möglichkeiten gibt es im europäischen Ausland für Bewerber*innen aus Deutschland Medizin zu studieren?
Wie laufen die Auswahlverfahren für zukünftige Studierende? Wie sind die fremdsprachlichen Anforderungen? Wie hoch sind die Kosten?

Finanzierung des Medizinstudiums
Wieviel Geld brauchen Studierende im Medizinstudium und wie kann man das Studium finanzieren?

In den Pausen zwischen den könnt ihr euch auf unserer Infomesse im Gespräch mit den Referenten und Medizinstudierenden genauer über die verschiedenen Themen informieren.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung über die Veranstaltungswebsite erforderlich.

Eventdatum: Samstag, 16. November 2024 11:00 – 17:00

Eventort: Darmstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

planZ – Studienberatung
Carl-Herz-Ufer 31
10961 Berlin
Telefon: +49 (30) 612869-23
Telefax: +49 (30) 612869-34
http://www.planz-studienberatung.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Infotag Medizinstudium | 23.11.2024 | München (Vortrag | München)

Infotag Medizinstudium | 23.11.2024 | München (Vortrag | München)

Wer Medizin studieren möchte, braucht vor allem eines: Einen Studienplatz! Und diese sind in der Medizin heiß begehrt. Über 45.000 Bewerber*innen haben sich auch dieses Wintersemester wieder auf die rund 9.500 Studienplätze in der Humanmedizin beworben. im Sommersemester lag die Bewerberzahl bei knapp 15.000 Bewerber*innen auf rund 1.500 Studienplätze. Für alle, die bisher keinen Studienplatz in der Medizin erhalten haben oder sich in Zukunft bewerben möchten, ist es deshalb sehr, sehr wichtig, die Verfahren genau zu kennen, die eigenen Chancen sinnvoll auszuloten und entsprechende Strategien für den Weg ins Studium zu planen.

Damit dies gelingt, informieren wir euch gemeinsam mit unseren Partnern auf unserem Infotag Medizinstudium über eure Chancen und Möglichkeiten auf dem Weg ins Medizinstudium.

Euch erwartet ein Vortragsprogramm zu allen wichtigen Themen rund um den Einstieg ins Medizinstudium.

Bewerbung und Auswahlverfahren der Hochschulen an den öffentlichen Universitäten in Deutschland
Wie funktioniert die Bewerbung in Deutschland? Das Auswahlverfahren von Hochschulstart. Wer erhält in welcher Quote einen Studienplatz? Für welche BewerberInnen bieten die AdH Chancen? Welche Verbesserungsmöglichkeiten und Bonuspunkte gibt es? Wie werden Ausbildung und Freiwilligendienste in den Auswahlverfahren angerechnet?

Auswahltests für das Medizinstudium: Mit HAM-Nat oder Medizinertest zum Studienplatz.
Was erwartet die TestteilnehmerInnen? Wie können die Tests vorbereitet sinnvoll vorbereitet werden?
Lohnt es sich an den Tests teilzunehmen? Welche Punktzahlen sollten erreicht werden?

Wartezeit auf das Medizinstudium sinnvoll überbrücken
Im Rahmen von Freiwilligendiensten oder einer Ausbildung im medizinischen Bereich sammelst du nicht nur wichtige berufspraktische Erfahrungen sondern auch wertvolle Bonuspunkte für die Auswahlverfahren der Universitäten

Medizinstudium an den privaten Medizinischen Hochschulen in Deutschland
Welche privaten medizinischen Hochschulen gibt es? Wie sind die Auswahlverfahren?  Welche Besonderheiten erwarten euch im Studium?
Wie hoch sind die Studiengebühren und wie lassen sich diese finanzieren?

Medical Schools: Kooperationsprojekte deutscher Kliniken mit ausländischen Universitäten
Welche Möglichkeiten gibt es? Wie sind die Auswahlkriterien für zukünftige Studierende? Welche fremdsprachlichen Anforderungen werden gestellt?
Wie ist das Studium aufgebaut? Wie wird das Studium in Deutschland anerkannt?

Medizinstudium bei der Bundeswehr
Was bedeutet das? Wie werden Offiziersanwärter*innen für das Studium bei der Bundeswehr ausgewählt?

Medizinstudium im Ausland
Welche Möglichkeiten gibt es im europäischen Ausland für Bewerber*innen aus Deutschland Medizin zu studieren?
Wie laufen die Auswahlverfahren für zukünftige Studierende? Wie sind die fremdsprachlichen Anforderungen? Wie hoch sind die Kosten?

Finanzierung des Medizinstudiums
Wieviel Geld brauchen Studierende im Medizinstudium und wie kann man das Studium finanzieren?

In den Pausen zwischen den könnt ihr euch auf unserer Infomesse im Gespräch mit den Referenten und Medizinstudierenden genauer über die verschiedenen Themen informieren.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung über die Veranstaltungswebsite erforderlich.

Eventdatum: Samstag, 23. November 2024 11:00 – 17:00

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

planZ – Studienberatung
Carl-Herz-Ufer 31
10961 Berlin
Telefon: +49 (30) 612869-23
Telefax: +49 (30) 612869-34
http://www.planz-studienberatung.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Infotag Medizinstudium | 14.12.2024 | Berlin (Vortrag | Berlin)

Infotag Medizinstudium | 14.12.2024 | Berlin (Vortrag | Berlin)

Wer Medizin studieren möchte, braucht vor allem eines: Einen Studienplatz! Und diese sind in der Medizin heiß begehrt. Über 45.000 Bewerber*innen haben sich auch dieses Wintersemester wieder auf die rund 9.500 Studienplätze in der Humanmedizin beworben. im Sommersemester lag die Bewerberzahl bei knapp 15.000 Bewerber*innen auf rund 1.500 Studienplätze. Für alle, die bisher keinen Studienplatz in der Medizin erhalten haben oder sich in Zukunft bewerben möchten, ist es deshalb sehr, sehr wichtig, die Verfahren genau zu kennen, die eigenen Chancen sinnvoll auszuloten und entsprechende Strategien für den Weg ins Studium zu planen.

Damit dies gelingt, informieren wir euch gemeinsam mit unseren Partnern auf unserem Infotag Medizinstudium über eure Chancen und Möglichkeiten auf dem Weg ins Medizinstudium.

Euch erwartet ein Vortragsprogramm zu allen wichtigen Themen rund um den Einstieg ins Medizinstudium.

Bewerbung und Auswahlverfahren der Hochschulen an den öffentlichen Universitäten in Deutschland
Wie funktioniert die Bewerbung in Deutschland? Das Auswahlverfahren von Hochschulstart. Wer erhält in welcher Quote einen Studienplatz? Für welche BewerberInnen bieten die AdH Chancen? Welche Verbesserungsmöglichkeiten und Bonuspunkte gibt es? Wie werden Ausbildung und Freiwilligendienste in den Auswahlverfahren angerechnet?

Auswahltests für das Medizinstudium: Mit HAM-Nat oder Medizinertest zum Studienplatz.
Was erwartet die TestteilnehmerInnen? Wie können die Tests vorbereitet sinnvoll vorbereitet werden?
Lohnt es sich an den Tests teilzunehmen? Welche Punktzahlen sollten erreicht werden?

Wartezeit auf das Medizinstudium sinnvoll überbrücken
Im Rahmen von Freiwilligendiensten oder einer Ausbildung im medizinischen Bereich sammelst du nicht nur wichtige berufspraktische Erfahrungen sondern auch wertvolle Bonuspunkte für die Auswahlverfahren der Universitäten

Medizinstudium an den privaten Medizinischen Hochschulen in Deutschland
Welche privaten medizinischen Hochschulen gibt es? Wie sind die Auswahlverfahren?  Welche Besonderheiten erwarten euch im Studium?
Wie hoch sind die Studiengebühren und wie lassen sich diese finanzieren?

Medical Schools: Kooperationsprojekte deutscher Kliniken mit ausländischen Universitäten
Welche Möglichkeiten gibt es? Wie sind die Auswahlkriterien für zukünftige Studierende? Welche fremdsprachlichen Anforderungen werden gestellt?
Wie ist das Studium aufgebaut? Wie wird das Studium in Deutschland anerkannt?

Medizinstudium bei der Bundeswehr
Was bedeutet das? Wie werden Offiziersanwärter*innen für das Studium bei der Bundeswehr ausgewählt?

Medizinstudium im Ausland
Welche Möglichkeiten gibt es im europäischen Ausland für Bewerber*innen aus Deutschland Medizin zu studieren?
Wie laufen die Auswahlverfahren für zukünftige Studierende? Wie sind die fremdsprachlichen Anforderungen? Wie hoch sind die Kosten?

Finanzierung des Medizinstudiums
Wieviel Geld brauchen Studierende im Medizinstudium und wie kann man das Studium finanzieren?

In den Pausen zwischen den könnt ihr euch auf unserer Infomesse im Gespräch mit den Referenten und Medizinstudierenden genauer über die verschiedenen Themen informieren.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung über die Veranstaltungswebsite erforderlich.

Eventdatum: Samstag, 14. Dezember 2024 10:30 – 17:30

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

planZ – Studienberatung
Carl-Herz-Ufer 31
10961 Berlin
Telefon: +49 (30) 612869-23
Telefax: +49 (30) 612869-34
http://www.planz-studienberatung.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Infotag Medizinstudium | 28.09.2024 | Köln (Vortrag | Köln)

Wer Medizin studieren möchte, braucht vor allem eines: Einen Studienplatz! Und diese sind in der Medizin heiß begehrt. Über 45.000 Bewerber*innen haben sich auch dieses Wintersemester wieder auf die rund 9.500 Studienplätze in der Humanmedizin beworben. im Sommersemester lag die Bewerberzahl bei knapp 15.000 Bewerber*innen auf rund 1.500 Studienplätze. Für alle, die bisher keinen Studienplatz in der Medizin erhalten haben oder sich in Zukunft bewerben möchten, ist es deshalb sehr, sehr wichtig, die Verfahren genau zu kennen, die eigenen Chancen sinnvoll auszuloten und entsprechende Strategien für den Weg ins Studium zu planen.

Damit dies gelingt, informieren wir euch gemeinsam mit unseren Partnern auf unserem Infotag Medizinstudium über eure Chancen und Möglichkeiten auf dem Weg ins Medizinstudium.

Euch erwartet ein Vortragsprogramm zu allen wichtigen Themen rund um den Einstieg ins Medizinstudium.

Bewerbung und Auswahlverfahren der Hochschulen an den öffentlichen Universitäten in Deutschland
Wie funktioniert die Bewerbung in Deutschland? Das Auswahlverfahren von Hochschulstart. Wer erhält in welcher Quote einen Studienplatz? Für welche BewerberInnen bieten die AdH Chancen? Welche Verbesserungsmöglichkeiten und Bonuspunkte gibt es? Wie werden Ausbildung und Freiwilligendienste in den Auswahlverfahren angerechnet?

Auswahltests für das Medizinstudium: Mit HAM-Nat oder Medizinertest zum Studienplatz.
Was erwartet die TestteilnehmerInnen? Wie können die Tests vorbereitet sinnvoll vorbereitet werden?
Lohnt es sich an den Tests teilzunehmen? Welche Punktzahlen sollten erreicht werden?

Wartezeit auf das Medizinstudium sinnvoll überbrücken
Im Rahmen von Freiwilligendiensten oder einer Ausbildung im medizinischen Bereich sammelst du nicht nur wichtige berufspraktische Erfahrungen sondern auch wertvolle Bonuspunkte für die Auswahlverfahren der Universitäten

Medizinstudium an den privaten Medizinischen Hochschulen in Deutschland
Welche privaten medizinischen Hochschulen gibt es? Wie sind die Auswahlverfahren?  Welche Besonderheiten erwarten euch im Studium?
Wie hoch sind die Studiengebühren und wie lassen sich diese finanzieren?

Medical Schools: Kooperationsprojekte deutscher Kliniken mit ausländischen Universitäten
Welche Möglichkeiten gibt es? Wie sind die Auswahlkriterien für zukünftige Studierende? Welche fremdsprachlichen Anforderungen werden gestellt?
Wie ist das Studium aufgebaut? Wie wird das Studium in Deutschland anerkannt?

Medizinstudium bei der Bundeswehr
Was bedeutet das? Wie werden Offiziersanwärter*innen für das Studium bei der Bundeswehr ausgewählt?

Medizinstudium im Ausland
Welche Möglichkeiten gibt es im europäischen Ausland für Bewerber*innen aus Deutschland Medizin zu studieren?
Wie laufen die Auswahlverfahren für zukünftige Studierende? Wie sind die fremdsprachlichen Anforderungen? Wie hoch sind die Kosten?

Finanzierung des Medizinstudiums
Wieviel Geld brauchen Studierende im Medizinstudium und wie kann man das Studium finanzieren?

In den Pausen zwischen den könnt ihr euch auf unserer Infomesse im Gespräch mit den Referenten und Medizinstudierenden genauer über die verschiedenen Themen informieren.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung über die Veranstaltungswebsite erforderlich.

Eventdatum: Samstag, 28. September 2024 12:00 – 17:30

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

planZ – Studienberatung
Carl-Herz-Ufer 31
10961 Berlin
Telefon: +49 (30) 612869-23
Telefax: +49 (30) 612869-34
http://www.planz-studienberatung.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Infotag Medizinstudium | 15.06.2024 | Hannover (Vortrag | Hannover)

Infotag Medizinstudium | 15.06.2024 | Hannover (Vortrag | Hannover)

Wer Medizin studieren möchte, braucht vor allem eines: Einen Studienplatz! Und diese sind in der Medizin heiß begehrt. Über 45.000 Bewerber*innen haben sich auch dieses Wintersemester wieder auf die rund 9.500 Studienplätze in der Humanmedizin beworben. im Sommersemester lag die Bewerberzahl bei knapp 15.000 Bewerber*innen auf rund 1.500 Studienplätze. Für alle, die bisher keinen Studienplatz in der Medizin erhalten haben oder sich in Zukunft bewerben möchten, ist es deshalb sehr, sehr wichtig, die Verfahren genau zu kennen, die eigenen Chancen sinnvoll auszuloten und entsprechende Strategien für den Weg ins Studium zu planen.

Damit dies gelingt, informieren wir euch gemeinsam mit unseren Partnern auf unserem Infotag Medizinstudium über eure Chancen und Möglichkeiten auf dem Weg ins Medizinstudium.

Euch erwartet ein Vortragsprogramm zu allen wichtigen Themen rund um den Einstieg ins Medizinstudium.

Bewerbung und Auswahlverfahren der Hochschulen an den öffentlichen Universitäten in Deutschland
Wie funktioniert die Bewerbung in Deutschland? Das Auswahlverfahren von Hochschulstart. Wer erhält in welcher Quote einen Studienplatz? Für welche BewerberInnen bieten die AdH Chancen? Welche Verbesserungsmöglichkeiten und Bonuspunkte gibt es? Wie werden Ausbildung und Freiwilligendienste in den Auswahlverfahren angerechnet?

Auswahltests für das Medizinstudium: Mit HAM-Nat oder Medizinertest zum Studienplatz.
Was erwartet die TestteilnehmerInnen? Wie können die Tests vorbereitet sinnvoll vorbereitet werden?
Lohnt es sich an den Tests teilzunehmen? Welche Punktzahlen sollten erreicht werden?

Wartezeit auf das Medizinstudium sinnvoll überbrücken
Im Rahmen von Freiwilligendiensten oder einer Ausbildung im medizinischen Bereich sammelst du nicht nur wichtige berufspraktische Erfahrungen sondern auch wertvolle Bonuspunkte für die Auswahlverfahren der Universitäten

Medizinstudium an den privaten Medizinischen Hochschulen in Deutschland
Welche privaten medizinischen Hochschulen gibt es? Wie sind die Auswahlverfahren?  Welche Besonderheiten erwarten euch im Studium?
Wie hoch sind die Studiengebühren und wie lassen sich diese finanzieren?

Medical Schools: Kooperationsprojekte deutscher Kliniken mit ausländischen Universitäten
Welche Möglichkeiten gibt es? Wie sind die Auswahlkriterien für zukünftige Studierende? Welche fremdsprachlichen Anforderungen werden gestellt?
Wie ist das Studium aufgebaut? Wie wird das Studium in Deutschland anerkannt?

Medizinstudium bei der Bundeswehr
Was bedeutet das? Wie werden Offiziersanwärter*innen für das Studium bei der Bundeswehr ausgewählt?

Medizinstudium im Ausland
Welche Möglichkeiten gibt es im europäischen Ausland für Bewerber*innen aus Deutschland Medizin zu studieren?
Wie laufen die Auswahlverfahren für zukünftige Studierende? Wie sind die fremdsprachlichen Anforderungen? Wie hoch sind die Kosten?

Finanzierung des Medizinstudiums
Wieviel Geld brauchen Studierende im Medizinstudium und wie kann man das Studium finanzieren?

In den Pausen zwischen den könnt ihr euch auf unserer Infomesse im Gespräch mit den Referenten und Medizinstudierenden genauer über die verschiedenen Themen informieren.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung über die Veranstaltungswebsite erforderlich.

Eventdatum: Samstag, 15. Juni 2024 10:30 – 17:30

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

planZ – Studienberatung
Carl-Herz-Ufer 31
10961 Berlin
Telefon: +49 (30) 612869-23
Telefax: +49 (30) 612869-34
http://www.planz-studienberatung.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet