Infotag Medizinstudium | 01.06.2024 | Berlin (Vortrag | Berlin)

Infotag Medizinstudium | 01.06.2024 | Berlin (Vortrag | Berlin)

Wer Medizin studieren möchte, braucht vor allem eines: Einen Studienplatz! Und diese sind in der Medizin heiß begehrt. Über 45.000 Bewerber*innen haben sich auch dieses Wintersemester wieder auf die rund 9.500 Studienplätze in der Humanmedizin beworben. im Sommersemester lag die Bewerberzahl bei knapp 15.000 Bewerber*innen auf rund 1.500 Studienplätze. Für alle, die bisher keinen Studienplatz in der Medizin erhalten haben oder sich in Zukunft bewerben möchten, ist es deshalb sehr, sehr wichtig, die Verfahren genau zu kennen, die eigenen Chancen sinnvoll auszuloten und entsprechende Strategien für den Weg ins Studium zu planen.

Damit dies gelingt, informieren wir euch gemeinsam mit unseren Partnern auf unserem Infotag Medizinstudium über eure Chancen und Möglichkeiten auf dem Weg ins Medizinstudium.

Euch erwartet ein Vortragsprogramm zu allen wichtigen Themen rund um den Einstieg ins Medizinstudium.

Bewerbung und Auswahlverfahren der Hochschulen an den öffentlichen Universitäten in Deutschland
Wie funktioniert die Bewerbung in Deutschland? Das Auswahlverfahren von Hochschulstart. Wer erhält in welcher Quote einen Studienplatz? Für welche BewerberInnen bieten die AdH Chancen? Welche Verbesserungsmöglichkeiten und Bonuspunkte gibt es? Wie werden Ausbildung und Freiwilligendienste in den Auswahlverfahren angerechnet?

Auswahltests für das Medizinstudium: Mit HAM-Nat oder Medizinertest zum Studienplatz.
Was erwartet die TestteilnehmerInnen? Wie können die Tests vorbereitet sinnvoll vorbereitet werden?
Lohnt es sich an den Tests teilzunehmen? Welche Punktzahlen sollten erreicht werden?

Wartezeit auf das Medizinstudium sinnvoll überbrücken
Im Rahmen von Freiwilligendiensten oder einer Ausbildung im medizinischen Bereich sammelst du nicht nur wichtige berufspraktische Erfahrungen sondern auch wertvolle Bonuspunkte für die Auswahlverfahren der Universitäten

Medizinstudium an den privaten Medizinischen Hochschulen in Deutschland
Welche privaten medizinischen Hochschulen gibt es? Wie sind die Auswahlverfahren?  Welche Besonderheiten erwarten euch im Studium?
Wie hoch sind die Studiengebühren und wie lassen sich diese finanzieren?

Medical Schools: Kooperationsprojekte deutscher Kliniken mit ausländischen Universitäten
Welche Möglichkeiten gibt es? Wie sind die Auswahlkriterien für zukünftige Studierende? Welche fremdsprachlichen Anforderungen werden gestellt?
Wie ist das Studium aufgebaut? Wie wird das Studium in Deutschland anerkannt?

Medizinstudium bei der Bundeswehr
Was bedeutet das? Wie werden Offiziersanwärter*innen für das Studium bei der Bundeswehr ausgewählt?

Medizinstudium im Ausland
Welche Möglichkeiten gibt es im europäischen Ausland für Bewerber*innen aus Deutschland Medizin zu studieren?
Wie laufen die Auswahlverfahren für zukünftige Studierende? Wie sind die fremdsprachlichen Anforderungen? Wie hoch sind die Kosten?

Finanzierung des Medizinstudiums
Wieviel Geld brauchen Studierende im Medizinstudium und wie kann man das Studium finanzieren?

In den Pausen zwischen den könnt ihr euch auf unserer Infomesse im Gespräch mit den Referenten und Medizinstudierenden genauer über die verschiedenen Themen informieren.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung über die Veranstaltungsseite ist aber  allerdings erfolgen.
https://planz-studienberatung.de/veranstaltung/infotag-medizinstudium-01-juni-24-berlin

Eventdatum: Samstag, 01. Juni 2024 10:30 – 17:30

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

planZ – Studienberatung
Carl-Herz-Ufer 31
10961 Berlin
Telefon: +49 (30) 612869-23
Telefax: +49 (30) 612869-34
http://www.planz-studienberatung.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Infotag Medizinstudium | 15.03.2024 | Köln (Vortrag | Köln)

Infotag Medizinstudium | 15.03.2024 | Köln (Vortrag | Köln)

Gemeinsam mit unseren Partnern vom Vorsemester Medizin am Institut für Biologie und Medizin am Rheinischen Bildungszentrum Köln informieren wir auf unserem Infotag Medizinstudium am 15. März 2024 in Köln, wie ihr euch einen der begehrten Studienplätze in der Humanmedizin oder Zahnmedizin sichern könnt.

Auch dieses Jahr haben sich wieder mehr als 40.000 junge Leute auf die knapp 10.000 Studienplätze beworben. Dabei ist es nicht immer  ein Notendurchschnitt von 1,0 im Abitur, der den Weg ins Studium ebnet: Bewerber*innen können durch praktische Vorerfahrung (Krankenpflegepraktika, Freiwilliges Soziales Jahr, Bufdi, Ausbildung in der Pflege oder im Rettungsdienst), die Teilnahme an wissenschaftlichen Jugendwettbewerben oder ein exzellentes Medizinertest-Ergebnis Zusatzpunkte in den Vergabeverfahren sammeln. Wie das genau funktioniert, erfahrt ihr in unserem Vortragsprogramm.

Nach den Vorträgen könnt ihr euch im Gespräch mit den ReferentInnen genauer über die verschiedenen Themen informieren.
Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro. Details und Anmeldung unter 
https://planz-studienberatung.de/infotag-medizinstudium

Eventdatum: Freitag, 15. März 2024 13:00 – 18:00

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

planZ – Studienberatung
Carl-Herz-Ufer 31
10961 Berlin
Telefon: +49 (30) 612869-23
Telefax: +49 (30) 612869-34
http://www.planz-studienberatung.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Infotag Medizinstudium | 24.02.24 | Hamburg (Vortrag | Hamburg)

Infotag Medizinstudium | 24.02.24 | Hamburg (Vortrag | Hamburg)

Wer Medizin studieren möchte, braucht vor allem eines: Einen Studienplatz! Und diese sind in der Medizin heiß begehrt. Über 45.000 Bewerber*innen haben sich auch dieses Wintersemester wieder auf die rund 9.500 Studienplätze in der Humanmedizin beworben. im Sommersemester lag die Bewerberzahl bei knapp 15.000 Bewerber*innen auf rund 1.500 Studienplätze. Für alle, die bisher keinen Studienplatz in der Medizin erhalten haben oder sich in Zukunft bewerben möchten, ist es deshalb sehr, sehr wichtig, die Verfahren genau zu kennen, die eigenen Chancen sinnvoll auszuloten und entsprechende Strategien für den Weg ins Studium zu planen.

Damit dies gelingt, informieren wir euch gemeinsam mit unseren Partnern auf unserem Infotag Medizinstudium über eure Chancen und Möglichkeiten auf dem Weg ins Medizinstudium.

Unsere Gäste erwartet ein Vortragsprogramm zu allen wichtigen Themen rund um den Einstieg ins Medizinstudium.

Bewerbung und Auswahlverfahren der Hochschulen an den öffentlichen Universitäten in Deutschland
Wie funktioniert die Bewerbung in Deutschland? Das Auswahlverfahren von Hochschulstart. Wer erhält in welcher Quote einen Studienplatz? Für welche BewerberInnen bieten die AdH Chancen? Welche Verbesserungsmöglichkeiten und Bonuspunkte gibt es? Wie werden Ausbildung und Freiwilligendienste in den Auswahlverfahren angerechnet?

Auswahltests für das Medizinstudium: Mit HAM-Nat oder Medizinertest zum Studienplatz.
Was erwartet die TestteilnehmerInnen? Wie können die Tests vorbereitet sinnvoll vorbereitet werden?
Lohnt es sich an den Tests teilzunehmen? Welche Punktzahlen sollten erreicht werden?

Wartezeit auf das Medizinstudium sinnvoll überbrücken
Im Rahmen von Freiwilligendiensten oder einer Ausbildung im medizinischen Bereich sammelst du nicht nur wichtige berufspraktische Erfahrungen sondern auch wertvolle Bonuspunkte für die Auswahlverfahren der Universitäten

Medizinstudium an den privaten Medizinischen Hochschulen in Deutschland
Welche privaten medizinischen Hochschulen gibt es? Wie sind die Auswahlverfahren?  Welche Besonderheiten erwarten euch im Studium?
Wie hoch sind die Studiengebühren und wie lassen sich diese finanzieren?

Medical Schools: Kooperationsprojekte deutscher Kliniken mit ausländischen Universitäten
Welche Möglichkeiten gibt es? Wie sind die Auswahlkriterien für zukünftige Studierende? Welche fremdsprachlichen Anforderungen werden gestellt?
Wie ist das Studium aufgebaut? Wie wird das Studium in Deutschland anerkannt?

Medizinstudium im Ausland
Welche Möglichkeiten gibt es im europäischen Ausland für Bewerber*innen aus Deutschland Medizin zu studieren?
Wie laufen die Auswahlverfahren für zukünftige Studierende? Wie sind die fremdsprachlichen Anforderungen? Wie hoch sind die Kosten?

Finanzierung des Medizinstudiums
Wieviel Geld brauchen Studierende im Medizinstudium und wie kann man das Studium finanzieren?

In den Pausen zwischen den könnt ihr euch auf unserer Infomesse im Gespräch mit den Referenten und Medizinstudierenden genauer über die verschiedenen Themen informieren.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung über

Wer Medizin studieren möchte, braucht vor allem eines: Einen Studienplatz! Und diese sind in der Medizin heiß begehrt. Über 45.000 Bewerber*innen haben sich auch dieses Wintersemester wieder auf die rund 9.500 Studienplätze in der Humanmedizin beworben. im Sommersemester lag die Bewerberzahl bei knapp 15.000 Bewerber*innen auf rund 1.500 Studienplätze. Für alle, die bisher keinen Studienplatz in der Medizin erhalten haben oder sich in Zukunft bewerben möchten, ist es deshalb sehr, sehr wichtig, die Verfahren genau zu kennen, die eigenen Chancen sinnvoll auszuloten und entsprechende Strategien für den Weg ins Studium zu planen.

Damit dies gelingt, informieren wir euch gemeinsam mit unseren Partnern auf unserem Infotag Medizinstudium über eure Chancen und Möglichkeiten auf dem Weg ins Medizinstudium.

Euch erwartet ein Vortragsprogramm zu allen wichtigen Themen rund um den Einstieg ins Medizinstudium.

Bewerbung und Auswahlverfahren der Hochschulen an den öffentlichen Universitäten in Deutschland
Wie funktioniert die Bewerbung in Deutschland? Das Auswahlverfahren von Hochschulstart. Wer erhält in welcher Quote einen Studienplatz? Für welche BewerberInnen bieten die AdH Chancen? Welche Verbesserungsmöglichkeiten und Bonuspunkte gibt es? Wie werden Ausbildung und Freiwilligendienste in den Auswahlverfahren angerechnet?

Auswahltests für das Medizinstudium: Mit HAM-Nat oder Medizinertest zum Studienplatz.
Was erwartet die TestteilnehmerInnen? Wie können die Tests vorbereitet sinnvoll vorbereitet werden?
Lohnt es sich an den Tests teilzunehmen? Welche Punktzahlen sollten erreicht werden?

Wartezeit auf das Medizinstudium sinnvoll überbrücken
Im Rahmen von Freiwilligendiensten oder einer Ausbildung im medizinischen Bereich sammelst du nicht nur wichtige berufspraktische Erfahrungen sondern auch wertvolle Bonuspunkte für die Auswahlverfahren der Universitäten

Medizinstudium an den privaten Medizinischen Hochschulen in Deutschland
Welche privaten medizinischen Hochschulen gibt es? Wie sind die Auswahlverfahren?  Welche Besonderheiten erwarten euch im Studium?
Wie hoch sind die Studiengebühren und wie lassen sich diese finanzieren?

Medical Schools: Kooperationsprojekte deutscher Kliniken mit ausländischen Universitäten
Welche Möglichkeiten gibt es? Wie sind die Auswahlkriterien für zukünftige Studierende? Welche fremdsprachlichen Anforderungen werden gestellt?
Wie ist das Studium aufgebaut? Wie wird das Studium in Deutschland anerkannt?

Medizinstudium im Ausland
Welche Möglichkeiten gibt es im europäischen Ausland für Bewerber*innen aus Deutschland Medizin zu studieren?
Wie laufen die Auswahlverfahren für zukünftige Studierende? Wie sind die fremdsprachlichen Anforderungen? Wie hoch sind die Kosten?

Finanzierung des Medizinstudiums
Wieviel Geld brauchen Studierende im Medizinstudium und wie kann man das Studium finanzieren?

In den Pausen zwischen den könnt ihr euch auf unserer Infomesse im Gespräch mit den Referenten und Medizinstudierenden genauer über die verschiedenen Themen informieren.

Die Teilnahme ist kostenfrei,eine Anmeldung über die Veranstaltungswebsite ist erforderlich.
https://planz-studienberatung.de/infotag-medizinstudium

 

Eventdatum: Samstag, 24. Februar 2024 11:00 – 17:01

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

planZ – Studienberatung
Carl-Herz-Ufer 31
10961 Berlin
Telefon: +49 (30) 612869-23
Telefax: +49 (30) 612869-34
http://www.planz-studienberatung.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Live-Demo: Nutzen von KI-Chatbots für Energieversorger (Vortrag | Online)

Live-Demo: Nutzen von KI-Chatbots für Energieversorger (Vortrag | Online)

Am 1. Februar 2024 um 10 Uhr haben wir einen Online-Austausch zum Thema „Nutzen von KI-Chatbots für Stadtwerke und Energieversorger“ geplant. In dem kostenlosen Zoom-Meeting sprechen unsere Chatbot-Experten mit Ihnen über die Vorteile eines KI-Chatbots für Stadtwerke und Energieversorger, teilen Erfahrungswerte aus der Praxis und zeigen Ihnen eine Live-Demo.

„Wie setzen sich die Energiepreise zusammen? Wie oft wird der Zähler abgelesen? Wie kann ich Strom sparen?“ Viele Fragen, die Kunden an ein Stadtwerk oder einen Energieversorger haben, treten immer wieder aufs Neue auf. Ein KI-Chatbot kann als kostengünstiger Ratgeber rund um die Uhr alltägliche Kundenfragen automatisiert beantworten.

Klingt interessant? Dann nutzen Sie die Chance und seien Sie beim nächsten Demo-Termin dabei!

✅ Melden Sie sich hier kostenlos an und erfahren Sie mehr.

Eventdatum: Donnerstag, 01. Februar 2024 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

assono GmbH
Lise-Meitner-Straße 1-7
24223 Schwentinental
Telefon: +49 (4307) 900-407
Telefax: +49 (4307) 900-409
http://www.assono.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Roadshow „United for Success“ (Vortrag | Berlin)

Roadshow „United for Success“ (Vortrag | Berlin)

LinkThat, Five9 & WTG laden zur nächsten Station der Roadshow „United for Success“ in Berlin ein. 

Save the Date: 26.02.2024

Nach dem erfolgreichen Event in der SAP Arena in Mannheim, sind wir auch im Februar wieder gemeinsam mit WTG communication und Five9 unterwegs. Als weiterer Partner ist dann auch Empolis mit dabei.

Veranstaltungsort ist das Olympiastadion Berlin. Die Keynote-Speaker und Stargäste werden in den nächsten Tagen angekündigt. Dann wird auch die Anmeldung eröffnet, worüber wir natürlich im Blog und per Newsletter informieren werden.

Save the Date & seien Sie dabei! Am Tag darauf startet übrigens die CCW Kongressmesse im ECC in Berlin – was sich natürlich ideal kombinieren lässt.

Eventdatum: Montag, 26. Februar 2024 14:00 – 19:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

LinkThat | YouCon EDV Dienstleistungs GmbH
Schmalzhofgasse 26
A1060 Wien
Telefon: +43 (1) 3344044
Telefax: +43 (1) 3344044-33
http://www.linkthat.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Rassismus im Referendariat (Vortrag | Karlsruhe)

Rassismus im Referendariat (Vortrag | Karlsruhe)

Rassismus im Referendariat: Aushandlungen von angehenden Lehrer:innen auf dem Weg zum Lehramt

Vortrag von Prof.‘in Dr. Aysun Dogmus, Berlin, im Rahmen der Ringvorlesung „Migration – Demokratie – Bildung“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Mit dem Vortrag wird Rassismus im Referendariat aus der Perspektive von angehenden Lehrer:innen diskutiert, die potentiell rassistisch belangt werden können. Im Mittelpunkt stehen ihre Aushandlungen mit Bezug auf den strukturellen Möglichkeitsraum von Professionalisierungsprozessen auf dem Weg zum Lehramt.

Zur Person: Prof.‘in Dr. Aysun Doğmuş ist Soziologin und promovierte Erziehungswissenschaftlerin. Nach beruflichen Stationen an der Universität Bremen, Münster und der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg leitet sie seit Juni 2023 am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Berlin das Fachgebiet Lehren und Lernen in der Migrationsgesellschaft. Arbeitsschwerpunkte: Schule, Pädagogische Professionalität und Professionalisierung im Kontext von Migrationsverhältnissen, Rassismus(-kritik) und Intersektionalität.

Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Alternativ können Sie die Veranstaltung online verfolgen. Melden Sie sich dazu per E-Mail bei info-ringvorlesung_MDB@ph-karlsruhe.de an; Sie erhalten dann weitere Informationen für Ihre Teilnahme.

Weitere Infos zur Ringvorlesung „Migration – Demokratie – Bildung“ stehen zur Verfügung auf ph-ka.de/mdb.

Eventdatum: Montag, 15. Januar 2024 18:15 – 19:45

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Live-Demo: Nutzen von KI-Chatbots für Unternehmen (Vortrag | Online)

Live-Demo: Nutzen von KI-Chatbots für Unternehmen (Vortrag | Online)

Am 25. Januar 2024 um 10 Uhr haben wir einen Online-Austausch zum Thema „Nutzen von KI-Chatbots für Unternehmen“ geplant. In dem kostenlosen Zoom-Meeting sprechen unsere Chatbot-Experten mit Ihnen über die Vorteile eines KI-Chatbots, teilen Erfahrungswerte aus der Praxis und zeigen Ihnen eine Live-Demo.

Eine zeitnahe und individuelle Bearbeitung von Kundenanliegen wird immer wichtiger, um den steigenden Erwartungen der Kunden gerecht zu werden und sich von der Konkurrenz abheben zu können. An dieser Stelle gerät die Idee der Automatisierung der Kommunikation zwischen Kunden und Unternehmen immer mehr in den Fokus.

✅ Melden Sie sich hier zum kostenlosen Demo-Termin an und erfahren Sie mehr.

Eventdatum: Donnerstag, 25. Januar 2024 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

assono GmbH
Lise-Meitner-Straße 1-7
24223 Schwentinental
Telefon: +49 (4307) 900-407
Telefax: +49 (4307) 900-409
http://www.assono.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

10. Poetik-Dozentur „kinderleicht & lesejung“: Kinderbücher – Die Königsklasse der Literatur (Vortrag | Karlsruhe)

10. Poetik-Dozentur „kinderleicht & lesejung“: Kinderbücher – Die Königsklasse der Literatur (Vortrag | Karlsruhe)

Michael Stavarič, vielfach ausgezeichneter österreichischer Schriftsteller, Übersetzer und Dozent, hat die 10. Poetik-Dozentur „kinderleicht & lesejung“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe inne. Am 17. Januar hält der „Sprachentdecker“ den zweiten Teil seiner öffentlichen Vorlesung zum Thema „Kinderbücher – Die Königsklasse der Literatur“. Begleitet wird die Dozentur von einer Ausstellung in der PHKA-Hochschulbibliothek. Außerdem liest Michael Stavarič am 16. Januar im PrinzMaxPalais aus seinem Roman „Das Phantom“.

Michael Stavarič hat die 10. Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur des Hausacher LeseLenz und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) zugesprochen bekommen. In seiner öffentlichen Vorlesung, die er im Rahmen der Dozentur im Wintersemester 2023/24 an der PHKA hält, geht es um „Kinderbücher – Die Königsklasse der Literatur“.

„Wer meint, es sei einfacher, ein Kinderbuch auszuarbeiten als einen Roman, der irrt ziemlich“, sagt der vielfach ausgezeichnete österreichische Schriftsteller, Übersetzer und Dozent. Kinderliteratur sei wesentlich komplexer, als es ihr die Öffentlichkeit meistens zugestehen wolle. „Simplifizierungen sind fehl am Platz. Und: Simplifizierungen schaffen bekanntlich keine Komplexitäten“, so der Autor, der Kinderbücher, Romane, Theaterstücke und Gedichte schreibt und Naturdokumentationen produziert.

„Einer der vielfältigsten und spannendsten Autoren der Gegenwartsliteratur; ein Sprachentdecker, ein Sprachgestalter, der sich die Phantasie aus Kindertagen und das Rebellische der Jugend zu bewahren wusste“, so die Jury des Hausacher LeseLenz mit Ulrike Wörner, Robert Renk und José F.A. Oliver, Präsident PEN-Zentrum Deutschland und Kurator des Hausacher LeseLenz.

Zweiter Teil der Vorlesung an der PHKA und Lesung im PrinzMaxPalais

Der zweite und letzte Teil der öffentlichen Vorlesung von Michael Stavarič an der PHKA findet am Mittwoch, 17. Januar, von 14.30 bis 16.00 Uhr in Raum 103 in Gebäude 1, Bismarckstraße 10 statt. Der Eintritt ist frei. Außerdem besteht die Möglichkeit, online teilzunehmen. Der Zugangslink wird kurz vorher auf www.ph-karlsruhe.de/projekte/poetik-dozentur veröffentlicht. Zudem liest Michael Stavarič am Dienstag, 16. Januar, um 19.00 Uhr im PrinzMaxPalais Karlsruhe, Karlstraße 10, aus seinem 2023 erschienenen Roman „Das Phantom“. Auch hier ist der Eintritt frei, die Lesung findet in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe statt.

Ausstellung zu Bilderbüchern von Michael Stavarič

Die 10. Poetik-Dozentur wird begleitet von einer Ausstellung zu Bilderbüchern von Michael Stavarič. Sie trägt den Titel „Out of the book: tierisch, sachlich, philosophisch“ und wurde von Lehramts­studierenden im Fach Deutsch sowie Studierenden des Studiengangs Kulturvermittlung konzipiert. Gezeigt werden alle Bilderbücher von Michael Stavarič sowie 18 interaktive Plakate, auf denen die Studierenden eine Auswahl seiner Bücher in ihrer Machart sowie hinsichtlich didaktischer Überlegungen analysiert haben. Zu sehen ist „Out of the book: tierisch, sachlich, philosophisch“ noch bis 16. Januar in der PHKA-Hochschulbibliothek, Gebäude 2, Bismarckstraße 10, montags bis donnerstags von 8 bis 20 Uhr sowie freitags von 8 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Über Michael Stavarič

Geboren wurde Michael Stavarič 1972 in Brno (CSSR), er lebt als freier Schriftsteller, Übersetzer, Dozent und Produzent in Wien. Nach seinem Studium der Bohemistik, Publizistik und Kommuni­kationswissenschaft an der Universität Wien war er im diplomatischen Dienst tätig und hat viele Jahre an der Sportuniversität Wien unterrichtet. 2015 hatte Michael Stavarič die Stefan Zweig Poetikdozentur an der Universität Salzburg inne. Außerdem hat er an etlichen Universitäten Literaturseminare angeboten. Michael Stavarič ist Träger zahlreicher Preise, ausgezeichnet wurde er unter anderem vier Mal mit dem Österreichischen Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur, drei Mal mit dem Kinderbuchpreis der Stadt Wien, dem LeseLenz-Preis der Thumm-Stiftung für Junge Literatur und dem Adelbert-von-Chamisso-Preis.

Über die Poetik-Dozentur „kinderleicht & lesejung“

Seit 2014 halten Stipendiat:innen des Literaturfestivals Hausacher LeseLenz Poetik-Vorlesungen an der PHKA. Die Poetik-Dozentur „kinderleicht & lesejung“ ist die einzige Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur bundesweit. Sie findet jeweils im Wintersemester statt und beinhaltet eine öffentliche Vorlesung mit zwei Terminen, eine interne Schreibwerkstatt für Studierende – ebenfalls mit zwei Terminen – sowie eine öffentliche Lesung in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe. Im Rahmen der Poetik-Dozentur erfahren Studierende etwas darüber, was es heißt Autorin oder Autor zu sein und wie sich der Prozess der Literaturwerdung eines Textes mit Hilfe geeigneter sprachlicher und formaler Mittel vollzieht.

Initiiert haben die Poetik-Dozentur der Lyriker und Kurator des Hausacher LeseLenz José F. A. Oliver, die ehemalige Leiterin des PHKA-Instituts für deutsche Sprache und Literatur, Prof. a.D. Dr. Heidi Rösch, und PD Dr. Beate Laudenberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin. Seit 2021 zeichnet Prof. Dr. Ina Brendel-Kepser, neue Leiterin des PHKA-Instituts für deutsche Sprache und Literatur mit PD Dr. Beate Laudenberg für die Organisation der Poetik-Dozentur verantwortlich. Weitere Infos gibt es auf www.ph-karlsruhe.de/projekte/poetik-dozentur sowie auf http://leselenz.eu.

Eventdatum: Mittwoch, 17. Januar 2024 14:30 – 16:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Diabetes und Reisen – mit Ulrike Thurm (Vortrag | Online)

Diabetesberaterin Ulrike Thurm bereitet Sie auf den nächsten Urlaub mit Diabetes vor. Themen sind u.a.: Wie geht ich mit einer Zeitumstellung im Urlaub um? Wie funktioniert eine Pause von der Insulinpumpe? Tickt der Stoffwechsel im Urlaub anders? Wohin mit Insulin und Diabetesbedarf, und wie viel sollte ich mitnehmen? Ulrike Thurm freut sich auf weitere Fragen.

·      Für wen? Menschen mit Diabetes, die Insulin spritzen, Angehörige sowie Diabetesteams

·      Wo? Im DIASHOP Raum

Zur Anmeldung geht es hier.

Eventdatum: Dienstag, 11. Juni 2024 18:00 – 19:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DIASHOP GmbH
Galileostr. 1
82131 Gauting-Unterbrunn
Telefon: +49 (89) 89556790
Telefax: +49 (89) 8597369
http://www.diashop.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Diabetes im Sommer (Vortrag | Online)

Von der Ernährung über die Aufbewahrung des Insulins bei Hitze bis zur Urlaubsvorbereitung: Mit den Tipps von Dr. Mirjam Eiswirth kann der Sommer kommen. Unsere Expertinnen freuen sich auf Ihre Fragen.

·      Für wen? Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes sowie Diabetesteams

·      Wo? Im DIASHOP Raum

Zur Anmeldung geht es hier.

Eventdatum: Montag, 03. Juni 2024 18:00 – 19:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DIASHOP GmbH
Galileostr. 1
82131 Gauting-Unterbrunn
Telefon: +49 (89) 89556790
Telefax: +49 (89) 8597369
http://www.diashop.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet