Fachwissen auffrischen (Vortrag | Aalen)

 

Vortrag im IHK-Bildungszentrum zum Thema Schweißen: „Formieren von nichtrostenden Stählen“

Das IHK-Bildungszentrum in Aalen lädt alle Interessierten zu einem zukunftsweisenden Vortrag ein. Der renommierte Schweiß-Experte Thomas Ammann von der Linde GmbH wird in seinem Vortrag das spannende technische Thema „Formieren von nichtrostenden Stählen“ aufgreifen. Am Mittwoch, 17. Januar 2024, wird er ab 17:30 Uhr im IHK-Bildungszentrum, Blezingerstr. 3, 73430 Aalen, referieren.

Der Vortrag verspricht einen tiefen Einblick in die Welt der nichtrostenden Stähle und bietet für alle Mitarbeiter in metallverarbeitenden Berufen eine hervorragende Gelegenheit, das Fachwissen auf diesem Gebiet zu vertiefen und aufzufrischen. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Interessierte sind eingeladen, sich im Vorfeld per E-Mail unter biz@ostwuerttemberg.ihk.de anzumelden.

Als zertifizierte Schweißstätte ist das IHK-Bildungszentrum Anlaufstelle für alle schweißtechnischen Anwendungen. „Der Infoabend am 17. Januar 2024 verspricht spannende Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten und Besonderheiten nichtrostender Stähle. Es handelt sich um ein wichtiges Thema in der metallverarbeitenden Industrie“, erklärt Oliver Kosik, Leiter des IHK-Bildungszentrums.

Eventdatum: Mittwoch, 17. Januar 2024 17:30 – 19:30

Eventort: Aalen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg
Ludwig-Erhard-Str. 1
89520 Heidenheim
Telefon: +49 (7321) 324-129
http://www.ihk.de/ostwuerttemberg

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Stammtisch „Waldgarten- und komplexe Agroforstsysteme“ im Dezember (Vortrag | Online)

Online-Stammtisch für Waldgarten- und komplexe Agroforstsysteme am Dienstag 12.12. um 19:30 Uhr

Das Initialthema für den Waldgartenstammtisch im Dezember ist Gärtnern ohne Gießen – pflegeleichte Hügelbeete für den Gemüseanbau im Waldgarten“. Karin Frank präsentiert dabei ihren Ansatz, den sie schon seit vielen Jahren erfolgreich in Oberbayern, Tirol und anderen Regionen umsetzt.

Vielleicht zeigt sich, dass ihre Hügelbeetadaption eine für den Waldgartenansatz geeignete Alternative zum Marketgardening ist?

Weitere Info zu Teilnahme auf unserer Website

Eventdatum: Dienstag, 12. Dezember 2023 19:30 – 21:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Waldgartenprojekt
Heinz Kapelle Str 10
10407 Berlin
Telefon: +49 177-8620260
https://www.waldgartenprojekt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Geothermie im Saarland – Potenziale und Perspektiven am 11.12.23 (Vortrag | Saarbrücken)

 

Montag, 11. Dezember 2023, 17:00 – 20:00 Uhr
„Daarler Forum“
Saargemünder Str. 85-87
66119 Saarbrücken – St. Arnual

Auch das Saarland ist durch die Klimagesetzgebung des Bundes und der EU gefordert, seine Energieversorgung CO2-neutral aufzustellen. Die Versorgung mit grünem Strom ist dabei bereits relativ weit fortgeschritten und der Hochlauf einer CO2-freien saarländischen Wasserstoff-Wirtschaft steht in den Startlöchern. Doch bei allem Optimismus wird dabei nur zu leicht übersehen, dass auch diese beiden Energieträger zum überwiegenden Teil importiert werden müssen – so wie das heute bei Kohle, Öl und Erdgas der Fall ist. Dabei finden wir ein immenses Potenzial an dauerhaft verfügbarer Energie direkt unter unseren Füßen: Erdwärme! Mit Hilfe der Geothermie lässt sich kontinuierlich Wärme als auch Kälte und sogar Strom klimafreundlich und effizient erzeugen. In vielen Teilen Deutschlands hat man deshalb bereits mit Erfolg begonnen, sich diese Energiequelle zu erschließen.

Um die Möglichkeiten einer Nutzung geothermischer Energie auch im Saarland näher zu beleuchten, hat die IHK eine Reihe von Experten eingeladen.

Programm:

Herzlich willkommen!
Dr. Frank Thomé, IHK Saarland

Impulse:

„Geothermie für die Wärmwende: Chancen, Risiken, Perspektiven“
Prof. Dr. Inga Moeck, Georg-August Universität Göttingen und Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover

„Tiefengeothermie in Bayern – Chancen, Risiken, Strategien“
Rainer Zimmer, Mitarbeiter im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

„Tiefe Geothermie – der Hidden Champion der Energiewende?“
Jörg Uhde, geopfalz GmbH & Co. KG Speyer

Podium:
Prof. Dr. Inga Moeck, Rainer Zimmer, Jörg Uhde,
Markus Schmitt, Beigeordneter für nachhaltige Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr der Mittelstadt St. Ingbert
Susanne Wolter-Weiskircher, Bereichsleitung Facility Management MÖBEL MARTIN B.V. & Co. KG

Moderation: Thomas Neu, proG.E.O. Ingenieurgesellschaft mbH Saarbrücken

Eventdatum: Montag, 11. Dezember 2023 17:00 – 20:00

Eventort: Saarbrücken

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PKS Event | Train the Boss: Mensch, Strategie, Technik (Vortrag | Frankfurt am Main)

PKS Event | Train the Boss: Mensch, Strategie, Technik (Vortrag | Frankfurt am Main)

PKS Software GmbH lädt zum exklusiven Event „Train the Boss: Mensch, Strategie, Technik“ in Frankfurt ein

Die PKS Software GmbH veranstaltet am 17. und 18. Januar 2024 ein wegweisendes Event für CIO-Level und Enterprise Architekten unter dem Titel „Train the Boss: Mensch, Strategie, Technik“. Dieser interaktive Austausch bietet eine einzigartige Plattform, um sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen von Legacy-Transformationen zu befassen und dabei von echten Kundenbeispielen zu lernen.

Exklusiver Zugang zu Fachwissen und Praxisbeispielen

Die Veranstaltung in Frankfurt a.M. ist speziell darauf ausgerichtet, Entscheidungsträger:innen auf höchstem Niveau mit dem notwendigen Wissen und realen Erfahrungen zu versorgen, um strategische Entscheidungen effektiv und faktenbasiert zu treffen. Teilnehmende können von praxiserprobten Ansätzen lernen und so die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen stärken.

Agenda mit hochkarätigen Sprechern und interaktiven Elementen

Die zweitägige Veranstaltung bietet ein umfassendes Programm:

  • Keynotes und Diskussionsrunden zu „Mensch, Strategie, Technik“
  • Echte Kundenbeispiele erfolgreicher Legacy-Transformationen
  • Einblicke in das Potenzial von KI im Legacy-Bereich
  • Interaktive Sitzungen zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch

Networking und fachlicher Austausch auf C-Level

Neben den informativen Sessions bietet das Event hervorragende Möglichkeiten zum Networking. Teilnehmende können wertvolle Kontakte knüpfen und sich mit anderen Führungskräften austauschen.

Interessierte Führungskräfte und Architekten sind herzlich eingeladen, sich für das exklusive Event „Train the Boss: Mensch, Strategie, Technik“ anzumelden. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, um sich direkt mit führenden Expert:innen auszutauschen und von realen Fallbeispielen zu lernen.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung steht Ihnen die Website zur Verfügung. Das Event in Frankfurt am Main präsentiert die Möglichkeit, sich intensiv mit den Herausforderungen und Potenzialen von Legacy-Transformationen zu befassen und neue, strategische Perspektiven für die Unternehmens-IT zu entwickeln.

Eventdatum: 17.01.24 – 18.01.24

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PKS Software GmbH
Georgstraße 15
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 56140-0
Telefax: +49 (751) 56140-500
http://www.pks.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wie wichtig ist Wassertourismus? (Vortrag | Berlin)

Startschuss zur Wassertourismusstudie am 30. November 2023 auf der Messe BOOT & FUN in Berlin 

Die Gewässerlandschaft in Berlin und Brandenburg ist mit ca. 34.800 Kilometern Fließgewässern und 3.200 Seen Teil des größten Wassersport- und Wassertourismusreviers im europäischen Binnenland. Wasser steht nicht nur für Erholung, sondern auch für einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor: Wassertourismus ist zu einer tragenden Säule der wirtschaftlichen Entwicklung geworden. Aber die verfügbaren Zahlen sind mehr als zehn Jahre alt. Daher haben die IHKs der Länder Brandenburg und Berlin eine erneute Untersuchung der Wassertourismusbranche in Berlin und Brandenburg in Auftrag gegeben. Eine kurze Erläuterung der Bedeutung der Branche und zum geplanten Studienablauf gibt es zum Auftakt auf der Messe BOOT & FUN in Berlin: 

Datum: Donnerstag, 30. November 2023, 10:30 Uhr 

Ort: Messe BOOT & FUN, Marshall-Haus, Messedamm 22, 14055 Berlin ( Messegelände Berlin im Sommergarten, Zugang zwischen Halle 5 und 6)  

Mit der Studie soll die wirtschaftliche Bedeutung des Wassertourismus aufgezeigt und die Branche gestärkt werden.  

Die Studie ist ein Gemeinschaftsprojekt der IHKs Berlin und Brandenburg, der Wassertourismus Initiative Nordbrandenburg (WIN), des ADAC, des Bundesverbands Wassersportwirtschaft e.V., des Wirtschaftsverbands Wassersport e.V. und der Messe BOOT & FUN, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg. Mit der Durchführung der Studie wurden die beiden Büros PROJECT M GmbH und tourismuskontor beauftragt.

Die Presse ist herzlich eingeladen, von der Veranstaltung zu berichten. 

Eventdatum: Donnerstag, 30. November 2023 10:30 – 11:35

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12 b
15236 Frankfurt (Oder)
Telefon: +49 (335) 5621-1032
Telefax: +49 (335) 5621-1119
http://www.ihk-ostbrandenburg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Star Trek-Weihnachtsvorlesung am 20. Dezember – Künstliche Intelligenz: Science vs. Science-Fiction (Vortrag | Zweibrücken)

Star Trek-Weihnachtsvorlesung am 20. Dezember – Künstliche Intelligenz: Science vs. Science-Fiction (Vortrag | Zweibrücken)

Am 20. Dezember lädt „Captain“ Hubert Zitt wieder zur traditionellen Star Trek-Weihnachtsvorlesung an den Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern ein. Hubert Zitt wird in seinem Vortrag die Künstlichen Intelligenzen in Science-Fiction-Filmen mit der heutigen Realität vergleichen und dabei einige verblüffende Parallelen aufdecken.

Vortrag +++ Charity-Aktion +++ eBay-Versteigerung +++ Kostümierung +++ Föderationsbrezeln und „exoterrestrische“ Getränke +++ Überraschungen +++ Livestream

Alle Infos unter

https://www.startrekvorlesung.de/

Eventdatum: Mittwoch, 20. Dezember 2023 19:00 – 22:00

Eventort: Zweibrücken

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Kaiserslautern
Schoenstraße 11
67659 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 3724-0
Telefax: +49 (631) 3724-2105
http://www.hs-kl.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Politisches Engagement fördern (Vortrag | Frankfurt (Oder))

Die IHK Ostbrandenburg lädt ein zum Azubi- und Schülerforum

Vom 21. bis 23. November findet das Azubi- und Schülerforum statt. Höhepunkt ist die Präsentation der Ergebnisse aus den Diskussionen und Ratschläge an die Politik in einem parlamentarischen Rahmen.

Sie sind herzlich eingeladen, die Abschlusspräsentation zu begleiten.

Wann?            Donnerstag, 23. November 2023, 9:00 bis ca. 15:00 Uhr  

Wo?                IHK Ostbrandenburg, Puschkinstraße 12 b, 15236 Frankfurt (Oder), im Raum Uckermark

Im Rahmen des Forums diskutieren Auszubildende sowie Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 13 in verschiedenen Ausschüssen europapolitische Themen. Eigenständig und kritisch politische Vorstellungen artikulieren und sich langfristig selbst engagieren – dazu soll das dreitägige Azubi- und Schülerforum junge Leute befähigen.

Organisiert und moderiert werden die sechs Ausschüsse und das Plenum von Ehrenamtlichen des Vereins Europäisches Jugendparlament. Die Schirmherrschaft hat René Wilke, Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), übernommen. Partner der Veranstaltung sind das Land Brandenburg und die IHK Ostbrandenburg.

Ablauf Abschlusspräsentation 23. November:

  • 9:00 Beginn
  • 9:15 Begrüßung der Jugendlichen durch OB René Wilke
  • danach Präsentationen der Forum-Ergebnisse durch die Jugendlichen
  • 13:00 Grußwort Claudia Zinke, Staatssekretärin im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Anschließend Europass-Verleihung

Im Anschluss an die Abschlusspräsentation findet ab 15:30 Uhr auch die Europass-Verleihung der IHK-Projektgesellschaft mbH statt. Hier werden Auszubildende mit im Jahr 2023 erfolgreich durchgeführten Auslandspraktika und sowie im Jugendaustausch engagierte Unternehmen geehrt. Es wird über das Projekt Azubi-Mobil informiert und Best Practice Beispiele der diesjährigen Auslandspraktikanten vorgestellt.

Bitte melden Sie sich zur Teilnahme an bei Katharina Wieske von der IHK Ostbrandenburg unter wieske@ihk-ostbrandenburg.de.  

Mehr unter http://ihk-obb.de/jugendparlament-europa

Die IHK Ostbrandenburg ist die größte Interessenvertretung der Wirtschaft zwischen Schwedt und Eisenhüttenstadt, zwischen Berlin und der Oder.

 

Eventdatum: Donnerstag, 23. November 2023 09:00 – 15:00

Eventort: Frankfurt (Oder)

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12 b
15236 Frankfurt (Oder)
Telefon: +49 (335) 5621-1032
Telefax: +49 (335) 5621-1119
http://www.ihk-ostbrandenburg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Zukunft gestalten – mit Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung (Vortrag | Neustadt am Rübenberge)

Kostenfreier Vortrag am 29. November in Springe 

Ein Unfall, eine Krankheit oder eine seelische Krise: Es kann schnell passieren, einmal auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Wer aber hat dann die rechtliche Befugnis, in Vertretung Dokumente zu unterschreiben oder Rechnungen zu begleichen? Wer darf Entscheidungen treffen, die die Gesundheit, das Vermögen, den Wohnort oder die Lebensqualität betreffen?

Im Rahmen der regionsweiten Vortragsreihe „Heute schon an morgen denken!“ der Betreuungsvereine Region Hannover findet der nächste Vortrag zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen am Mittwoch, 29. November 2023, in der Volkshochschule Calenberger Land in der Hansastraße 30 in Ronnenberg/Empelde statt.

Von 18 bis 20 Uhr informiert Iris Reschke über alles Wissenswerte rund um das Thema Vorsorge. Der Vortrag ist kostenlos, Interessierte werden gebeten, sich unter Telefon (0511) 700 235 20 oder per E-Mail an btv@skf-hannover.de anzumelden.

 

Eventdatum: Mittwoch, 29. November 2023 18:00 – 20:00

Eventort: Neustadt am Rübenberge

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Informationsveranstaltung: Erfolgreiche Behandlung chronischer Rückenschmerzen (Vortrag | Essen)

Informationsveranstaltung: Erfolgreiche Behandlung chronischer Rückenschmerzen (Vortrag | Essen)

Informationsveranstaltung für Patienten und Angehörige

Rückenschmerzen sind eine Zivilisationskrankheit. Fast jeder Mensch ist mindestens einmal im Leben davon betroffen. Im Allgemeinen vergehen diese Schmerzen schnell wieder. Sind diese trotz Behandlung nach zwölf Wochen nicht verringert, sollte man einen Spezialisten aufsuchen.
Wenn Schmerzen chronisch werden und über Monate oder gar Jahre anhalten, führt dies zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität. Wichtig sind dann eine genaue Diagnose und eine individuelle und zielgerichtete Therapie.

Zur Behandlung dieser chronischen Rückenschmerzen gibt es im Alfried Krupp Krankenhaus seit mehr als 20 Jahren eine Schmerzambulanz und eine spezielle Schmerztherapiestation.

Dort wird mit einem multi-modalen Behandlungskonzept erfolgreich therapiert. Das bedeutet, dass verschiedene Therapiebausteine miteinander kombiniert werden. Während früher noch auf Ruhe, Schonung und passive Therapien, zum Beispiel Massagen, gesetzt wurde, werden heute Bewegung, Verhaltensänderungen und ein geeignetes Schmerzmanagement, individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse eines jeden Patienten, empfohlen.

Am Samstag, den 18. November 2023, stellt das interdisziplinäre Behandlungsteam der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie dieses wissenschaftlich erprobte Therapiekonzept vor. Zwischen 10 und 13 Uhr sind Vorträge zu Schmerzbehandlung, Physiotherapie oder auch Entspannungsstrategien geplant. Im Anschluss an die Vorträge können Interessierte Fragen stellen und mit den Experten ins Gespräch kommen.

Keine Anmeldung erforderlich

Die Veranstaltung findet in der Akademie am Steeler Berg, Hellweg 94, 45276 Essen, in der zweiten Etage statt.

Nähere Informationen erhalten Sie über das Sekretariat
Zentrum für Schmerzmedizin
Anna Röder
Telefon 0201 805-1075
www.krupp-krankenhaus.de/chronische-rueckenschmerzen 

Eventdatum: Samstag, 18. November 2023 10:00 – 13:00

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Alfried Krupp Krankenhaus
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Telefon: +49 (201) 434-1
Telefax: +49 (201) 434-2399
http://www.krupp-krankenhaus.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Live-Demo: Nutzen von KI-Chatbots für Hochschulen (Vortrag | Online)

Am 29. November um 13 Uhr haben wir eine Live-Demo zum Thema „Nutzen von KI-Chatbots für Hochschulen“ geplant. In dem kostenlosen Zoom-Meeting sprechen unsere Chatbot-Experten mit Ihnen über die Vorteile eines KI-Chatbots für Hochschulen, teilen Erfahrungswerte aus der Praxis und zeigen Ihnen eine Live-Demo.

„Wann endet die Bewerbungsfirst? Welchen NC hat der Studiengang BWL? Wie melde ich mich für den Spanisch-Sprachkurs an?“ – Die Fragen, die Studierende und Studieninteressierte an eine Hochschule haben, wiederholen sich jedes Semester aufs Neue. Ein KI-Chatbot stellt hier die perfekte Lösung dar, indem er rund um die Uhr Studentenfragen im Dialog beantwortet.

Klingt interessant? Dann nutzen Sie die Chance und seien Sie beim nächsten Demo-Termin dabei!

✅ Melden Sie sich hier kostenlos an und erfahren Sie mehr.

Eventdatum: Mittwoch, 29. November 2023 13:00 – 14:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

assono GmbH
Lise-Meitner-Straße 1-7
24223 Schwentinental
Telefon: +49 (4307) 900-407
Telefax: +49 (4307) 900-409
http://www.assono.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet