Freiburg i.Br. und Regio-Veranstaltung 23. Sept.2023 in Univrsität: Klimaschutz lokal + Energiewende (Vortrag | Freiburg im Breisgau)

Die neue Gemeinschafts-Reihe 34 Samstags-Forum Regio Freiburg zum Leitthema „Klimaschutz – Energiewende – Wohnen – Frieden. Wie wollen und wie dürfen wir leben?“  startet am Samstag 23. Sept. 2023 um 10:15 Uhr im Hörsaal 1015, Kollegiengebäude 1 der Universität, Platz der Universität, Freiburg i.Br.. Zur Frage „Was kommt auf Gebäude-Eigentümer und Mieter zu? Fakten und Kritik zum Gebäude-Energie-Gesetz“ sowie zu stromsparenden Haushaltsgeräten berichten Experten von ECOtrinova e.V. und vom Klimabündnis Freiburg. „Wie will die Stadt Freiburg ihre strengen Klimaziele erreichen?“ erläutert Dr. Sandra Hook, Leiterin Klimaschutz des Umweltschutzamts der Stadt. Über „Vorschläge und Forderungen für Freiburg zur Klima-Kommunalwahl 2024″ berichtet Felicia Graubner, BUND Jugend Freiburg, für das Netzwerk Freiburg kommunal klimagerecht. Der Eintritt ist frei. 

Veranstalter ist ECOtrinova e.V. unterstützt vom BUND Regionalverband e.V.,  NABU-Freiburg .V., Klimabündnis Freiburg, von der BI Energiewende Waldkirch, Innovation Academy e.V. und weiteren Vereinigungen. Das Programm ist auch online bei ecotrinova.de unter Samstags-Forum 2023. 

Kontakt: Dr. Georg Löser, Gundelfingen, www.ecotrinova.de, ecotrinova@web.de.

Eventdatum: Samstag, 23. September 2023 10:15 – 11:15

Eventort: Freiburg im Breisgau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ECOtrinova e.V.
Weiherweg 4 B
79194 Gundelfingen
Telefon: +49 (761) 21687-30
Telefax: +49 (761) 21687-32
http://www.ecotrinova.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Chancen und Herausforderungen 3D-Druck (Vortrag | Worms)

Chancen und Herausforderungen 3D-DruckEinblicke DesignLab der Hochschule Worms

Bei einer perfekten Logistik ist alles an dem Ort verfügbar, an dem es gebraucht wird. In der Regel sind dazu umfangreiche Planungen sowie physische Lagerung und Transporte nötig, um dies zu gewährleisten. Ein weiterer Ansatz besteht darin, Produkte oder Ersatzteile vor Ort, on Demand über 3D Druck zu produzieren und direkt verfügbar zu haben. Auch in diesem Feld gibt es mittlerweile Technologie-, Service- oder Logistikanbieter, die diese Leistungen erbringen. Experten gehen davon aus, dass die Bedeutung des 3D-Drucks zunehmen wird. Es werden in Zukunft Ersatzteile punktuell dort und zeitlich flexibel produziert und 3D-Druck wird damit als Bestandteil in die Lieferkette integriert. Diesem Themenfeld widmet sich die Veranstaltung der BVL Regionalgruppe Rhein/Neckar & BVL Netzwerk Young Professionals. Im DesignLab der Hochschule Worms erhalten Sie einen Live-Einblick in dieses Fertigungsverfahren und bekommen Impulse von Serviceanbietern, die diese Technologie bereits aktiv einsetzen.

Chancen und Herausforderungen 3D-Druck – Einblicke DesignLab der Hochschule Worms, 11.10.2023

Veranstaltungstyp: Vortrag
Zielgruppe: Studierende, Young Professionals, Fachpublikum (Professionals), Allgemeine Öffentlichkeit
Regionalgruppe: Netzwerk Young Professionals , Rhein/Neckar

Die Teilnehmerzahl dieser Veranstaltung ist auf 40 Teilnehmer begrenzt. Bitte melden Sie sich und jeden weiteren Teilnehmer einzeln an.

Datum:
11.10.2023

Uhrzeit:
15:15 – 18:00 Uhr

Anmeldeschluss:
04.10.2023

Ort:

Hochschule Worms
Erenburger Str. 19
67549 Worms

Gebäude O, Raum O105-2

Anreise:
Anfahrtsskizze ansehen

Eintrittspreis:
kostenlos

Weitere Informationen, zur Anmeldung und zum Programm:  Chancen und Herausforderungen 3D-Druck – Praxiseinblicke und -erfahrungen aus erster Hand (bvl.de)

Eventdatum: Mittwoch, 11. Oktober 2023 15:15 – 18:00

Eventort: Worms

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Worms
Erenburgerstraße 19
67549 Worms
Telefon: +49 (6241) 509-0
Telefax: +49 (6241) 509-222
http://www.hs-worms.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

IMPULS für Worms 2023 – Hyperinflation 1923 – Inflation heute (Vortrag | Worms)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Stabsbereichs Forschung und Transfer präsentieren wir in Kooperation mit dem Altertumsverein Worms e. V.:

HYPERINFLATION 1923 – INFLATION HEUTE05.10.2023 | 18:00 Uhr | Hochschule Worms | AudimaxJens Ulbrich, Leiter des Zentralbereichs Volkswirtschaft der Deutschen Bundesbank I Dr. Gerold Bönnen, Leiter des Stadtarchivs Worms

Die Hyperinflation von 1923 jährt sich in diesem Herbst zum 100. Mal und ist der Anlass für einen zweiteiligen Rückblick, zu dem wir am 05. Oktober 2023 gemeinsam mit dem Altertumsverein Worms e.V. in die Räume der Hochschule Worms herzlich einladen.

Im ersten Teil des Abends wird Jens Ulbrich, Leiter des Zentralbereichs Volkswirtschaft der Deutschen Bundesbank, wertvolle Einblicke in die heutige Situation mit ihren hohen Preissteigerungsraten geben und einen Bezug zur damaligen Hyperinflation 1923 herstellen. Dr. Gerold Bönnen, Leiter des Stadtarchivs Worms, wird daran anschließend in einer kurzen Präsentation Blicke auf die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des dramatischen Krisenjahres 1923 auf die Stadt Worms werfen.

Es besteht Gelegenheit zur Diskussion und zum Austausch, der Eintritt ist frei.

Anmeldung unter: https://www.hs-worms.de/impuls/impuls-fuer-worms-2023/

Eventdatum: Donnerstag, 05. Oktober 2023 18:00 – 21:00

Eventort: Worms

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Worms
Erenburgerstraße 19
67549 Worms
Telefon: +49 (6241) 509-0
Telefax: +49 (6241) 509-222
http://www.hs-worms.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

4-Tage-Woche: Wir bringen die verschiedenen Standpunkte an einen Tisch! (Vortrag | Eichenau)

4-Tage-Woche: Wir bringen die verschiedenen Standpunkte an einen Tisch! (Vortrag | Eichenau)

Von den einen alternativlos eingefordert, von den anderen pauschal abgelehnt – die 4-Tage-Woche bewegt viele Gemüter und nur wenige lässt das Thema kalt. 
 
Wir bringen Unternehmer*innen mit Ihren Erfahrungen zu diesem Thema an einen Tisch und beleuchten die 4-Tage-Woche aus verschiedenen Blickwinkeln. 
Wir stellen einen differenzierten Blick auf dieses heiß diskutierte Thema her, in dem wir die verschiedenen Standpunkte zeigen und Erfahrungen aus der Praxis mit der 4-Tage-Woche und Varianten davon darstellen.
 
Es freut uns, Herrn Michael Wölfl mit seinem Handwerksbetrieb (Klimatechnik) aus Eichenau, der die 4-Tage-Woche umgesetzt hat und damit auch wirbt, für die Veranstaltung gewonnen zu haben. Weiterhin konnten wir Herrn Benjamin Dasch, einen Unternehmer aus der Sportbranche (Body Street Olching), der mit seinen (oftmals jungen) Mitarbeitenden auf die Beweggründe hinter der 4-Tage-Woche schaut, als Gastredner gewinnen.
 
Neben der Präsentation von weiteren Modellen der Arbeitszeitverkürzung, werden Studien und Untersuchungen dazu vorgestellt. Ebenso erhalten Argumente von Unternehmer*innen Raum, die die 4-Tage-Woche ablehnen.
 
Darüber hinaus schauen wir auf die Hintergründe dieser emotionalen Diskussion, auf die Wertedebatte und einen (nicht nur) Generationenkonflikt und suchen gemeinsam nach konstruktiven Lösungen.
 
Diese Veranstaltung soll kreative Impulse liefern, wie Arbeitszeit so geregelt werden kann, dass alle – Unternehmen wie Arbeitnehmer*innen – am meisten davon profitieren können. 
 
Nach einem moderierten Austausch klingt der Abend mit Brotzeit und einem guten Getränk aus. 
 
Wir freuen uns auf Sie!

Michl Group

Eventdatum: Montag, 09. Oktober 2023 17:00 – 19:00

Eventort: Eichenau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Michl AG
Tannenstrasse 10
82223 Eichenau
Telefon: +49 (8141) 5372535
Telefax: +49 (8141) 3474141
http://www.michlgroup.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Gedenkstätte Ahlem: Außer Kontrolle – Deutschland 1923 (Vortrag | Hannover)

Gedenkstätte Ahlem: Außer Kontrolle – Deutschland 1923 (Vortrag | Hannover)

.
Vortrag von Prof. Dr. Peter Longerich am Sonntag, 24. September 

Das Jahr der Hyperinflation 1923: Die Gesellschaft gerät aus den Fugen, die Republik steht vor Bürgerkrieg und Diktatur. Politische Kräfte mobilisieren zum Umsturz, die Wirtschaft droht zu kollabieren. Eine Hochzeit für Inflationsgewinnler, skrupellose Schieber und Glücksversprecher. Während der Schleich- und Schwarzhandel blüht, halten Großhändler Waren zurück. Inflationäre Vergnügungssucht und zunehmende Prostitution, dazu Hungerkrawalle, lange Käuferschlangen vor den Läden und soziale Proteste führen schließlich zu einer hochexplosiven Gemengelage. Auf Einladung der Gedenkstätte Ahlem berichtet Prof. Dr. Peter Longerich am Sonntag, 24. September 2023, kenntnisreich und gestützt auf reichhaltiges Quellenmaterial über die Chronologie dieses Hyperkrisenjahres. Dabei seziert er neben Ursachen und Abläufe auch die Folgen: das bis heute anhaltende Inflationstrauma – und den Aufstieg des Nationalsozialismus. Sein Vortrag in der Gedenkstätte Ahlem beginnt um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Prof. Dr. Peter Longerich gehört zu den Experten für deutsche Zeitgeschichte, den Nationalsozialismus und seine Entstehung. Der Zeithistoriker war Professor am Royal Holloway College in London und lehrte an der Universität der Bundeswehr. Internationale Anerkennung erfuhr er für sein Buch „Davon haben wir nichts gewusst. Die Deutschen und die Judenverfolgung“ sowie die Biografien „Heinrich Himmler“ und „Hitler“.

Wann:           Sonntag, 24. September 2023, 15 Uhr
Wo:                Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 10, 30453 Hannover
Eintritt:         frei

Eventdatum: Sonntag, 24. September 2023 15:00 – 16:30

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Bauen und Wohnen im Klimawandel (Vortrag | Tübingen)

Die Errichtung und der Betrieb von Wohnungen ist in Deutschland für etwa ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Zugleich ist die Forderung nach immer mehr neuem Wohnraum allgegenwärtig. Dabei ist Wohnen für immer größere Teile der Bevölkerung kaum mehr bezahlbar, weil Energiepreise und Baukosten exorbitant gestiegen sind.

Die Stadt Tübingen, die Hochschule Rottenburg und das Ingenieurbüro ebök möchten mit einer neuen Veranstaltungsreihe „Bauen und Wohnen im Klimawandel“ Impulse geben und Lösungsversuche wagen. Dazu werden Fragestellungen mit wechselnden Vortragenden und Veranstaltungsorten in einem halbjährlichen Turnus diskutiert. Das Ziel dabei ist der Austausch und die Vernetzung der bereits tätigen Akteur*innen sowie der Anstoß für neue Projektideen und Kooperationen in der Region.

Gerne laden wir Sie zur 1. Veranstaltung: „Herausforderungen und Praxisbeispiele“ ein.

Wann? Am 26. Oktober 2023 um 19 Uhr bis ca. 21.30 Uhr.
Wo? Im WESTSPITZE SAAL EINS, Eisenbahnstraße 1, 72072 Tübingen.
Wie? Ein Impulsvortrag zum Thema: „Klimakrise, Bauwende, Rohstoffchance“ von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Joachim Schellnhuber, Kurzvorstellung von Praxisbeispielen und ausreichendem Raum für Fragen und Diskussionen.

 

Eventdatum: Donnerstag, 26. Oktober 2023 19:00 – 21:30

Eventort: Tübingen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Schadenweilerhof
72108 Rottenburg am Neckar
Telefon: +49 (7472) 951-0
Telefax: +49 (7472) 951-200
http://www.hs-rottenburg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Hilfe zur Pflege – wenn das Geld fürs Pflegeheim nicht reicht (Vortrag | Online)

.
Online-Vortrag der Senioren- und Pflegestützpunkte der Region am 12. September

Im Rahmen der Wochen der Demenz bieten die Senioren- und Pflegestützpunkte der Region Hannover am Dienstag, 12. September 2023, einen kostenlosen Online-Vortrag rund um das Thema Demenz und finanzielle Hilfen zur Pflege an. Von 18 bis 20 Uhr geht es um die Fragen, wie die Kosten für eine Pflegeeinrichtung finanziert werden können, wenn nicht viel Geld da ist, welche Hilfen zur Pflege es gibt und wer Anspruch auf Sozialhilfe hat. Derzeit werden in der Region Hannover etwa 14.000 Personen in einer stationären Pflegeeinrichtung betreut, wovon mittlerweile etwa ein Drittel bei der Finanzierung der Heimkosten aus Sozialhilfemitteln unterstützt wird. 

Die Veranstaltung ist kostenfrei und für Interessierte, Angehörige und Fachpublikum geeignet. Um Anmeldung unter Telefon (0511) 700 201 18 oder per E-Mail an SPN.CalenbergerLand@region-hannover.de wird gebeten. Die Zugangsdaten werden zugeschickt. 

Wochen der Demenz in der Region Hannover
Von Theaterstücken, Info-Vorträgen über Musikveranstaltungen bis zu kreativen Angeboten und Workshops: Vom 8. bis 29. September 2023 finden zum zweiten Mal die Wochen der Demenz in der gesamten Region Hannover statt. Auf Initiative der Senioren- und Pflegestützpunkte der Region, der Projektkoordination „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ der Landeshauptstadt Hannover, der Alzheimer Gesellschaft Hannover e.V. und dem Caritas Forum Demenz widmen sich insgesamt über 80 Veranstaltungen in diesem Zeitraum der Demenzerkrankung und den Umgang damit – in diesem Jahr mit Schwerpunkt auf der Demenzerkrankung in den jüngeren Lebensjahren.

Das ganze Programm der Wochen der Demenz gibt es im Internet unter https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Region-Hannover/Region-Hannover/Wochen-der-Demenz.

Eventdatum: Dienstag, 12. September 2023 18:00 – 20:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Frische Blicke statt großer Meister (Vortrag | Stuttgart)

Am 15. September lädt die Architektenkammer Baden-Württemberg zur Neuauflage von „WHAT IF…?!“ nach Stuttgart ein – ein Veranstaltungsformat von jungen Architektinnen und Architekten, Stadtplanerinnen und Stadtplanern für junge Architekturschaffende und sonstige Interessierte. Diesmal steht der Wissensaustausch unter dem Motto „We connect together!“ Ziel ist, Interdisziplinarität aus frischer Perspektive zu beleuchten. „Die Zeit der großen Meister ist vorbei“, sagt der renommierte Architekturjournalist Dr. Niklas Maak, der eine Keynote spricht. Referentinnen und Referenten aus Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur sowie Stadtplanung nehmen Formen der transdisziplinären und kreativen Zusammenarbeit in den Blick und berichten von eigenen Erfahrungen. In einer weiteren Keynote ergründet Karen Krönert, Beraterin für Organisationsentwicklung, die Prinzipien erfolgreicher Zusammenarbeit.

WHAT IF…?! We connect together!
Freitag, 15. September, 14-18:30 Uhr
Haus der Architektinnen und Architekten, Danneckerstraße 54, 70182 Stuttgart
Zusätzliche Übertragung per Livestream
www.akbw.de/what-if-2023

Eventdatum: Freitag, 15. September 2023 14:00 – 18:30

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Architektenkammer Baden-Württemberg
Danneckerstraße 54
70182 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 2196-0
Telefax: +49 (711) 2196-101
http://www.akbw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Lesung mit Huschke Mau: „Entmenschlicht – Warum wir Prostitution abschaffen müssen.“ (Vortrag | Plauen)

Lesung mit Huschke Mau: „Entmenschlicht – Warum wir Prostitution abschaffen müssen.“ (Vortrag | Plauen)

Huschke Mau liest aus ihrem Buch:
„Entmenschlicht – Warum wir Prostitution abschaffen müssen.“

Sie erklärt und beschreibt das System Prostitution: Wie Frauen hineingelangen, warum es so schwer ist, wieder auszusteigen, welche Traumata sie dort erleben und was an der Sicht unserer Gesellschaft und Medien auf Prostitution problematisch ist.

Nach der Lesung wird es ein moderiertes Gespräch mit Huschke geben.

Wir freuen uns, dass wir einen Termin auf Huschkes Lesereise durch Deutschland für Plauen reservieren konnten – und auf euch, als interessiertes Publikum. Jetzt anmelden & dabei sein!

Mail an: h.drechsel[at]karo-ev.de
Betreff: Lesung Huschke Mau

Eintritt: 5 Euro
Einlass ab 18:00 Uhr

Die Veranstaltung wird gefördert von ‚Aktion Mensch‘ im Rahmen des KARO-Projekts RESET – Ausstieg & Prävention.

Eventdatum: Donnerstag, 02. November 2023 18:30 – 21:30

Eventort: Plauen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

KARO e.V.
Am Unteren Bahnhof 12
08527 Plauen
Telefon: +49 (3741) 276851
Telefax: +49 (3741) 276853
http://www.karo-ev.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

SAP Modernisation: How to Reduce the Risks of Switching to SAP S/4HANA (Vortrag | Zürich)

The countdown to the switch to SAP S/4HANA is on. However, the road ahead is not trivial; careful planning and execution are essential for success. To ensure that S/4HANA delivers the desired added value in the future, companies are well advised to focus on their data early on. 

Our roadshow with Informatica enters the last round: Join us in Zurich and learn how to reduce the risks of switching to SAP S/4HANA.

What can you look forward to? 
✅ 10-step plan for modernization 
✅ Efficient datamanagement – before, during, and after migration  
✅ Real-life project scenarios, valuable insights, and practical experience

And, of course, interactive discussion and exchange with our experts Dr. Roger KnorrArist v. Perbandt and Sven Reinert.

We look forward to meeting you in Zurich. Register now: https://lnkd.in/ekpSqcX5

The presentations will be in English. 

Eventdatum: Dienstag, 19. September 2023 09:00 – 14:00

Eventort: Zürich

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

parsionate GmbH
Motorstraße 25
70499 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 75886-600
Telefax: +49 (711) 75886-655
http://parsionate.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet