DIGITALK | Metaverse (Vortrag | Online)

Es gibt zahlreiche Definitionen und Modelle für das Metaverse. Sicher ist aber, dass das Metaverse eine neue Dimension der Kommunikation und Präsentation von Unternehmen darstellt, die auch Rechtanwaltskanzleien und Rechtsabteilungen ganz neue Möglichkeiten bietet. Welche das sind und wie sie sich nutzen lassen, wird in unserem DIGITALK mit zwei spannenden Impulsvorträgen von Metaverse-Experten thematisiert.

DIGITALK „Metaverse“ 27. Juni 2023, 16:00 bis ca. 17:30 Uhr

Moderation: Prof. Dr. Thomas Wegerich, Herausgeber des Deutschen AnwaltSpiegels und langjährigen Partner von STP.

  • Impulsvortrag: Metaverse: Neue Welt – neue Chancen
    Referent: Michael Alf, Kenner von KI, Web3 und des Metaverse sowie Co-Autor von „B2B Metaverse Marketing“
    Kurze Metaverse-Einführung – praxisnahe Informationen zum Metaverse Framework – Aufklärung über Metaverse-Mythen – Vorstellung Metaverse-Use-Cases im Legal-Segment
  • Impulsvortrag: Gleiss Lutz: „The Metaverse Campaign“
    Referenten: Eric Wagner & Marc Geiger von Gleiss Lutz
    Büroeröffnung und Veranstaltungen im Metaverse – rechtliche Herausforderungen – praktische Erfahrungen in der Beratung

Paneldiskussion mit den Experten, Teilnehmern und STP-Vertretern.

Zusatzoption: Informationsveranstaltung zum Portfolio der STP Group

Eventdatum: Dienstag, 27. Juni 2023 16:00 – 17:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Nürnberg Digital Festival (Vortrag | Nürnberg)

Nürnberg Digital Festival (Vortrag | Nürnberg)

„Vernetzt, inspiriert, transformiert“: Das Nürnberg Digital Festival (#nuedigital) vom 03.-13.07.2023 ist ein offenes Mitmach-Format und fungiert als Netzwerk-Plattform für Akteure und Akteurinnen in der Metropolregion zu zentralen Themen der Digitalisierung in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur. Über 150 Organisationen beteiligen sich an der Veranstaltung, um Wissen auszutauschen, Innovation voranzutreiben und die Chancen sowie Risiken der digitalen Gesellschaft zu diskutieren.

Wir rollen das Szenario Cyber-Angriff von hinten auf: Wir schauen auf Cyberangriffe, bei denen nichts mehr geht, versuchen die unsichtbare Gefahr der Cyberkrise zu managen und befassen uns damit, wieso wir immer dieselben Fehler machen, obwohl wir uns präventiv auf so einen Fall vorbereiten könnten. Vier Referenten – vier Themen: Melden Sie sich an – sowohl vor Ort als auch digital.

>04.07. 15:00-16:30 (vor Ort) – Immer die gleichen Fehler? Berichte aus dem Neuland IT-Security
>04.07. 17:00-18:00 (vor Ort) – Cyberkrisenmanagement: Im Gebiet der unsichtbaren Gefahr
>12.07. 16.00-17.00 (digital) – Wenn nichts mehr geht: Forensik nach Ransomware-Angriffen
>13.07. 10:00-11:00 (digital) – Master of (IT-)Disaster – Willkommen im Chaos

Eventdatum: 03.07.23 – 13.07.23

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HiSolutions AG
Schloßstraße 1
12163 Berlin
Telefon: +49 (30) 533289-0
Telefax: +49 (30) 533289-900
http://www.hisolutions.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Adipositas – eine Volkskrankheit aus psycholo-gischer, hausärztlicher und chirurgischer Sicht (Vortrag | Essen)

Adipositas – eine Volkskrankheit aus psycholo-gischer, hausärztlicher und chirurgischer Sicht (Vortrag | Essen)

Mühsames Abnehmen, monatelanger Verzicht durch vermeintliche Wunder-Diäten und prompt der nächste Jojo-Effekt. Die meisten Übergewichtigen kennen das nur allzu gut. Ganz allein diesen Teufelskreis zu durchbrechen, ist kaum möglich: Die Folge – immer mehr Menschen leiden an Fettleibigkeit, in Fachkreisen auch Adipositas genannt. Bis zu 24 Prozent der Menschen in Deutschland haben einen BMI von mehr als 30kg/m2. Knapp zwei Prozent aller Deutschen sogar einen BMI von mehr als 40kg/m2. Mehr als acht Prozent der Weltbevölkerung sind adipös; weltweit sterben mindestens 2,8 Millionen Menschen jährlich an den Folgen der Adipositas. Denn mit ansteigendem Körpergewicht steigt auch das Risiko schwerwiegender Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung, Gelenkbeschwerden, hormonellen Beschwerden, Schlafapnoe und einiger Krebsarten. Nicht zuletzt leiden viele Übergewichtige auch psychisch unter ihrem Gewicht. Eine deutliche Gewichtsreduktion kann helfen, diese Gesundheitsrisiken zu vermindern.

Wie? Darüber möchte das Adipositas-Team am Alfried Krupp Krankenhaus in Steele am Dienstag, 30. Mai 2023, um 17.00 Uhr informieren.
Von ersten Anlaufstellen wie Selbsthilfegruppen und der Hausarztpraxis über die multimodale Therapie bis hin zu einer möglichen Operation zeigen die Referenten, dass es Auswege aus der Adipositas gibt und haben viel Zeit für Fragen. 

Referenten

Dr. med. Markus Ebel
Hausarzt, Essen-Kray/Leithe

Dr. med. Anita Robitzsch
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
LVR-Klinikum Essen

Dominik Nagel
Leitung Adipositaszentrum Essen
Alfried Krupp Krankenhaus

Anmeldung
Online-Teilnahme per Zoom:
https://www.krupp-krankenhaus.de/…

Teilnahme vor Ort:
Wir bitten um eine Anmeldung:
Adipositaszentrum
Stefanie Hofmann
Sekretariat
Telefon 0201 805-2604
Telefax 0201 805-2628
stefanie.hofmann@krupp-krankenhaus.de

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Alfried Krupp Krankenhaus
Steele

Ort der Veranstaltung
Alfried Krupp Krankenhaus
Steele
Akademie am Steeler Berg
Hellweg 94, 2. Etage
45276 Essen 

Referenzzentrum für Adipositas und metabolische Chirurgie:

Krankhaftes Übergewicht ist längst zu einer Volkskrankheit geworden. Dabei ist die Ursache nicht immer nur ein ungesunder Lebensstil. Sport und Diäten reichen als Therapie oft nicht aus. Hilfe erhalten Patienten im Adipositaszentrum des Alfried Krupp Krankenhaus in Essen – wenn nötig durch eine bariatrische Operation.
Die erfolgreiche Arbeit des Zentrums ist von der DGAV (Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie) zertifiziert:

„Für eine bariatrische Operation sowie deren Vor- und Nachbereitung braucht es viel Erfahrung und Expertise im gesamten Behandlungsteam“, erklärt Dominik Nagel, Oberarzt und Leiter des Adipositaszentrums.
Dabei bewertete die Fachgesellschaft neben Fallzahlen und Ausstattung auch die Forschungsaktivitäten der Abteilung positiv und verlieh 2021 erneut dem Alfried Krupp Krankenhaus als erstem Krankenhaus im Ruhrgebiet die Auszeichnung „Referenzzentrum für Adipositas und metabolische Chirurgie“. 

Wann eine Operation helfen kann

Adipositas ist eine ernste Erkrankung mit deutlichen Folgen für die Gesundheit. Diabetes, Bluthochdruck, Gelenkschäden und Atemprobleme sind häufige Begleiter, die ohne eine Therapie der des Übergewichtes weitere Schäden verursachen können.

Ab einem Body-Mass-Index von 35 kg/m² können sich Betroffene mit auf das Übergewicht zurückzuführenden Begleiterkrankungen von den Spezialisten im Alfried Krupp Krankenhaus beraten lassen. Waren herkömmliche Therapien bis dahin nicht erfolgreich, kann eine Behandlung im Adipositaszentrum sinnvoll sein.

„Das Vorurteil, dass die Patienten selbst schuld sind, hält sich leider hartnäckig“, sagt Dominik Nagel. „Dabei ist Adipositas ein Teufelskreis, aus dem man ab einem bestimmten Punkt ohne Hilfe kaum wieder herausfindet.“

Die Therapie im Adipositaszentrum beginnt mit dem sogenannten „multimodalen Konzept“, das unter anderem Ernährungsberatung sowie Verhaltens- und Bewegungstherapie beinhaltet. „Anschließend kann abhängig vom Ausmaß des Übergewichtes sowie der Krankenversicherung eine bariatrische Operation bei der Krankenkasse beantragt werden, die dann in unserem Hause durchgeführt wird.“

Magenbypass und Schlauchmagen sind die gängigen Operationsverfahren, die helfen, schnell Gewicht zu reduzieren und so die Begleiterkrankungen in den Griff zu bekommen. Langfristiges Ziel der Adipositastherapie ist es, den so erreichten Gewichtsverlust zu erhalten.

Eventdatum: Dienstag, 30. Mai 2023 17:00 – 19:00

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Alfried Krupp Krankenhaus
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Telefon: +49 (201) 434-1
Telefax: +49 (201) 434-2399
http://www.krupp-krankenhaus.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wenn es brennt und juckt – sexuell übertragbare Krankheiten im Analbereich (Vortrag | Online)

Wenn es brennt und juckt – sexuell übertragbare Krankheiten im Analbereich (Vortrag | Online)

HPV (Humane Papillomviren), Syphilis, Chlamydien und Co: laut Berechnungen der Weltgesundheits-organisation (WHO) stecken sich etwa eine Million Menschen täglich mit einer sexuell übertragbaren Infektion (= STI) an.

Sexuell übertragbare Krankheiten sind Infektionskrankheiten wie andere auch. Jeder kann sich anstecken. Sie werden durch sexuelle Kontakte, vor allem beim Austausch von Körperflüssigkeiten, die Krankheitserreger enthalten, aber auch durch Kontakt mit krankheitsbedingten Hautveränderungen, zum Beispiel durch Bläschen oder Geschwüre verbreitet.
Warnsignale wie Brennen, Jucken, Schmerzen oder Hautveränderungen im Genital- und Analbereich, sollten auf jeden Fall medizinisch abgeklärt werden. Häufig ist das Thema schambehaftet und die Betroffenen scheuen zunächst den Gang zum Arzt. Doch je früher das Problem erkannt wird, desto besser. Frauenärzte, Urologen oder Hautärzte sind hier die richtigen Ansprechpartner. Auch die meisten Gesundheitsämter bieten eine anonyme und kostenfreie STI-Beratung an.

Im Anfangsstadium sind die meisten bakteriell verursachten STI-Erkrankungen komplett heilbar; virusbedingte Infektionen lassen sich durch Medikamente günstig beeinflussen.

Gefährlich wird es aber, wenn eine Geschlechtskrankheit und deren Ansteckung nicht beachtet, verschwiegen und nicht therapiert wird.
Die Folgen sind nicht zu unterschätzen: unbehandelt können einige virusbedingte STI-Infektionen zu Krebserkrankungen führen oder erhöhen das Risiko, sich mit HIV anzustecken. Bei Risikogruppen, zum Beispiel bei HIV-positiven Männern und Frauen oder bei Männern, die Sex mit Männern haben (= MSM) werden häufig Vorstufen von Analkarzinomen nachgewiesen (AIN = anale intraepitheliale Neoplasien). Eine strukturierte Vorsorge mit regelmäßigen proktologischen Untersuchungen ist dann besonders sinnvoll.

Am Dienstag, 6. Juni 2023, lädt das Alfried Krupp Krankenhaus zu einer Zoom-Veranstaltung um 19.00 Uhr ein. Das Patientenseminar soll zur Aufklärung und zur Sensibilisierung einer notwendigen Vorsorge dienen und findet in Zusammenarbeit mit der AIDS-Hilfe in Essen statt.

Auch über die Vorsorgemaßnahmen (PrEP = Prä-Exposition-Prophylaxe), die vor einer Ansteckung mit HIV schützen können, werden die beiden Experten ausführlich informieren. Natürlich bleibt auch Zeit für Fragen aus dem Publikum.

Referenten sind Dr. med. univ. Dominik Rieschl, Facharzt für Viszeralchirurgie an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Anette Strehlow, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Infektiologin DGI, Hausarztpraxis Lindemannstraße, Düsseldorf

Die Teilnahme ist online möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kurz vor Veranstaltungsbeginn können sich Interessierte über folgenden Zoom-Link dazu schalten: https://krupp-krankenhaus-de.zoom.us/j/81712145817?pwd=czBpMGh0QXE1Q3BDZnBieTdIQkd6Zz09

Alternativ können in der Zoom-App auch folgende Einwahldaten genutzt werden:

Meeting-ID: 817 1214 5817
Kenncode: 466840

Nähere Informationen:
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Dr. med. univ. Dominik Rieschl
Facharzt für Viszeralchirurgie
Alfried Krupp Krankenhaus
Telefon 0201 434-41123
dominik.rieschl@krupp-krankenhaus.de

Eventdatum: Dienstag, 06. Juni 2023 19:00 – 21:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Alfried Krupp Krankenhaus
Alfried-Krupp-Straße 21
45131 Essen
Telefon: +49 (201) 434-1
Telefax: +49 (201) 434-2399
http://www.krupp-krankenhaus.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mittelstand: Kapitalmarkt-Infotag im Juni 2023 (auch online) (Vortrag | Heidelberg)

Entdecken Sie faszinierende Themen im Zusammenhang mit der Börse auf den BB ASCON INFOTAGEN für den Mittelstand. Dort erwarten Sie verschiedene Inhalte, wie beispielsweise Analysen von Börsenpreisen, Aktienrenditen, Energiecharts für die Beschaffung von Erdgas oder GewerbeStrom und temporäre Sachwertanlagen über den Kapitalmarkt. Erfahren Sie alles Wissenswerte über Geldanlagen an der Börse und erhalten Sie Einblicke, wie Sie als mittelständisches Unternehmen intelligente Geschäftsstrategien entwickeln können, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und den Unternehmenswert zu steigern. Die BB ASCON INFOTAGE für den Mittelstand basieren auf 16 Jahren intensiver Entwicklungsarbeit und bieten Ihnen wertvolle Erkenntnisse zu neuen Geschäftsstrategien. Durch Performanceanalysen und gezielte Marktbeobachtungen erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Geschäfte im Mittelstand.

Eventdatum: Freitag, 09. Juni 2023 13:00 – 15:00

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BB Ascon GmbH
Pfaffengrunder Terrasse 3
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 416 1234
Telefax: 06221 416 1299
https://www.bb-ascon.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Effiziente Reklamationsbearbeitung und transparenter Kundendialog in der Brief- und Postlogistik (Vortrag | Online)

Effiziente Reklamationsbearbeitung und transparenter Kundendialog in der Brief- und Postlogistik (Vortrag | Online)

Im Umgang mit Beschwerden stehen Postdienstleister vor verschiedenen Herausforderungen. Oftmals bleiben Anfragen unbeantwortet oder es kommt zu langwierigen Reaktionszeiten. Da die Abteilungen unterschiedliche Vorgehensweisen und Methoden anwenden, kann es zu einem uneinheitlichen Auftreten kommen. Die Intransparenz bezüglich des aktuellen Bearbeitungsstands einzelner Anliegen erschwert zudem eine zufriedenstellende Kommunikation mit den Kunden. Spezifisches Wissen zur Problemlösung liegt oft nur bei einzelnen Mitarbeitern vor, während Informationen in diversen Datensilos verteilt sind. Analysen oder Berichte zum Beschwerdeaufkommen sind meist nicht vorhanden oder sehr aufwendig zu erstellen. Oft fehlt ein strukturierter und Netzwerk-übergreifender Ansatz für die langfristige Verbesserung von Zustellprozessen und Dienstleistungen. Um diesen Herausforderungen im Spannungsfeld von Fachkräftemangel und Kostensteigerungen zu begegnen, sollten Unternehmen der Brief- und Paketlogistik ein systematisches und effizientes Qualitätsmanagement etablieren.

Wir helfen Ihnen, Reklamationsbearbeitung und Kundendialog zu perfektionieren!

Überzeugen Sie sich selbst von unseren Lösungen für Reklamationsbearbeitung und Kundendialog zur Optimierung von Prozessen und Kundenerlebnis. Durch einen Plattform-basierten und Akteurs-übergreifenden Ansatz wird ein hohes Maß an Transparenz und Effizienz gewährleistet. Melden Sie sich für unseren 10-minütigen Online-Vortrag am 23. Mai 2023 im Rahmen des Ausstellerforums auf dem DVPT-Kongress an!

Eventdatum: Dienstag, 23. Mai 2023 09:30 – 14:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Spectos GmbH
Käthe-Kollwitz-Ufer 91
01309 Dresden
Telefon: +49 (351) 320250
Telefax: +49 (351) 465610-42
https://www.spectos.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wie wird mein Verlag klimaneutral? (Vortrag | Mainz)

Wie wird mein Verlag klimaneutral? (Vortrag | Mainz)

Veranstaltungshinweis: Wie wird mein Verlag klimaneutral?
Am So, 21. Mai um 11.30 Uhr

Der pmv Peter Meyer Verlag sucht stets nach neuen Wegen: Wege in die Natur, Wege der Nachhaltigkeit.

Bei diesem Vortrag der Verlegerin Annette Sievers zum Thema „Wie wird mein Verlag klimaneutral?“ berichtet sie über das nachhaltige Herstellen von Büchern. Ebenfalls wird sie von ihren Reiseführern mit sozialverträglichem und umweltorientiertem Charakter sprechen.

Dazu präsentiert sie ihren 10-Punkte-Plan: Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit, inklusive Best-Practice-Beispielen.

Anschließend haben Sie die Möglichkeit der Verlegerin am Stand C01 auf der Mainzer Minipressen-Messe in der Rheingoldhalle Ihre Fragen zu stellen.

Eventdatum: Sonntag, 21. Mai 2023 11:30 – 12:00

Eventort: Mainz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

pmv PETER MEYER VERLAG
Am Weidenberg 18
55291 Saulheim in Rheinhessen
Telefon: +49 (6732) 6000491
Telefax: +49 (6732) 2739490
http://www.petermeyerverlag.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Infoabend | M.Sc. in Management and Engineering (Vortrag | Online)

Prof. Dr.-Ing. Matthias Weyer, Dekan der Fakultät für Technik (Hochschule Pforzheim), stellt das Konzept und die Vision des berufsbegleitenden Master in Management and Engineering (M.Sc.) vor. Dieser innovative Masterstudiengang wird seit dem Wintersemester 2020/21 in Kooperation mit der VWA in Stuttgart angeboten. Der Master in Management and Engineering (MME) ist die passgenaue Antwort auf die Bedürfnisse und Herausforderungen, die mit der digitalen Transformation einhergehen. Das Studium befähigt Sie, emergente Technologien zu erkennen und für das eigene Unternehmen gewinnbringend zu nutzen.

Lassen Sie sich inspirieren und begeistern! Seien Sie live dabei und stellen Sie Ihre Fragen!

Eventdatum: Montag, 15. Mai 2023 18:00 – 19:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Wolframstr. 32
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 21041-0
Telefax: +49 (711) 21041-10
http://www.w-vwa.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Rethinking the History of Art Education (Vortrag | Stuttgart)

Rethinking the History of Art Education (Vortrag | Stuttgart)

Ringvorlesung „For a new art academy! For a new Europe!“
Die Reform der Kunst- und Designausbildung als politischer und existenzieller Imperativ

Rethinking the History of Art Education: Presentation of the catalog 50 Jahre nach „50 Jahre nach Bauhaus“ – Iris Dressler und Hans D. Christ (Württembergischer Kunstverein, Stuttgart)

Die aktuelle Lage in Europa ist düster. Die russische Invasion in der Ukraine hat Europa grundlegend verändert: Millionen Menschen wurden vertrieben, Hunderttausende getötet, Städte und Infrastrukturen zerstört und es besteht kaum Hoffnung auf eine friedliche Lösung. Währenddessen hat eine immer bedrohlichere Klimakrise die Unhaltbarkeit unserer Lebensweise offenbart, während die nahezu normalisierten Ungleichheiten des globalen Kapitalismus weiter zunehmen und kontrafaktische autoritäre Regime auf dem Vormarsch sind …

Angesichts dieser grundlegenden Krisen möchten wir die Ziele, Methoden und Inhalte der Kunst- und Designausbildung überdenken – nicht in der Hoffnung oder unter dem Vorwand, „die Welt heilen“ zu können, sondern vielmehr, um Kunst und Design als Modelle menschlicher Aktivität zu betrachten, die uns (zumindest) dabei helfen können, neue Bedingungen für das Arbeiten, Denken und Zusammenleben auszuhandeln und zu schaffen.

Die Vortragsreihe verbindet historische und theoretische Forschung mit aktuellen alternativen Bildungsprojekten als ersten Schritt zur Entwicklung einer zukünftigen Kunsthochschule. Irgendwo zwischen utopischer Fantasie und den konkreten Fragen der Organisation, Finanzierung und Umsetzung würde diese zukünftige Kunsthochschule versuchen, sowohl kritisch als auch affirmativ auf die Klassiker (William Morris, Werkbund, Bauhaus, Vkhutemas, Black Mountain College, CalArts, Center for Advanced Visual Studies MIT, etc.) zurückzugreifen. Inspirieren würde sie u.a. John Dewey, Jacques Rancière, Ruangrupa, dem Instituto de Artivismo Hannah Arendt, George Maciunas und Jonas Mekas … aber auch der bizarre Utopismus von Jorge Luis Borges, könnte ein Forschungsprojekt und Netzwerk für die zukünftige Kunstakademie in Gang bringen!

Die Ringvorlesung der Merz Akademie fordert, dass angesichts der gegenwärtigen Krisen, die Ziele, Methoden und Inhalte der Kunst- und Designausbildung neu durchdacht werden müssen. Die Ringvorlesung findet in Kooperation mit der Vilnius Academy of Arts, der Athens School of Fine Arts und der Hochschule für Künste Bremen statt. Die Vorträge sind auf Deutsch und/oder Englisch und finden vor Ort und online statt.

Eventdatum: Dienstag, 20. Juni 2023 19:30 – 22:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

The Future of Art and Humanities Education (Vortrag | Stuttgart)

The Future of Art and Humanities Education (Vortrag | Stuttgart)

Ringvorlesung „For a new art academy! For a new Europe!“
Die Reform der Kunst- und Designausbildung als politischer und existenzieller Imperativ

The Future of Art and Humanities Education – David Quigley und Barbara M. Eggert (Merz Akademie)

Die aktuelle Lage in Europa ist düster. Die russische Invasion in der Ukraine hat Europa grundlegend verändert: Millionen Menschen wurden vertrieben, Hunderttausende getötet, Städte und Infrastrukturen zerstört und es besteht kaum Hoffnung auf eine friedliche Lösung. Währenddessen hat eine immer bedrohlichere Klimakrise die Unhaltbarkeit unserer Lebensweise offenbart, während die nahezu normalisierten Ungleichheiten des globalen Kapitalismus weiter zunehmen und kontrafaktische autoritäre Regime auf dem Vormarsch sind …

Angesichts dieser grundlegenden Krisen möchten wir die Ziele, Methoden und Inhalte der Kunst- und Designausbildung überdenken – nicht in der Hoffnung oder unter dem Vorwand, „die Welt heilen“ zu können, sondern vielmehr, um Kunst und Design als Modelle menschlicher Aktivität zu betrachten, die uns (zumindest) dabei helfen können, neue Bedingungen für das Arbeiten, Denken und Zusammenleben auszuhandeln und zu schaffen.

Die Vortragsreihe verbindet historische und theoretische Forschung mit aktuellen alternativen Bildungsprojekten als ersten Schritt zur Entwicklung einer zukünftigen Kunsthochschule. Irgendwo zwischen utopischer Fantasie und den konkreten Fragen der Organisation, Finanzierung und Umsetzung würde diese zukünftige Kunsthochschule versuchen, sowohl kritisch als auch affirmativ auf die Klassiker (William Morris, Werkbund, Bauhaus, Vkhutemas, Black Mountain College, CalArts, Center for Advanced Visual Studies MIT, etc.) zurückzugreifen. Inspirieren würde sie u.a. John Dewey, Jacques Rancière, Ruangrupa, dem Instituto de Artivismo Hannah Arendt, George Maciunas und Jonas Mekas … aber auch der bizarre Utopismus von Jorge Luis Borges, könnte ein Forschungsprojekt und Netzwerk für die zukünftige Kunstakademie in Gang bringen!

Die Ringvorlesung der Merz Akademie fordert, dass angesichts der gegenwärtigen Krisen, die Ziele, Methoden und Inhalte der Kunst- und Designausbildung neu durchdacht werden müssen. Die Ringvorlesung findet in Kooperation mit der Vilnius Academy of Arts, der Athens School of Fine Arts und der Hochschule für Künste Bremen statt. Die Vorträge sind auf Deutsch und/oder Englisch und finden vor Ort und online statt.

Eventdatum: Dienstag, 13. Juni 2023 19:30 – 22:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien
Teckstr. 58
70190 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 26866-0
Telefax: +49 (711) 26866-21
http://www.merz-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet