Datenschatz für die Ewigkeit: So geht revisionssichere Archivierung in der modernen Verwaltung (Webinar | Online)

Datenschatz für die Ewigkeit: So geht revisionssichere Archivierung in der modernen Verwaltung (Webinar | Online)

Aus der Praxis für die Praxis – Exklusiv-Interview mit dem Landratsamt Schweinfurt und iTernity! Christoph Ruppert-Preu, Stabsstelle Personal und Zentraler Service bei unserem Kunden Landratsamt Schweinfurt und Timo Wetzel von iTernity sprechen über die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der revisionssicheren Archivierung. Die Session verspricht viele spannende Insider-Einblicke und zeigt, wie die Behörde die revisionssichere Archivierung von DMS-Daten in der Praxis erfolgreich umsetzt.

Melden Sie sich jetzt an und bringen Sie Ihre Fragen mit in die Q&A Session am Ende des Interviews!

Eventdatum: Donnerstag, 14. November 2024 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

iTernity GmbH
Heinrich-von-Stephan-Str. 21
79100 Freiburg
Telefon: +49 (761) 590 34 810
https://www.iternity.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online Info Session & FAQ zum Factory Innovation Award 2025 (Webinar | Online)

Online Info Session & FAQ zum Factory Innovation Award 2025 (Webinar | Online)

Sind Sie Anbieter, Anwender, Forschungs- oder Weiterbildungseinrichtung? Dann informieren Sie sich diesen Freitag über Teilnahmemöglichkeiten beim Factory Innovation Award 2025. Worauf die Jury achtet, Kategorien 2025, Teilnahmeberechtigte, Deadlines, Hannover Messe 2025, der Weg zum Ziel, was Sie beachten sollten, etc. Melden Sie sich jetzt hier an.

Eventdatum: Freitag, 11. Oktober 2024 14:00 – 14:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Gito mbH Verlag für Industrielle Informationstechnik und Organisation
Kaiserdamm 23
14057 Berlin
Telefon: +49 30 41938368
https://events.gito.de/ueber-gito/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Webinar zur Modernisierung von Kernsystemen: Experten zeigen praxisorientierte Wege (Webinar | Online)

Webinar zur Modernisierung von Kernsystemen: Experten zeigen praxisorientierte Wege (Webinar | Online)

Webinar: Praxisorientierter Weg zu einem modernen Kernsystem

Am 22. November 2024 findet das Webinar „Praxisorientierter Weg zu einem modernen Kernsystem“ statt, das sich mit den Herausforderungen und Lösungen der Modernisierung von Unternehmens-Kernsystemen beschäftigt. Das kostenfreie Online-Event richtet sich an Geschäftsführer, IT-Leiter und Fachbereichsverantwortliche, die die Transformation ihrer IT-Landschaft aktiv gestalten wollen. Moderiert wird es von den Experten Heidi Schmidt (PKS) und Christoph Portsch (BearingPoint), die Einblicke in die Herausforderungen und Lösungswege der Systemmodernisierung geben. Die Veranstaltung legt den Fokus auf praxisnahe und lösungsorientierte Ansätze, die direkt umgesetzt werden können.

Kernsysteme im Fokus: Modernisierung als Erfolgsfaktor
Kernsysteme bilden das Rückgrat vieler Unternehmen und gewinnen entlang der Wertschöpfungskette zunehmend an Bedeutung. Allerdings sind diese Systeme häufig nicht im gleichen Tempo gewachsen wie die Unternehmen selbst, und notwendige Wissensträger sind oft nur eingeschränkt verfügbar. Das Webinar adressiert diese Problematik und bietet praxisnahe Lösungsansätze, um den Reifegrad bestehender Systeme zu steigern und die Digitalisierung voranzutreiben.

Themenschwerpunkte des Webinars:

  • Schwierige und verzögerte Umsetzung von Kundenanforderungen: Strategien zur Beschleunigung von Prozessen und effizienter Umsetzung.
  • Abwehrhaltung gegenüber IT-Neuerungen: Maßnahmen zur Überwindung von Vorbehalten in Fachbereichen und IT-Abteilungen.
  • Technologische Barrieren: Wie bestehende Systeme optimal genutzt und modernisiert werden können.
  • Unstrukturierte Erweiterungen: Notwendigkeit einer strukturierten, langfristigen Systemplanung.
  • Fehlende Steuerung durch Fachbereich und IT: Wie beide Bereiche die Modernisierung gemeinsam vorantreiben können.

Teilnahme und Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online statt, was eine flexible Teilnahme vom Büro oder Homeoffice ermöglicht. Interessierte können sich über die Veranstaltungsseite anmelden.

Eventdatum: Freitag, 22. November 2024 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PKS Software GmbH
Georgstraße 15
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 56140-0
Telefax: +49 (751) 56140-500
http://www.pks.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PELOAcademy | Human Respiratory Tissue Models to study Odorant Metabolism (Webinar | Online)

PELOAcademy | Human Respiratory Tissue Models to study Odorant Metabolism (Webinar | Online)

presented by Dr. rer. nat. Maria Steinke, UK Würzburg, Klinik und Poliklinik für HNO-Krankheiten, plastische und ästhetische Operationen und Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, Translationszentrum für Regenerative Therapien, Würzburg

Nasal xenobiotic metabolizing enzymes (XMEs) are important for the sense of smell. They protect the nasal tissue from potentially harmful volatile compounds and can influence odorant availability and quality. We cultured primary nasal epithelial cells and fibroblasts at the air-liquid interface to obtain three-dimensional human respiratory tissue models.

Join this webinar to – learn how our respiratory tissue models are built and characterized – find out if the respiratory mucosa contributes to food odorant metabolism through XME activity – discuss human airway tissue models to reduce animal experiments

#tissuemodels #airway #animal-free #respiratory #fibroblasts #primarycells #epitheliacells

 

Eventdatum: Mittwoch, 04. Dezember 2024 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PELOBIOTECH GmbH
Behringstrasse 10
82152 Planegg/Martinsried
Telefon: +49 (89) 51777140
Telefax: +49 (89) 51777160
http://www.pelobiotech.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PELOAcademy | A new threat: Cross Contamination in Cell Culture (Webinar | Online)

PELOAcademy | A new threat: Cross Contamination in Cell Culture (Webinar | Online)

presented by Prof. Dr. Gerhard Gstraunthaler, emer. Medizinische Universität Innsbruck

Instances of cross-contamination of cell lines are more widespread than generally appreciated. Despite periodic reminders from concerned cell culturists, the problem continues and even seems to be neglected by the scientific community. While, in the past, due to the widespread use of animal cell lines, inter-species contaminations were most common, in biomedical research today, intra-species contaminations between human cell cultures have become a new threat. In this webinar, Gerhard will talk about the scale of the problem, the major pitfalls that can lead to cross-contamination, and the methods that can be used to avoid it altogether.

Eventdatum: Dienstag, 05. November 2024 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PELOBIOTECH GmbH
Behringstrasse 10
82152 Planegg/Martinsried
Telefon: +49 (89) 51777140
Telefax: +49 (89) 51777160
http://www.pelobiotech.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PELOAcademy|Compatibility of hiPSC-derived cardiomyocytes in cardiac safety assessment of drugsafety (Webinar | Online)

PELOAcademy|Compatibility of hiPSC-derived cardiomyocytes in cardiac safety assessment of drugsafety (Webinar | Online)

presented by Dr. Jieun An, Nexel Co., Ltd., Republic of Korea

Cardiac toxicity is a major cause of compound attrition during drug development as well as for the withdrawal of drugs already on the market. Although ICH S7B guideline has successfully reduced hERG-related risk issues, concerns remain regarding the accuracy of the assay, as hERG blockade does not always correlate with QT prolongation in patients. With recent advances in stem cell technology, it is now possible to generate human induced pluripotent stem cell-derived cardiomyocytes (hiPSC-CMs) that recapitulate the native behavior and accurately assess the proarrhythmic potentials of candidate drugs. These cells are being actively studied with high-throughput technology, particularly in connection with the ICH guideline revision (CiPA initiative), for their potential as novel assays for preclinical toxicity testing.

 

In this context, we aim to introduce NEXEL’s Cardiosight®-S (hiPSC-CMs), aligning with the updated ICH E14/S7B guidelines, and provide practical examples of its applications. Notably, Cardiosight®-S exhibits a purity exceeding 95% of cardiac markers and demonstrates a dose-dependent response to drugs targeting electrophysiological ion channels, suggesting high physiological relevance of the cells. By utilizing Cardiosight®-S, we optimized the evaluation of cardiac safety across four platforms (Axion MEA, Nanion FLEXcyte, CardioExcyte, and Agilent CardioECR) to measure field potential and impedance. In summary, toxicity test using Cardiosight®-S offers a promising alternative for determining cardiac safety risks earlier in drug discovery and preclinical studies to assess compounds’ cardiac liability.

Eventdatum: Mittwoch, 16. Oktober 2024 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PELOBIOTECH GmbH
Behringstrasse 10
82152 Planegg/Martinsried
Telefon: +49 (89) 51777140
Telefax: +49 (89) 51777160
http://www.pelobiotech.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PELOAcademy | Scalable EV Isolation & High-Quality Purification:Integrating Charge-Based Filtration (Webinar | Online)

PELOAcademy | Scalable EV Isolation & High-Quality Purification:Integrating Charge-Based Filtration (Webinar | Online)

presented by Prof. Dr. Sehyun Shin, Korea University & CEO, Microgentas Inc., Seoul, Korea

This webinar will showcase Microgentas‘ innovative approaches for scalable EV isolation and high-quality purification, focusing on the integration of charge-based filtration (ExoFilter) with other technologies like TFF and LipoFilter. Attendees will learn how ExoFilter, combined with Tangential Flow Filtration (ExoTFF), and the lipoprotein-specific LipoFilter, optimize EV yield and purity.

he session will cover practical strategies to overcome process challenges and achieve consistent, high-quality results in large-scale EV preparations, providing participants with the tools to enhance their isolation processes.

Eventdatum: Dienstag, 15. Oktober 2024 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PELOBIOTECH GmbH
Behringstrasse 10
82152 Planegg/Martinsried
Telefon: +49 (89) 51777140
Telefax: +49 (89) 51777160
http://www.pelobiotech.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Accelerating Energy Sector Decarbonization through Waste-Derived Fuels and CCS Technology (Webinar | Online)

Accelerating Energy Sector Decarbonization through Waste-Derived Fuels and CCS Technology (Webinar | Online)

Hosted by the projects ACT LOUISE and RFCS REBECCA, this webinar will provide insights into the future of sustainable energy.

Accelerating the decarbonization of the energy sector requires innovative solutions. This webinar will explore the substitution of fossil fuels with waste-derived alternatives and the application of carbon capture technologies oxyfuel and chemical looping combustion. Researchers and industry experts discuss the viability of oxyfuel for retrofitting and chemical looping combustion as a highly efficient CCS process, focusing on recent large-scale pilot testing, further technology scale-up, challenges and potentials in terms of corrosion, and impact assessments (TEA/LCA). Additionally, the webinar will feature an operator’s perspective and an outlook on the further experimental upscaling of chemical looping.

Programme:

09:00 Welcome & introduction

09:15 Insights from pilot testing of fluidized bed combustion including oxyfuel and chemical looping combustion as waste-to-energy (WtE) technologies

09:45 Novel findings from corrosion measurements in WtE retrofit and chemical looping combustion plants

10:30 Technology scale-up of fluidized bed and chemical looping combustion for WtE

11:00 Techno-economic and life-cycle assessment of WtE and WtE-chemical looping plants  

11:30 Outlook on an operator perspective of decarbonizing the energy sector and further upscaled pilot tests of CLC

12:00 Open discussion

12:30 End of the webinar

Eventdatum: Mittwoch, 20. November 2024 09:00 – 12:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Doosan Lentjes GmbH
Daniel-Goldbach-Straße 19
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 166-0
Telefax: +49 (2102) 166-2500
http://www.doosanlentjes.com/en/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ensuring Data Accuracy and Compliance during a Migration (Webinar | Online)

Ensuring Data Accuracy and Compliance during a Migration (Webinar | Online)

This session will cover the essential aspects of maintaining data accuracy and compliance throughout the data migration process. We will explore how dbt (Data Build Tool) enables robust data transformation with built-in and custom tests, ensuring data integrity at each stage. Additionally, we will demonstrate how Great Expectations enhances data validation, allowing you to enforce specific rules and expectations, ensuring a smooth and secure migration with minimal risk of errors or inconsistencies.

Eventdatum: Dienstag, 08. Oktober 2024 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Scalefree International GmbH
Schützenallee 3
30519 Hannover
Telefon: +49 (511) 879-89341
Telefax: +49 (511) 879-89341
http://www.scalefree.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Webinar: Präzise CO2-Bilanzierung für Professional Services (Webinar | Online)

Webinar: Präzise CO2-Bilanzierung für Professional Services (Webinar | Online)

ecozoom.direct – Präzise CO2-Bilanzierung für spezialisierte Dienstleistungsunternehmen

 

Unternehmen im Bereich der Professional Services wie Unternehmensberatungen, Rechtsanwaltskanzleien, Steuerberater und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften stehen vor einer besonderen Herausforderung: Ihre CO2-Emissionen werden oft nach der ungenauen „spend-based“-Methode berechnet, was zu überhöhten Werten in den Bilanzen ihrer Kunden führt. Diese ungenauen Berechnungen können die CO2-Bilanz Ihrer Kunden erheblich belasten und zu unnötig hohen Kompensationskosten führen.

In unserem Webinar stellen wir Ihnen ecozoom vor – die maßgeschneiderte Softwarelösung für diese hoch spezialisierten Dienstleistungsunternehmen. Mit ecozoom können Sie die CO2-Emissionen Ihrer Dienstleistungen auf der Grundlage spezifischer Daten präzise berechnen und so die CO2-Bilanzen Ihrer Kunden signifikant verbessern. Dies reduziert nicht nur die tatsächlichen Emissionen, die den Kunden zugeordnet werden, sondern spart ihnen auch potenziell hohe Kompensationskosten.

Erfahren Sie in unserem Webinar, wie ecozoom Ihnen hilft, Ihre Emissionen genau zu erfassen und transparent darzustellen. 

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die CO2-Bilanzen Ihrer Kunden zu optimieren und gleichzeitig deren Kosten zu senken. Melden Sie sich an und erfahren Sie mehr. Unser Expertenteam steht Ihnen während des Webinars für alle Ihre Fragen zur Verfügung.

Weitere Infos unter: www.ecozoom.pro

Eventdatum: Donnerstag, 17. Oktober 2024 14:09 – 14:09

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

natureOffice GmbH
Steubenhof 1
65207 Wiesbaden
Telefon: +49 (69) 1732020-0
Telefax: +49 (69) 1732020-99
http://www.natureoffice.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet