Azubitage – Mit Energie in die Ausbildung! (Workshop | Online)

Azubitage – Mit Energie in die Ausbildung! (Workshop | Online)

Der perfekte Einstieg für Ihre Auszubildenden: Die Energiewirtschaft ist komplex, geprägt von Digitalisierung, Erneuerbaren Energien und den Herausforderungen der Energiewende. Der zweitägige Workshop „Azubitage – Mit Energie in die Ausbildung!“ der BDEW Akademie vermittelt ein praxisnahes Verständnis der Branche – von Strom- und Gasversorgung über Netze bis zu aktuellen Zukunftsthemen. Interaktive Methoden und Fallstudien fördern lösungsorientiertes Denken und bereiten den Nachwuchs optimal auf die Berufspraxis vor.

Inhalte und Schwerpunkte

  • Entwicklung, Struktur und Grundlagen der Energiewirtschaft in Deutschland
  • Strom- und Erdgasversorgung im Überblick
  • Energiewende, Erneuerbare Energien und grüne Gase
  • Digitalisierung und Automatisierung der Netze
  • Smart Meter, Smart Grid und neue Geschäftsmodelle
  • Politische Rahmenbedingungen und aktuelle Diskussionen
  • Praxisnahe Übungen, Austausch und Gruppenarbeiten

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an Auszubildende aus technischen und kaufmännischen Abteilungen von Stadtwerken, kommunalen und regionalen Energieversorgungsunternehmen.

Nutzen und Mehrwert

  • Umfassender Überblick über die Strukturen und Herausforderungen der Branche
  • Praktisches Wissen zu Digitalisierung, Wasserstoff und dezentraler Erzeugung
  • Stärkung von Analyse- und Problemlösungskompetenz durch Fallstudien
  • Netzwerkaufbau mit Auszubildenden aus der Energiewirtschaft
  • Energetischer Start in die Ausbildung mit praxisnahen Grundlagen

Anmeldung

Melden Sie Ihre Auszubildenden jetzt für die Azubitage – Mit Energie in die Ausbildung! an und legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: Zur Veranstaltung auf essociation.de

Die BDEW Akademie

ist der Weiterbildungsexperte für die Energiewirtschaft. Mit Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Inhouse-Schulungen zu aktuellen Themen bietet sie praxisnahes Fachwissen für Fach- und Führungskräfte. Das Programm deckt alle relevanten Bereiche ab – von Regulierung und Netzwirtschaft über Vertrieb und Handel bis hin zu Personal- und Managementthemen. Weitere Informationen und das gesamte Angebot finden Sie auf www.essociation.de/bdew-akademie

Eventdatum: 26.11.25 – 27.11.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EW Medien und Kongresse GmbH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Telefon: +49 (69) 7104687-0
Telefax: +49 (69) 7104687-359
http://www.ew-online.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

OLI-NATURA Lehrwerkstatt offen – Holzöl erleben und Angebote sichern (Workshop | Brannenburg)

OLI-NATURA Lehrwerkstatt offen – Holzöl erleben und Angebote sichern (Workshop | Brannenburg)

🔑 Türen auf – Ware raus, Wissen rein!

Die OLI-NATURA Lehrwerkstatt wird umgestaltet – und bevor der neue Look fertig ist, öffnen wir die Türen für euch. Vorgestellt werden dabei natürliche Holzöle: vom beliebten Leinöl-Firnis über Hartwachsöle und HS Profiöle bis hin zu Yacht- & Teaköl. So erhalten Tischler, Schreiner, Woodworker und DIY-Fans praxisnahe Einblicke in die Verarbeitung von Holzoberflächenölen.

🛒 Alles muss raus – mit Deal-Faktor:
• B-Ware mit kleinen Dellen
• Lagerware & Saisonartikel

🪵 Offener Workshop – Holzöl live:
Kostenfrei anfassen, ausprobieren, erleben – testet unser HS Profiöl selbst und nehmt direkt Tipps & Tricks vom Anwendungsteam mit.

📅 Termine
19.09. (Fr) · 10–18 Uhr
20.09. (Sa) · 10–14 Uhr
10.10. (Fr) · 10–18 Uhr
11.10. (Sa) · 10–14 Uhr

📍 Ort
OLI-NATURA Lehrwerkstatt
Flintsbacher Str. 12, 83098 Brannenburg

✨ Bevor alles neu wird: Ware raus, Wissen rein!
👉 Deals sichern & Holzöl hautnah erleben!

Keine Zeit vorbeizuschauen?
Für alle Fragen rund ums Produkt steht Ihnen unser Anwendungsteam jederzeit zur Seite – telefonisch unter 037208 84-488 oder per Mail faq@oli-lacke.de.

Unsere OLI-NATURA Öle & Wachse sind auch online erhältlich – für gewerbliche Kunden unter b2b.oli-lacke.de und für Privatkunden unter oli-natura-shop.de.

Eventdatum: Freitag, 19. September 2025 10:00 – 18:00

Eventort: Brannenburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OLI Lacke GmbH
Bahnhofstraße 22
09244 Lichtenau
Telefon: +49 (37208) 84-0
Telefax: +49 (37208) 84-382
http://www.oli-lacke.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Feldtag auf dem Hof Langsenkamp – für eine starke Landwirtschaft (Workshop | Belm)

Hof Langsenkamp
Haltener Weg 3
49191 Belm

Dienstag, 09. September, 10 – 16 Uhr

Am Dienstag, 09. September, findet um 10 Uhr eine Veranstaltung statt, die Innovation, Praxisnähe und persönlichen Austausch zum Thema Landwirtschaft und zukunftsweisender Entwicklungen dieser vereint. Es wird Vorträge, Workshops und Live-Demonstrationen geben, die konkrete Lösungen für die Herausforderungen von heute und morgen aufzeigen. Neben einem konstruktiven Austausch mit Agrar-Expert*innen und aktuellen Informationen zu den neusten Trends, wird es eine Besichtigung der Versuchs- und Demonstrationsflächen geben.

Die Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung ist notwendig.

Eine Anmeldung ist hier möglich: https://digitalzentrum-lmo.de/sp_veranstaltungen/feldtag-auf-dem-hof-langsenkamp/

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2025/09/feldtag-auf-dem-hof-langsenkamp-fuer-eine-starke-landwirtschaft/

Eventdatum: Dienstag, 09. September 2025 10:00 – 16:00

Eventort: Belm

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Clustertag 2025 | Klima im Wandel – Mit Umwelttechnologie in eine resiliente Zukunft (Workshop | Hohenkammer)

Clustertag 2025 | Klima im Wandel – Mit Umwelttechnologie in eine resiliente Zukunft (Workshop | Hohenkammer)

Klimaresilienz bezeichnet die Fähigkeit, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen und negative Auswirkungen zu minimieren.

Für Unternehmen bedeutet dies, sich mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den verschiedenen Klimarisiken zu erhöhen. Auch die bayerische Umweltwirtschaft steht einerseits vor dieser Herausforderung sich umfassende Gedanken um ihre Klimastrategie zu machen. Andererseits bieten Unternehmen aus der bayrischen Umwelttechnologie-Branche innovative Lösungen zu Klimaanpassungsmaßnahmen im Unternehmen.

Unser diesjähriger Clustertag am 30. Oktober 2025 widmet sich dem Thema „Klima im Wandel – Mit Umwelttechnologie in eine resiliente Zukunft“ mit spannenden Vorträgen, interaktiven Sessions und tollen Expert:innen, viel Raum für Diskussionen und Netzwerken. Weitere Highlights sind außerdem die Pitches der von einer Jury ausgewählten 5 Finalisten im Rennen um die diesjährige Auszeichnung als Leuchtturm 2025, die am Abend des Clustertags dann feierlich überreicht wird.

Am folgenden Tag 31. Oktober 2025 gibt es die Möglichkeit an einer Führung teilzunehmen und hinter die Kulissen des Münchner Flughafens zu schauen.

Programm

ab 12:00 Uhr | Ankommen, gemeinsames Mittagessen und Austausch

13:30 Uhr | Begrüßung
durch Dr. Stephanie Kauf-Schraml (Clustersprecherin UCB) und Alfred Mayr (Geschäftsführer UCB)

13:40 Uhr | Opener

13:50 Uhr | Keynote „NetZero@MUC – viele Flieger fliegen nach Rom“
von Elke Eckstein (Senior Vice President, Flughafen München)

14:20 Uhr | Workshop-Sessions

  • Session 1 | Klimaresilientes Trinkwassermanagement – Technische Innovationen angesichts veränderter Wasserverfügbarkeit
    Gemeinsam den Blick auf resiliente Wasserstrategien von morgen richten. Im Mittelpunkt stehen Zukunftsfragen rund um eine sichere Trinkwasserversorgung.
  • Session 2 | Wappnen statt Warten – Extremwetter als Herausforderung für die Abfallwirtschaft
    Klimaresilienz zum Anfassen! Vielerorts klemmt’s noch beim zukunftsfähigen Abfallmanagement. In unserem Workshop bauen wir keine Luftschlösser, sondern erarbeiten mit Klemmbausteinen gemeinsam kreative Lösungen für eine Kreislaufwirtschaft, die auch Extremwetter standhält. Denn manchmal braucht es eben bunte Steine, um aus kleinen Ideen große Pläne zu formen.
  • Session 3 | Klimaanpassung trifft Kreislaufwirtschaft – resiliente und zirkuläre Gebäude der nächsten Generation
    mit Prof. Dr. Stengel (Hochschule München) als Fachgast: Impulse für die nächsten Generationen resilizenzstarker, zirkulärer Bauweisen

15:30 Uhr | Kaffeepause

16:15 Uhr | Pitches der Leuchtturm-Bewerber mit Voting

  • CiX (FAU Erlangen-Nürnberg) | Wasserreinigungssysteme zur vor-Ort-Zerstörung von PFAS und Spurenstoffen
  • IN Campus GmbH | Entwicklung Technologiepark incampus – Innovatives und zukunftsfähiges Energiekonzept
  • Markt Hohenwart | Vision: “Resilientes, energiesouveränes Hohenwart 2030”
  • ZAITRUS GmbH | Weltweit erster KI-gestützer Sensor zur vollständigen Mikroplastik-Charakterisierung
  • ZWT Wasser- und Abwassertechnik GmbH | Das inDENSE® Verfahren – Steigerung der Kapazität, Senkung der Betriebskosten und Reduktion der Umwelteinflüsse in der Abwasserbehandlung

17:15 Uhr | Pause

Abendprogramm:

18:00 Uhr | Sektempfang

18:30 Uhr | Keynote “Wie steht es um die GreenTech-Branche in Deutschland? Aktuelle Erkenntnisse aus dem GreenTech Atlas“
von Janis Lambert (Prognos AG)

19:00 Uhr | Laudatio und Verleihung Leuchtturm 2025
durch Dr. Stephanie Kauf-Schraml (Clustersprecherin)

19:30 Uhr | Abendessen und Ausklang

 

Teilnahme

offen für alle Interessierten

Teilnahmegebühren

99 Euro (zzgl. MwSt.) für Mitglieder des Umweltclusters

169 Euro (zzgl. MwSt.) für Nicht-Mitglieder

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis 22.10.2025 zur Veranstaltung an!

>>> Link zur Anmeldeseite (Guestoo)

Hinweis: Für die Führung am Flughafen München am 31.10.2025 gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen, diese werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

 

Veranstaltungsort | 30.10.2025

Schloss Hohenkammer
Schloßstraße 18-25, 85411 Hohenkammer

Parkplätze und Lademöglichkeit
kostenfreie Parkplätze und E-Ladestationen (gg. Gebühr) sind am Schloss vorhanden

Übernachtung (Selbstzahler)
Einzelzimmer mit Frühstück: 155 Euro (brutto)

Wir haben ein Zimmerkontingent reserviert. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer direkt beim Schloss Hohenkammer unter der Angabe des Codes “Cluster” bis spätestens 02. Oktober 2025. 

Veranstaltungsort | 31.10.2025

Flughafen München

09:25 Uhr | Treffpunkt am Airport-Shop im Besucherpark am Flughafen München
Nordallee 7, 85356 München-Flughafen

  • Parkmöglichkeiten finden Sie direkt am Besucherpark (P52). Anfahrt vom Schloss Hohenkammer ca. 30 Minuten.
  • Anfahrt mit dem ÖPNV: S1 oder S8 bis Haltestelle “Besucherpark”, ca. 800m Fußweg (10 – 15 Min.)

10:00 Uhr | NetZERO Tour
durch Dr. Korbinian Nachtmann (Leiter Energiemanagement, Flughafen München)

12:00 Uhr | Ende

Hinweise zur Teilnahme an der Führung

  • Begrenze Plätze, diese werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben
  • Teilnahme nur nach vorhergender namentlicher Anmeldung
  • Ein gültiges Personaldokument (Personalausweis, Reisepass) ist mitzuführen
  • Fotografieren während der Sicherheitskontrolle ist nicht erlaubt
  • Es erfolgt eine Flughafensicherheitskontrolle wie bei Flügen (scharfe, spitze Gegenstände wie Messer, Schere oder Nagelfeile dürfen daher nicht mitgeführt werden)

Eventdatum: 30.10.25 – 31.10.25

Eventort: Hohenkammer

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Automatisiertes Schleifen – Einblicke und Lösungen von SHL und Klingspor (Workshop | Haiger)

Automatisiertes Schleifen – Einblicke und Lösungen von SHL und Klingspor (Workshop | Haiger)

Automatisiertes Schleifen – Einblicke und Lösungen von SHL und Klingspor

„So geht Prozessoptimierung“

Seien Sie dabei, wenn am 24. und 25. September 2025 SHL und Klingspor zu einem exklusiven Event in die Klingspor Training Academy in Haiger einladen! Unter dem Motto „Automatisiertes Schleifen – so geht Prozessoptimierung“ erwartet die Teilnehmenden ein intensiver Austausch zu aktuellen Entwicklungen im Bereich des automatisierten Schleifens und der Bearbeitungstechnologie.

Highlights der Veranstaltung:

  • Fachvorträge und Live-Demonstrationen mit führenden Branchenexperten. 
  • Lösungsorientierte Workshops mit praxisnahen Inhalten.
  • Einblicke in neueste Technologien und erfolgreiche Anwendungsbeispiele

Das Event bietet eine einzigartige Plattform zum Networking, Wissenstransfer und zur gemeinsamen Erarbeitung zukunftsweisender Lösungen.

 

Eventdatum: 24.09.25 – 25.09.25

Eventort: Haiger

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

KLINGSPOR AG
Hüttenstraße 36
35708 Haiger
Telefon: +49 (2773) 922-0
Telefax: +49 (2773) 9222-80
https://www.klingspor.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

DECHEMA-Workshop für Klebstoffanwender: Langzeitverhalten von Klebungen (Workshop | Frankfurt am Main)

Legt man ein Stück Glas in die Sonne, so wird es sich in 100 Jahren nicht verändern. Legt man einen Metallwürfel in die Sonne, so rostet er allenfalls oberflächlich. Bei einem Würfel aus Kunststoff oder auch bei Klebungen ist es anders. Insbesondere bei Klebungen an Produkten mit einer hohen Lebensdauererwartung stellt sich die Frage, wie sich diese Veränderungen durch Zeitraffertest bei möglichst kurzen Prüfzeiten zuverlässig und schnell ermitteln lassen?
_______________________________________
Am Vortag des 26. Kolloquiums „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ laden wir Sie herzlich zum DECHEMA-Workshop für Klebstoffanwender: Langzeitverhalten von Klebungen ein.

Erfahrene Experten laden Sie herzlich dazu ein, an einem informativen und interaktiven Workshop teilzunehmen, der Ihnen Einblicke in die neuesten EntwicklungenTechniken und Best Practices über das Langzeitverhalten von Klebverbindungen bietet.

Die Vorträge adressieren die

  • Bedeutung der Lebensdauervorhersage als wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung in der Klebtechnik
  • Methoden und Techniken zur Ermittlung der Langzeit-/ Alterungsbeständigkeit von geklebten Verbindungen
  • Fallstudien und Anwendungsbeispiele aus der industriellen Praxis.

Der Workshop richtet sich an Fachleute aus den Bereichen IngenieurwesenMaterialwissenschaftenEntwicklungProduktion und Qualitätssicherung, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich der Klebtechnik erweitern möchten.

Wir freuen uns auf den Austausch von Herausforderungen und Erfahrungen sowie auf produktive Diskussionen. 

Eventdatum: Montag, 09. Februar 2026 09:00 – 17:00

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DECHEMA
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 7564-0
Telefax: +49 (69) 7564-201
https://www.achema.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop zum Thema Business Continuity Management (Workshop | Karlsruhe)

Workshop zum Thema Business Continuity Management (Workshop | Karlsruhe)

Damit im Notfall jeder weiß, was zu tun ist – für stabile Abläufe und Betriebskontinuität

Wie würden Sie reagieren, wenn Ihr Unternehmen plötzlich durch einen Cyberangriff vom Stillstand bedroht wäre?

Machen Sie sich die Bedeutung eines effektiven IT-Notfallplans bewusst und erlernen Sie die Schlüsselelemente, die für den Schutz Ihres Unternehmens in Krisenzeiten unerlässlich sind.

Was Sie erwartet:

  • Einführung in die wichtigsten Elemente eines effektiven IT-Notfallplans.
  • Praxisbeispiele und simulierte Krisensituation zur Anwendung der erlernten Konzepte.
  • Aufbau eines Notfallteams und Entwicklung von Kommunikationsstrategien
  • Interaktive Übungen zur Stärkung der Krisenbewältigungskompetenz

Dieser Workshop ist eine wertvolle Gelegenheit, praktische Einblicke zu gewinnen und Ihre Fähigkeiten in der Krisenbewältigung zu stärken.

Die Teilnehmeranzahl des Workshops ist auf max. 10 Personen begrenzt!
Kosten pro Person: 99,- €

» Jetzt zum Workshop registrieren «

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Eventdatum: Donnerstag, 06. November 2025 10:00 – 17:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Makro Factory GmbH & Co. KG
An der RaumFabrik 30
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 97003-100
Telefax: +49 (721) 97003-199
https://www.makrofactory.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

YES Workshop – From Research to Innovation (Workshop | Hamburg)

YES Workshop – From Research to Innovation (Workshop | Hamburg)

 

Standort
Universität Hamburg | Transferagentur
Rothenbaumchaussee 19, 20148 Hamburg

That’s what it’s all about
Take your career into your own hands in the Young Entrepreneursin Science Workshop! Develop potential startup ideas together with other PhDs and postdocs of all disciplines, network with real-life sciencepreneurs, and learn about career options after the PhD. By looking at the golden circle framework, this workshop focuses on the WHY behind your work. Brainstorm potential use cases and help each other to take your ideas to the next level.

Workshop Goals

  • Discover what it means to be an entrepreneur, explore your entrepreneurial strengths.
  • Meet our experienced role models, who will share their failures and successes.
  • Reflect on the WHY behind your research work
  • Reflect about the potential of your own research topic/idea

Target audience
Master, PhD’s, PostDocs
No previous knowledge is required.

Language
English

barrier-free
No

Partnership Information
Young Entrepreneurs in Science is an interactive workshop programme for PhDs and postdocs to help you ignite your entrepreneurial spirit! Together with your peers, you will learn methods and skills to realise your innovative  potential.  This workshop is held in partnership with the University of Hamburg and the Startup Port network.Registration

Admission is free and no previous knowledge is required.
register here

Eventdatum: 26.11.25 – 27.11.25

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vom Wissen zum Tun – Selbstwirksamkeit erleben (Workshop | Online)

Vom Wissen zum Tun – Selbstwirksamkeit erleben (Workshop | Online)

Am Mittwoch, 20. August 2025 um 19:00 Uhr erlebst Du den Online-Workshop:
„Vom Wissen zum Tun – Selbstwirksamkeit erleben“ mit Stephan Ehlers.

Für Freiberufler, Selbständige & Führungskräfte:

✔ Aktuelle Wirtschaftsthemen – klar & kompakt
✔ Motivation & Gehirnforschung leicht verständlich
✔ Praxis-Impulse + Jonglage als Mindset-Training
✔ Mehr Fokus, Mut & innere Balance

Wissen ist gut – Veränderung entsteht erst, wenn wir ins Tun kommen.

Eventdatum: Mittwoch, 20. August 2025 19:00 – 20:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FQL – Fröhlich Qualität Liefern
Lannerstr. 5
80638 München
Telefon: +49 (89) 171170-36
Telefax: +49 (89) 171170-49
http://www.FQL.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

GFaI Future Tech Days (Workshop | Berlin)

GFaI Future Tech Days (Workshop | Berlin)

GFaI Future Tech Days 2025

Am 6. und 7. November 2025 finden die ersten GFaI Future Tech Days in Berlin-Adlershof statt. Die Veranstaltung vereint erstmals den renommierten 3D-in-Science & Applications Workshop (3D-iSA) und den erfolgreichen AI4EA Workshop und bietet damit eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zu den Themen 3D-Datenverarbeitung und Künstliche Intelligenz.

Themenschwerpunkte

  • Künstliche Intelligenz für Technik und Industrie:

    • Qualitätssicherung & automatisierte Inspektion

    • Predictive Maintenance & Zustandsüberwachung

    • Prozessoptimierung & Steuerung

    • Produktentwicklung mit intelligenten Assistenzsystemen

    • KI in der Medizintechnik

  • 3D-Technologien in Wissenschaft und Praxis:

    • Datenerfassung, Modellierung & Visualisierung

    • Additive Fertigung & 3D-Druck

    • Anwendungen in Industrie, Medizin und Bauwesen

    • KI-basierte Auswertung von 3D-Daten

 

Vorteile für Teilnehmer:innen

  • Zugang zu neuesten Entwicklungen aus den Bereichen KI und 3D

  • Austausch und Networking mit führenden Expert:innen aus Forschung, Industrie und öffentlichem Sektor

  • Präsentation eigener Ergebnisse in einem professionellen Umfeld

  • Peer Review durch Mitglieder des Programmkomitees

  • Publikationsmöglichkeiten und erhöhte Sichtbarkeit für Ihre Forschung

 

Besonderheiten des Events

Die Future Tech Days stehen im Zeichen des interdisziplinären Austauschs. Highlights sind die Abendveranstaltung am 6. November und das „Come Together“ am 7. November, die besonders Raum für Networking, Diskussionen und Inspiration bieten.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expert:innen zu vernetzen, Ihre Innovationen zu präsentieren und den Dialog zu aktuellen Trends der KI und 3D-Technologien mitzugestalten! Melden Sie sich jetzt zu den GFaI Future Tech Days 2025 an und gestalten Sie die technologische Zukunft aktiv mit!

Eventdatum: 06.11.25 – 07.11.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)
Volmerstr. 3
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 814563-300
Telefax: +49 (30) 814563-302
https://www.gfai.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet