n8n Business Lab RheinMain (Workshop | Wiesbaden)

n8n Business Lab RheinMain (Workshop | Wiesbaden)

Join us in the Rhein‑Main region (Frankfurt area, Germany) for a hands-on n8n event designed for business and technical leaders from big organizations looking to unlock the power of workflow automation.

​We’re AOE and Avanai, expert partners helping organizations implement n8n at scale, and we’re co-hosting this event together with n8n. Whether you’re exploring your first use cases or planning company-wide adoption, we’ll cover the playbooks, best practices, and technical foundations to make sure you can move fast while meeting enterprise requirements (security, governance, scale).

Niklas Hatje, Group Product Manager at n8n, will share where the Enterprise product is now and where it’s headed. We’ll also hear from Personio’s IT team and their journey implementing n8n across the organization. Plus, you’ll get hands-on time in live building sessions and connect with leaders and practitioners across business and engineering from other companies, members of the n8n team, and expert partners.

Who’s this event for?

  • ​Executives and business leaders (C‑level, BU/IT leaders)
  • ​Operations and domain managers (Customer Service, Finance, Sales/RevOps, HR)
  • Technical leaders and builders (IT, Architecture, Engineers, Automation/AI teams)

Why attend?

  • ​See proven use cases that move the needle in 30–60 days
  • Learn adoption playbooks: governance, security, enablement, change management
  • ​Optionally bring your laptop and build n8n workflows with experts live to take templates back to your org

Agenda:

​2:00 pm – 2:15 pm: Check-in
2:15 pm – 3:00 pm: Welcome & Keynote speakers
3:00 pm – 4:30 pm: 3 Hands-on sessions to pick from
4:30 pm – 5:00 pm: Break
5:00 pm – 6.00 pm: 3 Hands-on sessions to pick from
6.00 pm – 9:00 pm: Closing & Networking

This is an invite-only event with a 100 people capacity. Please apply to join the event and you’ll get confirmation from our team. See you there!

​More details and latest agenda: https://n8n-rheinmain.de/

Eventdatum: Donnerstag, 13. November 2025 14:00 – 21:00

Eventort: Wiesbaden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

AOE GmbH
LuisenForum, Kirchgasse 6
65185 Wiesbaden
Telefon: +49 (6122) 70707-0
Telefax: +49 (6122) 70707-199
http://www.aoe.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digitaler Workshop ‚Der Wandel der Arbeitswelt in der Industrie 4.0‘ (Workshop | Online)

Forschungsprojekt ‚TuWAs‘ – Transformations-Hub für umformtechnische Wertschöpfungsketten im Antriebsstrang

Digitalisierung, Elektrifizierung und der Wandel der Arbeitswelt fordern neue Antworten – gerade in der Industrie. In unserem digitalen Webinar zeigen wir, welche Kompetenzen künftig zählen, wie sich Rollen in der Produktion verändern und was Unternehmen konkret gegen den Fachkräftemangel tun können.

Agenda

Teil 1: Fachkräftesituation und neue Kompetenzprofile

  • Fachkräftemangel:
    Aktuelle Daten und Trends mit Fokus auf die Automobil- und Zuliefererindustrie
  • Gewinnung neuer Fachkräfte:
    Methoden und Strategien zur erfolgreichen Besetzung offener Stellen
  • Fachkräftequalifizierung:
    Neue Kompetenzprofile und Qualifikationsbedarfe in der Industrie 4.0 / 5.0
  • Arbeitsplatz im Wandel:
    Entwicklung des Arbeitsplatzes in der Automobilindustrie

Teil 2: Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt

  • Industrie 4.0 / 5.0:
    Von der vernetzten zur menschenzentrierten Produktion – wie sich Produktionskonzepte weiterentwickeln
  • Operator 5.0:
    Der Mensch im Mittelpunkt – wie Technologie den Mitarbeitenden unterstützt statt ersetzt
  • Bedeutung für Personal:
    Welche neuen Rollen, Verantwortlichkeiten und Qualifikationen entstehen durch die Digitalisierung
  • Anwendungsbeispiele:
    Drei konkrete Praxisbeispiele zeigen, wie Unternehmen erfolgreich digitale Transformation und Personalentwicklung verbinden

Erfahren Sie, wie sich Berufsbilder und Qualifikationsanforderungen in der Industrie verändern – und wie Unternehmen dem Fachkräftemangel aktiv begegnen können. Wir zeigen praxisnah, welche Kompetenzen künftig gefragt sind, welche Ansätze zur Qualifizierung bestehen und wie Digitalisierung die Arbeitswelt in Produktion und Technik transformiert.

Eventdatum: Montag, 10. November 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FIR an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 47705-0
https://fir.rwth-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

FPLC Workshop 2025 (Workshop | Hamburg)

FPLC Workshop 2025 (Workshop | Hamburg)

Workshop: Biomolecule Purification and Analysis by LC

Register now for free!

Join us for a complimentary workshop focused on the challenges & solutions in biomolecule purification and analysis by liquid chromatography (LC). Discover approaches and practical insights to optimize your lab work.

What You’ll Learn:

  • Compact FPLC Solutions: Explore KNAUER’s AZURA® FPLC systems , which combine flexibility and reliability. Learn about our system solutions for size exclusion chromatography (SEC). The fully modular systems can be easily adapted to your latest ideas.
  • Software Insights: Gain a deeper understanding of our powerful PurityChrom® software.
  • Special Applications: Find out more about LC purification applications for biomolecules.
  • A Look Beyond: Get a glimpse into the exciting world of oligonucleotides and mRNA therapeutics purification.
  • A New Approach to Protein Purification: Dr. Florian Schmitt of i3 Membrane GmbH introduces a very powerful and gentle purification technique – digital membrane chromatography.

 

Register now & stay informed!

Date: November 25, 2025
Time: Start: 01:00 p.m., End: 04:30 p.m.
Location: Start-up Labs Hamburg GmbH – DESY Innovation Factory BioSpace, Elly-See-Straße 1, 22547 Hamburg
Language: English

Registration: Free – limited spaces!

 
KNAUER experts Dr. Ulrike Krop (presentation), Dr. Diana Rohrbeck (discussion & Q&A) and the cooperation partners look forward to seeing you in Hamburg.

Eventdatum: Dienstag, 25. November 2025 10:00 – 16:30

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH
Hegauer Weg 38
14163 Berlin
Telefon: +49 30 809727-0 (zurzeit: +49 30 24022969-0)
Telefax: +49 30 8015010
https://www.knauer.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

GPC & SEC Workshop 2025 (Workshop | Berlin)

GPC & SEC Workshop 2025 (Workshop | Berlin)

Wissenschaft trifft Praxis am 21. November in Berlin

Jetzt kostenlos bis zum 12.11.2025 registrieren!

Am 21. November 2025 laden wir herzlich zum GPC & SEC Workshop 2025 nach Berlin ein – ein deutschlandweites Networking-Event und zugleich eine hochkarätige Fachkonferenz rund um die Größenausschlusschromatografie (GPC & SEC). Freuen Sie sich auf spannende Einblicke, praxisnahe Anwendungen und intensiven Austausch mit Expert:innen aus Forschung und Industrie.

Das erwartet Sie:

  • Hochwertige Fachvorträge rund um Biomakromoleküle, Polymere, Trenntechniken und neue EU-regulatorische Anforderungen
  • Aktuelle Entwicklungen aus der Industrie und universitären Forschung
  • Networking unter GPC/SEC-Anwender:innen und -Systemanbietern
  • Ideale Plattform für Wissensaustausch und neue Kooperationen
  • Neues zu Säulenmaterialien
  • Labor- und Werksführung bei KNAUER in Berlin

Unsere Redner:innen

Prof. Dr. Hans Henning von Horsten – HTW Berlin – Campus Adlershof
➤  „Chemische Fragmentierung von intaktem Mucin aus Schweinemagen – Monitoring des Reaktionsfortschritts mittels SEC-HPLC“

Dr. Christian Dauwe – AppliChrom GmbH
➤  „Chromatographiesäulen für neue Anwendungsfelder bei Polymeren, Proteinen und Abbauprodukten im Bereich 8 Å – 800 nm“

Dr. Timo Beskers – BASF, Bereich Polymer REACH
➤  „Neuigkeiten zur Polymer REACH Verordnung und erste Ergebnisse aus dem großen GPC Ringversuch“

Dr. Ulla Gerling-Driessen – Universität Freiburg, Polymerforschung
Dr. Luca-Cesare Blawitzki – Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, AG Hartmann
➤  „SEC – Glykokalyx -Mimetika gegen pathogene Infektionen“

Dr. Matthias Hartlieb – Universität Potsdam, Polymer Institut
➤  „Antimikrobielle Polymere und die Methoden zu ihrer Charakterisierung, um sie besser zu verstehen“

Dr. Gerhard Heinzmann – Postnova Analytics GmbH
➤  „Moderne GPC/SEC mit Dreifachdetektion – umfassende Charakterisierung von synthetischen Polymeren und Biopolymeren mit Mehrwinkel-Lichtstreuung (MALS), Viskositätsdetektion und Konzentrationsdetektion“

Für wen ist der Workshop geeignet?

  • Anwender:innen aus der Biomakromolekül- oder Polymerforschung und -entwicklung
  • Laborleiter:innen, Analytiker:innen und Qualitätsmanager:innen
  • Wissenschaftler:innen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Alle, die sich für moderne Methoden und Regularien der GPC und SEC interessieren

Jetzt anmelden & informiert bleiben!

Termin: 21. November 2025 (Anmeldung bis zum 12. November möglich)
Uhrzeit: Einlass 9:30 Uhr, Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr
Ort: KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH, Hegauer Weg 38, 14163 Berlin
Sprache: Deutsch
Teilnahme: Kostenfrei – Plätze sind begrenzt!

Seien Sie dabei, wenn sich die GPC & SEC-Community in Berlin trifft!

Eventdatum: Freitag, 21. November 2025 10:00 – 16:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH
Hegauer Weg 38
14163 Berlin
Telefon: +49 30 809727-0 (zurzeit: +49 30 24022969-0)
Telefax: +49 30 8015010
https://www.knauer.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Operation Oberbauch IM DIALOG: auf Spurensuche zwischen Leber, Pankreas und Milz (Workshop | Hannover)

Operation Oberbauch IM DIALOG: auf Spurensuche zwischen Leber, Pankreas und Milz (Workshop | Hannover)

Hands-on Workshop für Ärzte

Der Oberbauch ist ein faszinierendes und zugleich herausforderndes anatomisches Terrain.

Die komplexen Strukturen und vielfältigen Pathologien von Leber, Pankreas und Milz fordern von uns Radiologinnen und Radiologen höchste Präzision, tiefes Verständnis und interdisziplinäres Denken.

Mit dieser Veranstaltung möchten wir gemeinsam auf Spurensuche gehen – mit einem besonderen Fokus auf den diagnostischen Feinsinn, den es in diesem sensiblen Areal braucht.

Die Kombination aus Fachvorträgen, interaktiven Fallbesprechungen und praxisnahen Hands-on-Sessions bildet das Herzstück unseres Programms. Ziel ist es, theoretisches Wissen nicht nur zu vertiefen, sondern auch unmittelbar am Fall und in direkter Diskussion anzuwenden. Dabei soll der Dialog im Vordergrund stehen!

Ob subtile Leberläsion, zystische Pankreasveränderung oder unklarer Milzbefund – wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam detektivisch vorzugehen, Ihre diagnostischen Fertigkeiten zu schärfen und in einem kollegialen Rahmen voneinander zu lernen.

Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch, spannende Fälle und viele Aha-Momente in der Bildgebung des Oberbauchs!

Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 Personen begrenzt.

Teilnahmegebühren
Teilnahmegebühr je Teilnehmer: 200,- Euro
(inkl. Pausenverpflegung, ohne Übernachtung)

PROGRAMM | SAMSTAG, 28.02.2026 | 09:30 – 16:30 UHR

09:30 – 09:55 Uhr Registrierung
09:55 – 10:00 Uhr Begrüßung 
10:00 – 10:45 Uhr Leber – Technik trifft Tumor: von benigne bis hochmaligne
10:45 – 11:00 Uhr Pause
11:00 – 12:00 Uhr Hands-on 1: Leber lesen lernen 
12:00 – 12:45 Uhr Mittagspause
12:45 – 13:30 Uhr Pankreasdiagnostik zwischen Technik und Tumorbiologie
13:30 – 13:45 Uhr Pause
13:45 – 14:45 Uhr Hands-on 2: Pankreas 
14:45 – 15:15 Uhr Milzbefund deluxe –  Zwischen Zufallsdiagnose und radiologischem Rätsel
15:15 – 16:15 Uhr Verdachtsmomente: Da kommen Sie nie drauf! Interaktive Diskussion schwieriger Fälle
16:15 – 16:30 Uhr Abschlussdiskussion & Verabschiedung
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

REFERENTEN

Prof. Dr. med. Dr. h.c.
Andreas G. Schreyer, MHBA
Institutsdirektor und Chefarzt
Universitätsklinikum Brandenburg
an der Havel GmbH
Hochstraße 29
14770 Brandenburg

Prof. Dr. med.
Kristina I. Ringe
Geschäftsführende Oberärztin
Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Institut für Diagnostische u. Interv. Radiologie
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover

Stornierung und Änderung durch den Teilnehmer

Die Anmeldungen sind 14 Tage vor Kursbeginn kostenfrei stornierbar, auch Umbuchungen können bis zu diesem Zeitpunkt kostenfrei getätigt werden. Bei Stornierungen bis zu 5 Tagen vor Kursbeginn werden 50 % der Kursgebühr fällig, bei Stornierungen ab dem 4. Tag vor Kursbeginn sowie bei Fernbleiben des Kurses ohne vorherige Mitteilung wird die komplette Kursgebühr fällig. Umbuchungen können ab dem 13. Tag bis einen Tag vor Kursbeginn gegen eine Gebühr von 25 EUR getätigt werden, die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist bis einen Tag vor Kursbeginn kostenfrei möglich.

CME-Punkte / Zertifizierung
Die Fortbildungsveranstaltung wird bei der Landesärztekammer Niedersachsen zur CME-Zertifizierung angemeldet.

Termin und Veranstaltungsort
Samstag, 28. Februar 2026 | 9:30 – 16:30 Uhr
DoubleTree by Hilton Hannover – Schweizerhof
Hinüberstrasse 6
30175 Hannover
T: +49 (0) 511.3495.159
E: info@dt-hannover.de
www.schweizerhof-hannover.de

Informationen
Frau Romy Reiser
b.e.academy GmbH
Dr. Rudolf-Eberle-Str. 8-10
76534 Baden-Baden
T: +49 (0) 7223.9669.246
E: be-academy@bendergruppe.com

Offenlegung

Die Inhalte dieser ärztlichen Fortbildung sind unabhängig von wirtschaftlichen Interessen, Dienstleistungen und/oder Produkte werden nicht beworben. Der wissenschaftliche Leiter, Herr Univ.-Prof. Dr. Andreas Schreyer (Brandenburg) und Frau Univ.-Prof.

Kristina Ringe (Hannover) sichern hiermit zu, dass die Inhalte des Hands-on Workshops für Ärzte zum Thema „Operation Oberbauch IM DIALOG: AUF SPURENSUCHE ZWISCHEN LEBER, PANKREAS UND MILZ“ produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet sind. Interessenkonflikte des Veranstalters, der wissenschaftlichen Leitung und der Referentin liegen nicht vor.

Veranstalter ist netzwerk wissen (www.netzwerk-wissen.com), die Fortbildungsplattform der bender gruppe. Die Fortbildungsveranstaltung wird durch die b.e.academy GmbH (Schwerin, Deutschland) gefördert.. Die Kosten für den Veranstaltungsraum inkl.

Pausenbewirtungen betragen ca. 2.500 €, die Kosten für Unterrichtsmaterialien bzw. die CME-Zertifizierung betragen ca. 1.000 €, die Referentenkosten (inkl. Reisekosten und Unterbringung) belaufen sich auf ca. 3.000 €.

Weitere Informationen zu unserem Fortbildungsangebot finden Sie unter: www.bendergruppe.com/veranstaltungsuebersicht

Hinweis zur Datenverarbeitung:

Warum werden Ihre Daten verarbeitet? Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nach Artikel 6 DSGVO im Rahmen der Vertragserfüllung bzw. eines Vorvertragsverhältnisses. Hierzu zählen auch alle Kommunikationsarten die in direktem Zusammenhang mit der Vertragserfüllung stehen.

Wer verarbeitet Ihre Daten? Die Datenverarbeitung erfolgt durch die b.e.academy GmbH bzw. ihrer Auftragnehmer und Unterauftragsnehmer. Eine Weitergabe Ihrer Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht bzw. nur in dem Maße wie es zur Erfüllung des oben genannten Zwecks erforderlich ist.

Wo werden Ihre Daten erhoben? Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt entweder bei Ihnen direkt oder einer Stelle die Sie für unsere Fortbildungsveranstaltungen anmeldet. Hierbei hat diese Stelle selbst sicherzustellen, dass sie über die dafür notwendigen Rechte/Einwilligungen verfügt.

Welche Ihrer Daten werden verarbeitet? Die b.e.academy GmbH verarbeitet nur Daten die zur Erfüllung des oben genannten Zwecks erforderlich sind oder für deren Verarbeitung Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Erhalten wir Ihre Daten nicht direkt von Ihnen, so hat der Übermittler Ihrer Daten selbst sicherzustellen, dass er über die dafür notwendigen Rechte/Einwilligungen verfügt.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert? Die b.e.academy GmbH speichert Ihre Daten solange wie es für die Erfüllung des oben genannten Zwecks erforderlich ist. Etwaige gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.

An wen können Sie sich bezüglich der Datenverarbeitung durch die b.e.academy GmbH wenden?

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die: b.e.academy GmbH · Dr.-Rudolf-Eberle-Straße 8-10 · 76534 Baden-Baden

Welche Rechte haben Sie bezüglich der Datenverarbeitung?

Nach Maßgabe der DSGVO haben Sie das Recht auf transparente Information, Information bei Erhebung, Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Mitteilung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch, Beschränkung Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie auf www.bendergruppe.com

Eventdatum: Samstag, 28. Februar 2026 09:30 – 16:30

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

b.e.imaging GmbH
Dr.-Rudolf-Eberle-Straße 8-10
76534 Baden-Baden
Telefon: +49 (7223) 9669-0
http://www.bendergruppe.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

DDIM.fachgruppe // Digitalisierung – kostenloser Workshop für DDIM Mitglieder (Workshop | Kassel)

DDIM.fachgruppe // Digitalisierung – Workshop Personal Branding und Social Selling für Interim Manager.

Kostenloser Workshop für DDIM Mitglieder: Personal Branding & Social Selling für Interim Manager

Die Fachgruppe Digitalisierung der DDIM lädt herzlich zu einem exklusiven Workshop für Interim Manager ein – mit Fokus auf Personal Branding und Social Selling.

Termin: Montag, 17. November 2025, 12:00–17:00 Uhr
Ort: Kleine Rosenstraße 3, 34117 Kassel
Zielgruppe: DDIM-Mitglieder sowie Interessenten an einer Mitgliedschaft, die bereits im Aufnahmeprozess sind
Teilnahme: Kostenlos (Selbstorganisation von Anreise und Verpflegung erforderlich)
Plätze: Maximal 20 Teilnehmer – wenige Restplätze verfügbar

Workshop-Leitung:
Sascha Gundlach vom „Bestes Pferd im Neohub“, Kassel

Inhalte des Workshops:

  • Positionierung & Zielgruppe: Wer bin ich, wofür stehe ich, und wen will ich ansprechen?

  • Content-Strategie: Welche Inhalte funktionieren in welcher Phase des Kundenentscheidungsprozesses?

  • Profil-Optimierung: Wie Sie mit Foto, Headline, Info-Text und Banner Vertrauen schaffen.

  • Engagement & Netzwerkpflege: Sichtbarkeit durch gezielte Interaktion (Kommentare, Nachrichten, Gruppen).

  • Social Selling Index & Algorithmen: Was LinkedIn misst – und was tatsächlich Reichweite erzeugt.

  • Authentizität & Storytelling: Wie Sie mit echten Geschichten und klaren Botschaften punkten.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre digitale Präsenz zu schärfen und sich wirkungsvoll im Markt zu positionieren.

Eventdatum: Montag, 17. November 2025 12:00 – 17:00

Eventort: Kassel

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DDIM – Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
Lindenstr. 14
50674 Köln
Telefon: +49 (221) 92428-555
Telefax: +49 (221) 92428-559
http://www.ddim.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fundamental radar signal processing based on TI Radars (Workshop | Berlin)

Radar is no longer just about space travel and satellites – modern radar technology is compact, affordable and ready for completely new applications, for example in the automotive industry. So it’s the perfect time to get started!

Fraunhofer IZM offers an in-depth radar workshop with a practical introduction to radar signal processing and is supervised by real professionals in the field. It helps to accelerate the development phase and helps your engineers to become experts in this exciting field.

Why you should join us:

Individual support: Small group, big impact – with a maximum of 5 participants, there is enough room for individual questions, mastering your own challenges and personal discussions with the trainers and other participants.

For beginners and experienced developers: Whether first contact or targeted consolidation – the workshop offers space for different perspectives. You will benefit from structured knowledge and practical applications that both teach the basics and provide new impetus for people who have already delved deeper into the field of radar.

Understandable & practical: Signal processing is complex and we make it tangible. With practical exercises, real measurements and understandable explanations.

Working with the Ti ecosystem: You use professional radar hardware and software and experience the technology live, e.g. in an anechoic chamber with automated motion scenarios.

Accompanied by experts: Our trainers not only know their field and have been conducting research in the area for over 15 years – they also bring the enthusiasm needed to convey complex content in an understandable and exciting way.

What you can expect: 

Three intensive days in which theory and practice alternate in a meaningful way.

You will get to know the central components of modern radar signal processing, experiment with real radar data and develop your own evaluations in small teams. You will experience what radar technology can achieve today and what you can do with it.

Who is the workshop for?

For developers, engineers and anyone interested in radar technology – with or without previous experience.

Register now and glide through the theory and practice of the radar world with us!

Radar is one of the most exciting fields of technology of our time.

This workshop will get you ready to go.

Eventdatum: 14.10.25 – 16.10.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin
Telefon: +49 (30) 46403-100
Telefax: +49 (30) 46403-111
http://www.izm.fraunhofer.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Arbeitskreis EcoReliability – Zuverlässige und Nachhaltige Elektronik (Workshop | Berlin)

Arbeitskreis EcoReliability – Zuverlässige und Nachhaltige Elektronik (Workshop | Berlin)

Werden Sie Teilnehmer*in!

Fokusthemen

  • Wechselwirkungen verschiedener AVT-Komponenten und deren Auswirkungen auf das Gesamtsystem 
  • Nachhaltigkeitsaspekte
  • Forschungs- und Entwicklungsfragen für die Interaktion mit der Umwelt
  • Ökobilanzierung (LCA)

Teilnahmevorteile

  • Die Arbeitsgruppe bietet den Teilnehmenden und Industriepartner*innen ein Forum, um neue Herausforderungen und Lösungsansätze aus Forschung und Praxis zu diskutieren.
  • Interdisziplinärer Austausch und Diskussionen mit Expert*innen
  • Exklusiver Zugang zu Informationen zu aktuellen Trends und Forschungsthemen im Bereich Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in der Elektronik
  • Anwendungs- und technologieübergreifende Vernetzungsmöglichkeiten

Hintergrund

Der Arbeitskreis EcoReliability – Zuverlässige und nachhaltige Elektronik ist der Nachfolger des Arbeitskreises Systemzuverlässigkeit von Aufbau und Verbindungstechnologien. Während dort bisher vor allem die Wechselwirkungen verschiedener Komponenten der Aufbau und Verbindungs-technik (AVT) sowie deren Auswirkungen auf das Gesamtsystem im Mittelpunkt standen, rücken zunehmend auch Aspekte wie Nachhaltigkeit und die Interaktion mit der Umwelt in den Fokus von Forschungs- und Entwicklungsfragen.

Der Arbeitskreis wird durch den FED (Fachverband Elektronikdesign und -fertigung) unterstützt.  

Aktueller Termin

Das 4. Arbeitskreistreffen findet am 12. November 2025 statt. Die Teilnahme kann vor Ort oder online erfolgen. Die Teilnahme ist kostenfrei.  

Melden Sie sich hier an

Eventdatum: Mittwoch, 12. November 2025 13:00 – 16:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin
Telefon: +49 (30) 46403-100
Telefax: +49 (30) 46403-111
http://www.izm.fraunhofer.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fingerstyle Guitar Workshop mit Alumni Sophie Chassée (Workshop | Osnabrück)

Institut für Musik
Plektrum (Gebäude FC 0005)
Caprivistr. 3
49076 Osnabrück

Montag, 6. Oktober, 12-16 Uhr

Am Montag, 6. Oktober, findet um 12 Uhr der IfM:pop Fingerstyle Guitar Workshop mit Alumni Sophie Chassée statt. Mit Einflüssen von Künstler*innen wie Colbie Caillat, Ben Howard und John Mayer verbindet sie Fingerstyle-Gitarre mit akustischen Folk-Pop und Songwriter-Elementen. Als feste Bassistin von AnnenMayKantereit und durch ihre Zusammenarbeit mit renommierten Künstler*innen ist sie zu einer festen Größe in der Musikszene geworden.

Der Eintritt ist frei; eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2025/10/ifmpop-fingerstyle-guitar-workshop-mit-alumni-sophie-chassee/

 

Eventdatum: Montag, 06. Oktober 2025 12:00 – 16:00

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Praxis-Workshop: Businessplan für Einsteiger mit der Unternehmenswerkstatt Baden-Württemberg (Workshop | Online)

Praxis-Workshop: Businessplan für Einsteiger mit der Unternehmenswerkstatt Baden-Württemberg (Workshop | Online)

Sie wollen sich selbständig machen? Mit einem durchdachten Businessplan schaffen Sie Vertrauen und präsentieren sich als kompetenten Antragsteller bzw. Geschäftspartner. In diesem kostenfreien Online-Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Business- und Finanzplan in der IHK-Unternehmerwerkstatt erstellen.

Der nächste Workshop „Businessplan für Einsteiger“ findet am Dienstag, 14Oktober 2025 von 16:00 – 17:30 Uhr online statt. Anmeldung unter:

https://event-ihk.de/uwbw1025

Eventdatum: Dienstag, 14. Oktober 2025 16:00 – 17:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg
Ludwig-Erhard-Str. 1
89520 Heidenheim
Telefon: +49 (7321) 324-129
http://www.ihk.de/ostwuerttemberg

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet