CETA – Praxisworkshops 2025 – Tagesworkshop – Industrielle Dichtheitsprüfung (Workshop | Hilden)

Der Einsatz des Prüfmediums Druckluft ist bei der Industriellen Dichtheitsprüfung weit verbreitet. In der praktischen Umsetzung der Dichtheitsprüfung in den Produktionsprozess gibt es diverse Aspekte zu beachten. In diesem 1-tägigen Praxisworkshop werden die Grundlagen der Dichtheitsprüfung behandelt und anhand praktischer Demonstrationen und Versuchen demonstriert und vertieft. Hierzu gehören auch die Parameterfindung und der Umgang mit Störgrößen.

Inhalt

1. Messtechnische Grundlagen

  • Leckratenformel
  • Ermittlung der Messmittelfähigkeit
  • Zusammenhang Druckverlust und Leckagerate
  • Störeinflüsse

2. Praktische Versuche

3. Parametrierung

  • Ermittlung der Phasenzeiten
  • Grenzwerte
  • Vermeidbare Fehlerquellen
  • Troubleshooting

Termine | Orte

03.06.2025 | CETA Testsysteme GmbH, Marie-Curie-Str. 35-37, 40721 Hilden

02.07.2025 | Edwin-Scharff-Haus, Kultur- und Tagungszentrum, Silcherstraße 40, 89231 Neu-Ulm

Dauer

9:00 bis 16:30 Uhr (CEST)

Teilnahmegebühr

250 € pro Teilnehmer (netto)
enthält Tagesverpflegung, Teilnahmezertifikat

Unverbindliche Anmeldung

Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an sales@cetatest.com | +49 2103 2471-75.

Eventdatum: Dienstag, 03. Juni 2025 09:00 – 16:30

Eventort: Hilden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CETA Testsysteme GmbH
Marie-Curie-St. 35-37
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2471-0
Telefax: +49 (2103) 2471-71
http://www.cetatest.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop „Design for Circularity – Innovationen für mehr Nachhaltigkeit“ bei KReTa 2025 (Workshop | Nürnberg)

Workshop „Design for Circularity – Innovationen für mehr Nachhaltigkeit“ bei KReTa 2025 (Workshop | Nürnberg)

Der Umweltcluster beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder mit einem Workshop bei den Bayerischen Kreislaufwirtschafts- und Ressourceneffizienztagen 2025 in Nürnberg!

Klimawandel, Engpässe in den Lieferketten, Verknappung von Rohstoffen – das sind mitunter die größten Herausforderungen unserer Zeit.

Am 19. und 20.05.2025 finden die Bayerischen Kreislaufwirtschafts- und Ressourceneffizienztage (KReTa) 2025 an der IHK Nürnberg für Mittelfranken statt. Hier haben Sie die Gelegenheit neben einem spannenden Programm und interaktiven Sessions Lösungswege zu erarbeiten, wie wir diese Herausforderungen gemeinsam meistern können. Zudem haben Sie die Möglichkeit zum Netzwerken in den Pausen und im Ausstellerbereich.

Der Umweltcluster Bayern veranstaltet im Rahmen des Projektes CURIOST den interaktiven Workshop „Design for Circularity – Innovationen für mehr Nachhaltigkeit“ am 20.5.2025 von 10.45 – 12.30 Uhr:

Sie wollen wissen, wie Sie Ihre Produkte langlebig, reparierbar, biobasiert oder recyclingfähig
designen?
In der Session erhalten Sie praxisnahe Antworten zum Konzept „Design for Circularity“ und können sich interaktiv mit ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet, u. a. mit Nicole Seyring von circulate more, austauschen. Neben dem Interreg Projekt CURIOST lernen Sie verschiedene Praxisbeispiele
kennen, die aufzeigen, wie das Konzept in der Praxis umgesetzt werden kann. Im interaktiven Teil der Session können Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden Ihr Wissen an Produktbeispielenweiter vertiefen. Die Moderation übernehmen Herr Prof. Oliver Mayer von Bayern Innovativ und Christina Zegowitz vom Umweltcluster. Weitere Informationen zu unserem Projekt CURIOST finden Sie hier.

Im Mittelpunkt der kostenfreien Veranstaltung stehen übergeordnete Ziele der Kreislaufwirtschaft, der Ressourcenschonung und des Klimaschutzes. Teilnehmende können sich zu Themen wie Kreislaufführung von Kunststoffen, Recyclingbaustoffe, Ökobilanzierung, KI und Digitalisierung sowie nachhaltige Recyclingstrategien informieren. Außerdem diskutieren Expertinnen und Experten über Strategien der Kreislaufwirtschaft und über die Möglichkeiten der Zirkularität bei der Energiewende.

Seien Sie dabei! Tauschen Sie sich aus! Gemeinsam für mehr Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz! Wir freuen uns auf gemeinsame Gespräche.

Termin

19.05.2025, 13:30 – 18:00 Uhr, anschließend Get-together
und 20.05.2025, 09:30 – 16:30 Uhr

Programm

Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.

Anmeldung

Die Anmeldung finden Sie hier: www.rez.bayern.de/kreta

Veranstaltungsort

IHK Nürnberg für Mittelfranken
Feuerbachsaal, Eingang Winklerstraße
Hauptmarkt 25/27
90403 Nürnberg

Eventdatum: Dienstag, 20. Mai 2025 10:45 – 12:30

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PPWR Round Table Passau (Workshop | Passau)

PPWR Round Table Passau (Workshop | Passau)

Erfahrungsaustausch und Lösungsansätze – von Unternehmen für Unternehmen

Die neue EU-Verpackungsverordnung PPWR wirft bei vielen Unternehmen Fragen auf: Bin ich betroffen? Wenn ja, was muss ich beachten? Unser PPWR-Frühstück bietet die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Unternehmen und Expert:innen aus dem Verpackungsbereich.

Programm

ab 09:30 Uhr
Ankommen und Frühstücks-Imbiss

10:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung des Projektes Circular Academy
Eileen Dauti & Christina Haderer, Universität Passau; Dr. Eva Schichl, Umweltcluster Bayern

10:20 Uhr
Impuls zur PPWR und Unterstützung durch den Einsatz von KI
Peter Désilets, Pacoon Sustainability Concepts

10:40 Uhr
Diskussion und Austausch

12:00 Uhr
Ende

Teilnahme / Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Registrierung jedoch notwendig.

Bitte registrieren Sie sich hier für die Veranstaltung! (Weiterleitung zur Registrierung über Guestoo)

Veranstaltungsort

Universität Passau / ITZ 017 
Innstraße 43, 94032 Passau 
Deutschland

Hinweise zur Anreise: 

Die Veranstaltung findet im Raum 017 des IT-Zentrums der Universität Passau statt. Das Gebäude befindet sich direkt am Fußweg entlang des Inns. Wenn Sie mit dem ÖPNV anreisen, gelangen Sie vom Bahnhof Passau in 20 Minuten zu Fuß zum Veranstaltungsort.

Bei Anreise mit dem Auto: Das ITZ verfügt über einen Parkplatz. Wollen Sie diesen nutzen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an, damit wir Ihnen am Veranstaltungstag die Zufahrt ermöglichen können. Als Zieldadresse verwenden Sie bitte Innstraße 43, 94032 Passau.

Weitere Informationen

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes Circular Academy statt, das durch Interreg Bayern-Österreich 2021-2027 gefördert wird (Projektnummer BA0100025).

Im Projekt Circular Academy unterstützen wir Unternehmen auf ihrem Weg zur Kreislaufwirtschaft: Die Transformation von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft erfordert einen grundlegend anderen Umgang mit Ressourcen. Die Priorität liegt darauf, Systeme, Geschäftsmodelle, Dienstleistungen und Produkte von Anfang an umfassend zirkulär zu gestalten, um den Ressourcenverbrauch zu vermeiden oder zu reduzieren.

Projektseite Circular Academy

 

Eventdatum: Freitag, 11. April 2025 10:00 – 12:00

Eventort: Passau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop Elektrische Maschinen (Workshop | Künzelsau)

Theoretische Grundlagen und Laborübungen am Prüfplatz für elektrische Maschinen

Der Elektromotor ist heute eine der zentralen Schlüsselkomponenten in der Automatisierungstechnik und in modernen Mobilitätskonzepten. Dabei hat sich eine Vielzahl von Motorausführungen für die verschiedensten Anwendungen entwickelt. Jede Ausführung hat ihre Berechtigung und es ist immer wieder von großer wirtschaftlicher und technischer Bedeutung, das richtige System für die eigene Applikation auszuwählen.

Zusätzlich erobern elektrische Antriebe neue Anwendungsgebiete, die Anforderungen hinsichtlich Werkstoffauswahl und -kosten, Effizienz und Robustheit stellen. Dieser Workshop stellt in Theorie und in praktischen Übungen die verschiedenen Motorkonzepte mit allen Vor- und Nachteilen gegenüber. Die Teilnehmer arbeiten in kleinen Gruppen an modernen Motorprüfplätzen, um die relevanten Effekte selbst nachzuweisen und zu messen.

Ziel der Weiterbildung

Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, theoretisches Wissen wieder aufzufrischen und die elektrischen Maschinen am Motorprüfstand zu vermessen. Behandelt werden Asynchronmotor, Synchronmotor, Kommutatormotor, Schrittmotor und Reluktanzmaschine.

Nach dem Seminar kann der Teilnehmer die Vor- und Nachteile der verschiedenen Motorkonzepte benennen und berechnen. Der Teilnehmer kennt die messtechnische Erfassung relevanter Motorparameter und kann für eigene Applikationen die optimale Maschine inklusive Regelung und Leistungselektronik auswählen und bemessen.

Eventdatum: 17.07.25 – 18.07.25

Eventort: Künzelsau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KI für Macher: Schluss mit dem Hype, ran an die Praxis! – Regionalkreisveranstaltung des RealFM e.V. (Workshop | Frankfurt am Main)

Der Regionalkreis Frankfurt des Real Estate und Facility Management Verbandes RealFM e. V. lädt Sie recht herzlich zur Regionalkreisveranstaltung

zum Thema “KI für Macher: Schluss mit dem Hype, ran an die Praxis!” nach Frankfurt in den Tower 185 ein.

Aktuell ist KI in aller Munde als Technologie, die uns unterstützen soll, die Probleme der Zukunft zu bewältigen.

Die Herausforderung besteht darin, KI- Anwendungen zu implementieren, die Sie effektiv unterstützen.

Dazu haben wir 2 Referenten eingeladen, die sich mit diesem Thema intensiv beschäftigen.

Neben Kurzvorträgen wird es einen Workshop geben, in dem eine KI-Anwendung entwickelt wird!

 

Folgende Themen haben wir für Sie:

 

KI füttern – aber richtig!
Barbara Schwer
Leitung Consulting / speedikon Facility Management AG

 

KI für Macher: Schluss mit dem Hype, ran an die Praxis!
Michael Aechtler
Geschäftsführung / Gamechangerz

Die Veranstaltung wird Ihnen darüber hinaus die Gelegenheit bieten, aus dem 48. Obergeschoss des Tower 185 einen außergewöhnlichen Blick auf die Skyline von Frankfurt zu erhalten.

Natürlich informieren wir Sie auch über die aktu­ellen Entwicklungen des RealFM e. V.!

Wir laden Sie ganz herzlich zum Mitdiskutieren und angeregtem Zuhören ein. Wir freuen uns auf Diskussionen und den Erfahrungsaustausch mit Ihnen!

Eventdatum: Donnerstag, 03. April 2025 13:30 – 18:00

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

RealFM e.V. – Association for Real Estate and Facility Managers
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20653981
Telefax: +49 (30) 20653983
http://www.realfm.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KI-Barcamp (Workshop | Augsburg)

KI-Barcamp (Workshop | Augsburg)

Der Umweltcluster Bayern (UCB) lädt Sie herzlich zum KI-Barcamp am 2. April 2025 im Umwelttechnologischen Gründungszentrum (UTG) in Augsburg ein!

Diese Veranstaltung ist Teil der KI-Journey 2025, die KMU bei der Einführung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz unterstützt. 

Was ist eigentlich ein Barcamp?

Ein Barcamp ist ein offenes Format, bei dem die Teilnehmenden selbst die Themen bestimmen. Bringen Sie also Ihre eigenen Herausforderungen mit, bei denen Sie vermuten, dass sie diese unter Einsatz von KI bewältigen könnten. Im Barcamp haben Sie den Raum und die Zeit über die Themen zu sprechen die Ihnen wichtig sind (sofern die anderen Teilnehmenden auch Interesse daran haben)!

Muss ich KI-Profi sein, um teilzunehmen?

Auf keinen Fall! Auch wenn Sie noch keine Erfahrung mit KI haben, sind Sie herzlich willkommen! Lernen Sie von den Erfahrungen anderer. Reden Sie über Ihre Herausforderung wie Sie sie verstehen ohne KI-Buzzword-Bingo! 

Was bringt mir die Teilnahme am KI-Barcamp?

Das Barcamp ist die erste Präsenz-Veranstaltung im Rahmen der KI-Journey in dem wir Unternehmen bei der Einführung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz unterstützen wollen.  
Gemeinsam konkretisieren wir Ihre Herausforderungen, bei deren Bewältigung der Einsatz von KI hilfreich sein kann. Erst wenn der „Problemraum“ klar ist, können klare erste Schritte in Richtung einer Lösung gemacht werden. Basierend auf den Ergebnissen des Barcamps, werden wir in der nächsten Etappe der KI Journey (KI-Forum am 13. Mai), Expert:innen und Lösungsanbieter einladen, die Ihnen passgenaue Lösungen aufzeigen und im weiteren Verlauf der Journey gemeinsam mit Ihnen umsetzen können.

Ich habe keine konkrete Herausforderung im Kopf. Kann ich trotzdem teilnehmen?

Auf jeden Fall! Nicht jede/r Teilnehmende wird die Möglichkeit haben eine Session mit ihrer/seiner Herausforderung zu gestalten. Lassen Sie sich inspirieren und lernen Sie von den Erfahrungen anderer. 

Seien Sie dabei und gestalten Sie Ihre Zukunft mit KI aktiv mit!

 

Programm 

10:00 – 10:30 Uhr: Ankommen

10:30 – 11:00 Uhr: Eröffnung und Einführung

  • Vorstellung des Barcamp-Konzepts
  • Erklärung des Ablaufs und der Regeln

11:00 – 11:30 Uhr: Sessionplanung

  • Teilnehmende stellen ihre Herausforderungen/Ideen vor
  • Erstellung des Sessionplans

11:30 – 12:15 Uhr: Erste Sessionrunde

  • Parallel laufende Sessions

12:15 – 13:15 Uhr: Mittagspause und Networking

  • Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken

13:15 – 14:00 Uhr: Zweite Sessionrunde

  • Parallel laufende Sessions

14:00 – 15:00 Uhr: Abschluss und Zusammenfassung

  • Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Sessions
  • Diskussion über nächste Schritte (KI-Forum am 13. Mai)

Veranstaltungsort 

2. April 2025, 10-15 Uhr 

Umwelt-Technologisches Gründerzentrum Augsburg (UTG) 
Gebäude B (Raum Lech) 
Am Mittleren Moos 48 
86167 Augsburg

Veranstalter 

Umweltcluster Bayern im Rahmen der KI-Journey 2025

Teilnahme 

Die Teilnahme ist kostenfrei und für alle Unternehmen offen, die sich dem Thema KI annehmen wollen. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse in KI-Anwendungen. Gerne können Sie aber als „Vorbereitung“ unsere kompakten Online-UCB-Cafés am 11.03. und 25.03. besuchen, um erste Ideen zu sammeln. 

Anmeldung

Jetzt hier (Link zu Guestoo) bis zum 28. März 2025 für das KI-Barcamp anmelden und gemeinsam Ideen für den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen erarbeiten. 

Sie haben noch Fragen? Mehr Informationen und Termine der KI-Journey finden Sie laufend auf unserer Website, bei Social Media oder im persönlichen Gespräch mit Dr. Viktor Klein oder Dr. Eva Schichl.

Eventdatum: Mittwoch, 02. April 2025 10:00 – 15:00

Eventort: Augsburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Data Innovators Exchange Community Summit Helsinki (Workshop | Helsinki)

Data Innovators Exchange Community Summit Helsinki (Workshop | Helsinki)

The Data Innovators Exchange Community Summit, held on April 10, 2025 in Helsinki, is a free, one-day event designed for data professionals of all levels. It focuses on Data Vault methodology and its practical applications.

Key Highlights:

  • Learning and Networking: The summit offers a platform to learn from industry experts, engage in insightful presentations, and connect with fellow data professionals, fostering valuable networking opportunities.
  • Hands-on Workshops: Participants can actively engage in practical workshops, including building Hubs, Links, and Satellites, as well as adapting data models for new sources and strategies.
  • Real-World Insights: The event features use case presentations and panel discussions with industry experts, providing valuable real-world perspectives.
  • Data Vault Focus: The core theme revolves around Data Vault, with sessions covering its implementation, benefits, and practical use.
  • Community Engagement: The summit aims to build a strong community of data innovators through interactive sessions, networking breaks, and an after-work get-together.
  • Interactive Activities: Fun activities and games offer opportunities to win prizes, adding an element of enjoyment to the learning experience.
  • Expert Presentations: Presentations from Scalefree and DSharp are included in the morning session.
  • Free Registration: The event is free of charge, making it accessible to a wide range of data professionals.

Eventdatum: Donnerstag, 10. April 2025 09:00 – 16:00

Eventort: Helsinki

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Scalefree International GmbH
Schützenallee 3
30519 Hannover
Telefon: +49 (511) 879-89341
Telefax: +49 (511) 879-89341
http://www.scalefree.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Product Compliance Workshop Frankfurt 2025 (Workshop | Frankfurt am Main)

Product Compliance Workshop Frankfurt 2025 (Workshop | Frankfurt am Main)

Sichern Sie sich Ihren Platz beim Product Compliance Workshop in Frankfurt vom 6. bis 8. Mai 2025. Erfahren Sie alles zu den neuesten Anforderungen rund um die EU-Pflichten im Überblick, EU-Batterieverordnung, EU-Verpackungsverordnung, CE-Konformität, Produktkennzeichnung, Sorgfaltspflichten, Internationale Kennzeichnung, Textilien, Produktpass, EPREL & SCIP, GPSR, Lieferkettensorgfalt, Nachhaltigkeitsmanagement und Produktsicherheit uvm..

Die Highlights:

  • Deep Dive Sessions für maximalen Praxisnutzen
  • e-systems Compliance Talk mit Experten-Insights
  • Speed Dating mit Experten (sofort Feedback)

Early Bird: 20 % Rabatt bis 31. März 2025
Jetzt hier anmelden.

Eventdatum: 06.05.25 – 08.05.25

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

take-e-way GmbH
Schlossstr. 8 d-e
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 75 06 87 – 0
Telefax: +49 (40) 75 06 87 – 101
https://www.take-e-way.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Product Compliance Workshop Frankfurt 2025 (Workshop | Frankfurt am Main)

Product Compliance Workshop Frankfurt 2025 (Workshop | Frankfurt am Main)

Sichern Sie sich Ihren Platz beim Product Compliance Workshop in Frankfurt vom 6. bis 8. Mai 2025. Erfahren Sie alles zu den neuesten Anforderungen rund um die EU-Pflichten im Überblick, EU-Batterieverordnung, EU-Verpackungsverordnung, CE-Konformität, Produktkennzeichnung, Sorgfaltspflichten, Internationale Kennzeichnung, Textilien, Produktpass, EPREL & SCIP, GPSR, Lieferkettensorgfalt, Nachhaltigkeitsmanagement und Produktsicherheit uvm..

Die Highlights:

  • Deep Dive Sessions für maximalen Praxisnutzen
  • e-systems Compliance Talk mit Experten-Insights
  • Speed Dating mit Experten (sofort Feedback)

Early Bird: 20 % Rabatt bis 31. März 2025
Jetzt hier anmelden.

Eventdatum: 06.05.25 – 08.05.25

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

trade-e-bility GmbH
Schloßstr, 8 d-e
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 75068730 – 0
Telefax: +49 (40) 54090410-9
https://www.trade-e-bility.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Power BI Advanced Hands-on Workshop 2025 (Workshop | Opfikon)

Power BI Advanced Hands-on Workshop 2025 (Workshop | Opfikon)

Ein praxisnaher Workshop für erfahrene Power BI User mit Expertenbetreuung

Sie arbeiten bereits mit Power BI, kennen sich mit Power Query, DAX und Datenvisualisierung aus und möchten Ihre Skills auf das nächste Level heben? Dann ist unser interaktiver Power BI Advanced Workshop genau das Richtige für Sie!

Vertiefen Sie Ihr Wissen durch praxisnahe Übungen und die Begleitung unserer erfahrenen Berater. In diesem Hands-on Workshop lernen Sie, wie Sie komplexe Daten aus zusätzlichen Quellen importieren und anreichern, mehrere Dateien in Power Query verknüpfen und gezielt Informationen extrahieren.

Sie entwickeln fortgeschrittene DAX-Formeln, darunter Time Intelligence Measures wie Week-to-Date und Vorjahresvergleiche sowie Measures für Bestandesgrössen (z. B. Lagerdaten).

Für eine professionelle Darstellung visualisieren Sie Ihre Daten in Anlehnung an die anerkannten IBCS-Standards und lernen, wie Sie aussagekräftige und ansprechende Reports gestalten.

Erleben Sie Power BI in einer neuen Tiefe und optimieren Sie Ihre Berichte mit professionellen Techniken und Best Practices. Bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit – wir stellen Ihnen den benötigten Zugang kostenfrei zur Verfügung.

Agenda

  • 09:00 Begrüssung & Kurzvorstellung Informatec
  • 09:10 Vorstellung Agenda
  • 09:15 Teil 1: Datenanreicherung in Power BI Berichten
  • 10:30 Znüni-Pause
  • 11:00 Teil 2: Erweiterte DAX-Measures für spezielle Situationen
  • 11:30 Teil 3: Ansprechende Visualisierungen nach anerkannten Standards
  • 12:00 Q&A
  • 12:15 Ende

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz – die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

  • Datum: 2. April 2025
  • Uhrzeit: 09:00 – 12:15 Uhr
  • Location: Ambassador House, Thurgauerstrasse 101, CH-8152 Zürich
  • Mitbringen: Eigener Laptop

Vorbereitungen & Voraussetzungen

Für eine erfolgreiche Teilnahme an unserem Hands-on Workshop sollten Sie lediglich Ihren eigenen Laptop mitbringen und Microsoft Power BI for Desktop darauf installieren. Den Downloadlink sowie die verwendeten Daten erhalten Sie per E-Mail kurz vor dem Workshop

Zusätzlich richtet sich der Workshop an Power BI User, die bereits Erfahrung mit Power Query, DAX-Formeln und Datenvisualisierung haben. Zum Beispiel, wenn Sie bereits:

  • Daten aus unterschiedlichen Quellen importiert haben
  • Einfache DAX-Formeln programmiert haben
  • Daten visualisiert und Reports erstellt haben

Erfahren Sie mehr und melden Sie sich hier für unseren kostenlosen Power BI Hands-on Workshop an.

Link: https://www.informatec.com/de/power-bi-advanced-hands-workshop-2025

 

Eventdatum: Mittwoch, 02. April 2025 09:00 – 12:15

Eventort: Opfikon

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Informatec AG
Freidorf 151
CH4132 Muttenz
Telefon: +41 (61) 826 80 80
https://www.informatec.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet