Angewandte Galvanotechnik in Theorie und Praxis – Modul 3. (Workshop | Nürnberg)

Die Anforderungen an die Qualität galvanisch abgeschiedener Schichten sowie an die Stabilität und Reproduzierbarkeit der eingesetzten Prozesse nehmen ständig zu. Um galvanische Prozesse unter diesen Bedingungen erfolgreich anwenden zu können, ist eine gute fachspezifische Ausbildung aller am Beschichtungsprozess Beteiligten notwendig.

Helmut Fischer-Praxis-Workshop im Rahmen des Lehrgangs am
Donnerstag, 15.01.2026

Eventdatum: 12.01.26 – 16.01.26

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HELMUT FISCHER GMBH INSTITUT FÜR ELEKTRONIK UND MESSTECHNIK
Industriestraße 21
71069 Sindelfingen
Telefon: +49 (0) 7031 / 303-0
Telefax: +49 (0) 7031 / 303-710
https://www.helmut-fischer.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

in vitro Inhalation Workshop at IIVS (Workshop | Gaithersburg)

in vitro Inhalation Workshop at IIVS (Workshop | Gaithersburg)

Program and registration details for our inhalation workshop at IIVS are online now! 

Join us for a state-of-the-art workshop, collaboratively organized by the Institute for In Vitro Sciences (IIVS), AlveoliX, and VITROCELL.

The program covers some of the most advanced methods for in vitro inhalation research. Together with our experts, the participants can experience hands-on lung cell culture preparation and practical training on advanced exposure systems, including lung-on-chip technologies. 

Please take a look at the program to learn more about the workshop:

IIVS-AlveoliX-VITROCELL workshop 2025 – Program  (PDF)

The meeting takes place on June 26-27, 2025 at IIVS in Gaithersburg, MD –
One day after the ISAM conference in Washington DC.

REGISTRATION LINK
Registration Deadline: April 30, 2025

Join us on LinkedIn to receive the latest highlights of product developments & events.

Eventdatum: 26.06.25 – 27.06.25

Eventort: Gaithersburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

VITROCELL Systems GmbH
Fabrik Sonntag 3
79183 Waldkirch
Telefon: +49 (7681) 4977950
http://www.vitrocell.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Usability Testessen im Osnabrücker Hafen – kostenfrei und gewinnbringend (Workshop | Osnabrück)

Usability Testessen im Osnabrücker Hafen – kostenfrei und gewinnbringend (Workshop | Osnabrück)

Hochschule Osnabrück
RISE – StartUp!Lab & Campus Bier
EA-Gebäude
Am Speicher 4
49090 Osnabrück

Donnerstag, 10. April, 18.00 Uhr

Am Donnerstag, 10. April, findet ab 18.00 Uhr ein Speedtesting bei gratis Pizza und Kaltgetränk, organisiert vom RISE – StartUp!Lab der Hochschule Osnabrück, statt. Beim Usability Testessen können Studierende, kleinere Unternehmen oder Start-ups den Mehrwert vom Usability-Testing erleben. Teststationen bringen ihre Webseiten, Apps, Ideen oder physischen Produkte mit und erhalten Feedback von Tester*innen.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt und eine Anmeldung ist notwendig. Die Zusagen zur Teilnahme werden ca. eine Woche vor der Veranstaltung versandt.

Eine Anmeldung als Teststation oder Testperson ist möglich unter: https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/recherche/laboreinrichtungen-und-versuchsbetriebe/medienlabor/schwerpunktthemen/usability-user-experience/usability-testessen/anmeldung/

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2025/04/usability-testessen-in-rise-kostenfrei-und-gewinnbringend/

Eventdatum: Donnerstag, 10. April 2025 18:00 – 20:00

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Hands-on: Evidenzbasierte Pflege durch Entscheidungsunterstützung (Workshop | Osnabrück)

Akademie des Klinikums Osnabrück
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück

Donnerstag, 10. April, 16.00 – 19.00 Uhr

Am Donnerstag, 10. April, findet ab 16.00 Uhr der 17. Jahresworkshop des Netzwerk Versorgungskontinuität in der Region Osnabrück e.V. in Kooperation mit der Talentakademie Health & Living der Hochschule Osnabrück statt. Neben Vorträgen zu dem Thema, wie Expertenstandards und Leitlinien als Grundlage für evidenzbasierte Entscheidungen dienen und wie digitale Entscheidungsunterstützungssysteme Pflegekräfte gezielt unterstützen können, bleibt Zeit für Diskussionen und den Austausch von eigenen Erfahrungen.
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist notwendig.

Eine Anmeldung bis zum 04. April ist möglich unter: https://www.hs-osnabrueck.de/netzwerk-versorgungskontinuitaet/workshops/anmeldung/

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2025/04/hands-on-evidenzbasierte-pflege-durch-entscheidungsunterstuetzung/

Eventdatum: Donnerstag, 10. April 2025 16:00 – 19:00

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Prototypenparty – Prototypen testen & testen lassen (Workshop | Osnabrück)

Prototypenparty – Prototypen testen & testen lassen (Workshop | Osnabrück)

Hochschule Osnabrück
EA Gebäude
Am Speicher 4
49090 Osnabrück

Donnerstag, 03. April, 18.30 – 22.00 Uhr

Am Donnerstag, 03. April, findet ab 18.30 Uhr eine Prototypenparty für Studierende, Produktentwickler*innen, Designer*innen, Startups und Kreative statt. Es werden Prototypen in realistischer Version vorgestellt und anschließend Feedback für die Weiterentwicklung gegeben. Die Teilnahme ist entweder als Prototyper oder als Feedbacker möglich.            Die Teilnahme als Prototyper ist kostenlos, die Teilnahme als Feedbacker ist kostenpflichtig.

Eine Anmeldung als Feedbacker und eine Bewerbung als Prototyper ist hier möglich: https://prototypenparty.com/termin/ptp-34-osnabrueck/

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/rise/events/detail/2025/04/prototypenparty-prototypen-testen-testen-lassen-1/

Eventdatum: Donnerstag, 03. April 2025 18:30 – 22:00

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Girls- und Boys Day 2025 (Workshop | Osnabrück)

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
https://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Praxis-Workshop: Businessplan für Einsteiger mit der Unternehmenswerkstatt Baden-Württemberg (Workshop | Online)

Sie wollen sich selbständig machen? Mit einem durchdachten Businessplan schaffen Sie Vertrauen und präsentieren sich als kompetenten Antragsteller bzw. Geschäftspartner. In diesem kostenfreien Online-Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Business- und Finanzplan in der IHK-Unternehmerwerkstatt erstellen.

Der nächste Workshop „Businessplan für Einsteiger“ findet am Donnerstag, 03. April 2025 von 10:00 – 11:30 Uhr online statt. Anmeldung unter: https://event-ihk.de/uwbw0425

Weitere Informationen zu unserem Angebot für Existenzgründer erhalten Sie unter www.ihk.de/ostwuerttemberg, Seitennummer 3306966

Eventdatum: Donnerstag, 03. April 2025 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg
Ludwig-Erhard-Str. 1
89520 Heidenheim
Telefon: +49 (7321) 324-129
http://www.ihk.de/ostwuerttemberg

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KI-Woche (Workshop | Hameln)

KI-Woche (Workshop | Hameln)

Die Veranstaltungen der KI-Woche (01.09. – 05.09.) richten sich an alle, die neugierig auf künstliche Intelligenz sind. Egal, ob du ein Technologie-Enthusiast, ein Unternehmer, ein Forscher oder einfach nur jemand bist, der mehr über die Zukunft der KI erfahren möchte, die KI-Woche bietet eine Vielzahl von Vorträgen, Workshops und Diskussionen, um sein Wissen zu erweitern und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die einzelnen Termine folgen.

Die KI-Woche wird organisiert und durchgeführt vom Smart City Projekt des Landkreis Hameln-Pyrmont, der Volkshochschule Hameln-Pyrmont und dem Projekt zedita.zukunftsforum, einem Projekt der Hochschule Weserbergland.

Veranstaltungsort:

zedita – Kaisersaal
Bahnhofsplatz 19
31785 Hameln

Beginn: 1. September
Ende: 5. September

Veranstalter: 
zedita.zukunftsforum
Smart City
Volkshochschule Hameln-Pyrmont

Eventdatum: 01.09.25 – 05.09.25

Eventort: Hameln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Telefon: +49 (5151) 9559-0
Telefax: +49 (5151) 45-271
http://www.hsw-hameln.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

3. Innovationswerkstatt des zedita.zukunftsforum (Workshop | Hameln)

3. Innovationswerkstatt des zedita.zukunftsforum (Workshop | Hameln)

Uhrzeit: 09:00
Ort: zedita – Bahnhof Hameln

Weitere Infos folgen.

Veranstaltungsort:
zedita – Kaisersaal
Bahnhof Hameln
Bahnhofsplatz 19-23
31785 Hameln

Eventdatum: Mittwoch, 14. Mai 2025

Eventort: Hameln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Telefon: +49 (5151) 9559-0
Telefax: +49 (5151) 45-271
http://www.hsw-hameln.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

(Beam) Shaping the Future of Laser Processing: Abschluss-Workshop des EU-Projekts InShaPe (Workshop | Garching bei München)

(Beam) Shaping the Future of Laser Processing: Abschluss-Workshop des EU-Projekts InShaPe (Workshop | Garching bei München)

Zum Abschluss-Workshop des EU-Projekts InShaPe lädt das Konsortium am 10. April 2025 herzlich nach Garching bei München ein! Erleben Sie die Zukunft der additiven Fertigung: Die InShaPe-Partner präsentieren ihre Forschungsergebnisse und diskutieren in interaktiven Workshops mit Experten aus Industrie und Wissenschaft über die neuesten Entwicklungen in der laserbasierten additiven Fertigung. Dazu zählen innovative und fortgeschrittene Technologien für die Laserstrahlformung und die Prozessüberwachung. Die Highlights der Veranstaltung sind die Demonstratoren von fünf industriellen Anwendungsfällen, u.a. vom „Open Innovation Service“-Gewinner Airbus, die die Praxisrelevanz der von InShaPe entwickelten Technologien zeigen, sowie eine Labor-Tour durch die AM Labs der TUM.

EU-Projekt InShaPe: Nächster Innovationssprung in der metall-basierten Additiven Fertigung

Das Laser-Pulverbettverfahren zur Metallfusion (PBF-LB/M) ist ein zukunftsweisendes Fertigungsverfahren, das industrielle Herausforderungen adressiert. Obwohl es sich ideal zur Herstellung komplexer Bauteile eignet, fand es aufgrund hoher Betriebskosten bis jetzt in Nischenmärkten Anwendung. Bis zu 60 % der Produktionskosten entstehen durch Prozessfehler und lange Bearbeitungszeiten. Neben wirtschaftlichen Auswirkungen führen diese Fehler zu erhöhtem Energieverbrauch und Materialverschwendung. Um PBF-LB/M nachhaltiger zu gestalten, sind technologische Verbesserungen dringend erforderlich.

Das InShaPe-Projekt entwickelte in seiner 36-monatigen Laufzeit einen neuartigen PBF-LB/M-Prozess, der auf zwei Kerninnovationen basiert: 

  1.  einem KI-gestützten Laserstrahlformungsmodul und
  2. einem innovativen Prozessüberwachungs- und -steuerungssystem zur Qualitätsanalyse.

Im Rahmen seines Abschluss-Workshops wird das InShaPe-Konsortium seine wichtigsten Projektergebnisse vorstellen. Die Leistungsfähigkeit der von InShaPe entwickelten neuen Verfahren wird anhand von Anwendungsfällen z.B. aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Energie und Industriegüter demonstriert. 

Highlights des InShaPe-Abschluss-Workshops

  • Innovation zum Anfassen – Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der grünen additiven Fertigung durch Demonstratoren aus fünf spannenden Anwendungsfällen. Erfahren Sie aus erster Hand, wie führende Unternehmen die InShaPe-Technologien in der Praxis einsetzen.
  • Interaktive Sitzungen – Tauschen Sie sich mit führenden Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern und Expertinnen/Experten für Strahlformung und -überwachung aus!
  • Poster-Präsentationen – Die Poster-Session bietet Teilnehmenden die Gelegenheit mit Branchenführern ins Gespräch zu kommen.
  • Live-Demonstrationen – Erleben Sie die Innovationen des InShaPe-Projekts in Aktion!
  • Austausch mit Expertinnen und Experten: Diskutieren Sie mit anderen Teilnehmenden, wie wissenschaftliche Exzellenz den industriellen Fortschritt vorantreibt.

Melden Sie sich gleich an und sichern Sie sich einen Platz in dieser zukunftsweisenden Veranstaltung!

Veranstaltungszeit 

Donnertag, 10. April 2025
Registrierung ab 8:30h
9:00 – 17:00 Uhr: Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsort

TUM-Oerlikon
Advanced Manufacturing Campus, Auditorium Newton
Freisinger Landstraße 52
85748 Garching bei München

Anmeldung

Melden Sie sich gleich an! Die Veranstaltung ist kostenfrei!

Die Anmeldungsfrist endet am Dienstag, 25. März 2025.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung nur eine begrenzte Zahl an Plätzen zur Verfügung steht. Die Organisatoren behalten sich vor, eine Warteliste zu erstellen und eine Auswahl der Teilnehmenden vorzunehmen, um eine breite und vielfältige Teilnahme zu gewährleisten.

Wichtiger Hinweis: In der Woche vom 7. bis zum 13. April wird auch die BAUMA-Messe in München stattfinden. Die Verfügbarkeit von Hotelzimmern in München und Umgebung ist entsprechend eingeschränkt. Bitte bei Bedarf rechtzeitig Zimmer buchen.

Konferenzsprache
Englisch

Agenda
Die Agenda finden Sie hier.

Eventdatum: Donnerstag, 10. April 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Garching bei München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bayerische Forschungsallianz (Bavarian Research Alliance) GmbH
Prinzregentenstr. 52
80538 München
Telefon: +49 (89) 9901888-0
Telefax: +49 (89) 9901888-29
http://www.bayfor.org

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet