Werte-Workshop (Workshop | Hannover)

Werte-Workshop (Workshop | Hannover)

Werte sind unsere tiefsten Überzeugungen, Einstellungen und Leitmotive. Wenn wir unsere eigenen Werte und auch unsere Werte-Hierarchie kennen, wissen wir, wofür wir stehen und haben das wichtigste Werkzeug an der Hand, um unser Leben erfolgreich zu meistern.

Wir laden dich herzlich ein zu einem Workshop, in dem du deine eigenen, wahren Werte herausfindest. So kannst du überprüfen, in welchen Bereichen deines Lebens du deine Werte lebst und in welchen Bereichen du noch Veränderungen durchführen darfst.

Anschließend werden wir unseren höchsten Wert auf künstlerische Weise festhalten. Das hilft uns, auch im Alltag, unsere und Ziele im Blick zu behalten und unser Leben selbstbestimmt und aktiv zu steuern.

Wann? 20. Juli 2024
Uhrzeit? 15-19Uhr
Wo? TeeGarten Hainholz, Rübekamp / Ecke Hans-Meinecke-Weg, 30165 Hannover

Anmeldungen bis 15.07.2024 per Mail unter info@beratung-biesterfeld.de

Wer seine Werte lebt, schafft es, sein wahres Potential zu entfalten. Das ist eine Grundvoraussetzung für ein glückliches und erfülltes Leben.

https://www.beratung-biesterfeld.de/

https://www.designsie.de/2024/05/19/werte-workshop-20-07-2024-mit-silke-biesterfeld-und-anna-pianka/

 

Eventdatum: Samstag, 20. Juli 2024 15:00 – 19:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Designsie – Anna Pianka
Am Haselbusch 37
30459 Hannover
Telefon: +49 (151) 40023709
http://designsie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Transformation zur Batterietechnologie für Führungskräfte (Workshop | Berlin)

Transformation zur Batterietechnologie für Führungskräfte (Workshop | Berlin)

Führen Sie Ihre Organisation zur Batterietechnologie!

Im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten KOMBiH-Projektes erlernen Sie, als Führungskräfte das Wissen, um in Ihrer Organisation die Einführung von Prozessen und Produkten für die Batterietechnologie zu ermöglichen.

In sechs Modulen erarbeiten Sie sich das notwendige Fachwissen, um als Manager die Möglichkeiten und Risiken dieser Technik einschätzen und bewerten zu können. Im Wesentlichen geht es jedoch um die praktische Umsetzung. Hierfür ist es für jede Führungskraft unterstützend, sich Antworten auf Fragen abseits des Produktes zu stellen und Lösungen zu erarbeiten. Denn die Einführung eines neuen Produktes erfordert insbesondere die Kompetenz, Veränderungen in der Organisation zu planen und aktiv zu gestalten, um diese Veränderungen auch erfolgreich umzusetzen.

Hierzu werden Sie die notwendigen Werkzeuge aus dem Strategie- und dem Change-Management kennenlernen. Im Hauptteil der Weiterbildung steht die Anwendung und Umsetzung des Erlernten. Den Abschluss bildet ein weiterer Workshop, der den Erfahrungsaustausch und die Prozessoptimierung im Fokus hat.

Eventdatum: Freitag, 06. September 2024 10:00 – 12:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

The Drivery GmbH
Mariendorfer Damm 1
12099 Berlin
Telefon: +49 (176) 77993604
http://www.thedrivery.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

SISTEMA Intensivtraining (Workshop | Ostfildern)

 

Workshop zu SISTEMA im Rahmen der Maschinenrichtlinie

Generelles Ziel im Sinne der Maschinenrichtlinie ist es, Gefahren, die von Maschinen ausgehen, durch systematische Risikoreduzierung zu minimieren. Es geht also um die nicht immer einfache Aufgabe, die Themenfelder Sicherheit, Ergonomie, Manipulationsresistenz, Produktionsleistung, Dokumentation und Preis unter einen Hut zu bringen. Die Sicherheitsnorm DIN EN ISO 13849 bezieht sich auf die Realisierung von Steuerungssystemen für Sicherheitsfunktionen. Strukturen und Zuverlässigkeitsberechnungen führen zur Bestimmung eines Performance-Levels (PL), welcher der Risikosituation einer Gefahrenstelle angemessen sein und entsprechend dokumentiert werden muss. Doch keine Angst: Der pragmatische Ansatz der ISO 13849 ist relativ leicht umsetzbar und wird dem Konstrukteur die Arbeit nicht unnötig erschweren.

Ziel der Weiterbildung

Im Rahmen des SISTEMA-Intensivtrainings vertiefen Sie anhand von Beispielen Ihr Wissen in Bezug auf die Anwendung der Sicherheitsnorm und machen sich mit der SISTEMA-Software und den dort angebotenen Funktionen vertraut. Die effektive Nutzung dieses Tools wird trainiert und dabei etwas „Routine“ entwickelt. Auf Basis praxisbezogener Schaltungen werden sicherheitsgerichtete Schaltungen analysiert, entsprechende Blockstrukturen gebildet, Strukturelemente und Daten in SISTEMA eingegeben sowie Ergebnisdaten ermittelt und interpretiert.

Anhand verschiedener Schaltungen und Besonderheiten werden Tipps und Möglichkeiten zur Optimierung von Strukturdarstellungen und Ergebnisermittlungen aufgezeigt. Darüber hinaus werden ergänzend zu SISTEMA verschiedene Methoden zur Projektdokumentation vermittelt.

Methodik
Dieser Workshop ist herstellerunabhängig und sehr praxisorientiert gestaltet. Die Teilnehmer arbeiten, betreut durch den Seminarleiter, in kleinen Gruppen selbstständig an ihren persönlich mitgeführten Notebooks.

Voraussetzungen
Grundkenntnisse über die DIN EN ISO 13849 werden vorausgesetzt. Darüber hinaus ist es erforderlich, dass die Teilnehmer ihre persönlichen Notebooks mit sich führen, auf denen im Vorfeld die aktuelle Version (Vers.2.x) der kostenfreien Software SISTEMA installiert wurde.

Eventdatum: Donnerstag, 28. November 2024 09:00 – 16:30

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

QGIS – Grundlagen und Anwendung (Workshop | Ostfildern)

Workshop über Datenhaltung, Datenimport, Kartographie, Datenerfassung

Die dreitägige Kompakt-Schulung vermittelt umfassend das benötigte Wissen zur effizienten Arbeit mit QGIS, dem führenden Open-Source-Geographischen-Informationssystem. Von den Grundlagen bis zur Produktivarbeit werden alle Techniken vermittelt.

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar mit Workshop-Charakter befähigt die Teilnehmer selbstständig, kompetent und sicher mit der GIS-Softwarelösung QGIS Projekte erfolgreich durchzuführen.

Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW (mit 24 Unterrichtseinheiten)  anerkannt.

Eventdatum: 26.11.24 – 28.11.24

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Führen: kompetent, authentisch, durchsetzungsstark (Workshop | Ostfildern)

Entwickeln Sie Ihr Führungspotenzial

Fragen Sie sich manchmal nach dem Geheimnis erfolgreicher Führung? Welche Erfolgsfaktoren zeichnen starke Fach- und Führungspersönlichkeiten aus, die – mit oder ohne hierarchische Befugnisse, Kollegen und Mitarbeiter dafür gewinnen, sich auf eine gemeinsame Aufgabe einzulassen und mit hoher Motivation ihre Fähigkeiten einzubringen?

Ziel der Weiterbildung

– Sie erkennen Ihre Stärken und weitere Ansatzpunkte zur Entwicklung Ihres Führungspotenzials
– Sie gewinnen Souveränität und Gelassenheit in belastenden Situationen des Führungsalltags
– Sie lernen agile Führungstechniken kennen und anwenden, um die Lücke zwischen Wissen und Tun zu schließen
– Sie verbessern Ihren Wirkungsgrad kraft Ihres neu gewonnenen Durchsetzungsvermögens
– Sie wirken „kompetent, authentisch, durchsetzungsstark“ und erzielen damit nachhaltige Akzeptanz

Methodik
In diesem Erlebnis-Workshop wird das theoretische Führungswissen mit Fallbeispielen aus Ihrem eigenen Führungsalltag – das heißt anhand konkreter Praxisfälle – dargestellt und geübt. Sie erleben praxisbezogenes, selbstverantwortliches „Learning by Doing“.

In einem abwechslungsreichen Mix aus hören, sehen, schreiben, lesen und selbst ausprobieren, werden die Lerninhalte nachhaltig verankert.
Mit zahlreichen Interventionen werden die Teilnehmer ganzeitlich methodisch gefördert und können Ihre eigenen Übungsvideos mitnehmen.

Eventdatum: 25.11.24 – 26.11.24

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagen Machine Learning (Workshop | Ostfildern)

Workshop: Methoden und Algorithmen zur praktischen Umsetzung mit Python

Das Seminar behandelt Grundlagen des Machine Learning und stellt einige grundlegende Verfahren und Algorithmen vor.

Machine Learning bzw. Künstliche Intelligenz wird heute in verschiedensten Anwendungen nutzbringend eingesetzt (Produktionsprozesse, Qualitätssicherung, Verkehrsflüsse, Lastmanagement in der elektrischen Energieversorgung u.a.). Hierfür stehen eine Vielzahl an Methoden und Algorithmen zur Verfügung. Sinnige Ergebnisse versetzen Anwender in die Lage, kluge Entscheidungen aus Daten abzuleiten.

Eventdatum: 11.11.24 – 12.11.24

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

C# Grundlagen (Workshop | Ostfildern)

Microsoft Visual Studio Workshop

C# ist eine moderne Programmiersprache, die ursprünglich für Windows-Anwendungen entwickelt wurde. In den letzten Jahren wurde ihr Einsatzbereich stark erweitert:
– mit Xamarin auf Mobile-Anwendungen für iOS und Android,
– mit .NET 8 (früher .NET Core) auf plattformübergreifende Anwendungen für Windows, Linux (x64/ARM32) und macOS
– mit Blazor auf Web-Anwendungen.

Die Entwicklungsumgebung „Microsoft Visual Studio“ unterstützt alle diese Einsatzbereiche, zum Beispiel mit Designern für Graphische Oberflächen.

Durch diese Vielseitigkeit und ihre klaren Sprachkonzepte wurde C# zu einer der populärsten Sprachen. Sie spielt auch für technische Anwendungen eine große Rolle und wird immer häufiger eingesetzt.

Eventdatum: 11.11.24 – 13.11.24

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop Operations Manual & SORA für Drohnenflüge in der Speziellen Kategorie (Workshop | Online)

Workshop Operations Manual & SORA für Drohnenflüge in der Speziellen Kategorie (Workshop | Online)

Am 22. Juli 2024 startet der Bundesverband Copter Piloten e.V. (BVCP) einen neuen Workshop Operations Manual & SORA mit 7-teiliger Webinar-Reihe!

Die mehrteilige Workshop-Reihe bietet wöchentlich neue Informationen, Tipps und Support zur Antragstellung für Genehmigungen in der Speziellen Kategorie – von den Informationen zum Verfahren und den Anforderungen für eine Fluggenehmigung in der Speziellen Kategorie über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Struktur und Inhalte des Betriebshandbuchs bis hin zu den Verfahren der Volumenberechnung von Flugmissionen sowie der Risikoeinstufung mittels SORA und Maßnahmen zur Risikominderung. Schrittweise wird die Erstellung eines eigenen Benutzerhandbuchs (auch Operations Manual oder ConOps genannt) bis hin zur Risikobewertung mit SORA 2.0 am Beispiel typischer Missionen (mit Ausblick auf das kommende SORA 2.5) zur richtigen Einstufung in die Risikoklassen SAIL erläutert.  

Der Kurs dient den Teilnehmern zur schrittweisen Erstellung eines eigenen Benutzerhandbuchs (auch Operations Manual oder ConOps genannt) bis hin zur Risikobewertung mit SORA am Beispiel typischer Missionen (mit Ausblick auf das kommende SORA 2.5/3.0), der richtigen Einstufung in die Risikoklassen SAIL und Anwendung der OSOs.  

Insgesamt 7 Live-Webinare finden vom 22. Juli bis 2. September 2024 einmal wöchentlich Montags von 16:00 bis 17:30 Uhr statt (plus Fragerunde) – mit der Möglichkeit, sich alle Webinare auch zum späteren Zeitpunkt als Video-Webinar anzusehen (so ist sicher gestellt, dass keine Inhalte verpasst werden, selbst wenn man an einem Live-Webinar mal nicht teilnehmen kann).

 

Wer schnell ist kann mit dem Early-Bird-Rabatt nochmal 25% sparen: 

bei Buchung bis zum 10. Juli 2024 gibt es die Teilnahme am Workshop für nur 1.512,60 € statt 2.016,80 € (zzgl. 19% MwSt.)

Der Workshop ist offen für alle und kann gleichermaßen von BVCP-Mitgliedern und Nichtmitgliedern gebucht werden.
Mitgliedern bietet der BVCP besondere Preisvorteile in Form eines Mitgliederrabatts für Buchungen des Kurses. 

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der einkommenden Reihenfolge berücksichtigt.

 

Warum ist eine Genehmigung in der Speziellen Kategorie für den professionellen Drohneneinsatz so wichtig?

Ab 2024 sind die bisherigen Übergangsregelungen weggefallen und es gilt vollumfänglich die EU-Verordnung für Drohnen-Einsätze. Damit Flugeinsätze weiterhin möglich sind, erfordert es in vielen Fällen eine Genehmigung in der Speziellen Kategorie.

Es dürfen nur noch CE-zertifizierte Drohnen in Verkehr und neu auf dem Markt verkauft werden. In der Offenen Kategorie dürfen nicht-C-klassifizierte Bestandsdrohnen ab 250 g max. Abfluggewicht dürfen nur noch in der Unterkategorie A3 geflogen werden – mit der Auflage eines Mindestabstands von 150 m horizontalem Abstand zu Wohn-, Industrie-, Gewerbe- und Erholungsgebieten – selbst auf dem eigenen Grundstück. Bestandsdrohnen und alle anderen Drohne der Unterkategorie A3 sind also im urbanen und im gewerblichen wie industriellem Raum nicht mehr in der Offenen Kategorie einsetzbar.

Wer aber eine Erlaubnis in der Speziellen Kategorie hat, kann seine Investition schützen, und in der Speziellen Kategorie seine wertvollen Drohnen mit einem max. Abfluggewicht (MTOM) ab 250 gr. aufwärts auch in bevölkertem Raum oder in Industrie- und Gewerbegebieten einsetzen und sich zudem weitere Freiheiten für den Einsatz seiner Drohnen eröffnen: 

  • Flüge außer Sichtweite (BVLOS) z. B. für Streckenflüge
  • Einsätze mit Drohnen über 25 kg Abfluggewicht
  • Erlaubnis zum Überflug von unbeteiligten Personen, ggf. bis hin zu Menschenansammlungen
  • Autonome Flugeinsätze
  • Einsatz mehrerer Drohne gleichzeitig (Schwarmflug)
  • Flugeinsätze über 120 m Höhe
  • etc.

Damit werden viele Flugeinsätze möglich, die so in der Offenen Kategorie nicht möglich sind – ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Anbietern.
 

Für wen eignet sich der Workshop für eine Erlaubnis in der Speziellen Kategorie?

Die Workshop-Reihe wendet sich an Unternehmen und Drohnen-Piloten, die ihren Spielraum sichern, um Einsätze in der Speziellen Kategorie erweitern und auch außerhalb der Offenen Kategorie fliegen möchten – z.B. mit schwereren Drohnen, in sensiblen Bereichen (Geozonen) in größeren Höhen, über längere Strecken, außer Sichtweite oder autonom – und die die aufwändige Zeit für die Einarbeitung in das Thema Genehmigung und die Erstellung der erforderlichen Unterlagen einsparen möchten.

Für den Antrag einer Genehmigung in der Speziellen Kategorie sind ein umfangreiches Betriebshandbuch (Operations Manual) sowie eine Risikoeinschätzung der Flugmission mittels SORA (Specific Operations Risk Assessment) zu erstellen.

Die Kurse begleiten unterstützend bei der Erstellung der erforderlichen Antragsunterlagen für den Betrieb in der Speziellen Kategorie.

Inhalte der Workshop-Reihe

  1. Erläuterung der Europäischen Drohnenverordnung – Entstehung, aktueller Stand und Ausblick für die nahe und weitere Zukunft. (Bsp.: Standardszenarien, U-Space, PDRA)
  2. Flugmöglichkeiten in den unterschiedlichen Kategorien und einführende Erläuterung der Speziellen Kategorie
  3. Erstellung des Operations Manual (Betriebshandbuch) mit Beschreibung des Flugbetriebes (ConOps) für beispielhafte UAS-Typen
    – Informationen zum Unternehmen und Unternehmensstruktur, Betreiber
    – Personalanforderungen
    – Prozeduren (Flugplanung, Prozeduren für unerwartetes Wetter, TMPR, für spezielle UAS, Contingency und Notfallverfahren)
    – Equipment (UAS und Schnittstelle Mensch-Machine, Wartung & Software-Updates)
    – Genehmigungskonforme Kontrolllisten für Personal, Dokumentationen, Trainings und den UAS-Einsatz
  4. Modellhafte Risikoanalyse nach SORA 2.0 bzw. 2.5/3.0 gemäß JARUS
  5. Mitigation – Definition von Risiko-Minderungsmaßnahmen
  6. Enhanced Containment – Beschreibung von ggf. erforderlichen erhöhten Sicherheitsanforderungen
  7. Bedarfsanalyse der betrieblichen Sicherheitsschritte (Bestimmung der SAIL-Parameter bis SAIL II) und Verfahren der Antragstellung für die Genehmigung der Betriebserlaubnis in der Speziellen Kategorie

Durch die Workshops führen Drohnen-Experten und erfahrene Juristen für Luftfahrtrecht, die seit Jahren im UAS-Beirat und in Standardisierungsgremien für den DIN tätig sind, geben Tipps und wertvolle Hinweise und beantworten Fragen zur Erstellung des Betriebshandbuchs, der SORA und zu dem Antragsverfahren.

Weitere Informationen sind über die Webseite des BVCP in der Rubrik Schulungen erhältlich. Teilnahmebuchungen können direkt über den Shop des BVCP erfolgen.

Fragen zum Workshop werden gerne telefonisch unter (0160) 94 63 43 99 oder per E-Mail an info@bvcp.de beantwortet.

Eventdatum: 22.07.24 – 02.09.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bundesverband Copter Piloten e.V. (BVCP)
Startplatz – Im Mediapark 5
50670 Köln
Telefon: +49 (221) 1773375-0
Telefax: +49 (221) 1773375-9
http://bvcp.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Betriebswirtschaftliche Praxisführung (Workshop | Köln)

Betriebswirtschaftliche Praxisführung (Workshop | Köln)

Seminar-Themen

  • Praxisstrategie und Praxisführung
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Arztpraxis/das MVZ
  • Controlling in der Arztpraxis

Eintägiges Seminar für Ärztinnen & Ärzte, Praxismanager, MFA und Praxispersonal.

Ihr Referent

Referent des Seminars ist Stefan Hoch, Berater und Geschäftsführer der Frielingsdorf Consult GmbH

Kosten für das Seminar

Die Teilnahmegebühr beläuft sich die auf 490,- € (zzgl. MwSt.) für den ersten Teilnehmenden einer Praxis. Weitere Teilnehmende zahlen 390,- € (zzgl. MwSt.).

Weitere Informationen zu den einzelnen Inhalten und Anmeldemodalitäten erhalten Sie unter der Rufnummer 0221-139836-63, per Mail unter koenig@frielingsdorf.de oder auf unserer Internetpräsenz unter www.frielingsdorf-akademie.de.

Die Frielingsdorf Akademie – Ihre Abkürzung zum Erfolg!

 

Eventdatum: Freitag, 13. September 2024 09:00 – 17:00

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Frielingsdorf Consult GmbH
Hohenstaufenring 48-54
50674 Köln
Telefon: +49 (221) 139836-0
Telefax: +49 (221) 139836-65
http://www.frielingsdorf.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Orientierungsworkshop zur Studienwahl: Reise in die Zukunft (Workshop | Osnabrück)

Ferienzeit ist Reisezeit: Die Zentrale Studienberatung Osnabrück lädt am Studieninteressierte ab der 10. Klasse zu einer Reise in ihre persönliche Zukunft ein. Mit einem Selbsterkundungstool, interaktiven Übungen und dem Austausch in Gruppen und mit Studierenden erkunden die Teilnehmenden ihre Interessen, Kompetenzen, Werte und Ziele. Davon ausgehend werden Berufs- und Studienideen entwickelt und Strategien für die nächsten Schritte der Studienwahl erarbeitet. Fragen rund ums Studium können geklärt werden und ein Mensabesuch rundet den Ausflug an die Osnabrücker Hochschulen ab.

Anmeldungen sind bis zum 28.07.2024 an info@zsb-os.de möglich. Die Veranstaltung findet in der Zentralen Studienberatung Osnabrück im Neuen Graben 27 statt.

Eventdatum: Freitag, 02. August 2024 09:30 – 15:30

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-0
Telefax: +49 (541) 969-2066
http://www.hs-osnabrueck.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet