Feuchteschutz in der Energieberatung (Workshop | Stuttgart)

 

16.04.2024 Präsenzseminar mit Softwareanwendung in Stuttgart
Feuchteschutz in der Energieberatung – Grundsätze, Anforderungen, Nachweismethoden (auch) jenseits von Glaser

Sie kennen am Ende des Kurses die maßgeblichen Methoden zum Nachweis des Feuchteschutzes und verstehen, dass neben der Dampfdiffusion auch die Dampfkonvektion und Kapillarleitung entscheidende Vorgänge beim Feuchtetransport in Bauteilen sind. Zudem lernen Sie, wie diese rechnerisch abgebildet werden können.

Es werden zunächst die bekannten Nachweismethoden nach DIN 4108-3 aufgefrischt und die Unterschiede zwischen dem „alten“ Glaserverfahren und dem neuen, 11/2014 eingeführten, Euro-Glaser erörtert. Auf dieser Basis werden Hintergründe und Bedeutung der „Trocknungsreserve“ im Holzbau erläutert – in der Energieberaterszene wenig beachtet, und doch nach DIN 68800 zwingend einzuhalten! Mit den Besonderheiten des Feuchteschutzes bei Innendämmung wird übergeleitet zur hygrothermischen Simulation nach DIN EN 15026, der einzigen Methode, mit der z.B. kapillaraktive Innendämmsysteme, aber auch außen dampfdichte Dächer mit Begrünung oder Bekiesung nachgewiesen werden können. Mit einem „Schnuppereinstieg“ in WUFI® werden die Vorteile der Bauteiluntersuchung mit realen Klima- und Materialdaten dargestellt.

Inhalte:

  • Der vereinfachte Feuchteschutznachweis nach DIN 4108-3: Von Glaser zum Euro-Glaser
  • Nachweis der Trocknungsreserve im Holzbau
  • Feuchteschutz bei Innendämmung
  • Jenseits von Glaser: Basiswissen zur Hygrothermischen Simulation nach DIN EN 15026
  • Einführung in das Programm WUFI® vom Fraunhofer Institut für Bauphysik:
  • Die Teilnehmer erhalten zum Seminar eine kostenfreie WUFI®-Testversion.

Referent:
Dipl.-Ing. Frank-Stefan Meyer

Kosten:
265,00 Euro zzgl. MwSt.

Eventdatum: Dienstag, 16. April 2024 10:00 – 17:30

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kick-Off-Event CEFoodCycle (Workshop | Augsburg)

Im Rahmen des Interreg Alpine Space Projektes CEFoodCycle veranstaltet der Umweltcluster Bayern am 14.03.24 in Augsburg einen eintägigen Workshop.

Ziel ist es, das Projekt sowie den neu gegründeten Food-Hub Österreich/Deutschland regionalen Stakeholdern vorzustellen und diese anschließend aktiv miteinander zu vernetzen. Praxisnahe Best-Practice-Beispiele dienen der Inspiration, wie Kreisläufe entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette geschlossen werden können.

Das Event wird mit einem gemeinsamen Kochkurs abgerundet, bei dem eine vollständige Verwertung der Lebensmittel im Mittelpunkt steht. So dürfen sich die Teilnehmenden nicht nur über ein köstliches, nahrhaftes Mittagessen freuen, sondern vor allem auch über den gemeinsamen Austausch während des Kochens.

Die Veranstaltung richtet sich unter anderem an Lebensmittelproduzenten, Landwirte, NGOs und Forschungseinrichtungen, die die Wertschöpfung in der Lebensmittelproduktion erhöhen möchten und bereits Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt haben.

Eventdatum: Donnerstag, 14. März 2024 09:30 – 15:00

Eventort: Augsburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Telefon: +49 821 455 798 – 0
Telefax: +49 821 455 798 – 10
http://www.umweltcluster.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

OSINT-Day (Workshop | Frankfurt)

Wir freuen uns, Sie gemeinsam mit unseren Software-Partnern Web-IQ und Publicsonar zu kostenfreien Workshops und Demos zu den neuesten Erkenntnissen und Tools zum Thema Open Source Intelligence einladen zu dürfen! Selbstverständlich kommt auch das Networking mit Fachkollegen und die Möglichkeit, mit den Herstellern direkt über Feedback und Fragen zu sprechen, nicht zu kurz. 

Mit dabei haben wir unser mobiles IT-Forensiklabor „Paladin“, das wir Ihnen gerne im Rahmen von Live-Demos und Q&A Sessions präsentieren.

Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze jedoch begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist daher erforderlich.
Wichtiger Hinweis: Geschlossenes Event ausschließlich für OSINT-Professionals.

Eventdatum: Donnerstag, 13. Juni 2024 10:20 – 10:20

Eventort: Frankfurt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

mh-Service GmbH
Barthelsmühlring 24
76780 Kandel
Telefon: +49 (7275) 404440
Telefax: +49 (7275) 4044449
http://www.mh-service.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop: Thermal Management in the Hydrogen Supply Chain–Applications and Measurement Techniques (Workshop | Würzburg)

Workshop: Thermal Management in the Hydrogen Supply Chain–Applications and Measurement Techniques (Workshop | Würzburg)

Workshop: Thermal Management in the Hydrogen Supply Chain – Applications and Measurement Techniques on March 14th 2024 at CAE in Würzburg, Germany

As part of the EU-funded project Metrology for the Hydrogen Supply Chain (Met4H2), CAE is organising a one-day international workshop on „Thermal Management in the Hydrogen Supply Chain – Applications and Measurement Techniques“ on March 14th.

The event will particularly focus on the analytical challenges of hydrogen infrastructure development and especially targets stakeholders from industry.

Speakers and topics include Dr. Adriaan von der Veen, VSL, joint coordinator of the Met4H2 project, „Safety aspects of hydrogen supply lines“, Prof. Dr. Fabian Scheller, CAE, „Hydrogen in the energy sector“, Gerrit Rexhausen, Lufthansa Technik AG, „Hydrogen and fuel cells in the aviation sector“ and Dr. Jürgen Blumm, Netzsch Gerätebau GmbH „Characterization of materials under hydrogen with thermo-analytical methods“.

For further information and please required by March 8th 2024 at the latest.
https://en.cae-zerocarbon.de/met4h2workshop.html 

Venue: Center for Applied Energy Research (CAE), Magdalene-Schoch-Straße 3, 97074 Würzburg

We look forward to welcoming you to the workshop in Würzburg.

 

Eventdatum: Donnerstag, 14. März 2024 09:00 – 15:00

Eventort: Würzburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Center for Applied Energy Research e.V.
Magdalene-Schoch-Straße 3
97074 Würzburg
Telefon: +49 (931) 70564-0
Telefax: 093170564600
http://www.cae-zerocarbon.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

mh Service Roadshow (Workshop | Hamburg)

Workshops zu den Themen Data Recovery, IT-Forensik und Smartphone-Forensik

Wir freuen uns, Sie gemeinsam mit unseren Software-Partnern Oxygen Forensics, Exterro und ACE Lab in Hamburg, Köln und München zu kostenfreien Workshops und Demos zu wesentlichen Bereichen der IT-Forensik einladen zu dürfen! Selbstverständlich kommt auch das Networking mit Fachkollegen und die Möglichkeit, mit den Herstellern direkt über Feedback und Fragen zu sprechen, nicht zu kurz.
Mit dabei haben wir unser mobiles IT-Forensiklabor „Paladin“, das wir Ihnen gerne im Rahmen von Live-Demos und Q&A Sessions präsentieren.

Wichtiger Hinweis: Geschlossenes Event ausschließlich für IT-Forensiker und Mitarbeiter von entsprechenden Abteilungen in Sicherheitsbehörden.

  • Mo, 22.04.24 Hamburg – Mercure Hotel Hamburg City
  • Mi, 24.04.24 Köln – Best Western Plus Hotel Köln City*
  • Fr, 26.04.24 München – nh München Messe

Eventdatum: 22.04.24 – 26.04.24

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

mh-Service GmbH
Barthelsmühlring 24
76780 Kandel
Telefon: +49 (7275) 404440
Telefax: +49 (7275) 4044449
http://www.mh-service.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

JUST MAKE IT – Zoom Contact Center Workshop mit WTG (Workshop | Mannheim)

JUST MAKE IT – Zoom Contact Center Workshop mit WTG (Workshop | Mannheim)

Echtes Omnichannel inkl. aller Medien und dennoch „easy to handle“? Seamless Customer Experience ohne überfrachtende Komplexität? Klingt das gut? Dann machen Sie mit bei unserem Workshop JUST MAKE IT am 21. März 2024 zusammen mit Zoom und uns in der SAP Arena Mannheim. Erleben Sie an einem halben Tag selbst, wie einfach es ist, sich sein Contact Center zu konfigurieren und dadurch den eigenen Kundenservice noch weiter zu optimieren.

Lernen Sie von unseren zertifzierten Experten das Lösungs-Set-up des Zoom Contact Centers kennen und lassen Sie sich von den Vorteilen überzeugen: 

 

  • Omnichannel
  • Nahtlose Integration von Video
  • Integraler Bestandteil der Zoom Plattform
  • Intelligente SelfServices inkl. AI
  • Workforce- und Qualitymanagement.

 

Melden Sie sich an und sichern Sie sich eines der 20 limitierten Tickets. Treffen Sie auf „Kollegen“ aus anderen Unternehmen und nutzen Sie die Chance zum fachlichen Austausch. Und da die SAP Arena nicht nur unser Veranstaltungsort ist, sondern auch Heimat des Handball Bundesligisten Rhein-Neckar Löwen, laden wir Sie zusätzlich zum Liga-Spiel gegen die Berliner Füchse ein.

 

Wir freuen uns auf Sie! 

 

 

Eventdatum: Donnerstag, 21. März 2024 12:00 – 17:30

Eventort: Mannheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

WTG
Max-Dohrn-Straße 8-10
10589 Berlin
Telefon: +49 (30) 850010
Telefax: +49 (30) 85001122
https://www.wtg.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Augmented Reality am Beispiel eines Schweißtrainers (Workshop | Kassel)

Aktuelle Technologien der Industrie 4.0 bieten der Aus- und Weiterbildung, aber auch für tägliche Industrietätigkeiten neue Möglichkeiten. Neben klassischen Lehr- und Lernunterlagen kann bspw. Augmented Reality (AR) eingesetzt werden, um die reale Umgebung durch virtuelle Elemente zu erweitern, um so dynamische und interaktive Lernszenarien zu schaffen. Womöglich haben Sie schon über den Einsatz von AR in Ihrem Betrieb nachgedacht, sind aber unsicher über mögliche Anwendungen und verbundene Aufwände? Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern oder auch um konkrete Fragen mit Ihnen zu klären, bieten wir Ihnen unsere unverbindliche und kostenlose Beratung im Digitallabor der Universität Kassel zum Thema AR an.

Diese Veranstaltung ermöglicht Ihnen Grundlagen von AR anhand eines professionellen AR-Schweißtrainers kennenzulernen und erste eigene Erfahrung durch eigene Erprobungen am Gerät zu sammeln. Der AR-Schweißtrainer verwendet reale Brenner zur Nachbildung aller gängigen Schweißverfahren, um virtuell Schweißnähte zu ziehen, ganz ohne Verbrennungsgefahr, giftige Gase oder Materialverbrauch. Virtuelle Einblendungen direkt im Sichtfeld des Nutzers geben bspw. Rückmeldungen zum perfekten Abstand, Winkel oder der Geschwindigkeit beim Schweißen. Nach Einleitung zu den Grundlagen der AR Technologie und der eingesetzten Technik, besteht während der Veranstaltung ausreichend Gelegenheit zum selbständigen Ausprobieren und dem individuellen Austausch.

Eventdatum: Dienstag, 16. April 2024 14:00 – 16:00

Eventort: Kassel

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Zukunftszentrum für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit | Hessen
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-24962
Telefax: +49 (241) 80624962
https://zukipro.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einsatz von Augmented Reality in der Montage (Workshop | Kassel)

Digitalisierung und neue Technologien bieten auch der Aus- und Weiterbildung, aber auch für täglichen Industrietätigkeiten neue Möglichkeiten. Neben klassischen Lehr- und Lernunterlagen kann bspw. Augmented Reality (AR) eingesetzt werden, um die reale Umgebung durch virtuelle Elemente zu erweitern. Dies ermöglicht die Schaffung von dynamischen und interaktiven Lernszenarien.

Womöglich haben Sie schon über den Einsatz von AR in Ihrem Betrieb nachgedacht, sind aber unsicher über mögliche Anwendungen und verbundene Aufwände? Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern oder auch, um konkrete Fragen mit Ihnen zu klären, bieten wir Ihnen unsere unverbindliche und kostenlose Beratung im Digitallabor an der Universität Kassel zum Thema AR an.

Diese Veranstaltung ermöglicht Ihnen Grundlagen von AR anhand eines realitätsnahen Montagearbeitsplatzes mit AR-Montageanleitung kennenzulernen und erste eigene Erfahrung mit der Technologie zu sammeln. Im Gegensatz zu konventionellen Papieranleitungen können AR-Montageanleitungen die zu montierenden Bauteile Lagerichtig als 3D-Modell anzeigen und so zu einem besseren Montageergebnis beitragen. Die kostengünstige Umsetzung der AR-Montageanleitung mit einem Smartphone oder Tablet ermöglicht einen einfachen Einstieg und macht diese Art der Anleitung besonders interessant. Nach einer Einleitung zu den Grundlagen der AR Technologie und der eingesetzten Technik, besteht während der Veranstaltung ausreichend Gelegenheit zum selbständigen ausprobieren und dem individuellen Austausch.

Eventdatum: Dienstag, 26. März 2024 14:00 – 16:00

Eventort: Kassel

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Zukunftszentrum für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit | Hessen
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-24962
Telefax: +49 (241) 80624962
https://zukipro.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mensch-Roboter-Kollaborationen (Workshop | Kassel)

Sind Sie neugierig darauf, die vielfältigen Möglichkeiten der Mensch-Roboter-Kollaboration zu entdecken und den Mehrwert, den sie Ihrem Unternehmen bieten kann? Ein kollaborativer Roboter eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Arbeitsabläufe in der Montage, im Versand und der Qualitätskontrolle zu automatisieren, und schafft somit Raum für die Optimierung Ihrer Betriebsprozesse.

Warum sollten Sie auf kollaborative Roboter setzen? Hier sind die Schlüsselvorteile, die Ihr Unternehmen voranbringen:

  • Effizienzsteigerung: Durch die geschickte Kombination menschlicher Fähigkeiten mit der Präzision und Ausdauer von Robotern wird die Effizienz Ihrer Arbeitsabläufe maximiert.
  • Sicherheit an erster Stelle: Die Verwendung eines kollaborativen Roboters ist sicher und gewährleistet dank integrierter Sensorik eine gefahrlose Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter. Wir sind vertraut mit den relevanten Normen für den Einsatz kollaborativer Roboter und unterstützen Sie bei der korrekten Einrichtung des Roboters.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Reagieren Sie mühelos auf sich ändernde Anforderungen – kollaborative Roboter ermöglichen eine schnelle Umstellung von Produktionsprozessen, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind.
  • Fachkräftemangel überwinden: Steigern Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität, indem Sie attraktive Arbeitsplätze schaffen, die Ihre Mitarbeiter entlasten und innovative Technologien integrieren.

Machen Sie den Schritt in die Zukunft der Arbeit mit unserer Beratung zur Mensch-Roboter-Kollaborationen. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Einstiegsberatung gerne bilden wir auch im Rahmen einer vertieften Beratung einen Beispiel Prozess in Ihrem Unternehmen ab.

Eventdatum: Dienstag, 19. März 2024 14:00 – 16:00

Eventort: Kassel

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Zukunftszentrum für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit | Hessen
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-24962
Telefax: +49 (241) 80624962
https://zukipro.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

3D-Scanning für die Arbeitssystemgestaltung (Workshop | Kassel)

Sie haben von den Vorteilen der 3D-Scantechnik gehört, wissen aber noch nicht, ob sich die Investition in einen Scanner in ihrem Unternehmen rentiert? Dann kommen Sie zu unserer unverbindlichen und kostenlosen Beratung in das Digitallabor der Universität Kassel zum Thema 3D-Scanning.

In der Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Scantechnik, z. B. für die Produktentwicklung und Arbeitssystemgestaltung. Der Fokus liegt hierbei auf handgeführten Scannern, die auf der Messmethode mittels strukturierten Lichts basieren.

Sie erarbeiten sich interaktiv die Chancen und Herausforderungen eines solchen 3D-Scanners, der sich sowohl für das Scannen von ganzen Arbeitsplätzen als auch für kleine Objekte eignet.
Nach einer Demonstration des Scanners dürfen Sie selbst tätig werden und Objekte einscannen sowie nachbearbeiten. Hierbei lernen Sie, die Nachbearbeitung mit Hilfe von passenden Softwarepaketen durchzuführen. Sie können eigenständig mehrere Scans zusammenführen, Löcher füllen, Oberflächen glätten, Abstandsmessungen vornehmen und Vieles mehr. Auch zeigen wir Ihnen die Weiterverarbeitung zu CAD-Modellen.

Je nach individuellem Bedarf kann auch auf verbreitete Folgeanwendungen eingegangen werden, wie z. B. der Import des eingescannten Modells in Simulationssoftware oder Aufbereitung der Daten für den 3D-Druck.

Mit diesem kostenlosen Beratungsangebot wollen wir Ihnen anhand von Praxisbeispielen die Möglichkeiten der Digitalisierung durch 3D-Scanning aufzeigen und bei einer möglichen Integration im Betrieb zur Seite stehen.

Eventdatum: Dienstag, 12. März 2024 14:00 – 16:00

Eventort: Kassel

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Zukunftszentrum für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit | Hessen
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-24962
Telefax: +49 (241) 80624962
https://zukipro.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet