Festival der Orchesterleitung (Workshop | Staufen im Breisgau)

Das Motto „life long learning“ gilt auch und besonders für Dirigierende. Für die stetige Weiterentwicklung und Weiterbildung von Dirigierenden bietet das Festival nicht nur genau die richtige Gelegenheit, sondern zusätzlich die ideale Plattform für Vernetzung und Austausch. Das Festival der Orchesterleitung richtet sich an Dirigierende aller Niveaustufen und bietet Weiterbildung für eine breite Zielgruppe von der Anfängerin und dem Anfänger bis hin zum Profi. Das Festival umfasst Meisterkurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Workshops zu verschiedenen Stilistiken sowie Vorträge zu verschiedenen Themen und setzt methodisch-didaktische Schwerpunkte.

Lehrgangsorchester sind u.a. das Landes-Polizei-Orchester Baden-Württemberg

Inhalte

  • Meisterkurs Dirigieren
  • Einführung in die Orchesterleitung
  • Stilistik Workshops und Vortrag Latin
  • Percussion-Workshop
  • Stilistik Workshop Polka
  • Vortrag und Workshop aus dem Bereich Musizieren & Gesundheit des Freiburger Instituts für Musikermedizin
  • Workshop Mimik-Resonanz und nonverbale Kommunikation
  • Vorstellung des Bläserklassenkonzepts „Addizio“ mit praktischen Übungen
  • Auffrischung Musiktheorie
  • Kommunikations-Coaching für Dirigierende
  • Zielführende Intonation bei Blasinstrumenten

Dieser Kurs ist ideal für:

Dirigentinnen und Dirigenten aller Niveaustufen, Dirigierende, Leitende von Bläserklassen, Jugendkapelle, Blasorchester, Musikvereinen

Eventdatum: 04.09.24 – 08.09.24

Eventort: Staufen im Breisgau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V.
Gewerbestraße 5
79219 Staufen
Telefon: +49 (7633) 92313-0
Telefax: +49 (7633) 92313-14
http://www.bdb-online.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Einführung in das Instrumentalunterrichten (Workshop | Staufen im Breisgau)

Einstieg in das Themenfeld Unterrichten

Die Einführung in das Instrumentalunterrichten bietet einen Einstieg und ersten Zugang in das Thema Instrumentalunterricht. In zwei Phasen vermittelt der Kurs methodische und didaktische Aspekte des Unterrichtens, gibt Tipps zur Unterrichtsplanung sowie eine Vertiefung von Musiktheorie und Harmonielehre. Der Kurs bietet erfahrenen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten so die Möglichkeit, sich weiterzubilden und das Themenfeld kennenzulernen.

Inhalte

  • Einführung in die methodischen und didaktischen Aspekte des Unterrichtens
  • Einführung in die Unterrichtsplanung, Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsauswertung
  • Grundlagen der Pädagogik des Instrumentalunterrichts
  • Einführung in Musiktheorie und Harmonielehre
  • Erste eigene Unterrichtssequenzen

Hinweis:

Der Lehrgang kann als eigenständige Weiterbildung oder als Orientierung für den C2-Lehrgang genutzt werden. Nach der zweiten Phase besteht nach Rücksprache mit der Lehrgangsleitung die Möglichkeit, direkt in den laufenden C2-Lehrgang einzusteigen.

Dieses Seminar ist ideal für:

Musikerinnen und Musiker, die die Grundlagen des Unterrichtens kennenlernen möchten, Ausbilderinnen im Musikverein, Ausbilder im Musikverein, erfahrene Instrumentalistinnen, erfahrende Instrumentalisten

Eventdatum: 02.01.24 – 06.01.24

Eventort: Staufen im Breisgau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V.
Gewerbestraße 5
79219 Staufen
Telefon: +49 (7633) 92313-0
Telefax: +49 (7633) 92313-14
http://www.bdb-online.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BlechRausch – Festival für Blechbläser der BDB Musikakademie Staufen (Workshop | Staufen im Breisgau)

Liebe Blechbläserinnen und Blechbläser,

seit über 15 Jahren gibt es in der BDB-Akademie die Workshops „Im Rausch der Tiefe“ und „Trompete Total“. Von Jahr zu Jahr sind die beiden Kurse gewachsen: immer mehr Dozenten und Teilnehmende fanden ihren Weg nach Staufen und es ergaben sich immer mehr Schnittmengen und Berührungspunkte zwischen den beiden Formaten. Mehr noch: An den Dezemberwochenenden entwickelte sich eine spezielle Atmosphäre und eine besondere Dynamik – der BlechRausch. Und deshalb firmieren die Intensivkurse für Trompete, Flügelhorn, Tuba, Posaune, Tenorhorn, Bariton und Euphonium seit 2020 unter dem Namen BlechRausch.

Nachdem der BlechRausch 2020 und 2021 pandemiebedingt nur digital stattfand, konnten wir 2022 endlich wieder in die Vollen gehen, gemeinsam musizieren, uns austauschen, Motivation tanken und ein wunderbares Konzert mit Christoph Moschberger & Da Blechhauf’n erleben.

2023 begrüßen wir neben dem bewährten Team aus Øystein Baadsvik (für Tuba), Alexander Wurz und Carsten Ebbinghaus (für Tenorhorn), Bernhard Georg Vanecek (für Posaune) sowie Christoph Moschberger, Martin Hutter, Franz Tröster und Frieder Reich (für Trompete) drei neue Dozenten bei BlechRausch, die das Wochenende mit ihrer Expertise bereichern werden: Peter Laib (Gründungsmitglied von „Moop Mama“ und Tubist bei „Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten“ sowie „Die kleine Egerländer Besetzung – Das Original“) und Maximilian Wagner-Shibata (Staatskapelle Weimar) im Tuba-Dozententeam sowie Andreas Joos (Gründungsmitglied von „Fättes Blech“ und Posaunist bei „Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten“) im Posaunen-Dozententeam.

Nutzen Sie das Festival, um sich bei renommierten Dozenten fortzubilden und für das eigene Musizieren Motivation zu tanken.

Erleben Sie die tolle Gemeinschaft der Blechbläser, lassen Sie sich von den BlechRausch-Dozenten inspirieren und von der einzigartigen Atmosphäre berauschen.

Ihr
Christoph Karle

– BDB Akademiedirektor –

Eventdatum: 05.12.24 – 08.12.24

Eventort: Staufen im Breisgau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V.
Gewerbestraße 5
79219 Staufen
Telefon: +49 (7633) 92313-0
Telefax: +49 (7633) 92313-14
http://www.bdb-online.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Scope3transparent: THG-Bilanzierung in der Lieferkette (Workshop | Online)

Unternehmen benötigen nachvollziehbare Kennzahlen, um Aussagen zu ihren Treibhausgasemissionen treffen zu können und diese zu bilanzieren. Eine Treibhausgasbilanz kann Ihnen dabei als Grundlage und erster Schritt dienen, fundierte Reduktionsmaßnahmen abzuleiten und deren Effektivität zu prüfen.

Das Projekt Scope3transparent unterstützt Sie bei der der Bilanzierung von Treibhausgasen, die in der vorgelagerten Lieferkette aus dem Bezug eingekaufter Waren und Dienstleistungen resultieren (Scope-3.1-Emissionen). Der Fokus liegt dabei auf elektronischen Produkten und Komponenten.

Bei der für Sie kostenfreien Online-Veranstaltung „Scope3transparent: THG-Bilanzierung in der Lieferkette“ erfahren Sie mehr zum aktuellen Stand der Branche, den für Sie relevanten Rahmenbedingungen sowie den Praxisleitfaden des Projekts Scope3transparent, welcher Sie bei Ihrer Bilanzierung unterstützt. Zudem erhalten Sie Einblicke aus erster Hand in die Praxis der THG-Bilanzierung in der Elektronikbranche.

Eventdatum: Mittwoch, 22. November 2023 14:00 – 15:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252841-10
Telefax: +49 (711) 252841-49
http://www.umwelttechnik-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Impuls-Workshop Digitalisierung (Workshop | Marktheidenfeld)

Impuls-Workshop Digitalisierung (Workshop | Marktheidenfeld)

Industrie 4.0 Reifegradbestimmung mit Anleitung zur Selbsthilfe

Dieser Workshop findet am 28.+29.11.2023 live in der Fabrik von Warema in Marktheidenfeld statt. Alle Workshop-Schritte werden real an diesem Fallbeispiel in der Praxis durchgeführt. Sie sind als Teilnehmer live dabei und beteiligen sich aktiv an der Lösungsentwicklung.

Transformieren Sie Ihre Produktion zur hochprofitablen, digitalen Fabrik

Sie fragen sich …

… sind wir noch auf dem richtigen Kurs?

… haben wir alle auf dem Weg mitgenommen?

… haben wir die richtigen Prioritäten gesetzt?

… wie weit müssen wir gehen und ist das überhaupt machbar?

… wen kann ich ansprechen, der hierzu Erfahrung hat?

Sie wollen …

… ihre Produktion mit digitalen Mitteln fit für die Zukunft machen!

… sich nicht im Labyrinth der Möglichkeiten verzetteln!

… nicht unnötig Zeit, Geld und Kapazität in IT-Projekten verbrennen!

… wissen, welchen digitalen Reifegrad Sie in der Fertigung haben!

… gezielt daraus ableiten, was es für die Zukunft wirklich braucht!

 

In einfachen Schritten finden wir gemeinsam Ihren digitalen Reifegrad und entwickeln eine klare und sichere Route zur Digitalisierung Ihrer Prozesse

Das Programm ist konzipiert als Hilfe zur Selbsthilfe! Nutzen Sie die Erfahrungswerte unseres Experten Johann Hofmann als Beschleuniger auf dem Weg zu Ihrem Digitalisierungsziel. Mit diesem Format werden Sie selbst zum Gestalter Ihrer DIGITALISIERUNG. Es hilft Ihnen die Transformation aus eigener Kraft zu meistern und die Orientierung zu behalten.

Weitere Informationen

Zur Anmeldung

Eventdatum: 28.11.23 – 29.11.23

Eventort: Marktheidenfeld

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

macils. management centrum gmbh
Waldburgstr. 173
70565 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 737344-0
Telefax: +49 (711) 737344-99
https://www.share2perform.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KI-gestützte Instandhaltung gemeinsam im Betrieb gestalten (Workshop | Darmstadt)

Die Einführung von KI-Systemen stellt eine von vielen aktuellen Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen dar. Besonders die KI-gestützte Instandhaltung verspricht Einsparungspotenziale im Produktionsprozess – wenn sie denn gut umgesetzt und genutzt wird. Damit die Einführung in Ihrem Betrieb erfolgreich verläuft, ist es wichtig, die Interessen Ihrer Beschäftigten zu berücksichtigen und alle Beteiligten so früh wie möglich in den Prozess einzubeziehen. Wie die Einführung von KI-gestützter Instandhaltung in Ihrem Betrieb möglichst reibungslos laufen kann, ist Thema unseres Workshops.

Um nah an Ihrer betrieblichen Praxis gemeinsam zu lernen und zu diskutieren, ist unser Workshop in zwei Termine aufgeteilt. Beim Onlinetermin am Donnerstag, 2. November 2023, sind Sie Teil zweier interaktiver Inputs und können anschließend Ihre spezifischen Fragen anbringen und diskutieren. Der zweite Termin am Donnerstag, 23. November 2023, wird vor Ort in Darmstadt stattfinden. Dort wird das grundlegende Wissen weiter vertieft und Sie können anhand eines Planspiels spielerisch die Tücken und Kniffe eines digitalen Transformationsprozesses durchlaufen. Wer muss in den Prozess eingebunden werden, welche Hürden sind zu nehmen und was sind die wichtigsten Planungs- und Umsetzungsschritte auf dem Weg zur prädiktiven Instandhaltung?

 

Agenda für Donnerstag, 23. November:

  • Planspiel: Wie gelingt der Digitalisierungsprozess in meinem Betrieb?
  • Möglichkeiten der KI-gestützten Instandhaltung in meinem Betrieb
  • Realisieren eines ersten KI-Projekts an einer realen Werkzeugmaschine
  • Fragen & Diskussion

 

Eventdatum: Donnerstag, 23. November 2023 13:00 – 18:00

Eventort: Darmstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Zukunftszentrum für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit | Hessen
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-24962
Telefax: +49 (241) 80624962
https://zukipro.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KI-Camp: Geschäftsmodelle (Workshop | Kassel)

Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage ein unverzichtbarer Bestandteil des Geschäftslebens und eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Der interaktive Workshop  „KI-Camp: Geschäftsmodelle“ des hessischen Zukunftszentrums ZUKIPRO bietet eine umfassende Einführung in die Welt der künstlichen Intelligenz. Der Fokus liegt auf der strategischen KI-Gestaltung und der Frage, wie KI in verschiedenen Unternehmensbereichen und Branchen die Wertschöpfung unterstützen kann, welche innovativen neuen Geschäftsmodelle durch den Einsatz von KI-Technologien entstehen und wie man eine effektive KI-Strategie entwickeln und umsetzen kann.

Eventdatum: Donnerstag, 30. November 2023 13:00 – 18:00

Eventort: Kassel

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Zukunftszentrum für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit | Hessen
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-24962
Telefax: +49 (241) 80624962
https://zukipro.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Entdecken Sie Ihre Prozesse im iVIEW.process Mining in nur 1 Stunde kostenlos (Workshop | Online)

Entdecken Sie Ihre Prozesse im iVIEW.process Mining in nur 1 Stunde kostenlos (Workshop | Online)

Wir wissen, wie wichtig eine datengestützte Prozesssteuerung ist. 

Unabhängig davon, in welcher Branche Sie tätig sind, bieten wir Ihnen daher einen kostenfreien 1:1 Austausch mit unserem Process Mining Spezialisten Oliver Franz. 

In diesem praxisnahen Austausch tauchen wir in Ihre eigenen, mitgebrachten Prozessdaten ein und demonstrieren Ihnen so anhand der Ergebnisse die Leistungsfähigkeit von iVIEW.process mining. 

Während des Workshops werden wir gemeinsam Ihre Daten mit fortschrittlichen Process Mining-Techniken analysieren und dabei die Leistungsfähigkeit von Qlik oder Power BI -Technologien nutzen. Diskutieren Sie Ihre spezifischen Prozessherausforderungen mit unserem Experten, um gewinnbringende Erkenntnisse zu erhalten. 

 

Unser Angebot: Immer freitags von 10:00 – 11:00 Uhr – vollkommen gratis 

Dieses Angebot gilt bis zum Jahresende. Der Workshop findet via Teams statt und bietet Ihnen und Ihren Kollegen ein Höchstmass an Individualität. Buchen Sie Ihren Wunschtermin, entdecken Sie die Leistungsfähigkeit unserer Lösung und überzeugen Sie sich von der raschen Umsetzbarkeit.  
 

Highlights: 

  • Individuelle und reale Prozessanalyse anhand Ihrer Live Daten (oder Demodaten) 
  • Hands-on Vorstellung von iVIEW Process Mining 
  • Direkte Interaktion mit unserem Experten in einem 1:1 Austausch 
  • Gratis! 

 
Sichern Sie sich Ihren Wunschtermin bei Oliver Franz: https://iview.io/process-mining-workshop/

Eventdatum: 01.09.23 – 22.12.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Informatec Ltd.liab.Co.
Freidorf 151
CH4132 Muttenz
Telefon: +41 (61) 826 80 80
https://www.informatec.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung „zertifizierter Sachverständiger für vorbeugen (Workshop | Online)

Seminar

Webcode: UDS138

Ziel

Der Nachweis der Kompetenz ist für freie Sachverständiger von großer Bedeutung und wird zukünftig unter stetig wachsendem Konkurrenzdruck immer wichtiger. Die Personenzertifizierung konform zur DIN EN ISO/IEC 17024 kann zukünftig ein wichtiges Merkmal bei der Suche und Auswahl von qualifizierten Sachverständigen werden.

Zertifizierte Sachverständige für vorbeugenden Brandschutz sind besonderes für die Erstellung von Brandschutzkonzepten und die Bewertung/Begutachtung vorhandener Planungen des vorbeugenden Brandschutzes qualifiziert. Sie verfügen über umfassende Berufserfahrung und absolvieren anspruchsvolle Zertifizierungsprüfungen. Sie unterliegen während der Zeit ihrer Zertifizierung einer regelmäßigen Überwachung durch die Zertifizierungsstelle und unterscheiden sich dadurch von vielen freien Sachverständigen.

Ziel des Workshops ist es, Sie auf die Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT vorzubereiten. Sie bearbeiten zusammen mit dem Dozenten Musteraufgaben, damit Sie Ihre fachlichen Schwächen erkennen und sich zielgerichtet auf die Zertifizierungsprüfung vorbereiten.

Hinweis: Der Workshop ersetzt nicht das Selbststudium zur Vorbereitung der Zertifizierungsprüfung.

Aus dem Inhalt

Bausteine der schriftlichen Prüfung

  • Bearbeitung ausgewählter Musterfragen
  • Prüfen eines vorgegebenen Brandschutzkonzeptes hinsichtlich Plausibilität
  • Diskussion der Ergebnisse, Aufzeigen versteckter Fehler
  • Erstellen eines Brandschutzkonzeptes für einen Sonderbau
  • Vorstellung des Konzeptes durch die Teilnehmer und anschließende Diskussion

Praxisworkshop

  • Besprechung von Fachfragen der Teilnehmer

Dozent

Dipl.-Ing. Ulf Müllenberg
Prüfingenieur für Brandschutz, Weimar

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Vertiefung

Zertifizierung nach der europäischen Norm DIN EN ISO/IEC 17024 bei der akkreditierten Zertifizierungsstelle EIPOSCERT im Bereich Vorbeugender Brandschutz.

Eventdatum: Dienstag, 10. September 2024 08:30 – 13:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung „Zertifizierter Sachverständiger für gebäudete (Workshop | Online)

Seminar

Webcode: UDS350

Ziel

Der Nachweis der Kompetenz ist für freie Sachverständiger von großer Bedeutung und wird zukünftig unter stetig wachsendem Konkurrenzdruck immer wichtiger. Die Personenzertifizierung konform zur DIN EN ISO/IEC 17024 kann zukünftig ein wichtiges Merkmal bei der Suche und Auswahl von qualifizierten Sachverständigen werden.

Zertifizierte Sachverständige für gebäudetechnischen Brandschutz sind besonderes für die Erstellung von Planungen der Gebäude- und Anlagentechnik unter Berücksichtigung der brandschutztechnischen Anforderungen und die Bewertung/Begutachtung vorhandener Planungen qualifiziert. Sie verfügen über umfassende Berufserfahrung und absolvieren anspruchsvolle Zertifizierungsprüfun- gen. Sie unterliegen während der Zeit ihrer Zertifizierung einer regelmäßigen Überwachung durch die Zertifizierungsstelle und unterscheiden sich dadurch von vielen freien Sachverständigen.

Ziel des Workshops ist es, Sie auf die Zertifizierungsprüfung bei EIPOSCERT vorzubereiten. Sie bearbeiten zusammen mit dem Dozenten Musteraufgaben, damit Sie Ihre fachlichen Schwächen erkennen und sich zielgerichtet auf die Zertifizierungsprüfung vorbereiten können.

Hinweis: Der Workshop ersetzt nicht das Selbststudium zur Vorbereitung der Zertifizierungsprüfung.

Der Workshop umfasst zwei Online-Termine á 4 UE.

Aus dem Inhalt

Gebäude- und Anlagentechnik

Umgang mit Abweichungen in der Gebäude- und Anlagentechnik (Wiederholung/Auffrischung)

Plausibilitätsprüfung

  • Prüfen einer vorgegebenen Planung der Gebäude- und Anlagentechnik hinsichtlich Plausibilität
  • Diskussion der Ergebnisse, Aufzeigen der versteckten Fehler

Praxisworkshop / Fragen

  • Besprechung von Fachfragen anhand von Praxisbeispielen
  • Bearbeitung ausgewählter Musterfragen

Dozent

Dipl.-Ing. Manfred Lippe
öbuv Sachverständiger der HWK Düsseldorf für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk sowie öbuv Sachverständiger der IHK Mittelrhein Krefeld-Mönchengladbach-Neuss für den baulichen und anlagentechnischen Brandschutz, Zertifizierter Sachverständiger für Brandschutz – gebäudetechnischer Brandschutz (EIPOSCERT), ML Sachverständigengesellschaft mbH, Krefeld

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: Samstag, 07. September 2024 08:30 – 13:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet