Fachtag „Wohnperspektiven für die geburtenstarken Jahrgänge“ (Workshop | Hannover)

Die letzten Jahrgänge der „Babyboomer“ gehen auf die 60 zu, viele sind bereits über 70 Jahre alt. Was bedeutet das für die Wohnpolitik und den Wohnungsmarkt? Welche guten Beispiele für das Wohnen gibt es?

Mit Fachvorträgen und in Workshops möchte das Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Impulse setzen, den Herausforderungen der demografischen Entwicklung zu begegnen.

Der Fachtag findet am 6. November ganztägig und in Kooperation mit der Region Hannover im Regionsgebäude in der Hildesheimer Straße 18 in Hannover statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 01. November verbindlich an. Hier finden Sie das Programm und das Anmeldeformular: https://neues-wohnen-nds.de/wohnberatung/unser-angebot/veranstaltungen/

Kontakt: NIEDERSACHSENBÜRO NEUES WOHNEN IM ALTER, Hildesheimer Straße 15, 30169 Hannover, Telefon 0511 165910 80, info@neues-wohnen-nds.de, www.neues-wohnen-nds.de

Eventdatum: Montag, 06. November 2023 10:00 – 17:00

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ZMV-Werkstatt: Hole alles aus ChatGPT raus! Wie du mit dem perfekten Prompt das optimale Ergebnis er (Workshop | Online)

Entfessle das volle Potenzial von ChatGPT mit unserem interaktiven Online-Workshop

Tauche ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz und lerne, wie du mit der richtigen Kommunikation mit ChatGPT deine Produktivität steigern sowie deinen Arbeitsalltag und deine Geschäftsprozesse optimieren kannst. Das Ergebnis jeder ChatGPT Anfrage ist stark abhängig davon, wie du deine Eingabe (Prompt) strukturierst. Wenn du im Umgang mit ChatGPT geübt bist, bekommst du wesentlich bessere Resultate mit einem echten Mehrwert als der Durchschnitt der Nutzer:innen. In unserem zweistündigen Praxisworkshop lernst du die verschiedenen Formen des Prompts und wie man sie effektiv einsetzt, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Unser Workshop ist vollgepackt mit praktischen Übungen, die darauf ausgelegt sind, das Gelernte sofort in die Praxis umzusetzen. Zusätzlich zu diesen praxisorientierten Übungen erhältst du einen Einblick in die Tools, die dir beim Prompt Engineering helfen.

Inhalte

  • Warum sind Prompts so wichtig?
  • Welche Formen von Prompts gibt es?
  • Anwendungsbeispiele und Übungen
  • Prompt Engineering Tools

Dieser Workshop ist perfekt für dich als Fach- und Führungskraft in einem kleinen oder mittleren Unternehmen, das sich den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen und die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzen will. Verpasse nicht diese Gelegenheit, mit dieser neuen Kompetenz als „Prompt Engineer“ dich und dein Unternehmen voranzubringen und die Vorteile der Künstlichen Intelligenz voll auszuschöpfen. Melde dich noch heute für unseren kostenlosen Workshop an! Die Zahl der Teilnehmendenplätze ist begrenzt.

Termin: 26.10.2023, 09.00 – 11.00 Uhr (online)

Zielgruppe: Fach-und Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern

Hinweise zur Teilnahme: Die Teilnahme ist kostenlos und findet online via Zoom statt.

Technische Voraussetzungen:

PC, Webcam, Internetverbindung, installierte Zoom-App

Eventdatum: Donnerstag, 26. Oktober 2023 09:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Zukunftszentrum MV+
Ulmenstraße 69 – Haus 1
18057 Rostock
Telefon: +49 (381) 498-4560
Telefax: +49 (381) 498118-4562
http://www.zukunftszentrum-mv.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop Ökobilanz und Lebenszykluskostenanalyse beim Nachhaltigen Bauen (Workshop | Online)

Seminar

Webcode: UDS335

Ziel

Das Nachhaltige Bauen ist einer der wichtigsten derzeitigen Trends in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Dem Rechnung tragend wurde die bisherige KfW-Förderung durch die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) ersetzt, wobei in den so genannten Nachhaltigkeitsklassen entsprechende Zertifikate benötigt werden. Deshalb sollten alle am Bau Beteiligten über die wichtigsten Zertifizierungssysteme (z.B. DGNB, BNB, BNK, NaWoh) Bescheid wissen und auch einzelne Methoden für die Optimierung eigener Projekte einsetzen können.

Im Workshop wird gezeigt, wie der Bewertungsansatz des Nachhaltigen Bauens für die Steuerung und Optimierung des Bauablaufs eingesetzt werden kann. Im Fokus stehen dabei die Ökobilanz- und die Lebenszykluskostenanalyse, welche sehr wichtige Werkzeuge sind. Beide Methoden werden im Workshop anhand praktischer Beispiele so vermittelt, dass sie danach angewendet werden können. Der Einfluss unterschiedlicher Baukonstruktionen und unterschiedlicher Technikvarianten auf die Ökobilanz und die Lebenszykluskosten wird deutlich gemacht.

Zielgruppe

Bauingenieure, Architekten, TGA-Ingenieure, Energieberater, Facility Manager, Handwerker

Nutzen

Die Teilnehmer erlernen die Methodik der Ökobilanzierung und der Lebenszykluskostenberechnung nach den Maßgaben von BNB/DGNB/BNK/NaWoh und können diese Methoden auf praktische Beispiele anwenden. 

Aus dem Inhalt

  • Einführung in das Nachhaltige Bauen
  • Ökobilanzierung
    Praxisbeispiele: „Einzelnes Bauteil-Holzbauweise“, „Ökobilanz für ein Bürogebäude“, „Ökobilanz für ein Wohngebäude“
  • Lebenszykluskosten
    Praxisbeispiele: „Lebenszykluskosten für ein Bürogebäude“, „Lebenszykluskosten für ein Wohngebäude“.

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling
Professor für Technisches Gebäudemanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Eventdatum: 31.01.24 – 01.02.24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop Wärmebrückenberechnung und -simulation (Workshop | Dresden)

Seminar

Webcode: UDS61

Aus dem Inhalt

  • Typische Wärmebrücken an historischen Konstruktionen
  • Training der softwaregestützten Berechnung und Simulation von Wärmebrücken an historischen Konstruktionen
  • Baukonstruktive Detaillösungen zur energetischen Verbesserung der Wärmebrücken
  • Praxistipps zur Bauausführung und zur Qualitätssicherung der energetischen Verbesserungen

Dozent

Dipl.-Ing. Heiko Fechner, Dipl.-Ing. Jörg Möser

Abschluss

EIPOS-Teilnahmebescheinigung

Zusätzliche Informationen

dena: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) und 8 Unterrichtseinheiten Energieberater Baudenkmal angerechnet.

Eventdatum: Samstag, 16. Dezember 2023 08:00 – 16:15

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
http://www.eipos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Focus Day // io x SAP (Workshop | Heidelberg)

Focus Day // io x SAP (Workshop | Heidelberg)

Der Focus Day // io x SAP im SAP App House in Heidelberg bietet eine besondere Gelegenheit, exklusive Einblicke in die neuesten Entwicklungen, Migrationsstrategien sowie die SAP-Roadmap für SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) und SAP Transportation Management (SAP TM) zu erhalten.

Agenda:

10:00 – 10:30 Uhr: Welcome

10:30 – 11:15 Uhr: Key Note; Speaker: Marco Lederle, Managing Director io

11:15 – 12:00 Uhr: Key Note; Speaker: Andreas J. Wagner, SAP: Trends und Roadmap SAP DSC

12:00 – 13:00 Uhr: Lunch

13:00 – 13:30 Uhr: Break-out Session: „Herausforderungen in der S/4HANA Migration im Bereich WHSE“            

13:30 – 14:15 Uhr: Podiumsdiskussion zu Top-Herausforderungen in der S/4HANA Migration im Bereich WHSE

14:15 – 14:45 Uhr: Kaffee-Pause  

14:45 – 15:30 Uhr: Key Note; Speaker: Oliver Bürger, io „SAP DSC: „Strategieberatung, Templates und integrative Projektevorgehensweisen“

15:30 – 16:00 Uhr: Feedback / Fazit

Get-together bei einem Feierabend-Drink.

Diese Veranstaltung ist kostenlos.

Eventdatum: Donnerstag, 23. November 2023 10:00 – 17:00

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

io
Max-Jarecki-Straße 21
69115 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 379-0
Telefax: +49 (6221) 3792-00
https://www.io-group.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Save the Data mit Cristie und Rubrik (Workshop | Paderborn)

Save the Data mit Cristie und Rubrik (Workshop | Paderborn)

Nehmen Sie an dieser persönlichen Veranstaltung teil, um zu sehen, was hinter den Kulissen eines Ransomware-Angriffs passiert, und um zu erfahren, was Sie tun können, wenn Sie mit einer ähnlichen Situation konfrontiert werden.

Treffen Sie sich mit IT-Verantwortlichen und IT-Experten am 9. November 2023 im KUMP 365, Paderborn. Die Plätze sind begrenzt, daher bitten wir Sie, sich frühzeitig anzumelden , um sich Ihren Platz zu sichern.

Eventdatum: Donnerstag, 09. November 2023 14:00 – 18:00

Eventort: Paderborn

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Cristie Data GmbH
Nordring 53-55
63843 Niedernberg
Telefon: +49 (6028) 9795-0
Telefax: +49 (6028) 9795-799
http://www.cristie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Das Cristie & Arctic Wolf Cyber Security Frühstück (Workshop | Frankfurt)

Das Cristie & Arctic Wolf Cyber Security Frühstück (Workshop | Frankfurt)

„SOC as a Service“ im Kampf gegen Cyberangriffe.

Experten des Teams von Arctic Wolf und Cristie Data werden Sie näher an das Thema Security Operations heranführen und über SOC-Dienste bei einem köstlichen und informellen Frühstücksbuffet diskutieren.

Begleiten Sie uns, wenn wir in die Welt der Cybersecurity der nächsten Generation eintauchen und lernen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen schützen können.

Eventdatum: Donnerstag, 02. November 2023 08:30 – 11:30

Eventort: Frankfurt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Cristie Data GmbH
Nordring 53-55
63843 Niedernberg
Telefon: +49 (6028) 9795-0
Telefax: +49 (6028) 9795-799
http://www.cristie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fit für KI – Potenziale der Künstlichen Intelligenz im Unternehmen entdecken und erproben (Workshop | Rostock)

Dieses Format richtet sich an Unternehmen, die einen Überblick über die aktuellen Chancen und Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz sowie konkrete Anwendungsmöglichkeiten für die Praxis erhalten wollen. Durch die gemeinsame Erprobung und Diskussion verschiedener KI-Domänen erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in die Möglichkeiten, welche die Künstliche Intelligenz bereits heute bietet. Hierbei werden auch nationale sowie internationale Best Practices in KMU beleuchtet.

Für den direkten Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz werden verschiedene Tools für Unternehmen erprobt und Tipps zur Implementierung vermittelt. Hierbei diskutieren die Teilnehmer:innen auch die zukünftigen Potenziale der noch jungen Technologie, insbesondere mit Blick auf die Fachkräftesicherung und -bindung.

Zielgruppe

  • Ausbilder:innen
  • Ausbildende Fachkräfte
  • Personen, die mit Auszubildenden arbeiten/diese betreuen
  • Geschäftsführer:innen
  • Personalmitarbeiter:innen
  • Berufsbildungspersonal

Referent
Carlo Maßmann (just ask! GmbH)

Vorraussetzungen

  • keine zwingenden technischen Voraussetzungen
  • Interesse an der Arbeit mit Technologien und verschiedenen KI-Anwendungen
  • Interesse an der Auseinandersetzung mit den Domänen der Künstlichen Intelligenz sowie deren Auswirkungen auf die Arbeit im Unternehmen

Lernziele
Erwerb von Grundkenntnissen zu den relevantesten KI-Domänen sowie Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten im Unternehmen.

  • Grundverständnis für die Funktionsweise der Künstlichen Intelligenz sowie praxisnaher Überblick über heutige und zukünftige Entwicklungen
  • Kennenlernen der relevantesten KI-Domänen und Diskussion der Implikationen zu möglichen Auswirkungen auf das eigene Unternehmen
  • Reflektion der Herausforderungen und Potenziale der Künstlichen Intelligenz hinsichtlich der Aus- und Weiterbildung im eigenen Unternehmen und Entwicklung erster Lösungsansätze
  • Erprobung ausgewählter KI-Anwendungen, die nach dem Weiterbildungsformat direkt im eigenen Unternehmen eingesetzt werden können

Lerninhalte

  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
  • Relevante KI-Domänen für das eigene Unternehmen
  • Potenziale und Herausforderungen der Technologie
  • Überblick über bereits verfügbare und direkt einsetzbare KI-Anwendungen
  • Pilotprojekte und Best Practices zur Entwicklung eigener Lösungsansätze

Eventdatum: Donnerstag, 02. November 2023 09:00 – 12:00

Eventort: Rostock

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Zukunftszentrum MV+
Ulmenstraße 69 – Haus 1
18057 Rostock
Telefon: +49 (381) 498-4560
Telefax: +49 (381) 498118-4562
http://www.zukunftszentrum-mv.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

UNITED FOR SUCCESS – Ihr Weg zum Weltmeister im Kundenservice in der Ära von KI (Workshop | Münster)

UNITED FOR SUCCESS – Ihr Weg zum Weltmeister im Kundenservice in der Ära von KI (Workshop | Münster)

Kundenerfahrung oder auch Customer Experience sind essenziell, wenn es um Kundeninteraktionen mit Unternehmen geht. Kunden erwarten heute reibungslose Abläufe in der Interaktion mit Unternehmen – egal wie sie diese kontaktieren.

Aber welche Rolle spielen KI, Digitalisierung und Integration im Kundenservice?

In dieser Veranstaltungsreihe unter dem Motto „United for Success – Ihr Weg zum Weltmeister im Kundenservice in der Ära von KI“ befassen wir uns mit dem Zusammenspiel von moderner Technologie und traditionellem Contact Center.

Registrieren Sie sich für unsere Roadshow Serie und erfahren Sie von unseren Gast-Partnern und Keynotespeakern, wie beispielsweise Jenny Kettemann, Geschäftsführung der Rhein-Neckar Löwen und Handball-Weltmeister Oliver Roggisch, was Sie rund um „United for Success – warum ein Team essenziell für den Erfolg ist“, berichten.

1. Stop Münster | 18. Oktober 2023 | WTG communication GmbH

KeyNote Speaker Karl-Heinz Land

Der begeisterte KI-Experte Karl-Heinz Land bringt das immense Potential dieser Technologie auf die Bühne und schlägt die Brücke zwischen zukunftsweisenden KI-Innovationen und den realen Herausforderungen von Unternehmen und Organisationen. 

Weitere Stops – Jetzt schon vormerken

2. Stop: 9. November 2023 in der SAP Arena in Mannheim

3. Stop: 17. Januar 2024 bei WTG communication GmbH in Hamburg

4. Stop (großes Finale): 26. Februar 2024 im Olympiastadion Berlin (im Rahmen der CCW 2024)

Seien Sie bei der Roadshow Serie unter dem Motto „United for Success – Ihr Weg zum Weltmeister im Kundenservice in der Ära von KI“ dabei und erleben Sie jeweils einen kurzweiligen Nachmittag, in dem wir Ihre Kundenservice-Strategie in den Mittelpunkt stellen.

 
Wir freuen uns auf Sie! 

Eventdatum: Mittwoch, 18. Oktober 2023 15:00 – 18:00

Eventort: Münster

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

WTG
Max-Dohrn-Straße 8-10
10589 Berlin
Telefon: +49 (30) 850010
Telefax: +49 (30) 85001122
https://www.wtg.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Natur-Event-Wochenende im Bioweingut Staffelter Hof in Kröv an der Mosel (Workshop | Kröv)

Natur-Event-Wochenende im Bioweingut Staffelter Hof in Kröv an der Mosel (Workshop | Kröv)

Haben Sie Lust auf ein Aktivwochenende an der wunderschönen Mosel? Dann sind Sie im Bioweingut Staffelter Hof genau richtig.

Vom 24. bis 26. November findet hier ein Event-Wochenende statt, bei dem Sie ganz aktiv Teil des Betriebs werden können und sich dabei ganz nebenbei eine Auszeit vom Alltag gönnen.

Am Freitag geht es schon los: alle Teilnehmer werden gebeten, ab 14 Uhr anzureisen. Ab 17 Uhr gibt es ein erstes „Get together“ mit dem Team vom Staffelter Hof und Nicolas Haack von der Triebwerk-Relawie (Regenerative Land- und Agroforstwirtschaft) bei leckeren Bioweinen vom Staffelter Hof und Gundi Kleins leckeren Schmankerln. Sie erfahren an diesem ersten Abend alle Infos über das VitiForst-Projekt des Staffelter Hofs, denn Sie werden ganz Aktiv auch Teil dieses Projekts: auf einer Fläche von 6 Hektar ist der Biobetrieb dabei, die Rebfläche von Mono- auf Polykultur umzustellen. Und genau darum wird es am Samstag und Sonntag gehen!

Gemeinsam mit Ihnen werden die ersten Bäume des Projekts auf die Projektfläche gepflanzt. Am Samstag wird um 8 Uhr gemeinsam gefrühstückt und danach geht es dann mit dem Team in die Weinberge zum Bäume pflanzen. Mittags gibt es ein schönes Picknick, und abends werden Sie in der urigen KultUrScheune des Staffelter Hofs empfangen. Bei einem großen Abendessen mit Weinbegleitung gibt es auch noch weitere Infos über Agroforstwirtschaft. Wer möchte, darf gerne den Abend noch in der Scheune ausklingen lassen.

Am Sonntag ist nochmal ein halber Tag Bäume pflanzen geplant, umrahmt von einem ausgiebigen Frühstück und einem Abschlussmittagessen, bevor alle wieder ihre Heimreise antreten werden.

Für diese zwei Nächte sind Sie also mit Gundi Kleins Schmankerl vollverpflegt und im Gästehaus des Weinguts untergebracht. Sie werden Gemeinschaft erleben und einen wichtigen Teil zum Klima beitragen – denn jeder Baum spendet Schatten und Feuchtigkeit, jede Hecke wird ein wichtiger Windschutz. So kann der Biobetrieb Staffelter Hof auch in der Zukunft klimaresistent und klimaneutral qualitative Moselrieslinge und Naturweine produzieren.

Kosten: 75€ all inclusive das ganze Wochenende!
Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
Anmeldung und Infos unter: laura@staffelter-hof.de und 06541-3708, Ansprechpartner: Laura Alt

 

 

Eventdatum: 24.11.23 – 26.11.23

Eventort: Kröv

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bioweingut Staffelter Hof
Robert-Schuman-Str. 208
54536 Kröv/Mosel
Telefon: +49 (6541) 3708
Telefax: +49 (6541) 3933
http://www.staffelter-hof.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet