Social-Media-Workshop (Workshop | Online)

Social-Media-Workshop (Workshop | Online)

Social-Media-Marketing: Unabdingbar für Rehakliniken

Eine aktiver Social Media Kanal ist wichtiger Bestandteil in jedem Kommunikationsmix. Von einem Trend sind wir lange bei einem klassischen Baustein der Kommunikation angelangt. Für Rehakliniken gilt dies genau wie für alle anderen Player im Gesundheitswesen. Patient:innen verlagern ihre Informationssuche immer mehr ins Social Web. Bei Facebook, Instagram, WhatsApp & Co. tauschen sie sich untereinander über Krankheiten und Erfahrungen mit Rehakliniken aus. Das Interessante: Rehakliniken sind im Social Web noch nicht so zahlreich vertreten. Hier besteht eine Menge Potential – für eine zeitgemäße digitale Kommunikation mit Patient:innen und (potenziellen) Mitarbeitenden. Mit einer guten Arbeitgebermarke und einer breit aufgestellten Kommunikation sind die Sozialen Medien auch ein wirksames Tool gegen den Fachkräftemangel.

Inhalte der Workshops

Workshop 1

02.03.2023 | 10 – 14 Uhr

  • State of Social Media: 3 Gründe, warum Sie sich mit dem Thema Bewegtbild und Reels beschäftigen sollten
  • Templates & Stories: So erstellen Sie erfolgreich Grafiken für Instagram
  • Effiziente Planung: So erstelllen Sie ganz leicht einen Redaktionsplan und planen Inhalte für einen ganzen Monat ein

Workshop 2

14.03.2023 | 10 – 14 Uhr

  • LinkedIn: 10 Tipps für dein professionelles Personal Branding

Wer kann teilnehmen?

Sie arbeiten im Marketing einer Rehaklinik oder einer Klinikgruppe? Sie verantworten die Verwaltung der Social Media Kanäle Ihrer Klinik? Optimalerweise haben Sie bereits unseren Basisworkshop besucht, sind mit den Grundlagen von Instagram und Facebook vertraut und haben erste Erfahrungen mit der aktiven Betreuung von sozialen Medien gemacht.

Der Workshop wird als Webinar durchgeführt.

Bitte melden Sie sich bis zum 15. Februar 2023 per Mail unter info@qualitaetskliniken.de verbindlich bei uns an.

Eventdatum: Donnerstag, 02. März 2023 10:00 – 14:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

4QD – Qualitätskliniken.de GmbH
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 325036-50
Telefax: +49 (30) 2400899-30
https://www.dasrehaportal.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

IT-Tasting in Aachen (Workshop | Aachen)

IT-Tasting in Aachen (Workshop | Aachen)

Gemeinsam mit unserem Partner NetApp laden wir Sie herzlich nach Aachen ein. Das Menü startet mit NetApp und wird ergänzt um das Thema Projektmanagement in der IT. Zum Abschluss serviert Ihnen Biersommelier Christian Küppers eine ungewöhnliche Kombination: Bier & Schokolade! Passt nicht? – sollten Sie unbedingt probieren!

Nachhaltigkeit und Kostendruck in der IT – wie passt das? Was muss zusammenkommen, damit die Datenhaltung sicher ist? Wann ist es sinnvoll, Ihr internes IT-Projekt um ein externes Projektmanagement zu ergänzen? Was bringt’s konkret? Krönender Abschluss: Bier und Schokolade. 

Agenda – das erwartet Sie: 

  • 16:00 Uhr Registrierung und Ankommen mit Kaffee & Kuchen
  • 16:45 Uhr Nachhaltigkeit und Kostendruck im Rechenzentrum – wie geht das zusammen? | Roger Zink | NetApp
  • 17:15 Uhr So! geht sichere Datenhaltung mit NetApp – ONTAP hat alles an Bord | Roger Zink | NetApp
  • 17:45 Uhr Projektmanagement mit ORBIT | Marco Kayser | ORBIT
  • 18:30 Uhr Snack und Get-together
  • 19:00 Uhr Bier- & Schokoladen-Tasting mit Biersommelier Christian Küppers, amtierender deutscher Vizemeister der Biersommeliers 
  • 20:30 Uhr Ausklang der Veranstaltung

Eventdatum: Mittwoch, 19. April 2023 16:00 – 20:30

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH
Mildred-Scheel-Straße 1
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 95693-0
Telefax: +49 (228) 95693-99
http://www.orbit.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Automatisierungstreff 2023 – Die einfache IIoT-Plattform für Ihre digitale Zukunft (Workshop | Heilbronn)

Automatisierungstreff 2023 – Die einfache IIoT-Plattform für Ihre digitale Zukunft (Workshop | Heilbronn)

Workshop: 30.03.2023 | 10:00 bis 17:00 Uhr
Ort: WTZ-Tagungszentrum Heilbronn

Abstrakt

IoT und Industrie 4.0 ist seit einigen Jahren als Markttrend präsent. Es ist nun an der Zeit mit der konkreten Umsetzung zu starten. Die Lösung muss bei Beibehaltung maximaler Agilität einfach, flexibel und skalierbar sein. Nur so sind Sie in der Lage, neue digitale Geschäftsmodelle bei Ihren Maschinen und Anlagen umzusetzen. Unter Berücksichtigung des Fachkräftemangels ist das keine leichte Aufgabe. Von EXOR und CORVINA erhalten Sie alle benötigten Technologien und Methoden aus einem Haus, um zunächst ein Proof-of-Concept (PoC) und auch später die Serienlösung selbst zu erstellen. Zögern Sie nicht und starten Sie mit EXOR und CORVINA in die digitale Zukunft.

Inhalte

  • Überblick IoT und Industrie 4.0 – Die Schritte zur digitalen Transformation
  • Von der Verbindung zur Maschine bis zum gewählten Weg der Benachrichtigung in 15 Minuten
  • Edge Management mit EXOR
  • Sichere Fernwartung mit Corvina VPN
  • OPC UA Server/Client, Datenbankanbindung, MQTT
  • Cloud Publishing und Dashboards
  • Ausblick: Corvina als White Label
  • Ausblick: Corvina Market Place und App Store

Zielsetzung

In diesem praxisnahen Workshop machen Sie sich mit den Tools vertraut, um CORVINA als Allroundlösung für eine Open IIoT-Plattform in Ihrem Unternehmen einzusetzen. Wir geben Ihnen alle Informationen an die Hand, die Sie benötigen – von der sicheren Verbindung über VPN bis hin zur Nutzung der integrierten Tools für OPC UA Server/Client, Datenbankanbindung, MQTT, Cloud Publishing und Dashboards – um ohne großen Entwicklungsaufwand verschiedene Use-Cases zu realisieren.

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich hauptsächlich an KMUs, denen die Manpower fehlt, um von Grund auf eine eigene IoT-Lösung aufzubauen. Der Einsatz von CORVINA setzt dabei keinerlei Programmierkenntnisse voraus. Das macht die Lösung nicht nur für SPS-Programmierer, sondern auch für Servicetechniker, Qualitätsmanager, Produktionsmanager und Geschäftsführer interessant.

Moderation

Udo Richter
Geschäftsführer, EXOR Deutschland GmbH

Udo Richter verfügt über eine mehr als 20-jährige Erfahrung in der Automatisierungsbranche in unterschiedlichen Unternehmen. Seine Schwerpunkte lagen dabei immer auf Vertrieb, Marketing und Unternehmensentwicklung.

Waldemar Peisker
roduktmanager, Exor Deutschland GmbH

Waldemar Peisker ist Produktmanager bei der Exor Deutschland GmbH. Er unterstützt zusätzlich bei allgemeinen und tiefgehenden Anfragen verschiedenster Exor Produkte, sei es Hardware, Software, oder Cloud. Dabei betreut er ebenfalls die unterschiedlichsten Kundenapplikationen. 

Heiko Leinhos
Area Sales Manager Süd, EXOR Deutschland GmbH

Heiko Leinhos verantwortet bei EXOR den gesamten süddeutschen Raum im Vertrieb. Er kann auf viel Erfahrung im Vertrieb, Innendienst und Key Account Management für unterschiedliche Automatisierungssysteme wie SPS, Antriebstechnik, IPC und HMI zurückgreifen. 

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenfrei und auf 20 Personen begrenzt.

Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt verbindlich. Bei der Teilnahme am Workshop erhalten Sie ein von EXOR gesponsertes Softwarepaket, Tagungsunterlagen, ein Mittagessen und Erfrischungen.

Bei Stornierung nach dem 17.03.2023 wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 75,00 EUR netto zzgl. MwSt. berechnet.

Eventdatum: 28.03.23 – 30.03.23

Eventort: Heilbronn

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EXOR Deutschland GmbH
In der Fleute 33
42389 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 27911-0
Telefax: +49 (202) 27911-44
http://exorint.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

EXOR stellt aus – Automatisierungstreff 2023 | Deutschland (Workshop | Heilbronn)

EXOR stellt aus – Automatisierungstreff 2023 | Deutschland (Workshop | Heilbronn)

Automatisierungstreff 2023: Klarer Fokus auf IIoT und Digitalisierung

Ort: WTZ-Tagungszentrum Heilbronn

IoT und Industrie 4.0 ist seit einigen Jahren als Markttrend präsent. Es ist nun an der Zeit mit der konkreten Umsetzung zu starten. Die Lösung muss bei Beibehaltung maximaler Agilität einfach, flexibel und skalierbar sein. Nur so sind Sie in der Lage, neue digitale Geschäftsmodelle bei Ihren Maschinen und Anlagen umzusetzen. Unter Berücksichtigung des Fachkräftemangels ist das keine leichte Aufgabe. Von EXOR und CORVINA erhalten Sie alle benötigten Technologien und Methoden aus einem Haus, um zunächst ein Proof-of-Concept (PoC) und auch später die Serienlösung selbst zu erstellen. Zögern Sie nicht und starten Sie mit EXOR und CORVINA in die digitale Zukunft.

Anmeldung

Eventdatum: Donnerstag, 30. März 2023 10:00 – 17:00

Eventort: Heilbronn

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EXOR Deutschland GmbH
In der Fleute 33
42389 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 27911-0
Telefax: +49 (202) 27911-44
http://exorint.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Weiterbildung Talente finden und fördern (Workshop | Nürnberg)

Zeitraum: 28.09. – 07 12.23023
Durchführung: Präsenz-Workshops (6,5 Workshoptage) an der OHM Professional School und begleitendes Gruppencoaching (online)
Veranstalter: Ohm Professional School gGmbH

Zielsetzung der Veranstaltung

Bei dem Lehrgang steht explizit die Identifikation und Entwicklung der internen Personalpotenziale im Fokus. Die Teilnehmenden gehen den Fragestellungen auf den Grund, wer die „richtigen“ Mitarbeiter*innen sind, über welche Kompetenzen sie verfügen, wie sie richtig eingesetzt werden können, wie zusätzliche Kompetenzen aufgebaut werden können und wie die Stellen und die Organisation gestaltet sein muss, dass diese Kompetenzen optimal eingebracht werden können.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der praktischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Unternehmen. Ein regelmäßiges Coaching in Kleingruppen sichert den direkten Wissenstransfer in die tägliche Praxis.

An wen richtet sich der Lehrgang?

Die Maßnahme richtet sich an Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Unternehmen1, die sich folgende Fragen stellen und darauf gerne Antworten finden möchten:

1. Welchen Bedarf an qualifizierten Mitarbeitenden haben wir in der Zukunft und welche Stellen
müssen wir besetzen => Was muss er/sie können?

2. Wie identifiziere ich die geeigneten Mitarbeitenden, die sich auf dieses Kompetenzprofil hin
entwickeln können?

3. Wie kann ich diese Potenzialträger*innen entsprechend fördern?

4. Wie kann ich diese Potenzialträger*innen in der neuen Rolle begleiten (Nachhaltigkeit)?

Organisation

• 28.-29.09.2023 Workshopblock 1
– Grundzüge und Vorteile des Talentmanagements
– Grundsätze der Potential- und Eignungsdiagnostik

• anschließend individuelles Gruppencoaching (Kleingruppen ca. 3-4 Personen)
– Begleitung des Transfers in der Praxis

• 20.-21.10.2023 Workshopblock 2
– Grundsätze der Potential- und Eignungsdiagnostik sowie deren Einsatzmöglichkeiten
– Methoden und Tools zur Erfassung von Kompetenzen, Fertigkeiten, Interessen und Talenten von Mitarbeiter*innen sowie deren erfolgreiche Umsetzung im Betrieb

• anschließend individuelles Gruppencoaching (Kleingruppen ca. 3-4 Personen)
– Begleitung des Transfers in der Praxis

• 16.-17.11.2023 Workshopblock 3
– Betriebliche Anforderungen systematisch erfassen und beschreiben
– Betriebliche Anforderungen und Mitarbeiterpotenziale zur Deckung bringen
– Talente in der Praxis entwickeln
– Informationen zum ESF

• anschließend individuelles Gruppencoaching (Kleingruppen ca. 3-4 Personen)
– Begleitung des Transfers in der Praxis

• 07.12.2023 Follow-Up
– Präsentation der einzelnen Arbeitsergebnisse
– best practice-Beispiele aus der Praxis
– Feedback- Runde der Teilnehmer*innen
– Initiierung von weiterem informellem Lernen und Austausch

Trainerinnen

Nicola Dambacher, Selbständige Organisationsberaterin, Trainerin und Coach, ehem. Leiterin Personalentwicklung und Leiterin Personal, NürnbergMesse GmbH

Monika Ullmer, Selbständige Organisationsentwicklerin, Trainerin und Coach, ehem. Leiterin Personalentwicklung und Leiterin des Strategieprojektes „Unternehmenskultur“, KKH Kaufmännische Krankenkasse

Investition
2.399,- €

Kontakt

OHM Professional School gGmbH
Frau Claudia Bauer
Keßlerstr. 1, 90489 Nürnberg
Tel.: 0911 424599-12
E-Mail: claudia.bauer@th-nuernberg.de

Weitere Informationen zu den Inhalten, Terminen sowie Teilnahmebedingungen erfahren Sie unter https://ohm-professional-school.de/talentmanagemen

Eventdatum: 28.09.23 – 07.12.23

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OHM Professional School
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
http://ohm-professional-school.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Cloud-Enablement für IT-Unternehmen (Workshop | Online)

Bei unserem interaktiven Online-Workshop holen wir Sie mit unserer Live-Session genau da ab, wo Sie gerade stehen. Gemeinsam diskutieren wir Strategien, analysieren Technologien und beleuchten organisatorische Effekte.  

Nach den gemeinsamen Stunden sind Sie definitiv einen Schritt weiter gekommen. Sie können Ihre Fragen, die Ihnen unter den Nägeln brennen, direkt einbringen. 

Konkret erwarten Sie folgende vier Themen:

Gängige Cloud-Konzepte
Cloud-native Technologien 
Betrieb von Cloud Plattformen
Software Development, -Delivery und DevOps

Der Workshop kann auch als Exklusiv-Workshop zum Wunschtermin gebucht werden!

Eventdatum: 28.02.23 – 01.03.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ARS Computer und Consulting GmbH
Garmischer Str. 7
80339 München
Telefon: +49 (89) 32468-0
Telefax: +49 (89) 32468-288
http://www.ars.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wirtschaftsdialog „Doing Business in India“ der WFS am 8. März 2023 (Workshop | Leipzig)

Der Wirtschaftsdialog „Doing Business in India“ im Rahmen des Messetrios Intec/Z/GrindTec 2023 in Leipzig bietet die Gelegenheit, sich mit Unternehmern zum indischen Markt auszutauschen und gemeinsam mit dem indischen Botschafter S. E. Herrn Harish Parvathaneni über Geschäftspotenziale sowie mögliche Herausforderungen im Indiengeschäft zu sprechen.

Der Subkontinent wird voraussichtlich 2022 / 2023 die am stärksten wachsende Volkswirtschaft der Welt sein und sich bis 2030 hinter China und den USA zur drittgrößten Volkswirtschaft weltweit entwickeln. Es läuft eine Vielzahl an Programmen zur Digitalisierung von Verwaltungsabläufen sowie zur Verringerung von Bürokratie und es wurden neue Freihandelsgespräche mit der EU aufgenommen.

Ziel des Wirtschaftsdialogs ist es, Unternehmen mit Interesse am indischen Markt zu vernetzen sowie perspektivisch mögliche Unterstützungsangebote zum Markteinstieg oder der Marktbearbeitung zu entwickeln. Das Forum wird von der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) zusammen mit der Indischen Botschaft, AHK Indien sowie den Industrie- und Handelskammern Chemnitz, Dresden und Leipzig.

Vorläufiges Programm:

  • 13:45 Uhr: Registrierung
  • 14:00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung des Wirtschaftsdialoges
  • 14:20 Uhr: Status und Chancen neuer Freihandelsgespräche
  • 14:35 Uhr: Best-Practice After Sales in Indien
  • 14:50 Uhr: Doing Business in India – Erfahrungen sächsischer Unternehmen: Von Ardenne GmbH, Cleantec Lighting GmbH
  • 15:20 Uhr: Panel-Diskussion mit den Referenten und Austausch mit den Teilnehmern
  • 15:45 Uhr: Abschluss und Verabschiedung 

Die Anmeldung zum Wirtschaftsdialog „Doing Business in India“ ist hier möglich https://standort-sachsen.de/85976

Hinweis: Die Veranstaltung findet im Rahmen des Messetrio Intec, Z & Grindtec statt. Teilnehmer des Wirtschaftsdialoges erhalten vorab per E-Mail kostenfreie Besucher-Eintrittskarten für den einmaligen Zutritt pro Tag zur Verfügung. Die Registrierung des Tickets erfolgt online vor Messezutritt.

Eventdatum: Mittwoch, 08. März 2023 14:00 – 16:00

Eventort: Leipzig

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
Bertolt-Brecht-Allee 22
01309 Dresden
Telefon: +49 (351) 2138-0
Telefax: +49 (351) 2138-399
http://www.wfs.sachsen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ChatGPT: Googeln Sie noch oder Prompten Sie schon? (Workshop | Online)

ChatGPT: Googeln Sie noch oder Prompten Sie schon? (Workshop | Online)

Nur 2 Monate nach der Veröffentlichung krempelt der Chatbot „ChatGPT“ mit der künstlichen Intelligenz gerade unsere Arbeitswelt und auch die Bildungslandschaft komplett um. Es scheint klar, die Welt wird hier nie mehr die Gleiche sein.

Die GSA-Regionalgruppe München (Berufsverband professioneller Redner) und smile2 (der (Marktplatz für hochwertige Business-Online-Seminare) laden am Donnerstag, 16. Februar 2023 um 19:00 Uhr ein, „ChatGPT“ näher/besser kennenzulernen.

Von Astrid Brüggemann erfahren Sie an diesem Abend ganz konkret:

  • Überblick für die, die ChatGPT noch nicht kennen.
  • Sie bekommen eine konkrete Gebrauchsanweisung für diese mächtige KI.
  • Sie erfahren die Fallstricke und Fehlerquellen.
  • Sie lernen Strategien, um diese zu beheben.
  • Sie erhalten Ideen für kluge Prompts und Seeds, um ChatGPT möglichst sicher und effizient zu nutzen.

Was für ein Thema… JETZT anmelden und KOSTENFREI teilnehmen bei https://16-02-23.GSA-Regionalgruppe.de

Eventdatum: Donnerstag, 16. Februar 2023 19:00 – 20:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FQL – Fröhlich Qualität Liefern
Lannerstr. 5
80638 München
Telefon: +49 (89) 171170-36
Telefax: +49 (89) 171170-49
http://www.FQL.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Workshop on Mechanism of High Temperature Corrosion and Oxidation 2023 (Workshop | Marktheidenfeld)

European Federation of Corrosion EFC-Event No. 493

High temperature corrosion studies are more relevant than ever to meet today’s challenges in energy production. Fundamental and applied research in this field plays an essential role in the successful shift from the conversion or combustion of fossil fuels to heterogeneous renewable fuels and renewable energies. Associated with the shift to renewable and carbon neutral processes are generally higher temperatures, novel process conditions and media such as salt melt exposures. Additionally, the common process gases and complex environments often change, sometimes with higher amounts of H2 or H2O. Therefore, it is essential to provide alloy designs that deliver stronger high-temperature oxidation and corrosion resistance, while retaining mechanical properties. Another approach to achieving these goals is the combination of load bearing substrates with advanced coatings.

Eventdatum: 25.09.23 – 29.09.23

Eventort: Marktheidenfeld

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DECHEMA
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 7564-0
Telefax: +49 (69) 7564-201
https://www.achema.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

14th International Workshop on Polymer Reaction Engineering (Workshop | Potsdam)

After a long dry spell of abstinence from face-to-face meetings, the 14th International Workshop on Polymer Reaction Engineering will take place in Potsdam in September 2023 in presence.

Usually held every three years, this international workshop is a prestigious platform for experts to share their latest findings, as well as a knowledge pool for young professionals who want to gain a broad foundation or present their own work.

Rising energy costs and the need to base polymer production in future more and more on sustainable raw material feeds impose significant challenges to the polymer industry. Polymer reaction engineering can contribute significantly to match these challenges. The focus of the event is on the design and intensification of polymer production processes, conditioned by both customer requirements and new technological developments such as new catalysts, process analytical technologies and novel modeling and simulation tools.  In addition, there are current topics in the synthesis of plastics based on monomers from sustainable sources, polymer recycling and possible recycling of polymeric materials to conserve resources.

Polymer reaction engineering (PRE) is a highly dynamic scientific field with multiple interfaces to different disciplines in science, industry, and business. The workshop aims to stimulate the development of polymer reaction engineering concepts to meet the requirements and expectations of industry and society in terms of improving energy, material, and investment efficiency in polymer production. Existing polymerization processes must be continuously improved and new processes developed to meet customer requirements. The almost universal variety of applications not only, but especially in important future fields such as such as indispensable materials for the energy transition, electrification of mobility and light weight construction either to reduce energy consumption or enable complex designs, as well as for modern manufacturing techniques require continuous progress in product and process design. Developing new catalysts and monomers, studying their kinetic and thermodynamic behavior are part of the scientific basis that must be translated then into process technologies that enable economical, robust, and safe production.

Among many other developments and implications, progress in polymer reaction engineering continues to be driven by increasing precision in polymer tailoring. The workshop also benefits significantly from process analytics and rapidly increasing capabilities in modeling and simulation (and thus control) of processes in the general field of reaction engineering.

The scientific committee, DECHEMA Society for Chemical Engineering and Biotechnology together with TU Darmstadt and Fraunhofer institute for Applied Polymer Research IAP cordially invite you to participate in the 14th International Workshop on Polymer Reaction Engineering in Potsdam/Germany.

Eventdatum: 05.09.23 – 08.09.23

Eventort: Potsdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DECHEMA
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 7564-0
Telefax: +49 (69) 7564-201
https://www.achema.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet