Inkasso in der Versorgungswirtschaft (Seminar | Online)

Inkasso in der Versorgungswirtschaft (Seminar | Online)

Inkasso in der Energiewirtschaft ist ein komplexes Feld mit zahlreichen rechtlichen Rahmenbedingungen. In der Grundversorgung entstehen Risiken durch Vorleistungspflichten und Kontrahierungszwang, während bei Sonderkundenverträgen das AGB-Recht im Vordergrund steht. Das Seminar „Inkasso in der Versorgungswirtschaft“ der BDEW Akademie vermittelt praxisorientiertes Wissen zu Vertragsrecht, Mahnwesen und gerichtlichen Verfahren – mit besonderem Fokus auf Forderungssicherung und effiziente Inkassostrategien.

Inhalte und Schwerpunkte

  • Einführung in Vertragsrecht, Grund- und Sonderverträge
  • Verbrauchserfassung, Abrechnung und Einwände gegen Rechnungen
  • Liefersperre, Forderungseinzug und Abwendungsvereinbarungen
  • Außergerichtliches Verfahren bei Zahlungsverzug
  • Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung
  • Kommunikation, Forderungsabsicherung und Datenschutz
  • Inkasso-Strategien mit Praxisbeispielen und Mustervorlagen

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus Abrechnung, Call Center, Forderungsmanagement, Inkasso, Kundenservice, Mahnwesen und Rechtsabteilung, die ihre Kenntnisse im Forderungseinzug und Inkasso erweitern und praxisnah vertiefen möchten.

Nutzen und Mehrwert

  • Überblick über aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen im Inkasso
  • Handlungsempfehlungen für operatives Mahnwesen und gerichtliche Verfahren
  • Praxisnahe Tipps zur Forderungssicherung und -durchsetzung
  • Sicherheit im Umgang mit Inkassorisiken und Kundenkommunikation
  • Erfahrungsaustausch mit Expert*innen und Teilnehmenden

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zum Seminar „Inkasso in der Versorgungswirtschaft“ an und professionalisieren Sie Ihr Forderungsmanagement. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: Zur Veranstaltung auf essociation.de

Die BDEW Akademie

ist der Weiterbildungsexperte für die Energiewirtschaft. Mit Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Inhouse-Schulungen zu aktuellen Themen bietet sie praxisnahes Fachwissen für Fach- und Führungskräfte. Das Programm deckt alle relevanten Bereiche ab – von Regulierung und Netzwirtschaft über Vertrieb und Handel bis hin zu Personal- und Managementthemen. Weitere Informationen und das gesamte Angebot finden Sie auf www.essociation.de/bdew-akademie.

Eventdatum: 04.11.25 – 06.11.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EW Medien und Kongresse GmbH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Telefon: +49 (69) 7104687-0
Telefax: +49 (69) 7104687-359
http://www.ew-online.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Heinze BaukonjunkturMeeting 2025 (Sonstiges | Darmstadt)

Heinze BaukonjunkturMeeting 2025 (Sonstiges | Darmstadt)

„Baukonjunktur 2025/26: Wie geht es weiter?“
23. September 2025 – Darmstadt & Live-Stream

Die Heinze GmbH lädt am 23. September 2025 zum BaukonjunkturMeeting ein, das sowohl als Präsenzveranstaltung in Darmstadt als auch per Live-Stream stattfinden wird. Unter dem Titel „Baukonjunktur 2025/26: Wie geht es weiter?“ gibt das Meeting Impulse und Orientierung für eine Branche im Umbruch.

Die Bauwirtschaft befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt: schwächelnde Konjunktur, politische Umbrüche, geopolitische Unsicherheiten sowie drängende Fragen rund um KI, Nachhaltigkeit und Fachkräftesicherung. Gerade in solch volatil erlebbarem Umfeld ist fundierte strategische Planung umso wichtiger. Das Heinze BaukonjunkturMeeting bietet hierfür eine Plattform mit klarer Analyse und handlungsorientierter Perspektive für alle Entscheidungsträger der Baubranche.

Das Heinze BaukonjunkturMeeting liefert den Teilnehmenden aktuelle Marktdaten und fundierte Einschätzungen der Heinze Marktforschung, ergänzt durch externe Keynotes.

So beleuchtet Michel Durieux vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe unter anderem die Rolle der Digitalisierung im Umgang mit dem Fachkräftemangel, die Balance zwischen Nachhaltigkeit und Kostendruck sowie notwendige Entbürokratisierungsschritte aus dem wichtigen Blick des Baugewerbes.
Dr. Moritz Püstow von KPMG Law erläutert, wie öffentliche Bauinvestitionen richtig genutzt werden können und welche Chancen sich durch das Sondervermögen „Infrastruktur“ ergeben.

Christopher Kramp von der Heinze Marktforschung präsentiert die aktuellen konjunkturellen Rahmenbedingungen und gibt fundierte Prognosen zur Genehmigungs- und Fertigstellungsentwicklung bis 2026. Ergänzend dazu gibt Thomas Wagner, Leiter der Heinze Marktforschung, Einblicke in die Ergebnisse der neuen Herstellerbefragung „Heinze BaukonjunkturKlima“. Dabei beleuchtet er das, was die Branche derzeit bewegt: Absatzentwicklung, Geschäftsklima Bau, Marketingbudget, Influencer-Strategien, KI, ESG, Baupotenzial Bundeswehr. Thomas Wagner stellt darüber hinaus die Neuauflage
der Studie zum Informationsverhalten von Architekten und Planern vor: Von KI und Chatbots über den Stellenwert klassischer und digitaler Kanäle bis hin zum Thema Nachhaltigkeit liefert sie wertvolle Hinweise, welche Informationsquellen künftig relevant bleiben.

Unter dem Titel „Regionalmarktforschung mit neuer Perspektive“ führen Thomas Wagner und Christian Beitelhoff (ibau) einen digitalen Prototyp vor, der Markt- und Projektdaten erstmals intelligent verknüpft und laden die Teilnehmenden ein, diese Produktidee aktiv mitzugestalten.

Teilnahmemöglichkeiten & Anmeldung
Das Heinze BaukonjunkturMeeting findet am 23. September 2025 ganztägig in Darmstadt statt und wird zudem zeitgleich per Live-Stream übertragen. Interessierte können sich über die offizielle Veranstaltungsseite bkm.heinze.de anmelden.

Eventdatum: Dienstag, 23. September 2025 08:00 – 18:00

Eventort: Darmstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Heinze GmbH
Bremer Weg 184
29223 Celle
Telefon: +49 (5141) 50-55
Telefax: +49 (5141) 50-56
http://www.heinze.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft (Seminar | Online)

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft (Seminar | Online)

Schadensachbearbeitung gehört zum Alltag von Versorgungsunternehmen – von Kabelschäden über Überspannungen bis hin zu Wasserschäden. Fundiertes Wissen im Haftungs- und Versicherungsrecht ist dabei ebenso wichtig wie eine sichere Kommunikation und Beweissicherung. Das Seminar „Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft“ der BDEW Akademie vermittelt praxisorientiertes Fachwissen für eine rechtssichere und kundenorientierte Abwicklung von Schadensfällen.

Inhalte und Schwerpunkte

  • Haftungsrechtlicher Rahmen und Anspruchsgrundlagen
  • Versicherungsrechtliche Aspekte der Schadensbearbeitung
  • Kommunikation, Beweissicherung und Meldeverfahren
  • Kabel- und Leitungsschäden: typische Ursachen und Rechtsfragen
  • Eigenregulierung von Haftpflichtschäden und Selbstbehalte
  • Schadenmanagement als Instrument zur Prozessoptimierung

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Sachbearbeiter*innen, die für die Bearbeitung von Sach- und Haftpflichtschäden verantwortlich sind, sowie an Verantwortliche im Vertrags- und Risikomanagement, die mit Versicherern oder Versicherungsmaklern zusammenarbeiten.

Nutzen und Mehrwert

  • Aktuelles Wissen zu Haftungs- und Versicherungsrecht
  • Praxisnahe Tipps und Mustervorlagen für den Arbeitsalltag
  • Sicherheit bei Anspruchsdurchsetzung und -abwehr
  • Optimierung des Schadenmanagements im Unternehmen
  • Erfahrungsaustausch mit Fachkolleg*innen

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zum Seminar „Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft“ an und professionalisieren Sie Ihr Schadenmanagement. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: Zur Veranstaltung auf essociation.de

Die BDEW Akademie

ist der Weiterbildungsexperte für die Energiewirtschaft. Mit Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Inhouse-Schulungen zu aktuellen Themen bietet sie praxisnahes Fachwissen für Fach- und Führungskräfte. Das Programm deckt alle relevanten Bereiche ab – von Regulierung und Netzwirtschaft über Vertrieb und Handel bis hin zu Personal- und Managementthemen. Weitere Informationen und das gesamte Angebot finden Sie auf www.essociation.de/bdew-akademie.

Eventdatum: 04.11.25 – 05.11.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EW Medien und Kongresse GmbH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Telefon: +49 (69) 7104687-0
Telefax: +49 (69) 7104687-359
http://www.ew-online.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Automatisierung und KI im digitalen Kundencenter (Seminar | Online)

Automatisierung und KI im digitalen Kundencenter (Seminar | Online)

Neue digitale Kanäle, steigende Kundenerwartungen und ineffiziente analoge Prozesse stellen Versorgungsunternehmen vor große Herausforderungen. Das Seminar „Automatisierung und KI im digitalen Kundencenter“ der BDEW Akademie zeigt praxisnah, wie moderne Technologien und Künstliche Intelligenz den Kundenservice verändern. Teilnehmende erfahren, wie sie Prozesse effizienter gestalten, Routinetätigkeiten automatisieren und dadurch mehr Raum für individuelle Betreuung schaffen.

Inhalte und Schwerpunkte

  • Digitale Trends im Kundenservice von Stadtwerken und EVU
  • Grundlagen: Medienbrüche, Kanäle und kultureller Wandel
  • Agent Assist: KI erfolgreich für Mitarbeitende einsetzen
  • Conversational AI: Chatbots und Voicebots im Kundendialog
  • Praxisberichte, Fallstudien und Live-Demo generativer KI
  • Werkzeuge und Tools zur Prozessautomatisierung

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, leitende Angestellte und Mitarbeitende aus Vertrieb, Call Center, Beschwerdemanagement und Kundenservice, die ihre Serviceprozesse digital weiterentwickeln und ein effizientes Arbeitsumfeld für Mitarbeitende schaffen möchten.

Nutzen und Mehrwert

  • Überblick über die wichtigsten Servicetrends und Technologien
  • Praxisnahe Tools und Arbeitshilfen für die digitale Transformation
  • Konkrete Strategien zur Kundengewinnung und -bindung
  • Erfahrungsaustausch mit Experten und Teilnehmenden

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zum Seminar „Automatisierung und KI im digitalen Kundencenter“ an und gestalten Sie den digitalen Wandel im Kundenservice aktiv mit. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: Zur Veranstaltung auf essociation.de

Die BDEW Akademie

ist der Weiterbildungsexperte für die Energiewirtschaft. Mit Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Inhouse-Schulungen zu aktuellen Themen bietet sie praxisnahes Fachwissen für Fach- und Führungskräfte. Das Programm deckt alle relevanten Bereiche ab – von Regulierung und Netzwirtschaft über Vertrieb und Handel bis hin zu Personal- und Managementthemen. Weitere Informationen und das gesamte Angebot finden Sie auf www.essociation.de/bdew-akademie.

Eventdatum: Dienstag, 21. Oktober 2025 08:30 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EW Medien und Kongresse GmbH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Telefon: +49 (69) 7104687-0
Telefax: +49 (69) 7104687-359
http://www.ew-online.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundsätzliche und aktuelle Fragen des Wegerechts (Seminar | Köln)

Grundsätzliche und aktuelle Fragen des Wegerechts (Seminar | Köln)

Das Wegerecht ist die Grundlage für Bau, Betrieb und Unterhaltung von Versorgungsleitungen. Mitarbeitende, die für diese Aufgaben verantwortlich sind, müssen gesetzliche Vorgaben zu Planfeststellung, Genehmigungen und Nutzung von öffentlichen wie privaten Grundstücken sicher beherrschen. Das Seminar „Grundsätzliche und aktuelle Fragen des Wegerechts“ der BDEW Akademie vermittelt praxisnahes Wissen zu Verträgen, Umweltauflagen, Entschädigungen und aktueller Rechtsprechung.

Inhalte und Schwerpunkte

  • Nutzung außerörtlicher und innerörtlicher Straßen durch Leitungen
  • Vertragsgrundlagen mit Straßen-, Wasserstraßen- und Kommunalverwaltungen
  • Nutzung von Privatgrundstücken sowie Grundstücken der DB AG
  • Enteignungs- und Zwangsrechte, Duldungs- und Folgekostenpflichten
  • Umweltrechtliche Bestimmungen beim Leitungsbau
  • Besonderheiten bei Lichtwellenleiterkabeln und TK-Linien
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Wegerecht

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Technik, Recht, Liegenschaften und Netzdiensten sowie an Rechtsanwält*innen, die sich mit leitungs- und wegerechtlichen Fragestellungen befassen.

Nutzen und Mehrwert

  • Umfassendes Know-how zur Wege- und Grundstücksnutzung
  • Klarheit über Rechte und Pflichten von Eigentümern und Versorgungsunternehmen
  • Praxisnahe Einblicke durch Fallbeispiele
  • Handlungsempfehlungen im Umgang mit komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zum Seminar „Grundsätzliche und aktuelle Fragen des Wegerechts“ an und sichern Sie sich wertvolles Wissen für Ihre tägliche Arbeit. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: Zur Veranstaltung auf essociation.de

Die BDEW Akademie

ist der Weiterbildungsexperte für die Energiewirtschaft. Mit Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Inhouse-Schulungen zu aktuellen Themen bietet sie praxisnahes Fachwissen für Fach- und Führungskräfte. Das Programm deckt alle relevanten Bereiche ab – von Regulierung und Netzwirtschaft über Vertrieb und Handel bis hin zu Personal- und Managementthemen. Weitere Informationen und das gesamte Angebot finden Sie auf www.essociation.de/bdew-akademie.

Eventdatum: 15.10.25 – 16.10.25

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EW Medien und Kongresse GmbH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Telefon: +49 (69) 7104687-0
Telefax: +49 (69) 7104687-359
http://www.ew-online.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Anreizregulierung in der Energiewirtschaft (Seminar | Online)

Anreizregulierung in der Energiewirtschaft (Seminar | Online)

Die Regulierung der Netzentgelte ist ein zentrales Element für Netzbetreiber in Deutschland. Grundlage sind das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), die Strom- und Gasnetzentgeltverordnungen (StromNEV, GasNEV) sowie die Anreizregulierungsverordnung (ARegV). Das Seminar „Anreizregulierung in der Energiewirtschaft“ der BDEW Akademie vermittelt die Kernelemente des Regulierungsrahmens und zeigt auf, wie Netzbetreiber mit den Herausforderungen im strategischen Regulierungsmanagement umgehen können.

Inhalte und Schwerpunkte

  • Regulierungsziele, Grundprinzipien, Rechtsrahmen und Regulierungsbehörden
  • Festlegung und Anpassung von Erlösobergrenzen
  • Kostenprüfung und Effizienzvergleich
  • Inflationsausgleich, Produktivitätsfaktor und Qualitätselement
  • Strategisches Regulierungsmanagement und Ausblick auf die Weiterentwicklung

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende, die sich einen Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, Anforderungen und Auswirkungen der Anreizregulierung verschaffen oder ihr Wissen auffrischen möchten.

Nutzen und Mehrwert

  • Überblick über alle Kernelemente der Anreizregulierung
  • Verständnis der Effizienzvorgaben und Kostenprüfungen
  • Praxisnahe Tipps für die Netz- und Regulierungsstrategie
  • Orientierung im aktuellen regulatorischen Umfeld

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zum Seminar „Anreizregulierung in der Energiewirtschaft“ an und stärken Sie Ihr Wissen im regulatorischen Umfeld. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: Zur Veranstaltung auf essociation.de

Die BDEW Akademie

ist der Weiterbildungsexperte für die Energiewirtschaft. Mit Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Inhouse-Schulungen zu aktuellen Themen bietet sie praxisnahes Fachwissen für Fach- und Führungskräfte. Das Programm deckt alle relevanten Bereiche ab – von Regulierung und Netzwirtschaft über Vertrieb und Handel bis hin zu Personal- und Managementthemen. Weitere Informationen und das gesamte Angebot finden Sie auf www.essociation.de/bdew-akademie.

Eventdatum: Dienstag, 14. Oktober 2025 08:30 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EW Medien und Kongresse GmbH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Telefon: +49 (69) 7104687-0
Telefax: +49 (69) 7104687-359
http://www.ew-online.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Datenschutzrecht im Versorgungsunternehmen (Seminar | Online)

Datenschutzrecht im Versorgungsunternehmen (Seminar | Online)

Versorgungsunternehmen verarbeiten täglich große Mengen personenbezogener Daten. Auch sechs Jahre nach Inkrafttreten der DSGVO bestehen noch Rechtsunsicherheiten, die durch aktuelle Urteile und neue Entwicklungen weiter an Bedeutung gewinnen. Das Seminar „Datenschutzrecht im Versorgungsunternehmen“ der BDEW Akademie vermittelt die relevanten Grundlagen und gibt praxisnahe Tipps, wie Sie Datenschutzvorgaben rechtssicher in Ihrem Unternehmen umsetzen.

Inhalte und Schwerpunkte

  • Einführung in die DSGVO: Grundlagen und Spezialfälle
  • Rechte und Pflichten im Umgang mit personenbezogenen Daten
  • Informationspflichten, Auskunftsansprüche und Schadensersatzklagen
  • Datenschutz im Netz- und Messstellenbetrieb, bei Verträgen und Auskunfteien
  • Kundenansprache und Kundenrückgewinnung unter DSGVO und UWG
  • Abmahnpraxis, Bußgelder und aktuelle Rechtsprechung
  • Praxisfälle zu Auftragsverarbeitung, Videoüberwachung und Datenpannen

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Recht, Vertrieb und Marketing. Ebenso angesprochen sind Mitarbeitende, die im Netz mit personenbezogenen Daten umgehen, sowie Datenschutzbeauftragte, die nach Art. 37 (5) DSGVO einen Fortbildungsnachweis erhalten.

Nutzen und Mehrwert

  • Sicherheit im Umgang mit Kundendaten und Verträgen
  • Vermeidung von Bußgeldern, Klagen und Imageverlusten
  • Praxisorientierte Lösungsansätze zur Umsetzung der DSGVO
  • Aktuelle Rechtsprechung verständlich aufbereitet
  • Fortbildungsnachweis für Datenschutzbeauftragte

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zum Seminar „Datenschutzrecht im Versorgungsunternehmen“ an und bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: Zur Veranstaltung auf essociation.de

Die BDEW Akademie

ist der Weiterbildungsexperte für die Energiewirtschaft. Mit Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Inhouse-Schulungen zu aktuellen Themen bietet sie praxisnahes Fachwissen für Fach- und Führungskräfte. Das Programm deckt alle relevanten Bereiche ab – von Regulierung und Netzwirtschaft über Vertrieb und Handel bis hin zu Personal- und Managementthemen. Weitere Informationen und das gesamte Angebot finden Sie auf www.essociation.de/bdew-akademie.

Eventdatum: Donnerstag, 09. Oktober 2025 09:00 – 15:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EW Medien und Kongresse GmbH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Telefon: +49 (69) 7104687-0
Telefax: +49 (69) 7104687-359
http://www.ew-online.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Stromspeicher im aktuellen Energierecht (Seminar | Online)

Stromspeicher im aktuellen Energierecht (Seminar | Online)

Stromspeicher spielen eine zentrale Rolle im künftigen Strommarkt. Der Gesetzgeber fördert ihren Ausbau, doch eine systematische Einbettung der relevanten Regelungen im Energiewirtschaftsrecht fehlt bislang. Das Seminar „Stromspeicher im aktuellen Energierecht“ der BDEW Akademie vermittelt einen umfassenden Überblick zu den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen – von der Errichtung über den Netzanschluss bis zum Betrieb. Praxisbeispiele aus der Beratungspraxis zeigen, wie Speicher wirtschaftlich eingesetzt und rechtssicher betrieben werden können.

Inhalte und Schwerpunkte

  • Einbettung von Stromspeichern im Energierecht und europäischem Rechtsrahmen
  • Anforderungen an Speicher im EnWG
  • Speicher im Regelungsgefüge des EEG 2023
  • Netzanschluss, flexible Netzanschlussvereinbarungen und technische Anforderungen
  • Netzentgelte, Sondernutzung und Strompreisbestandteile
  • Vermarktung von Speicherstrom und Kapazitäten
  • Praxisbeispiele zu Eigenversorgung, Direktversorgung, Quartierslösungen und Elektromobilität

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Energieversorgungsunternehmen aus den Bereichen erneuerbare Energien, Energiedienstleistungen, Recht, Netzplanung und -vertrieb sowie Anschlussmanagement, Projektierung, Herstellung und Betrieb von Energieanlagen.

Nutzen und Mehrwert

  • Überblick über alle relevanten Regelungen für Stromspeicher
  • Sicherheit bei Planung, Errichtung und Betrieb
  • Praxisnahe Beispiele zu Vermarktung und Netzentgelten
  • Klärung aktueller Fragestellungen im Austausch mit Experten

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zum Seminar „Stromspeicher im aktuellen Energierecht“ an und erhalten Sie praxisnahes Wissen für den erfolgreichen Einsatz von Speichern in Ihrem Unternehmen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: Zur Veranstaltung auf essociation.de

Die BDEW Akademie

ist der Weiterbildungsexperte für die Energiewirtschaft. Mit Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Inhouse-Schulungen zu aktuellen Themen bietet sie praxisnahes Fachwissen für Fach- und Führungskräfte. Das Programm deckt alle relevanten Bereiche ab – von Regulierung und Netzwirtschaft über Vertrieb und Handel bis hin zu Personal- und Managementthemen. Weitere Informationen und das gesamte Angebot finden Sie auf www.essociation.de/bdew-akademie.

Eventdatum: Donnerstag, 09. Oktober 2025 08:30 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EW Medien und Kongresse GmbH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Telefon: +49 (69) 7104687-0
Telefax: +49 (69) 7104687-359
http://www.ew-online.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Die neue Umsetzung der Technischen Anschlussbedingungen (TAB) Strom in der Niederspannung (Seminar | Wiesbaden)

Die neue Umsetzung der Technischen Anschlussbedingungen (TAB) Strom in der Niederspannung (Seminar | Wiesbaden)

Mit dem Solarpaket I und den Anpassungen durch §19 EnWG ab 2025 verändern sich die Grundlagen für die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) in der Niederspannung grundlegend. In diesem Seminar der BDEW Akademie erfahren Sie, wie die Neuerungen in Verbindung mit VNB-Digital zu einem bundeseinheitlichen Anschlusswesen führen sollen. Darüber hinaus werden aktuelle Regelungen zu Messstellenbetrieb, Betriebssicherheit und Erzeugungsanlagen praxisnah vermittelt.

Inhalte und Schwerpunkte

  • Einbindung der TAB und Technischen Anwendungsregeln (TAR) in das Energierecht
  • Netzanschluss nach NAV und neue Festlegungen der BNetzA
  • Änderungen im Messwesen, Smart-Meter-Rollout und Messstellenbetriebsgesetz
  • Bestimmungen zur Betriebssicherheit nach DIN- und VDE-Vorgaben
  • Anforderungen an Erzeugungsanlagen (VDE AR 4105, VDE 4110) und Batteriespeicher
  • Praxisnahe Hinweise zur Umsetzung der aktuellen Vorschriften

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Elektrofachkräfte von Netzbetreibern und Lieferanten, die die neuen Regelungen in ihrer Praxis anwenden. Ebenso angesprochen sind Fachkräfte, die ihre Kenntnisse zu technischen Regeln auffrischen und auf den neuesten Stand bringen möchten.

Nutzen und Mehrwert

  • Überblick über die gesetzlichen Änderungen im Bereich TAB
  • Sicherheit bei der Umsetzung der neuen Vorgaben in der Praxis
  • Einblicke in aktuelle und kommende Vorschriften zu Messwesen und Betriebssicherheit
  • Erfahrungsaustausch mit Referent und Teilnehmenden

Anmeldung

Sichern Sie sich Ihren Platz im Seminar „Die neue Umsetzung der Technischen Anschlussbedingungen (TAB) Strom in der Niederspannung“. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: Zur Veranstaltung auf essociation.de

 

Die BDEW Akademie

ist der Weiterbildungsexperte für die Energiewirtschaft. Mit Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Inhouse-Schulungen zu aktuellen Themen bietet sie praxisnahes Fachwissen für Fach- und Führungskräfte. Das Programm deckt alle relevanten Bereiche ab – von Regulierung und Netzwirtschaft über Vertrieb und Handel bis hin zu Personal- und Managementthemen. Weitere Informationen und das gesamte Angebot finden Sie auf www.essociation.de/bdew-akademie.

Eventdatum: 08.10.25 – 09.10.25

Eventort: Wiesbaden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EW Medien und Kongresse GmbH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Telefon: +49 (69) 7104687-0
Telefax: +49 (69) 7104687-359
http://www.ew-online.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Portfolio- und Risikomanagement für Energieversorger (Seminar | Online)

Portfolio- und Risikomanagement für Energieversorger (Seminar | Online)

In Zeiten volatiler Energiepreise rückt die Beschaffung stärker in den Fokus. Welche Produkte und Strategien stehen Energieversorgern für den kosteneffizienten Einkauf zur Verfügung? Und wie können Risiken frühzeitig erkannt und gesteuert werden? Das Seminar „Portfolio- und Risikomanagement für Energieversorger“ der BDEW Akademie vermittelt fundierte Kenntnisse zu Beschaffungsmodellen, Risikomanagement-Methoden und dem Berichtswesen in Energieversorgungsunternehmen.

Inhalte und Schwerpunkte

  • Grundsätzliche Ausrichtung im Portfoliomanagement
  • Strukturierte Beschaffung versus Vollversorgung
  • Beschaffungsprodukte, Preismodelle und ihre Bewertung
  • Risikoarten in der Energieversorgung und geeignete Gegenmaßnahmen
  • Risikomanagementstrategien, Risikolimits und Kennzahlen
  • Berichtswesen im Energieversorgungsunternehmen

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende sowie Fach- und Führungskräfte mit Vorkenntnissen aus den Bereichen Energiebeschaffung, Handel, Portfolio- und Risikomanagement, Vertrieb, Controlling sowie Unternehmensplanung und -steuerung.

Nutzen und Mehrwert

  • Überblick über marktübliche Beschaffungsmodelle
  • Fähigkeit, Chancen und Risiken im Einkauf besser einzuschätzen
  • Praxisnahes Wissen zu Risikomanagementstrategien
  • Sicherheit im Umgang mit Risikokennzahlen und Berichtswesen
  • Stärkung der eigenen Kompetenz im Beschaffungs- und Portfoliomanagement

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zum Seminar Portfolio- und Risikomanagement für Energieversorger an und entwickeln Sie Ihr Wissen in Beschaffung und Risikomanagement weiter. Alle Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: Zur Veranstaltung auf essociation.de

 

Die BDEW Akademie

ist der Weiterbildungsexperte für die Energiewirtschaft. Mit Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Inhouse-Schulungen zu aktuellen Themen bietet sie praxisnahes Fachwissen für Fach- und Führungskräfte. Das Programm deckt alle relevanten Bereiche ab – von Regulierung und Netzwirtschaft über Vertrieb und Handel bis hin zu Personal- und Managementthemen. Weitere Informationen und das gesamte Angebot finden Sie auf www.essociation.de/bdew-akademie.

Eventdatum: Mittwoch, 08. Oktober 2025 08:30 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EW Medien und Kongresse GmbH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Telefon: +49 (69) 7104687-0
Telefax: +49 (69) 7104687-359
http://www.ew-online.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet