SpardaSurfSafe: Live-Hacking-Vortrag in Tuttlingen (Vortrag | Tuttlingen)

SpardaSurfSafe: Live-Hacking-Vortrag in Tuttlingen (Vortrag | Tuttlingen)

Baden-Württembergs Schüler werden fit gemacht für die Herausforderungen der digitalen Welt. Die Initiative SpardaSurfSafe hat es sich zum Ziel gesetzt, Jugendliche über die Gefahren des Web 2.0 aufzuklären. Gleichzeitig vermittelt das Programm, Strategien und Wissen, wie man sich im Internet schützt. Doch nicht nur die Schüler, auch die Eltern und Lehrer werden dabei einbezogen.

Am 04. und 05.12.2025 macht SpardaSurfSafe Station in Tuttlingen. Nach den spannenden Schülervorträgen am Vormittag haben die Eltern am Abend die Chance, ebenfalls einen Live-Hacking-Vortrag zu besuchen. Die Themen sind dabei so vielfältig wie das Netz: Hacking-Attacken, E-Mail-Manipulationen, Cybermobbing und -grooming, Computer- und Webcam-Hacking sowie Gefahren beim Online-Banking und Datenprostitution auf Facebook und Co., aber auch illegale Downloads und Abzocke im Internet stehen auf dem Plan. Zu den Themenblöcken des Projekts gibt es zusätzlich altersgerecht gestaltete Unterrichtsmaterialien für die nachfolgende Vertiefung im Unterricht.

Die Elternvorträge sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss besteht außerdem die Möglichkeit Fragen an den Referenten zu stellen.

Veranstaltungsdaten im Überblick:

04. und 05.12.2025, jeweils um 19:00 Uhr
Aula im Immanuel-Kant-Gymnasium
Mühlenweg 15
78532 Tuttlingen

Eventdatum: 04.12.25 – 05.12.25

Eventort: Tuttlingen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

8com GmbH & Co. KG
Europastraße 32
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: +49 (6321) 48446-0
Telefax: +49 (6321) 48446-29
http://www.8com.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

SpardaSurfSafe: Live-Hacking-Vortrag in Ulm (Vortrag | Ulm)

SpardaSurfSafe: Live-Hacking-Vortrag in Ulm (Vortrag | Ulm)

Baden-Württembergs Schüler werden fit gemacht für die Herausforderungen der digitalen Welt. Die Initiative SpardaSurfSafe hat es sich zum Ziel gesetzt, Jugendliche über die Gefahren des Web 2.0 aufzuklären. Gleichzeitig vermittelt das Programm, Strategien und Wissen, wie man sich im Internet schützt. Doch nicht nur die Schüler, auch die Eltern und Lehrer werden dabei einbezogen.

Am 03.12.2025 macht SpardaSurfSafe Station in Ulm. Nach den spannenden Schülervorträgen am Vormittag haben die Eltern am Abend die Chance, ebenfalls einen Live-Hacking-Vortrag zu besuchen. Die Themen sind dabei so vielfältig wie das Netz: Hacking-Attacken, E-Mail-Manipulationen, Cybermobbing und -grooming, Computer- und Webcam-Hacking sowie Gefahren beim Online-Banking und Datenprostitution auf Facebook und Co., aber auch illegale Downloads und Abzocke im Internet stehen auf dem Plan. Zu den Themenblöcken des Projekts gibt es zusätzlich altersgerecht gestaltete Unterrichtsmaterialien für die nachfolgende Vertiefung im Unterricht.

Die Elternvorträge sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss besteht außerdem die Möglichkeit Fragen an den Referenten zu stellen.

Veranstaltungsdaten im Überblick:

03.12.2025 um 19:00 Uhr
ROXY Ulm
Schillerstraße 1/12
89077 Ulm

Eventdatum: Mittwoch, 03. Dezember 2025 19:00 – 21:00

Eventort: Ulm

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

8com GmbH & Co. KG
Europastraße 32
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: +49 (6321) 48446-0
Telefax: +49 (6321) 48446-29
http://www.8com.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Startup2Go (Seminar | Hamburg)

Darum geht’s

Du willst Gründungsluft schnuppern? Dann komm mit auf einen Sparringsspaziergang und tausch dich beim Gehen mit anderen Gründungsinteressierten und den Gründungsberatenden über deine Gründungsidee aus.

Was erwartet dich?

Ob in der Forschung, bei der Masterarbeit, während oder nach der Promotionsphase als PostDoc, auf dem Fahrrad oder beim Laufen durch die Stadt – unternehmerische Funken entstehen an den unterschiedlichsten Orten. Damit gute Ideen nicht wieder versinken, sondern den richtigen Nährboden finden, bietet Startup2Go einen Austausch beim gedankenanregenden Spaziergang an der frischen Luft.

Ihr könnt über eure Gründungsideen sprechen, Inspiration und Feedback bekommen, mehr über die Unterstützung durch den Startup Port und Förderprogramme erfahren oder euch einfach mit anderen Gründungsinteressierten vernetzen.

Egal, ob du gründungsinteressiert bist, kurz vor der Gründung stehst oder schon gegründet hast: Komm‘ gerne vorbei, um dich mit den Startup-Consultants TU Hamburg/des Startup Ports und Gleichgesinnten beim Rundgang durch Harburg/Harburger Hafen auszutauschen.

Treffpunkt

Wir treffen uns am S-Bahnhof Harburg-Rathaus, dort am Ausgang am “Sand”. Der Spaziergang geht durch die Altstadt von Harburg in den Harburger Binnenhafen (Dauer ca. 1,5 Stunden). 

Sprache

DE / EN

Barrierefrei

nein

Anmeldefrist

bis zum 15.12.25

 

Eventdatum: Dienstag, 16. Dezember 2025 09:00 – 10:30

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Lunch & Learn: Start your own business in Germany (Webinar | Online)

That’s what it’s all about

Have you ever thought about starting your own business or bringing your research idea to life? Whether you’re an international student or researcher in Hamburg – this session is for you!

DescriptionJoin us for a relaxed Lunch & Learn session with Startup Port@UHH, the startup support team at Universität Hamburg. Over lunch, we’ll talk about how to turn your idea into a real project or startup. 

Special guest: Ben Arnon, Founder & CEO of Novathes. 

Together, we’ll explore questions such as:

  • How can I start with my idea in Germany?
  • What support and funding programs are available?
  • How do I find the right team or partners?
  • What are the key steps toward a successful start?

You’ll also learn about the startup ecosystem in Hamburg and how the university can continue to support you – even beyond your studies.Target-group

International students, phds, researchers in Hamburg

Language

Englisch

barrier-free

No

Eventdatum: Mittwoch, 03. Dezember 2025 12:15 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Verloren im System? Wie dokumentiertes Wissen sichtbar und wirksam wird (Vortrag | Stuttgart)

80 % des Wissens in Unternehmen bleibt ungenutzt.
Zeit, das zu ändern! 💡
Erleben Sie auf der tekom Jahrestagung 2025, wie aus verborgenem Wissen messbarer Mehrwert entsteht – im Vortrag von Benjamin D. Rego:
👉 „Verloren im System? Wie dokumentiertes Wissen sichtbar und wirksam wird“

Erfahren Sie, wie KI, semantische Suche und Metadaten helfen, ungenutztes Wissen zu aktivieren und wie Sie aus Datenchaos eine strukturierte, intelligente Wissenslandschaft schaffen, die wirklich wirkt!

📅 13. November 2025 | 10:50–11:05 Uhr
📍 Impulsvortragsfläche C2-KP | tekom Jahrestagung

👋 Sehen wir uns auf der tekom?
DOCUFY ist live vor Ort – mit spannenden Neuheiten, Expertentalks und jeder Menge Inspiration.

👉 Jetzt kostenloses Messe-Ticket einlösen:
Code: J25DOCUFY

https://jahrestagung.tekom.de/tickets/ticketsPRj

Eventdatum: Donnerstag, 13. November 2025 10:50 – 11:05

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DOCUFY GmbH
Kirschäckerstraße 27
96052 Bamberg
Telefon: +49 (951) 208596
Telefax: +49 (951) 2085977
http://www.docufy.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BauScan2025 (Konferenz | Magdeburg)

BauScan2025 (Konferenz | Magdeburg)

Der Treffpunkt für Anwender & Einsteiger

Es ist wieder an der Zeit, Laserscanning-Einsteiger und -Profis auf den neuesten Stand zu bringen – mit der BauScan2025. 

Die BauScan2025 ist die achte Veranstaltung der BauScan-Reihe und findet – wie gewohnt – auf dem Campus der Hochschule in Magdeburg statt und richtet sich sowohl an etablierte Anwender als auch die vielen Einsteiger in die Laserscanning-Technologie.

Auf der BauScan2025 vom 13. bis 14. November 2025 wird sich wieder alles um das innovative Erfassungs- und Dokumentationsverfahren „Laserscanning“, dessen Einsatz in der Praxis sowie andere Verfahren drehen. Die Technologie hat sich rasant weiterentwickelt und wir freuen uns darauf, den Teilnehmern wieder viel Neues, Interessantes und Wissenswertes vorstellen zu können.

 

Die Themenschwerpunkte der BauScan2025 sind:

  • Building Information Modeling (BIM)
  • Digitaler Zwilling
  • KI
  • Virtual Reality
  • verschiedene Aufnahmeverfahren (z. B. SLAM, TLS, UAV, Roboter-Plattformen)
  • Laserscanner-Hardware & -Software
  • unterschiedliche Anwendungen (z. B. Infrastruktur, Denkmalpflege, Bergbau)
  • und weitere.

 

Freuen Sie sich auf…

✔  interessante Fachvorträge und Präsentationen

✔  spannende Workshops

✔  ein Ausstellerforum mit Hard- und Software-Lösungen – Die Größen der Branche sind natürlich mit dabei!

✔  Networking-Möglichkeiten und Erfahrungsaustausch an 2 Tagen

✔  ein Get-together beim Abendevent (optional)

✔  leckeres Catering & Drinks

✔  den Erhalt der Präsentationen (PDF) nach dem Event

 

Mehr Infos auf https://www.laserscanning-europe.com/de/bauscan2025

Eventdatum: 13.11.25 – 14.11.25

Eventort: Magdeburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Laserscanning Europe GmbH
Gustav-Ricker-Straße 62
39120 Magdeburg
Telefon: +49 (391) 6269960
Telefax: +49 (391) 250-9051
https://www.laserscanning-europe.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ZVO-Oberflächentage 2026 in Karlsruhe (Kongress | Karlsruhe)

ZVO-Oberflächentage 2026 in Karlsruhe (Kongress | Karlsruhe)

Die Behandlung von Oberflächen stellt eine Schlüsseltechnologie zur technisch-wissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Lösung aktueller Probleme bei der Entwicklung innovativer Produkte dar. Die jährlich im September stattfindenden Oberflächentage des Zentralverbandes Oberflächentechnik e.V. (ZVO) leisten dazu einen wichtigen Beitrag.

Vornehmliches Ziel der Oberflächentage ist die gezielte Vernetzung von Forschung und Praxis zum Thema Galvano- und Oberflächentechnik und die Unterstützung der branchenübergreifenden Kommunikation. Das Erschließen neuer Anwendungsbereiche für galvanische Beschichtungen und die steigenden Anforderungen an beschichtete Oberflächen sowie der Umgang mit neuen gesetzlichen Vorschriften auf EU- und Bundesebene sind dabei die Kernthemen der Oberflächentage. Von deren Praxisorientierung profitiert besonders das Fachpublikum aus Entwicklung, Konstruktion, Design und Fertigung. 

Vom 16. bis 18. September 2026 finden die ZVO-Oberflächentage 2026 erstmals in der Stadthalle Karlsruhe statt. Der Kongress #OTKarlsruhe26 beginnt am 16. September 2026, 18:00 Uhr, mit der Eröffnungsveranstaltung und dem sich anschließendem Begrüßungsabend. 

Bis einschließlich 31. Januar 2026 können Vortragsvorschläge online eingereicht werden.

Kongress-Tickets (Einzel- oder Gruppenbuchungen) können vorauss. ab Mitte April 2026 über unser Online-Anmelde-Portal gebucht werden. Anmeldeschluss ist Montag, 14. September 2026, 13:00 Uhr. Anschließend können Anmedungen nur noch vor Ort erfolgen.

Die Annmeldung für die Industrieausstellung ist seit 25. September 2025 möglich.

Eventdatum: 16.09.26 – 18.09.26

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Zentralverband Oberflächentechnik e.V.
Giesenheide 15
40724 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2556-21
Telefax: +49 (2103) 2556-25
http://www.zvo.org

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundsteinlegung Kinderhort Grundschule Fischbach (Pressetermin | Nürnberg)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Auftrag der Stadt realisiert die WBG KOMMUNAL GmbH in der Fischbacher Hauptstraße 118 ein multifunktionales Schulgebäude – bestehend aus Kinderhort, zusätzlichen Fachräumen für die Grundschule Fischbach sowie eine Einfachsporthalle.

Zur Grundsteinlegung mit Oberbürgermeister Marcus König am 14. November um 14 Uhr laden wir Sie herzlich ein. Der Zugang zur Baufeier ist über die Schule als auch über die Georg-Silberhorn-Str. möglich.

Eventdatum: Freitag, 14. November 2025 14:00 – 15:00

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen
Glogauer Straße 70
90473 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 8004-0
Telefax: +49 (911) 80042-01
http://wbg.nuernberg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ZVO-Seminar: Grundlagen der Galvano- und Oberflächentechnik 2026-1 (Seminar | Schwäbisch Gmünd)

ZVO-Seminar: Grundlagen der Galvano- und Oberflächentechnik 2026-1 (Seminar | Schwäbisch Gmünd)

17.-19. März 2026
QUBUS GmbH
Schwäbisch Gmünd

Oberflächentechniken stellen einen Schlüssel zur technisch-wissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Lösung aktueller Probleme zur Entwicklung innovativer Produkte dar. Die moderne Oberflächentechnik kommt in allen Segmenten des produzierenden Gewerbes zum Einsatz. Kein Auto verlässt das Band, bei dem nicht wesentliche Teile oberflächenveredelt sind. Die moderne Medizintechnik ist ebenfalls ohne Verfahren der Oberflächentechnik nicht denkbar, aber auch Bauwirtschaft und Sanitärindustrie, die Elektrotechnik und die Elektronikindustrie kommen ohne Oberflächenveredelung nicht aus. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Oberflächentechnik in Deutschland eine der am dynamischsten wachsenden Branchen ist.

Mit dem 2,5-tägigen Grundlagenseminar bietet der ZVO eine Möglichkeit, die Grundlagenkenntnisse der Galvano- und Oberflächentechnik aufzufrischen bzw. zu verbessern. 

Zielgruppen sind Abnehmer von Oberflächen wie Entwickler und Konstrukteure, Technische Kaufleute oder Einkäufer aus der Galvano- und Oberflächentechnik: Projekt- und Vertriebsingenieure Anlagenbau und Verfahrenschemie, Seiten- und Wiedereinsteiger in die Galvano- und Oberflächentechnik. Anmeldeschluss ist der 15. Februar 2026.

Zum Veranstaltungsflyer mit Anmeldeformular

 

Eventdatum: 17.03.26 – 19.03.26

Eventort: Schwäbisch Gmünd

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Zentralverband Oberflächentechnik e.V.
Giesenheide 15
40724 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2556-21
Telefax: +49 (2103) 2556-25
http://www.zvo.org

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Aktuelle Anforderungen in der Investitionsförderung des Bundes – Sanierung von Wohngebäuden (Seminar | Online)

In dem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Aufgabe von Energieeffizienzexpert/innen aus der Praxis.
Die Inhalte beschränken sich auf die Beratung von Wohngebäuden.

Inhalte

  • Einstieg
  • Grundsätze bei Einholung und Auswertung von Handwerkerangeboten im Hinblick auf die Förderbedingungen (Beispiele aus der Praxis)
  • Antragstellung, Verwendungsnachweis
  • Aufgaben von Expertinnen und Experten
  • Checklisten in der Baubegleitung
  • Besonderheiten in der Bilanzierung geförderter Vorhaben, Technische Mindestanforderungen
  • Anforderungen an die Dokumentation geförderter Sanierungen: Berechnungsunterlagen, Bestätigungen und Nachweise Dritter, Belege der eingebauten Materialien, Vor-Ort-Kontrollen, Prüfung der förderfähigen Maßnahmen, Abnahmeprotokolle
  • Zusammenfassung

Zielgruppe Energieberater/innen, Fachkundige aus Architektur, Ingenieurwesen oder Fachplanung

Referent Dipl.-Ing. Klaus Becker

Eventdatum: 03.12.25 – 04.12.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet