Lüftungskonzepte für Wohngebäude (Webinar | Online)

Lüftungskonzepte für Wohngebäude (Webinar | Online)

+ Inhalte

  • Erfordernis von Lüftungskonzepten
  • Luftdichtheit der Gebäudehülle
  • Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen
  • Auswahl von Lüftungssystemen (Freie Lüftung und ventilatorgestützte Lüftung)
  • Anforderungen an Lüftungssysteme
  • Erforderlicher Außenluftvolumenstrom
  • Rationeller Energieeinsatz

+ Referent Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch

+ Kosten 264,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 314,16 Euro)

 

Eventdatum: 29.10.25 – 30.10.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Von der Forschung zum Patienten: Klinikum Karlsruhe und KIT vernetzen Wissenschaft und Praxis (Pressetermin | Karlsruhe)

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Städtische Klinikum Karlsruhe intensivieren ihre Zusammenarbeit: Im Rahmen eines Kooperationsvertrags haben sich die beiden Institutionen in Karlsruhe zusammengeschlossen, um die klinische Expertise und die universitäre Forschung noch enger miteinander zu verzahnen. Davon sollen die Patientinnen und Patienten des Klinikums sowie die Studierenden am KIT profitieren.

Die Zusammenarbeit umfasst unter anderem gemeinsame Forschungsprojekte und Lehrveranstaltungen aus den Gebieten der Medizintechnik, des Biomedical Engineering (Biomedizinische Technik), dem klinischen Prozessmanagement und der medizinischen Informationsverarbeitung.

Um die Kooperation zweier Karlsruher Institutionen und ihre Ziele vorzustellen, laden wir Sie herzlich ein für:

Freitag, 17. Oktober, 13 Uhr

Haus A, 1. OG, Großer Sitzungssaal

Moltkestraße 90

im Städtischen Klinikum Karlsruhe

Vor Ort stehen Ihnen als Ansprechpartnerinnen und -partner zur Verfügung:

  • Bettina Lisbach, Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe und Aufsichtsratsvorsitzende des Klinikums Karlsruhe
  • Prof. Dr. Jan S. Hesthaven, Präsident Karlsruher Institut Technologie KIT
  • Prof. Dr. Eric Sax, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik KIT
  • Prof. Dr. Dr. Martin Holderried, Medizinischer Geschäftsführer Klinikum Karlsruhe
  • Markus Heming, Kaufmännischer Geschäftsführer Klinikum Karlsruhe
  • Prof. Dr. Uwe Spetzger, Direktor Klinik für Neurochirurgie am Klinikum Karlsruhe

Bitte geben Sie uns bis 16.10.2025 eine kurze Rückmeldung an kommunikation@klinikum-karlsruhe.de, ob Sie den Termin wahrnehmen werden.

Eventdatum: Freitag, 17. Oktober 2025 13:00 – 14:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9740
Telefax: +49 (721) 9741009
http://www.klinikum-karlsruhe.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PROFESSIONAL SCRUM MASTER (PSM) inkl. ZERTIFIZIERUNG (Seminar | Stuttgart)

PROFESSIONAL SCRUM MASTER (PSM) inkl. ZERTIFIZIERUNG (Seminar | Stuttgart)

Lernen Sie Professional Scrum und wie Sie ein besserer Scrum Master werden

Professional Scrum Master™ (PSM) ist ein interaktiver, aktivitätsbasierter Kurs, in dem die Teilnehmer:innen ein starkes Verständnis von Professional Scrum und den Verantwortlichkeiten des Scrum Masters erlangen. Durch eine Kombination aus Diskussion und Übungen entwickeln die Studierenden ein tiefes Verständnis für die zugrunde liegenden Prinzipien von Scrum und der agilen Denkweise, während sie die Praktiken erfolgreicher Scrum-Teams erlernen.

Der Kurs beinhaltet auch zwei* kostenlose Versuche der weltweit anerkannten Zertifizierungsprüfung zum Professional Scrum Master I (PSM I).

 
*Beim einhalten der Zeitfrist von 14 Tagen nach Kursende

Eventdatum: 17.11.25 – 18.11.25

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Scrum-Events / HLSC GmbH
Dornhalde 1
70597 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 7207179-0
Telefax: +49 (711) 7207179-5
http://www.scrum-events.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Empalis Live Experten Talk (ELET): „Hypervisoren im Wandel – Follow-up: Proxmox Live Demo“ (Webinar | Online)

Empalis Live Experten Talk (ELET): „Hypervisoren im Wandel – Follow-up: Proxmox Live Demo“ (Webinar | Online)

Nach unserem Empalis Live Experten Talk (ELET) zum Thema „Hypervisoren im Wandel – Proxmox, AWS, Azure & Co.: To migrate or not to migrate?“ zeigen wir im Follow-up konkrete Migrationsszenarien nach Proxmox – ideal für alle, die tiefer einsteigen oder neu mit dem Thema starten möchten.

Proxmox Live-Demo & Migrationsbeispiele 

In unserem ersten ELET „Hypervisoren im Wandel – Proxmox, AWS, Azure & Co.: To migrate or not to migrate?“ am 04.11.2025 haben wir Ihnen den Einblick in die Frage gegeben, welche Chancen sich durch eine Migration ergeben und wie Sie eruieren können, welche Lösung für Ihr Unternehmen die passende wäre.

Angerissen haben wir dabei auch, wie sich der Wechsel gestalten würde. Diesen Schritt vertiefen wir in diesem Follow-up Event mit unserem Deep-Dive in das Proxmox Live-Demo, indem wir auch konkrete Migrationsbeispiele zeigen werden.

Für wen ist dieses Event geeignet

Der Termin am 25.11.2025 richtet sich sowohl an Teilnehmende des ersten Events als auch an neue Interessierte, die einen praxisnahen Einstieg in Proxmox suchen. 

Das erwartet Sie in der Live-Demo

  • Migration von Workloads nach Proxmox
  • Technische Einblicke in die Proxmox-Demo-Umgebung  
  • Szenarien und Raum für Ihre Fragen

Merken Sie sich den Termin vor und melden Sie sich gleich an, um praxisnah interaktive Einblicke in Proxmox zu gewinnen.

Anmeldung

Die Teilnahme an der Live-Demo ist für Sie kostenfrei. 

Zur Eventinformation 25.11.2025

Jetzt direkt anmelden

Tragen Sie sich den Termin in Ihrem Kalender ein.

Download ics-Datei

Eventdatum: Dienstag, 25. November 2025 11:00 – 11:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Empalis Consulting GmbH
Wankelstraße 14
70563 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 46928-260
Telefax: +49 (711) 46928-239
https://www.empalis.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Transformation des Handels 25. – Virtuelle Konferenz am 14.10.2025 (Konferenz | Online)

Transformation des Handels 25. – Virtuelle Konferenz am 14.10.2025 (Konferenz | Online)

Als SEO Agentur für Onlineshops hat die ABAKUS Internet Marketing GmbH viel mit Shopsystemen und der Suchmaschinenoptimierung dieser zu tun. Wer in diesen Zeiten auf SEO setzt, wird im Web, aber auch zum Beispiel in den neuen KI-Systemen wie ChatGPT leichter gefunden werden können. Verschiedene Themen rund um Onlineshops werden auf der folgenden virtuellen Konferenz von ibusiness behandelt. Das Event findet von 09:00 Uhr bis 15:25 Uhr statt.

ABAKUS ist Partner des Events. Hier können Sie sich bei Interesse kostenlos anzumelden.

Aus der Praxis für die Praxis: Wie man es in herausfordernden Zeiten wie diesen schafft, erfolgreiche Handelskonzepte einzuführen und die digitale Transformation über alle Kanäle hinweg zu einem Erfolg zu machen. In der virtuellen Konferenz zeigen die Vortragenden neue Technologien, verraten Erfolgskonzepte aus der Praxis und stellen Success-Stories vor.

09:00: Von 0 auf 40 Mio in 4 Jahren: Mozart Betts Erfolgsweg zwischen etablierten Möbelriesen
Von der ersten Marktanalyse bis zur KI-gestützten Skalierung werden die vier entscheidenden Wachstumsphasen beleuchtet und aufgezeigt, wie ein Team von 14 Mitarbeitenden das erreicht, wofür Konzerne hunderte benötigen. Im Fokus stehen Channel-Strategien, Strukturaufbau in Hypergrowth-Phasen und Effizienzsteigerung durch Automatisierung.

Präsentiert wird ein übertragbares Framework für profitable E-Commerce-Märkte: Vom Identifizieren von Margenpotenzialen abseits ruinöser Price-Wars bis zur Priorisierung robuster Prozesse vor Personalaufbau. Ergänzt wird dies durch Learnings aus PayPal-Krisen, Rechtskonflikten und operativen Wachstumsschmerzen

09:30: KI als Motor der Content Supply Chain – wie Sie Produktdatenprozesse transformieren
Content-Mengen explodieren, Kanäle fragmentieren und die Geschwindigkeit im digitalen Handel steigt stetig. Klassisches Produktinformationsmanagement (PIM) stößt hier schnell an Grenzen. Der Vortrag zeigt, wie Sie KI zur Automation nutzen: Vom automatischen Bild-Tagging über Textgenerierung und Übersetzungen bis hin zu Video-Clipping. Sie erfahren, wie No-Code-Workflows Fachabteilungen die eigenständige Steuerung komplexer Prozesse ermöglichen und wie sich externe KI-Dienste flexibel anbinden lassen. Zudem erhalten Sie einen Ausblick auf regulatorische Anforderungen wie den Digitalen Produktpass – und wie Unternehmen sie nicht nur erfüllen, sondern als Wettbewerbsvorteil nutzen können.

10:00: Deutschlands größte Shopping App Studie 2025/26 & App-Empfehlungen für die operative Praxis
Die „Nationale App Studie 2025/26“ liefert einen umfassenden Einblick in den Status quo, die Nutzungsgewohnheiten sowie die Zukunftsperspektiven von Shopping Apps in Deutschland. Basierend auf der repräsentativen Befragung von über 1.500 Personen beleuchtet die Studie nicht nur, wie intensiv mobile Endgeräte und Apps im Alltag genutzt werden, sondern zeigt auch, wie sich digitale Einkaufsverhalten wandeln – insbesondere bei jungen Zielgruppen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wirksamkeit von Push-Nachrichten, deren Öffnungs- und Conversion-Raten dank Personalisierung, Eventbezug und Emojis deutlich steigen. Ergänzt durch exklusive Experteneinschätzungen offenbart die Studie, wie mobile Apps sich vom reinen Verkaufskanal zum strategischen Touchpoint für Kundenbindung und Mehrwert entwickeln. Wer verstehen möchte, warum die Zukunft des Handels in der App liegt – und welche Faktoren dabei im operativen Geschehen den Unterschied machen – findet in diesem theorie- und praxisbezogenen Seminar wertvolle Impulse.

10:30: „Das Ende des Online-Shops – warum nur Plattformen überleben!“
Der Webshop als Leitkanal war gestern. Checkout-Reibung, Payment-Stress und steigende Gebühren fressen Marge – und Geduld. Reichweite entsteht heute über Aggregatoren, Feeds und Empfehlungsmaschinen – nicht über hübsche Templates. Sichtbar wird, wer Datenqualität, Verfügbarkeit und Service liefert.

Und die neuen Gatekeeper, KI-Chatbots? Sie bevorzugen, was sie sicher verstehen: Quellen mit Tiefe, Autorität und sauberer Struktur – aktuell meist große Plattformen. Kleine Shops sind nicht raus, aber ohne Sortimentstiefe und belastbare Signale bleiben sie Randnotiz.

Marke? Schaffen wenige. Preisführerschaft? Selbstmord auf Raten. Was trägt: Angebotstiefe + Service + Information – radikal in der Nische.

Die Formel verraten wir im Vortrag – dreistufig, praxiserprobt, gebaut für Nischen, die groß werden wollen. Wie das funktioniert – konkret, pragmatisch, dreistufig. brickfox zeigt den Sprung vom Shop zur Plattform.

11:00 : Vom Neukunden-Fokus zur Kundenbindungs-Strategie: Wie KMUs mit KI-gestütztem Relationship Management nachhaltiges Wachstum erzielen
Die Transformation des Handels erfordert ein Umdenken: Statt nur auf Neukundengewinnung zu setzen, liegt das größte Potenzial in der systematischen Kundenbindung. Viele KMU-Unternehmen verschenken dabei enormes Umsatzpotenzial aus ihrem bestehenden Kundenstamm. In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie nachhaltiges Wachstum durch bestehende Kunden erreichen, indem Sie durch strategisches Relationship Management und den intelligenten Einsatz von KI-Technologie Ihre Kundenbindung revolutionieren. Anhand konkreter Praxisbeispiele erläutern wir, wie Marketing- und CRM-Manager mit begrenzten Ressourcen messbare Erfolge erzielen, warum Kundenbindung profitabler ist als Neukundengewinnung – und wie KI-unterstützte Hyperpersonalisierung in der Praxis funktioniert.

11:30: KI ist nichts ohne Daten – Wie Daten den Unterschied machen und welche die KI wirklich braucht.
Alle reden über KI. Aber kaum jemand weiß, womit sie überhaupt arbeitet – und was sie wirklich braucht, um für Handelsunternehmen nützlich zu sein. Der führende Data Analytics & Business Intelligence Anbieter minubo schlüsselt in seinem Vortrag auf, welche Daten die KI wirklich braucht für eine sinnvolle operative Aussteuerung im E-Commerce – sei es in automatisierten Kampagnen, Dynamic Pricing oder Prognosemodellen.

13:00: Der Stand der Shopping-Apps in Deutschland
In einer bevölkerungsrepräsentative Studie hat iBusiness ermittelt, welche Shopping-Apps der 65 größten Onlineshops wirklich erfolgreich sind – und welche rausgeschmissenes Geld waren. Zukunftsforscher Joachim Graf stellt die Ergebnisse aus zehn Branchen vor. Er zeigt, worauf ECommerce-Verantwortliche bei ihrer eigenen Mobile-Shopping-Strategie achten müssen.

13:30: Ein Zahlungserlebnis über alle Kanäle – Chancen für den Mittelstand
Ob Online-Shop oder Filiale: Kunden erwarten heute ein durchgängiges Einkaufserlebnis – auch beim Bezahlen. Kanalgrenzen verschwimmen, wenn Online-Wallets wie PayPal auch am POS nutzbar sind oder wenn Bestellungen online gebucht und vor Ort bezahlt oder abgeholt werden können (Click & Collect).

Für Händler eröffnet das neue Chancen: Wer Zahlungsmethoden, Gutscheine und Treuekarten kanalübergreifend integriert, schafft nicht nur ein nahtloses Kundenerlebnis, das Begeisterung und Wiederkäufe fördert, sondern reduziert zugleich den internen Aufwand – von der Kasse bis zur Buchhaltung.

Im Vortrag zeigen wir, wie Mittelständler Crosschannel Payment nutzen können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und eine stabile Basis für langfristige Kundenbindung zu schaffen.

14:00: Wie binde ich meinen Shop an Konzerne an? Bestellwege müssen moderner werden!
Immer mehr Konzerne fordern von ihren Lieferanten eine elektronische Anbindung an ihre Einkaufssysteme – der klassische Bestellprozess via Onlineshop gilt als überholt, weil der Einkaufsvorgang dann in einer manuellen Nachbearbeitung mündet. Doch was bedeutet das eigentlich konkret für Lieferanten und Konzerne?

In unserem Vortrag zeigen wir anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie einen bestehenden Onlineshop an große Unternehmen anbinden können. So profitieren Konzerne durch automatisierte Bestellprozesse; Lieferanten bekommen bessere Chancen bei Ausschreibungen und weniger manueller Aufwand.

14:30: So rüstet sich der Handel für die Zukunft – Wie Plattformlösungen fit für morgen machen
Alles wird digital – braucht es den lokalen Handel dann überhaupt noch?

Die Antwort ist klar: ja! Denn auch in einer digitalen Welt punktet der Handel vor Ort mit Stärken wie sofortiger Verfügbarkeit, persönlicher Beratung und zusätzlichen Dienstleistungen. Entscheidend ist, dass Händler, Unternehmen und Verbundgruppen diese Vorteile auch mit der Online-Welt verbinden. Die Ergebnisse der Platoyo Storefinder-Studie zeigen: Wer das schafft, hebt sich vom Wettbewerb ab, stärkt seine Marktposition und gewinnt echte Wettbewerbsvorteile.

Im Vortrag zeigen wir, wie sich Online und Offline nahtlos verbinden lassen und welche Chancen dadurch entstehen. An konkreten Use Cases wird deutlich, wie Plattformlösungen diese Anforderungen abbilden können. Der Aufwand ist dabei oft geringer als gedacht – und der Nutzen deutlich spürbar.

15:00: Abschlussplenum: Die Baustellen des deutschsprachigen E-Commerce
Im Abschlussplenum sprechen die Vortragenden über die Herausforderungen, die E-Commerce-Verantwortliche in Zukunft bewältigen müssen und diskutieren Lösungsansätze für B2B und B2C.

Eventdatum: Dienstag, 14. Oktober 2025 09:00 – 15:25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ABAKUS Internet Marketing GmbH
Blumenauer Strasse 1
30449 Hannover
Telefon: +49 (511) 300325-0
Telefax: +49 (511) 300325-44
https://www.abakus-internet-marketing.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Transformation des Handels 25. – Virtuelle Konferenz am 14.10.2025 (Konferenz | Online)

Transformation des Handels 25. – Virtuelle Konferenz am 14.10.2025 (Konferenz | Online)

Als SEO Agentur für Onlineshops hat die ABAKUS Internet Marketing GmbH viel mit Shopsystemen und der Suchmaschinenoptimierung dieser zu tun. Wer in diesen Zeiten auf SEO setzt, wird im Web, aber auch zum Beispiel in den neuen KI-Systemen wie ChatGPT leichter gefunden werden können. Verschiedene Themen rund um Onlineshops werden auf der folgenden virtuellen Konferenz von ibusiness behandelt. Das Event findet von 09:00 Uhr bis 15:25 Uhr mit Vertretern verschiedener Unternehmen statt.

ABAKUS ist Partner des Events. Hier können Sie sich bei Interesse kostenlos anzumelden.

Aus der Praxis für die Praxis: Wie man es in herausfordernden Zeiten wie diesen schafft, erfolgreiche Handelskonzepte einzuführen und die digitale Transformation über alle Kanäle hinweg zu einem Erfolg zu machen. In der virtuellen Konferenz zeigen die Vortragenden neue Technologien, verraten Erfolgskonzepte aus der Praxis und stellen Success-Stories vor.

09:00: Von 0 auf 40 Mio in 4 Jahren: Mozart Betts Erfolgsweg zwischen etablierten Möbelriesen
Von der ersten Marktanalyse bis zur KI-gestützten Skalierung werden die vier entscheidenden Wachstumsphasen beleuchtet und aufgezeigt, wie ein Team von 14 Mitarbeitenden das erreicht, wofür Konzerne hunderte benötigen. Im Fokus stehen Channel-Strategien, Strukturaufbau in Hypergrowth-Phasen und Effizienzsteigerung durch Automatisierung.

Präsentiert wird ein übertragbares Framework für profitable E-Commerce-Märkte: Vom Identifizieren von Margenpotenzialen abseits ruinöser Price-Wars bis zur Priorisierung robuster Prozesse vor Personalaufbau. Ergänzt wird dies durch Learnings aus PayPal-Krisen, Rechtskonflikten und operativen Wachstumsschmerzen

09:30: KI als Motor der Content Supply Chain – wie Sie Produktdatenprozesse transformieren
Content-Mengen explodieren, Kanäle fragmentieren und die Geschwindigkeit im digitalen Handel steigt stetig. Klassisches Produktinformationsmanagement (PIM) stößt hier schnell an Grenzen. Der Vortrag zeigt, wie Sie KI zur Automation nutzen: Vom automatischen Bild-Tagging über Textgenerierung und Übersetzungen bis hin zu Video-Clipping. Sie erfahren, wie No-Code-Workflows Fachabteilungen die eigenständige Steuerung komplexer Prozesse ermöglichen und wie sich externe KI-Dienste flexibel anbinden lassen. Zudem erhalten Sie einen Ausblick auf regulatorische Anforderungen wie den Digitalen Produktpass – und wie Unternehmen sie nicht nur erfüllen, sondern als Wettbewerbsvorteil nutzen können.

10:00: Deutschlands größte Shopping App Studie 2025/26 & App-Empfehlungen für die operative Praxis
Die „Nationale App Studie 2025/26“ liefert einen umfassenden Einblick in den Status quo, die Nutzungsgewohnheiten sowie die Zukunftsperspektiven von Shopping Apps in Deutschland. Basierend auf der repräsentativen Befragung von über 1.500 Personen beleuchtet die Studie nicht nur, wie intensiv mobile Endgeräte und Apps im Alltag genutzt werden, sondern zeigt auch, wie sich digitale Einkaufsverhalten wandeln – insbesondere bei jungen Zielgruppen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wirksamkeit von Push-Nachrichten, deren Öffnungs- und Conversion-Raten dank Personalisierung, Eventbezug und Emojis deutlich steigen. Ergänzt durch exklusive Experteneinschätzungen offenbart die Studie, wie mobile Apps sich vom reinen Verkaufskanal zum strategischen Touchpoint für Kundenbindung und Mehrwert entwickeln. Wer verstehen möchte, warum die Zukunft des Handels in der App liegt – und welche Faktoren dabei im operativen Geschehen den Unterschied machen – findet in diesem theorie- und praxisbezogenen Seminar wertvolle Impulse.

10:30: „Das Ende des Online-Shops – warum nur Plattformen überleben!“
Der Webshop als Leitkanal war gestern. Checkout-Reibung, Payment-Stress und steigende Gebühren fressen Marge – und Geduld. Reichweite entsteht heute über Aggregatoren, Feeds und Empfehlungsmaschinen – nicht über hübsche Templates. Sichtbar wird, wer Datenqualität, Verfügbarkeit und Service liefert.

Und die neuen Gatekeeper, KI-Chatbots? Sie bevorzugen, was sie sicher verstehen: Quellen mit Tiefe, Autorität und sauberer Struktur – aktuell meist große Plattformen. Kleine Shops sind nicht raus, aber ohne Sortimentstiefe und belastbare Signale bleiben sie Randnotiz.

Marke? Schaffen wenige. Preisführerschaft? Selbstmord auf Raten. Was trägt: Angebotstiefe + Service + Information – radikal in der Nische.

Die Formel verraten wir im Vortrag – dreistufig, praxiserprobt, gebaut für Nischen, die groß werden wollen. Wie das funktioniert – konkret, pragmatisch, dreistufig. brickfox zeigt den Sprung vom Shop zur Plattform.

11:00 : Vom Neukunden-Fokus zur Kundenbindungs-Strategie: Wie KMUs mit KI-gestütztem Relationship Management nachhaltiges Wachstum erzielen
Die Transformation des Handels erfordert ein Umdenken: Statt nur auf Neukundengewinnung zu setzen, liegt das größte Potenzial in der systematischen Kundenbindung. Viele KMU-Unternehmen verschenken dabei enormes Umsatzpotenzial aus ihrem bestehenden Kundenstamm. In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie nachhaltiges Wachstum durch bestehende Kunden erreichen, indem Sie durch strategisches Relationship Management und den intelligenten Einsatz von KI-Technologie Ihre Kundenbindung revolutionieren. Anhand konkreter Praxisbeispiele erläutern wir, wie Marketing- und CRM-Manager mit begrenzten Ressourcen messbare Erfolge erzielen, warum Kundenbindung profitabler ist als Neukundengewinnung – und wie KI-unterstützte Hyperpersonalisierung in der Praxis funktioniert.

11:30: KI ist nichts ohne Daten – Wie Daten den Unterschied machen und welche die KI wirklich braucht.
Alle reden über KI. Aber kaum jemand weiß, womit sie überhaupt arbeitet – und was sie wirklich braucht, um für Handelsunternehmen nützlich zu sein. Der führende Data Analytics & Business Intelligence Anbieter minubo schlüsselt in seinem Vortrag auf, welche Daten die KI wirklich braucht für eine sinnvolle operative Aussteuerung im E-Commerce – sei es in automatisierten Kampagnen, Dynamic Pricing oder Prognosemodellen.

13:00: Der Stand der Shopping-Apps in Deutschland
In einer bevölkerungsrepräsentative Studie hat iBusiness ermittelt, welche Shopping-Apps der 65 größten Onlineshops wirklich erfolgreich sind – und welche rausgeschmissenes Geld waren. Zukunftsforscher Joachim Graf stellt die Ergebnisse aus zehn Branchen vor. Er zeigt, worauf ECommerce-Verantwortliche bei ihrer eigenen Mobile-Shopping-Strategie achten müssen.

13:30: Ein Zahlungserlebnis über alle Kanäle – Chancen für den Mittelstand
Ob Online-Shop oder Filiale: Kunden erwarten heute ein durchgängiges Einkaufserlebnis – auch beim Bezahlen. Kanalgrenzen verschwimmen, wenn Online-Wallets wie PayPal auch am POS nutzbar sind oder wenn Bestellungen online gebucht und vor Ort bezahlt oder abgeholt werden können (Click & Collect).

Für Händler eröffnet das neue Chancen: Wer Zahlungsmethoden, Gutscheine und Treuekarten kanalübergreifend integriert, schafft nicht nur ein nahtloses Kundenerlebnis, das Begeisterung und Wiederkäufe fördert, sondern reduziert zugleich den internen Aufwand – von der Kasse bis zur Buchhaltung.

Im Vortrag zeigen wir, wie Mittelständler Crosschannel Payment nutzen können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und eine stabile Basis für langfristige Kundenbindung zu schaffen.

14:00: Wie binde ich meinen Shop an Konzerne an? Bestellwege müssen moderner werden!
Immer mehr Konzerne fordern von ihren Lieferanten eine elektronische Anbindung an ihre Einkaufssysteme – der klassische Bestellprozess via Onlineshop gilt als überholt, weil der Einkaufsvorgang dann in einer manuellen Nachbearbeitung mündet. Doch was bedeutet das eigentlich konkret für Lieferanten und Konzerne?

In unserem Vortrag zeigen wir anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie einen bestehenden Onlineshop an große Unternehmen anbinden können. So profitieren Konzerne durch automatisierte Bestellprozesse; Lieferanten bekommen bessere Chancen bei Ausschreibungen und weniger manueller Aufwand.

14:30: So rüstet sich der Handel für die Zukunft – Wie Plattformlösungen fit für morgen machen
Alles wird digital – braucht es den lokalen Handel dann überhaupt noch?

Die Antwort ist klar: ja! Denn auch in einer digitalen Welt punktet der Handel vor Ort mit Stärken wie sofortiger Verfügbarkeit, persönlicher Beratung und zusätzlichen Dienstleistungen. Entscheidend ist, dass Händler, Unternehmen und Verbundgruppen diese Vorteile auch mit der Online-Welt verbinden. Die Ergebnisse der Platoyo Storefinder-Studie zeigen: Wer das schafft, hebt sich vom Wettbewerb ab, stärkt seine Marktposition und gewinnt echte Wettbewerbsvorteile.

Im Vortrag zeigen wir, wie sich Online und Offline nahtlos verbinden lassen und welche Chancen dadurch entstehen. An konkreten Use Cases wird deutlich, wie Plattformlösungen diese Anforderungen abbilden können. Der Aufwand ist dabei oft geringer als gedacht – und der Nutzen deutlich spürbar.

15:00: Abschlussplenum: Die Baustellen des deutschsprachigen E-Commerce
Im Abschlussplenum sprechen die Vortragenden über die Herausforderungen, die E-Commerce-Verantwortliche in Zukunft bewältigen müssen und diskutieren Lösungsansätze für B2B und B2C.

Eventdatum: Dienstag, 14. Oktober 2025 09:00 – 15:25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ABAKUS Internet Marketing GmbH
Blumenauer Strasse 1
30449 Hannover
Telefon: +49 (511) 300325-0
Telefax: +49 (511) 300325-44
https://www.abakus-internet-marketing.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vom Angriff zum Wiederaufbau: Cloud-Resilienz mit EntraID-Backup: WebKonferenz „Cyber Security Updat (Webinar | Online)

Vom Angriff zum Wiederaufbau: Cloud-Resilienz mit EntraID-Backup: WebKonferenz „Cyber Security Updat (Webinar | Online)

Cloud Anbieter wie Microsoft und andere bekannte Backup-Anbieter lösen bisher nicht den Bedarf, EntraID-Daten und Tenant vollständig zu sichern und wiederherstellbar zu machen.

Cloud-Resilienz mit Microsoft & Co. – Das sollten Sie zum Thema Backup wissen

Die Sicherung und Wiederherstellung von EntraID-Daten stellen Unternehmen weiterhin vor große Herausforderungen, da sowohl Microsoft als auch viele gängige Backup-Anbieter diesen Bedarf bislang nicht vollständig abdecken. Gerade im Bereich des Identity Managements sind Identitäts- und Zugriffsdaten jedoch geschäftskritisch und müssen zuverlässig geschützt werden.

Der Vortrag „Vom Angriff zum Wiederaufbau: Cloud-Resilienz mit EntraID-Backup“ bei der WebKonferenz der IT-Sicherheit  „Cyber Security Update“ wirft ein Schlaglicht auf Rubrik, dessen Backup-Lösung EntraID-Daten im Bereich des Identity Managements vollständig mitdenkt. 

Sichern und Wiederherstellen von EntraID-Daten und Tenant mit Rubrik

Der Vortrag beleuchtet aktuelle Lücken bei bestehenden Lösungen, zeigt die Risiken unzureichender Sicherung auf und stellt Ansätze vor, wie EntraID-Daten und ganze Tenants umfassend gesichert werden können. Dabei wird das Produkt von Rubrik vorgestellt, das über klassische Backup-Mechanismen hinausgeht und auch Identitätsdaten konsequent berücksichtigt. 
 
Teilnehmende erhalten konkrete Einblicke, wie Unternehmen so Compliance-Anforderungen erfüllen, Ausfallszenarien absichern und die Verfügbarkeit ihrer Cloud-Infrastrukturen nachhaltig verbessern können. 

Agenda

  • Cyberangriffe auf M365-Infrastrukturen und welche Aspekte hier beeinflussen. 
  • Sicherung der eigenen M365-Infrastruktur im Shared Responsibility-Blickpunkt 
  • Was EntraID ist und warum es so wichtig ist. 
  • Schützen der EntraID-Daten und des Tenants  
  • Absicherung der Daten mit der Rubrik Security Cloud 

Referenten

Michael Rösch ist Senior IT-Berater der Empalis Consulting GmbH. Seine über 18 Jahre Erfahrung im Backup-Umfeld, im IT-Engineering, der Implementierung und dem Architekturdesign bringt er in seine Tätigkeit als Berater ein. 

Andreas Wagener leitet bei Empalis den Bereich Data Protection Consulting. Seine über 30 Jahre Erfahrung im IT-Engineering, der Implementierung, dem Architekturdesign sowie der Projektleitung bringt er in seine Tätigkeit als Berater, Lösungsarchitekt und Trainer ein. 

Anmeldung 

Auf der Webkonferenz der beiden Magazine IT-SICHERHEIT und kes lernen die Teilnehmer an einem Vormittag bis zu sieben Software-Lösungen/Dienstleistungen kennen. Eingeleitet wird der Vormittag von einer Experten-Keynote zum Thema Malware.  Die Tagesagenda der IT-Sicherheit befindet sich derzeit im Aufbau. Sie können sich den Termin aber schon einmal vormerken und sich per E-Mail erinnern lassen, sobald das Event buchbar ist.

Die Teilnahme an der Webkonferenz ist kostenfrei. Merken Sie sich jetzt den Termin vor:  

Zur Eventinformation

Jetzt direkt anmelden

Wir freuen uns, wenn Sie am 27.10.2025 um 9:30 Uhr dabei sind! 

Ihr Empalis-Team  

Eventdatum: Donnerstag, 27. November 2025 09:30 – 10:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Empalis Consulting GmbH
Wankelstraße 14
70563 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 46928-260
Telefax: +49 (711) 46928-239
https://www.empalis.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Was Sie nicht sehen, kostet Sie Umsatz – und Ihre besten Leute. (Webinar | Online)

Was Sie nicht sehen, kostet Sie Umsatz – und Ihre besten Leute. (Webinar | Online)

Steigern Sie Ihren Umsatz und binden Sie Ihre besten Mitarbeiter durch die Macht der nonverbalen Kommunikation Einleitung: In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und harten Wettbewerbs ist es entscheidend, jedes Detail im Auge zu behalten. Doch oft sind es gerade die unausgesprochenen Signale, die den Unterschied ausmachen. In diesem Impulsvortrag erfahren Sie, wie Sie durch das Lesen von Mimik und Körpersprache verborgene Einwände aufdecken, die Emotionen Ihres Gegenübers verstehen und Unzufriedenheit bei Ihren Mitarbeitern erkennen können, bevor es zu spät ist. 

Mourad Sadji, erfahrener Vertriebsexperte und Geschäftsführer, teilt in diesem Vortrag seine Erkenntnisse aus fast 20 Jahren Berufserfahrung. Basierend auf den wissenschaftlichen Grundlagen der Mimikresonanz® erhalten Sie wertvolle Einblicke und praktische Techniken, um Ihre Fähigkeiten im Bereich der nonverbalen Kommunikation zu verbessern. Entdecken Sie, wie Sie:

  • Versteckte Einwände in Verkaufsgesprächen frühzeitig erkennen und darauf reagieren
  • Den emotionalen Zustand Ihres Gegenübers erfassen und empathisch darauf eingehen
  • Anzeichen von Unzufriedenheit bei Ihren Mitarbeitern deuten und proaktiv handeln

Die GfA e.V. freut sich, dass wir ihn für einen Vortrag gewinnen konnten.

Fazit: In Vertrieb, Führung und Personalwesen kann die Fähigkeit, nonverbale Signale richtig zu interpretieren, über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Dieser Impulsvortrag bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in diesem Bereich zu erweitern und so Ihren Umsatz zu steigern und Ihre besten Mitarbeiter langfristig an Ihr Unternehmen zu binden. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen und Ihren Erfolg zu sichern!

Eventdatum: Dienstag, 21. Oktober 2025 – 20:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GfA – Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V., c/o Dr. Dr. Brigitte E.S. Jansen
Balger Hauptstr. 31
76532 Baden-Baden
Telefon: +49 (7221) 1885950
Telefax: +49 (7221) 1885948
https://gfaev.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Aktuelle Impfempfehlungen – Update Influenza und STIKO (Pressetermin | München)

Zur Pressekonferenz am 17. Oktober (12.30 bis 13.30 Uhr) laden wir alle Pressevertreterinnen und -vertreter herzlich ein. Thematisch dreht sich bei der Debatte alles um die Frage:

Aktuelle Impfempfehlungen – Update Influenza und STIKO

Der Herbst läutet den Start der Influenza-Schutzimpfungen ein und gerade nach der starken Welle 2024/2025 ist es wichtig die Impfrate der Risikogruppen zu erhöhen. Details, Hintergründe und auch aktuelles zu den neuesten Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) sind das Hauptthema dieser Pressekonferenz. 

Folgende Experten werden sich nach zwei kurzen Impulsvorträgen der Diskussion und Ihren Fragen stellen:

Herr Dr. med. Markus Frühwein 

MaHM, Facharzt für Allgemeinmedizin, Reisemedizin, Tropenmedizin, Ernährungsmedizin, Mitglied der Gesellschaft zur Förderung der Impfmedizin (GZIM), Niedergelassen in eigener Praxis, München

Prof. Dr. med. Jörg Schelling

Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Ehemaliger Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der LMU, Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) am LGL und Vorstandsmitglied oder Wissenschaftlicher Beirat / Honorary Fellow mehrerer Fachgesellschaften, Niedergelassen in eigener Praxis, Martinsried

Das Wichtigste im Überblick

  • Wann? Freitag, 17. Oktober 2025, 12:30 Uhr
  • Wo? Holiday Inn Munich – City Centre, Hochstraße 3 in 81669 München
  • Anmeldung? Bitte per E-Mail an schmidt@rg-web.de
  • Zuschaltung per Zoom ist ebenfalls möglich

Eventdatum: Freitag, 17. Oktober 2025 12:30 – 13:30

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bayerische Gesellschaft für Immun-, Tropenmedizin und Impfwesen e.V.
Briennerstr. 11
80333 München
Telefon: +49 (89) 248854418
Telefax: +49 (89) 2283645
http://www.impfeninbayern.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Data Dreamland 2025 (Konferenz | Hannover)

Data Dreamland 2025 (Konferenz | Hannover)

Data Dreamland 2025: Unlock the Value of Trusted AI and Data Architecture

 

The future of data isn’t just about collecting information—it’s about intelligent architecture that delivers measurable business value.

Join Scalefree on November 26th in Hannover for Data Dreamland 2025, a premier conference dedicated to genuine knowledge transfer and focused networking. We cut the fluff and the sales pitches to give you actionable insights you can implement immediately.

Featured Insights from Leading Data Experts:

Our single-track agenda ensures you don’t miss crucial content. Hear real-world case studies and deep dives from industry leaders, including:

  • „Migration to a Cloud-Based Data Fabric“ (SpareBank 1 Sør-Norge): Learn practical strategies for modernizing your data infrastructure.

  • „Driving Business Value Through Smart Architecture & Streaming“ (Siemens AG): Understand how to leverage real-time data for strategic outcomes.

  • „The AI-Enabling Data Platform: Unlock the Value of Trusted AI“ (Scalefree): Discover the essential data foundations for successful Generative AI initiatives.

Who Needs to Attend?

If your role involves strategic data decisions or complex data engineering, this event is for you. We welcome Data Architects, CDOs, Data Engineers, BI Consultants, and anyone focused on Data Governance and modern warehousing (including Data Vault 2.1 and Data Mesh).

Maximize your networking with experts during our extended breaks and enjoy the unique evening program in Hannover.

📅 Date: Wednesday, November 26, 2025 📍 Location: Novotel, Hannover, Germany

Eventdatum: Mittwoch, 26. November 2025 08:30 – 16:30

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Scalefree International GmbH
Schützenallee 3
30519 Hannover
Telefon: +49 (511) 879-89341
Telefax: +49 (511) 879-89341
http://www.scalefree.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet