Die Fachtagung zu Planung, Bau, Instandhaltung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen
24. und 25. Februar 2026
Wie lassen sich Parkhäuser zukunftsfähig erhalten und gestalten? Was tun mit alternden Parkhäusern? Wie verändern sich Parkbauten im Zeitalter von ESG und E-Mobilität? Was müssen Bau, Betrieb und Instandhaltung heute leisten?
Angesichts des Mobilitätswandels, wachsender Klimaziele und technischer Innovationen stehen Planende, Ausführende, Betreiber und Behörden gleichermaßen vor der Aufgabe, Parkbauten neu zu denken. Es geht nicht mehr nur um Stellflächen – gefragt sind multifunktionale Gebäude, die Elektromobilität ermöglichen, multimodale Verkehrsangebote integrieren und digitale Services nutzbar machen. All das, ohne Wirtschaftlichkeit und Lebenszykluskosten aus dem Blick zu verlieren.
Parallel wächst der Bedarf, Bestandsanlagen technisch und energetisch auf den neuesten Stand zu bringen. Chloridschutz, digitale Instandhaltungsplanung, smarte Sensorik: Erst das Zusammenspiel robuster Bauweisen, vorausschauender Wartung und moderner Technologien schafft langlebige, nachhaltige Lösungen.
Vor diesem Hintergrund lädt die Technische Akademie Esslingen zum 12. Kolloquium Parkbauten ein – dem bundesweiten Treffpunkt für Fachleute aus Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung. Seit über zwei Jahrzehnten vereint die Veranstaltung Experten und Interessierte aus Wissenschaft, Entwicklung, Praxis und Betrieb – zunehmend auch aus dem angrenzenden deutschsprachigen Ausland.
Ziel der Fachtagung
Die zweitägige Veranstaltung mit begleitender Fachausstellung bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen, neue Ansätze und bewährte Lösungen rund um Konzeption, Technik und Management von Parkbauten. Sie vernetzt Fachleute unterschiedlicher Disziplinen und schafft Raum für Wissenstransfer, Dialog und Innovation.
Zielgruppe
Das Kolloquium Parkbauten richtet sich an Bauingenieure, Sachkundige Planer, Architekten, Stadtplaner, Bauunternehmen, Sachverständige, Bau- und Verkehrsbehörden, Betreiber und Investoren von Parkbauten, Kommunen und öffentliche Einrichtungen wie Kliniken, Bahnhöfe, Flughäfen.
Anerkennung
Die Veranstaltung ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 7,5 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Stadtplanung anerkannt.
Eventdatum: 24.02.26 – 25.02.26
Eventort: Ostfildern
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet