Betreuen von IT-Systemen (Seminar | Online)

Abläufe und Systeme für den effizienten IT-Support

Die Betreuung von IT-Systemen gehört zu den grundlegenden Aufgaben eines IT-Verantwortlichen. Sie sind zuständig für Kundenanfragen zu IT-Produkten und -systemen.

Das Seminar informiert über Abläufe und Systeme im Support-Bereich. Sie erhalten Grundlagen zu SLA/OLA, um konkrete Details zu Absprachen von definierten Services (IT- oder TK-Leistungen) zu erbringen. Sie lernen den Umgang und den Aufbau verschiedener Ticketsysteme kennen, um Aufgaben effizient bearbeiten und Probleme lösen zu können.

Eventdatum: 03.02.26 – 13.02.26

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

15. Kolloquium Bauen in Boden und Fels (Seminar | Ostfildern)

Die Fachtagung zu aktuellen Herausforderungen in der Geotechnik

Der fortschreitende Infrastrukturausbau, die Energiewende sowie die zunehmende Verdichtung urbaner Räume stellen wachsende Anforderungen an das Bauen in Boden und Fels sowie an die Realisierung unterirdischer Bauwerke. Nachhaltige Bauweisen und ressourcenschonende Verfahren gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung. Während bei Neubauten innovative Bauverfahren erforderlich sind, um komplexe Randbedingungen zu bewältigen und die Auswirkungen auf die Umgebung zu minimieren, rückt bei bestehenden Bauwerken die wirtschaftliche und umweltgerechte Instandhaltung sowie das Bauen im Bestand in den Fokus der Ingenieurpraxis. Zudem erfordern die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Resilienz.

Diese Entwicklungen werfen eine Vielzahl technischer Fragestellungen auf, die beim 15. Kolloquium Bauen in Boden und Fels thematisiert und diskutiert werden. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten als eine der führenden Fachtagungen in Süddeutschland und dem angrenzenden deutschsprachigen Raum etabliert.

Ziel der Fachtagung
Die zweitägige Veranstaltung mit begleitender Fachausstellung bietet eine Plattform zur Präsentation des aktuellen Standes von Wissenschaft und Technik, neuer Entwicklungen und zukünftiger Trends in der Geotechnik. Sie fördert den fachlichen Austausch und die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis.

Zielgruppe
Das Kolloquium richtet sich an Ingenieure und Naturwissenschaftler, die in planenden oder beratenden Büros, ausführenden Firmen, Verwaltungen, Hochschulen und Verbänden an der Weiterentwicklung von Techniken und Verfahren in der Geotechnik arbeiten.

Eventdatum: 03.02.26 – 04.02.26

Eventort: Ostfildern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 34008-0
Telefax: +49 (711) 34008-27
http://www.tae.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Seminarreihe Effiziente Wärmepumpen-Systeme – Teil 3 (Seminar | Online)

Seminarreihe Effiziente Wärmepumpen-Systeme – Teil 3 (Seminar | Online)

Die dreiteilige Seminarreihe „Effiziente Wärmepumpen-Systeme“ bietet ein umfassendes Weiterbildungsangebot für Fachleute im Bereich der Gebäudetechnik und Energieberatung. Angesichts der ambitionierten Klimaziele Deutschlands und der zunehmenden Bedeutung regenerativer Heiztechnologien rückt die Wärmepumpe als zentrales Element einer nachhaltigen Wärmeversorgung immer stärker in den Fokus.
Doch ihre effiziente Nutzung erfordert tiefgehendes Fachwissen, sorgfältige Planung und eine präzise Abstimmung aller Systemkomponenten.

Die Seminarreihe richtet sich an Energieberater/innen, Personen aus der Planung oder Ingenieurwesen und alle Fachleute, die sich fundiert mit dem Thema Wärmepumpen auseinandersetzen möchten. Sie bietet nicht nur praxisnahe Inhalte, sondern auch anrechenbare Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes.

Im abschließenden Modul liegt der Fokus auf der Betriebsführung, dem Monitoring und der kontinuierlichen Optimierung von Wärmepumpensystemen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie durch gezielte Analyse und Anpassung die Performance steigern und langfristig stabile, klimafreundliche Heizlösungen sicherstellen.

Inhalte

  • Die gängigsten hydraulischen Einbindungen von WP
  • Hydraulik Schema, Funktions- und Regelungsbeschreibung
  • Kriterien für die Bewertung von Hydraulik- und Regelungskonzepten
  • Wie gut funktioniert die Leistungsregelung?
  • Wird der Massenstrom bis zum „notwendigen“ Mindestmassenstrom reduziert?
  • Der „Drop of Supply Temperature (DoST)“
  • Kann der thermische Pufferspeicher „überladen“ werden?
  • Kann die Vorlauftemperatur gehalten werden?
  • Beurteilung diverser Wärmepumpensysteme
  • Probleme aus der Praxis

Referent Prof. Alexander Floß

Kosten 284,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 337,96 Euro)

Eventdatum: 24.11.25 – 25.11.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Seminarreihe Effiziente Wärmepumpen-Systeme – Teil 2 (Seminar | Online)

Seminarreihe Effiziente Wärmepumpen-Systeme – Teil 2 (Seminar | Online)

Die dreiteilige Seminarreihe „Effiziente Wärmepumpen-Systeme“ bietet ein umfassendes Weiterbildungsangebot für Fachleute im Bereich der Gebäudetechnik und Energieberatung. Angesichts der ambitionierten Klimaziele Deutschlands und der zunehmenden Bedeutung regenerativer Heiztechnologien rückt die Wärmepumpe als zentrales Element einer nachhaltigen Wärmeversorgung immer stärker in den Fokus.
Doch ihre effiziente Nutzung erfordert tiefgehendes Fachwissen, sorgfältige Planung und eine präzise Abstimmung aller Systemkomponenten.

Die Seminarreihe richtet sich an Energieberater/innen, Personen aus der Planung oder Ingenieurwesen und alle Fachleute, die sich fundiert mit dem Thema Wärmepumpen auseinandersetzen möchten. Sie bietet nicht nur praxisnahe Inhalte, sondern auch anrechenbare Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes.

Der zweite Teil widmet sich der hydraulischen Einbindung und der Systemtechnik. Hier stehen die korrekte Auslegung, die Abstimmung der Komponenten und die Vermeidung typischer Fehler im Mittelpunkt. Ziel ist es, die Effizienzpotenziale voll auszuschöpfen und die Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Inhalte

  • Auslegung von Wärmepumpen-Systemen
  • Hydraulische Einbindung der Wärmepumpe
  • Häufige Fehler in Wärmepumpen-Systemen

Referent Prof. Alexander Floß

Kosten 284,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 337,96 Euro)

Eventdatum: 03.11.25 – 04.11.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Seminarreihe Effiziente Wärmepumpen-Systeme – Teil 1 (Seminar | Online)

Seminarreihe Effiziente Wärmepumpen-Systeme – Teil 1 (Seminar | Online)

Die dreiteilige Seminarreihe „Effiziente Wärmepumpen-Systeme“ bietet ein umfassendes Weiterbildungsangebot für Fachleute im Bereich der Gebäudetechnik und Energieberatung. Angesichts der ambitionierten Klimaziele Deutschlands und der zunehmenden Bedeutung regenerativer Heiztechnologien rückt die Wärmepumpe als zentrales Element einer nachhaltigen Wärmeversorgung immer stärker in den Fokus.
Doch ihre effiziente Nutzung erfordert tiefgehendes Fachwissen, sorgfältige Planung und eine präzise Abstimmung aller Systemkomponenten.

Die Seminarreihe richtet sich an Energieberater/innen, Personen aus der Planung oder Ingenieurwesen und alle Fachleute, die sich fundiert mit dem Thema Wärmepumpen auseinandersetzen möchten. Sie bietet nicht nur praxisnahe Inhalte, sondern auch anrechenbare Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes.

Teil 1 – Grundlagen der effizienten Wärmepumpen (WP) Anwendung, Grundlagen Wärmepumpen-Systeme (WPS)

Im ersten Modul werden die energie- und umweltpolitischen Rahmenbedingungen sowie die technischen Grundlagen der Wärmepumpentechnik vermittelt. Die Teilnehmer/innen erhalten Einblicke in die Funktionsweise, die verschiedenen Wärmequellen und die Systemintegration von Wärmepumpen.

Inhalte

  • Energie- und umweltpolitische Randbedingungen
  • Wärmepumpe versus Wasserstofftechnologie und Fernwärme
  • Grundlagen der effizienten Wärmepumpen-System-Anwendung im Gebäudesektor

Referent Prof. Alexander Floß

Kosten 284,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 337,96 Euro)

 

Eventdatum: 27.10.25 – 28.10.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Berliner Straße 257
63067 Offenbach am Main
Telefon: +49 (69) 1382633-40
Telefax: +49 (69) 1382633-45
http://www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Beach Bar Bad Schandau (Unterhaltung / Freizeit | Bad Schandau)

Beach Bar Bad Schandau (Unterhaltung / Freizeit | Bad Schandau)

Toskana Therme Bad Schandau
01.06.2025 – 31.10.2025

Relaxen in Lounge Sesseln oder inmitten einer Sandoase: Die Beach Bar liegt direkt am Radweg mit traumhaften Blick über die Elbe.

bis Oktober | Mittwoch bis Sonntag ab 13 Uhr | wetterabhängig
Pfingstmontag (09.06.2025) | ab 13 Uhr

Angeboten werden eine große Auswahl an Eis, sommerlichen Shakes und Joghurt mit Früchten der Saison. Am Abend sorgen coole Cocktails und Longdrinks für Erfrischung.

Die Beach Bar befindet sich außerhalb des Thermengeländes.

Eventdatum: Freitag, 10. Oktober 2025 13:00 – 20:00

Eventort: Bad Schandau

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Toskanaworld AG
Rudolf-Gröschner-Straße 11
99518 Bad Sulza
Telefon: +49 (36461) 92000
Telefax: +49 (36461) 92029
http://www.toskanaworld.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Biogas Infotage 2026 (Messe | Ulm)

Biogas Infotage 2026 (Messe | Ulm)

Die Fachmesse für Biogaserzeugung und Biogasnutzung

Die Biogas Infotage sind der jährliche Treffpunkt für die Biogasbranche in Süddeutschland. Seit 2016 finden Fachbesucherinnen und -besucher auf dem Messegelände in Ulm eine praxisnahe Plattform für Austausch, Innovation und Information rund um die Erzeugung und Nutzung von Biogas.

Zwei Tage lang dreht sich auf dem Messegelände alles um die nachhaltige Nutzung von Bioenergie: innovative Technik, erfolgreiche Praxisbeispiele, rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Perspektiven und aktuelle Forschungsergebnisse. In den Fachvorträgen wird diskutiert, gedacht und auch mal gestritten – immer mit dem gemeinsamen Ziel, Lösungen zu finden, die weiterbringen.

Mit ihrer stetig wachsenden Ausstellungsfläche sind die Biogas Infotage heute die größte Fachmesse für Biogas in Süddeutschland. Sie bringen Hersteller, Betreiber, Planer, Landwirte, politische Akteure und Fachleute aus Wissenschaft und Beratung zusammen – mit dem gemeinsamen Ziel, die Zukunft der Biogasnutzung aktiv mitzugestalten.

Organisiert von renergie Allgäu e. V., verstehen sich die Biogas Infotage nicht nur als Messe – sondern als Impulsgeber für die Region und als lebendige Plattform für alle, die an eine nachhaltige, dezentrale Energiezukunft glauben.

Eventdatum: 28.01.26 – 29.01.26

Eventort: Ulm

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Anaergia Technologies GmbH
Oestinghausener Str. 12
59510 Lippetal
Telefon: +49 (2923) 610940
Telefax: +49 (2923) 61094100
https://www.anaergia-technologies.com/de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Biogas Convention (Messe | Nürnberg)

Biogas Convention (Messe | Nürnberg)

Die Biogasbranche im Fokus: Inmitten wichtiger politischer Entscheidungen rund um das Biomassepaket, das EEG und künftige Ausschreibungen lädt die BIOGAS Convention & Trade Fair 2025 vom 9.-11.12.2025 zum Branchentreffen des Jahres nach Nürnberg ein. Zur Fachmesse werden erneut an die 250 Ausstellende erwartet. Über 50 Vorträge auf der Tagung und über 35 Vorträge im BIOGAS Fachforum spiegeln die große Vielfalt der Biogasbranche wieder.

Eventdatum: 09.12.25 – 11.12.25

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Anaergia Technologies GmbH
Oestinghausener Str. 12
59510 Lippetal
Telefon: +49 (2923) 610940
Telefax: +49 (2923) 61094100
https://www.anaergia-technologies.com/de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Handwerk bewertet wirtschaftliche Lage – Vorstellung der Ergebnisse der Herbstkonjunkturumfrage 2025 (Pressetermin | Potsdam)

Die Handwerkskammer Potsdam berichtet zweimal im Jahr über die konjunkturelle Entwicklung des Handwerks in Westbrandenburg und gibt Einblicke in die aktuelle wirtschaftliche Lage. Wir laden Sie daher herzlich zur Präsentation der Ergebnisse der Herbstkonjunkturumfrage 2025 in den Handwerksbetrieben in den Meistersaal der Handwerkskammer Potsdam ein.

Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam und der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, Ralph Bührig, stellen die Ergebnisse der Herbstkonjunkturumfrage und die Erwartungen für die kommenden Monate persönlich vor. Sie geben einen detaillierten Überblick über die aktuelle wirtschaftliche Lage im Handwerk Westbrandenburgs und gehen auf zentrale Themen und Herausforderungen des Handwerks ein.

Darüber hinaus werden die wichtigsten Forderungen des Handwerks zur Umsetzung konkreter Maßnahmen an die Landespolitik in den folgenden Schwerpunktbereichen vorgestellt: Gleichbehandlung von akademischer und beruflicher Bildung, bessere Berufsorientierung, Bürokratieabbau, Gründung und Betriebsnachfolge.

Im Anschluss an die Präsentation stehen Robert Wüst und Ralph Bührig für Fragen, Interviews oder Hintergrundgespräche zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Termin: Donnerstag, 16. Oktober 2025, Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Handwerkskammer Potsdam, Charlottenstraße 34-36, 14467 Potsdam, Meistersaal

Bitte teilen Sie uns bis zum 15. Oktober 2026 unter presse@hwk-potsdam.de mit, ob wir mit Ihrer Teilnahme rechnen dürfen. Spezielle Interview-, Foto- oder Filmwünsche richten Sie bitte ebenfalls an presse@hwkpotsdam.de.

Eventdatum: Donnerstag, 16. Oktober 2025 10:00 – 11:00

Eventort: Potsdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Infoabend: Schüleraustausch weltweit (Webinar | Online)

Online-Infoabend: Schüleraustausch weltweit (Webinar | Online)

Bist Du von Grund auf neugierig und weltoffen? Trägst Du ein unendliches Fernweh in Dir, das Du endlich stillen willst? Möchtest Du neue Freundschaften schließen und fremde Kulturen kennenlernen? Dann ist der Schüleraustausch in vielen verschiedene Länder weltweit eine Möglichkeit, um Dir Deine Träume erfüllen zu können. Informiere Dich über Deine Möglichkeiten bei unserem kostenlosen Online-Infoabend. Unsere Mitarbeitenden beantworten Dir und Deinen Eltern gerne alle Fragen.

Unsere kostenlosen Online-Infoveranstaltungen geben Dir einen Einblick in unsere Programmvielfalt, wie z.B. die Besonderheiten eines Auslandsjahres, einen Überblick über unsere Freiwilligendienste, Stipendien oder wie man bei uns Gastfamilie werden kann. Unsere Kolleg*innen aus der Geschäftsstelle erklären die Programme und werden von ehemaligen Teilnehmenden unterstützt, die gerne mit Dir ihre Erfahrungen teilen und Deine Fragen beantworten.

Melde Dich für den Infoabend bitte vorab kostenlos hier an. (Klick!)

Übrigens: Für die Informationsveranstaltung ist keine Kamera notwendig, Du wirst somit nicht zu sehen sein und darfst einfach zuhören! Wenn Du möchtest, kannst Du Deine Fragen im Chat stellen.

Wir freuen uns auf Dich!

Eventdatum: Donnerstag, 16. Oktober 2025 18:00 – 19:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Experiment e.V.
Gluckstrasse 1
53115 Bonn
Telefon: +49 (228) 95722-0
Telefax: +49 (228) 358282
http://www.experiment-ev.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet