Natural Leading: Führung erleben (Seminar | Ramsen)

Natural Leading: Führung erleben (Seminar | Ramsen)

Natur als Wirkungsraum für authentische und nachhaltige Führung

Natural Leading – Sie sind naturverbunden und auf der Suche nach einer Weiterbildung, die Sie dabei unterstützt, Führung auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben – echt, bewusst und authentisch?

Dann sind Sie in diesem Führungskräftetraining genau richtig, denn dieses Seminar bietet bewusst Raum, um die eigenen Führungskompetenzen in der Natur zu reflektieren, gezielt zu stärken und sich selbst als Führungspersönlichkeit (neu) zu begegnen.

Neben der speziellen Methodik bietet das Seminar daher auch ganz besondere Veranstaltungsorte: Lichtdurchflutete Räumlichkeiten und die Weite der Natur schaffen den idealen Rahmen für Klarheit, Reflexion und Wachstum.

Themenüberblick des Seminars
„Natural Leading: Führung erleben“:

  • Entwicklung eines werteorientierten, authentischen Führungsstils
  • Strategien für effektive Teamentwicklung und -führung
  • Die eigene Resilienz stärken
  • Agilität als Schlüssel zum Erfolg
  • Praxisorientierte Übungen und Erfahrungsaustausch in der Natur

Methodik

Das Seminar kombiniert theoretische Impulse mit praktischen Übungen in der Natur. Durch erlebnisorientierte Lernmethoden und den Austausch mit anderen Führungskräften wird ein nachhaltiger Lernprozess gefördert: Die Referentinnen arbeiten mit interaktiven Ansätzen wie Reflexionsübungen in der Natur, praktischen Fallbeispielen und Walk-and-Talk-Gesprächen unter freiem Himmel. Naturelemente, Austausch im Freien und Gruppenübungen unterstützen dabei Ihre persönliche und berufliche Entwicklung.

Frischluftkick: Je nach Wetterlage verbringen wir so viel Zeit wie möglich draußen – ideal, um frische Energie zu tanken und Klarheit zu gewinnen.

Transfer in den Alltag: Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die uns die Natur bietet, auch in Ihrem Alltag: Das bietet sich beispielsweise an, um neue Erkenntnisse zu gewinnen, durchzuatmen und frische Gedanken zu entwickeln. Ob in Walk-and-Talks im Rahmen von Mitarbeitendengesprächen, Konfliktbewältigung, Feedbackrunden oder Teambuilding.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Menschen in Führungspositionen, Projektleiter*innen und alle, die eine Führungsrolle anstreben oder sich auf diese vorbereiten möchten. Ob Sie bereits Führungserfahrung haben oder sich auf dem Weg in eine Führungsposition befinden – dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren individuellen Führungsstil weiterzuentwickeln.

Ihr Nutzen

Dieses Seminar bietet Ihnen einen ganz besonderen Rahmen, um die eigene Resilienz, Authentizität und nachhaltige Führung auf das nächste Level zu bringen.

Mitten in der Natur reflektieren Sie gemeinsam mit den beiden Trainerinnen, wie Sie bewusst, empathisch und authentisch führen können.

Wir konzentrieren uns auf authentische Führung, nachhaltige Leadership-Skills und effektive Teamentwicklung.

Sie lernen, Ihre Stärken zu erkennen und eine resiliente Sichtweise zu entwickeln, die Sie selbst in stressigen Momenten gelassen und fokussiert bleiben lässt.

Trainerin des Seminars

Frau Bea von Borcke
M.A. Sportwissenschaftlerin, ist Konzeptentwicklerin des „Natur Resilienz Trainings®“. Sie arbeitet als Coach für Resilienz und Stressbewältigung, als Trainerin für Achtsamkeit in der Natur sowie als Beraterin für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) in der Natur. Ihre Kenntnisse und Erfahrungen teilt sie auch in Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte. Frau von Borcke gibt ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus persönlichen Auszeiten in der Natur und zahlreichen Zusatzqualifikationen weiter, um Menschen auf ihrem Weg zu mehr Ausgeglichenheit zu unterstützen.

Trainerin des Seminars

Frau Alexandra Gebhardt
war viele Jahre in einem internationalen Unternehmen tätig, u.a. als Management-Assistentin, Ausbilderin und zuletzt als Personalentwicklerin. Als Coach und freie Beraterin ist sie Expertin für persönliche Entwicklung, Kommunikation, Selbstmanagement, Leadership und Teambuilding, Stress- und Burnoutprävention sowie interkulturelle Kompetenz. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen Menschen mit all ihren Interessen, Potenzialen und Visionen. Ihr Motto: Leben passiert, wenn Du Dich auf den Weg machst.

Eventdatum: 06.05.26 – 07.05.26

Eventort: Ramsen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

bAV kompakt: Aktuelles zur betrieblichen Altersversorgung (Seminar | Heidelberg)

bAV kompakt: Aktuelles zur betrieblichen Altersversorgung (Seminar | Heidelberg)

Anrechnung im Zertifikatslehrgang zum Senior BAV-Spezialist (IHK)

Das Seminar bAV kompakt sollte jeder bAV-Spezialist und -Verantwortliche regelmäßig besuchen. Eine kleine Gruppe garantiert direkten, persönlichen Kontakt zum Referenten. Sie erhalten die entscheidenden Informationen zu aktuellen Themen im Steuer,- Arbeits- und Betriebsrentenrecht. Das Programm wird daher immer an die laufende Rechtsprechung und Urteile, etc. angepasst – Absolute Aktualität wird geboten! Die aufgeführten Inhalte sind somit nur mögliche Themenfelder.

Inhalte des Seminars „bAV kompakt“

bAV kompakt: Aktuelles zur betrieblichen Altersversorgung

  • Wichtige Entscheidungen des BAG und anderer Gerichte
  • Höchstaufnahmealter
  • Altersgrenze
  • Versicherungsvertragliche Lösung
  • Arbeitgeberhaftung
  • Rentenanpassung
  • Betriebsübergang
  • Gestaltung und Änderung von Pensionszusagen
  • IDW-Richtlinie in Bezug auf Rückdeckungsversicherungen
  • Sozialpartnermodell und Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Aktuelles aus der aktuariellen Bewertung
  • Aktuelles zum Versorgungsausgleich
  • u. v. a. m.

Hinweis

Das Programm wird an aktuelle Entwicklungen und rechtliche Änderungen angepasst.

Nutzen

Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und neue Rechtsprechungen der betrieblichen Altersversorgung. Sie können ihr Wissen vertiefen und diskutieren. Die Referenten nehmen einen unmittelbaren Praxisbezug und garantieren einen neutralen Blickwinkel. Es gibt keinerlei Einflüsse von Produktgebern oder Dienstleistern, die Inhalte werden neutral vermittelt und werden im Zertifikatslehrgang zum Senior bAV-Spezialist (IHK) anerkannt.

Trainer

Dr. Marco Arteaga
studierte Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaften in Wiesbaden und Mainz und promovierte über die Insolvenzsicherung von betrieblicher Altersversorgung mitarbeitender Gesellschafter an der Universität zu Köln. Er hat mehrjährige Berufserfahrung in Leitungsfunktionen in der bAV-Beratung und in der Lebensversicherungswirtschaft und ist in diversen Verbandsgremien tätig. Darüber hinaus ist Dr. Marco Arteaga Berater der Bundesregierung für das Betriebsrentenstärkungsgesetz (2017). Er hat umfangreiche einschlägige rechtswissenschaftliche Publikationen veröffentlicht, ist Mitglied der ABA, des wissenschaftlichen Beirats der GVG sowie Mitglied und Sprecher des „Eberbacher Kreises“. Dr. Marco Arteaga befasst sich mit allen Fragestellungen aus dem Bereich der betrieblichen Altersversorgung (bAV), einschließlich Steuer-, Handels-, Bilanz-, Insolvenz- Sozialversicherungs- und Versicherungsrecht sowie der damit in Zusammenhang stehenden aktuariellen, betriebswirtschaftlichen und personalpolitischen Bezüge, die sich im Zusammenhang mit der Einführung oder der Gestaltung betrieblicher Versorgungswerke ergeben. Hinzu kommen alle versorgungsbezogenen Fragestellungen der beteiligten Versorgungsträger und der typischen Finanzierungsinstrumente wie Direktversicherungen, Rückdeckungsversicherungen, Kollektivversicherungen, Pensionskassen, Pensionsfonds, kommunale, staatliche und kirchliche Zusatzversorgungskassen und Vertragstreuhandkonstruktionen (CTA).

Eventdatum: 11.05.26 – 12.05.26

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BE-terna Digital Summit 2025 – Redefine tomorrow (Kongress | Munich)

BE-terna Digital Summit 2025 – Redefine tomorrow (Kongress | Munich)

Zwei Tage, die Technologie, Strategie und Menschen zusammenbringen:
Am 18. und 19. November 2025 laden wir Sie in die Design Offices der Macherei München ein. Unter dem Leitthema Redefine tomorrow diskutieren wir mit führenden Köpfen aus Tech und Business, wie Digitalisierung heute neu gedacht und morgen wirksam umgesetzt wird.

Redefine tomorrow steht für mehr:
Es geht darum, relevante Zukunftstrends frühzeitig zu identifizieren, Digitalisierung als strategischen Hebel zu verstehen und Skalierung mit Nachhaltigkeit zu verbinden – über Branchen hinweg. 

Freuen Sie sich auf packende Vorträge, smarte Impulse und echtes Networking. Dazu ein Rahmenprogramm, das verbindet: gemeinsames Dinner, Quiz-Night und überraschende Highlights inklusive. Alles für lebendige Gespräche in entspannter Atmosphäre.

Auf unseren vier Bühnen ist für alle etwas dabei: Main, Industry, Solutions und Tech Stage liefern Inhalte mit Relevanz. Und wer tiefer einsteigen will, nutzt unsere interaktiven Formate – für echten Austausch und frische Perspektiven.

Mehr Informationen zum Programm und Anmeldung

Eventdatum: 18.11.25 – 19.11.25

Eventort: Munich

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BE-terna GmbH
Grabenweg 3a
A6020 Innsbruck
Telefon: +43 (512) 362060 0
Telefax: +43 (512) 362060-600
http://www.be-terna.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Agiles Business Development (Seminar | Heidelberg)

Agiles Business Development (Seminar | Heidelberg)

Das Basiswissen für Geschäftsentwickler: Fit für Agiles Business Development!

Digitalisierung, gesättigte Märkte und immer härtere Wettbewerbsbedingungen machen es notwendig, Geschäftsmodelle kontinuierlich zu hinterfragen und neue Geschäftsfelder aufzubauen. Doch wie entwickelt man bestehende und neue Märkte strategisch? Lernen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen durch innovative Ansätze und das Erschließen neuer Wachstumsfelder erfolgreich in die Zukunft führen. Unsere Experten versorgen Sie mit den neuesten Tools und Methoden für ein agiles Business Development.

Die Rolle des Business Development Managers meistern

Sind Sie bereit, die Rolle einer/eines Business Development Managerin/Managers voll und ganz auszufüllen? Wir geben Ihnen einen umfassenden Einblick in Aufgaben, Verantwortlichkeiten und das Berufsbild. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Business Development zeigen wir, wie Sie nachhaltiges Wachstum generieren und Neugeschäft systematisch aufbauen.

Methoden und Strategien für Ihren Business-Erfolg

Erfahren Sie aus erster Hand, welche strategischen Fähigkeiten, Methoden und Networking-Techniken Sie wirklich voranbringen. Von der Identifikation neuer Geschäftschancen über die Entwicklung attraktiver Produkte und Services bis hin zur vertrieblichen Umsetzung – wir vermitteln Ihnen das Rüstzeug für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung. Machen Sie sich bereit, neue Märkte zu entdecken und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die Ihr Unternehmen differenzieren.

Generative KI-Werkzeuge im Business Development

Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) öffnet völlig neue Horizonte im Business Development. Wir zeigen, wie Sie KI-Tools effektiv für Ihre Wachstumsstrategien nutzen können, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Tauschen Sie sich mit Experten und Gleichgesinnten aus, bringen Ihre individuellen Fragen ein und lernen, wie KI Ihr Business Development revolutionieren kann.

Seien Sie Teil unserer Community

In unserem Seminar „Agiles Business Development“ bekommen Sie nicht nur tiefgreifendes Wissen vermittelt, sondern auch die Chance, dieses direkt in die Praxis umzusetzen und mit Gleichgesinnten Erfahrungen auszutauschen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Karriere und Ihr Unternehmen auf das nächste Level zu heben.

Inhalte im Seminar Agiles Business Development

Business Developments als strategischer Kompass

  • Bedeutung von Business Development.
  • Die vielseitige Rolle des Business Developers.
  • Business Development in der Organisation verankern.
  • Von der Theorie zur Praxis: Erfolgsbeispiele.

VUKA – Die neue Normalität im digitalen Zeitalter

  • Umgang mit volatilen, ungewissen, komplexen und ambivalenten Märkten.
  • Digitalisierung als Schlüssel zur Zukunftssicherung.
  • Disruption als Chance und Risiko.
  • Die transformative Kraft von KI und Marktdynamik.

Agile Business Development Canvas: Navigieren Sie Ihren Erfolg

  • Messbare Ziele und KPIs zur Erfolgskontrolle.
  • Aufbau einer Innovationskultur.
  • Identifizierung von Erfolgsfaktoren.
  • Fokus auf Befähiger und Ergebnisse.

Beweglich bleiben: Agilität im Business Development

  • Grundprinzipien der Agilität verstehen.
  • Agile Methoden und Werkzeuge in der Praxis.
  • Entscheidungsfindung unter Ungewissheit.
  • Iteratives Vorgehen nach dem Lean-Start-Up-Modell.

Der agile BD-Prozess: Schritt für Schritt zum Erfolg

  • Strukturierung des agilen Business Development-Prozesses.
  • Verständnis der Phasen und Entscheidungspunkte.
  • Einbindung von Stakeholdern für transparente Ergebnisse.

Generische Wachstumsstrategien

  • Das Geschäftsfeld-Portfolio auf dem Prüfstand.
  • Erschließung neuer Marktsegmente.
  • Innovation als Wachstumsmotor.
  • Aufbau von Kooperationen und Allianzen.
  • Diversifizierung als Wachstumsstrategie.

Märkte strukturiert analysieren

  • Branchenstruktur verstehen.
  • Fokus auf unerfüllte Kundenbedürfnisse.
  • Antizipation von Trends und Technologien.
  • Verständnis makroökonomischer Einflüsse.

Das Geschäftsmodell kritisch reflektieren

  • Tiefgreifendes Verständnis für Geschäftsmodelle.
  • Revitalisierung von Geschäftsmodellen zur Potenzialausschöpfung.
  • Sicherung der Zukunftsfähigkeit durch langfristige Planung.

Neue Geschäftsfelder identifizieren

  • Erweiterung der Kundenperspektiven.
  • Neudenken der Wertschöpfung.
  • Wachstum durch Partnerschaften und Ökosystemgestaltung.

KI im Business Development

  • Überblick und Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools.
  • Praktische Anwendungsfälle von KI.
  • Chancen und Risiken von KI abwägen.

Intelligentes Business Planning: Mit KI auf der Überholspur

  • Verständnis von Zielgruppen und Stakeholdern.
  • KI-gestützte Analysen für präzise Planung.
  • Verfeinerung von Finanzprognosen mit KI.
  • Intelligente Risikobewertung und Chancenerkennung.

Ihr Nutzen aus dem Seminar „Agiles Business Development“

Durch die Teilnahme am Seminar „Agiles Business Development“ profitieren Sie in vielfacher Hinsicht:

  • Beherrschung der Schlüsselwerkzeuge und -methoden: Sie lernen die wichtigsten Instrumente und Techniken kennen, die für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung in einem sich schnell wandelnden Marktumfeld unerlässlich sind.
  • Verständnis für agile Grundlagen: Sie erhalten tiefe Einblicke in die Grundprinzipien des Agilen Business Developments und verstehen, wie diese Ansätze die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern können.
  • Zugang zu agilen Methoden und Werkzeugen: Sie bekommen Zugriff auf fortschrittliche agile Methoden und Werkzeuge, die es Ihnen ermöglichen, die Entwicklung strategischer Geschäftsfelder systematisch voranzutreiben.
  • Einblick in erfolgreiche Wachstumsstrategien: Sie lernen erfolgreiche Strategien für Business Development und Wachstum kennen, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können.
  • Gestaltungswerkzeuge für Geschäftsmodelle: Sie erhalten praxiserprobte Tools, die Ihnen bei der erfolgreichen Gestaltung und Anpassung von Geschäftsmodellen helfen.
  • Einsatz von KI im Business Development: Sie verstehen, wie Sie Künstliche Intelligenz sinnvoll im Business Development einsetzen können, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben.
  • Entwicklung eines Masterplans: Sie entwickeln einen ersten Masterplan für Ihr Business Development, der Ihnen als Leitfaden für die Umsetzung der gelernten Inhalte in die Praxis dient.

Qualitätsversprechen für Ihre Weiterbildung

  • Anerkennung durch Zertifikat der Hochschule Fresenius
  • Kompetente Trainer mit viel Erfahrung in der Beratungspraxis
  • Hohe Aktualität und Praxisrelevanz der Inhalte
  • Kleine Gruppen und moderne Lehrmethoden
  • Hohe Qualitätsorientierung durch kontinuierliche Evaluation und Feedback
  • Hohe Kundenzufriedenheit: Durch mehr als 1000 zufriedene Seminarteilnehmer*innen getestet

Zielgruppe:

Das Business Development Manager Seminar richtet sich an Leiter*innen und Fachverantwortliche der Bereiche Business Development, Market Development, New Business, Strategie, Strategische Unternehmensplanung, Unternehmensentwicklung, Geschäftsfeldentwicklung, Strategisches Marketing, Vertriebsplanung, Strategischer Vertrieb, International Business, Export, Produktentwicklung und Produktmanagement, F&E und Innovationsmanagement. Aufgrund der strategischen Bedeutung von Business Development werden auch Geschäftsführer*innen und Vorstandsmitglieder angesprochen.

Methodik & Didaktik:

Die Inhalte werden durch kurzweilige Trainerimpulse, moderierte Erfahrungsaustausche sowie vielen Workshops mit konkreter Anwendung an Fallbeispielen vermittelt.

Eventdatum: 16.03.26 – 17.03.26

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Agiles Business Development (Seminar | Online)

Agiles Business Development (Seminar | Online)

Das Basiswissen für Geschäftsentwickler: Fit für Agiles Business Development!

Digitalisierung, gesättigte Märkte und immer härtere Wettbewerbsbedingungen machen es notwendig, Geschäftsmodelle kontinuierlich zu hinterfragen und neue Geschäftsfelder aufzubauen. Doch wie entwickelt man bestehende und neue Märkte strategisch? Lernen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen durch innovative Ansätze und das Erschließen neuer Wachstumsfelder erfolgreich in die Zukunft führen. Unsere Experten versorgen Sie mit den neuesten Tools und Methoden für ein agiles Business Development.

Die Rolle des Business Development Managers meistern

Sind Sie bereit, die Rolle einer/eines Business Development Managerin/Managers voll und ganz auszufüllen? Wir geben Ihnen einen umfassenden Einblick in Aufgaben, Verantwortlichkeiten und das Berufsbild. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Business Development zeigen wir, wie Sie nachhaltiges Wachstum generieren und Neugeschäft systematisch aufbauen.

Methoden und Strategien für Ihren Business-Erfolg

Erfahren Sie aus erster Hand, welche strategischen Fähigkeiten, Methoden und Networking-Techniken Sie wirklich voranbringen. Von der Identifikation neuer Geschäftschancen über die Entwicklung attraktiver Produkte und Services bis hin zur vertrieblichen Umsetzung – wir vermitteln Ihnen das Rüstzeug für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung. Machen Sie sich bereit, neue Märkte zu entdecken und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die Ihr Unternehmen differenzieren.

Generative KI-Werkzeuge im Business Development

Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) öffnet völlig neue Horizonte im Business Development. Wir zeigen, wie Sie KI-Tools effektiv für Ihre Wachstumsstrategien nutzen können, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Tauschen Sie sich mit Experten und Gleichgesinnten aus, bringen Ihre individuellen Fragen ein und lernen, wie KI Ihr Business Development revolutionieren kann.

Seien Sie Teil unserer Community

In unserem Seminar „Agiles Business Development“ bekommen Sie nicht nur tiefgreifendes Wissen vermittelt, sondern auch die Chance, dieses direkt in die Praxis umzusetzen und mit Gleichgesinnten Erfahrungen auszutauschen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Karriere und Ihr Unternehmen auf das nächste Level zu heben.

Inhalte im Seminar Agiles Business Development

Business Developments als strategischer Kompass

  • Bedeutung von Business Development.
  • Die vielseitige Rolle des Business Developers.
  • Business Development in der Organisation verankern.
  • Von der Theorie zur Praxis: Erfolgsbeispiele.

VUKA – Die neue Normalität im digitalen Zeitalter

  • Umgang mit volatilen, ungewissen, komplexen und ambivalenten Märkten.
  • Digitalisierung als Schlüssel zur Zukunftssicherung.
  • Disruption als Chance und Risiko.
  • Die transformative Kraft von KI und Marktdynamik.

Agile Business Development Canvas: Navigieren Sie Ihren Erfolg

  • Messbare Ziele und KPIs zur Erfolgskontrolle.
  • Aufbau einer Innovationskultur.
  • Identifizierung von Erfolgsfaktoren.
  • Fokus auf Befähiger und Ergebnisse.

Beweglich bleiben: Agilität im Business Development

  • Grundprinzipien der Agilität verstehen.
  • Agile Methoden und Werkzeuge in der Praxis.
  • Entscheidungsfindung unter Ungewissheit.
  • Iteratives Vorgehen nach dem Lean-Start-Up-Modell.

Der agile BD-Prozess: Schritt für Schritt zum Erfolg

  • Strukturierung des agilen Business Development-Prozesses.
  • Verständnis der Phasen und Entscheidungspunkte.
  • Einbindung von Stakeholdern für transparente Ergebnisse.

Generische Wachstumsstrategien

  • Das Geschäftsfeld-Portfolio auf dem Prüfstand.
  • Erschließung neuer Marktsegmente.
  • Innovation als Wachstumsmotor.
  • Aufbau von Kooperationen und Allianzen.
  • Diversifizierung als Wachstumsstrategie.

Märkte strukturiert analysieren

  • Branchenstruktur verstehen.
  • Fokus auf unerfüllte Kundenbedürfnisse.
  • Antizipation von Trends und Technologien.
  • Verständnis makroökonomischer Einflüsse.

Das Geschäftsmodell kritisch reflektieren

  • Tiefgreifendes Verständnis für Geschäftsmodelle.
  • Revitalisierung von Geschäftsmodellen zur Potenzialausschöpfung.
  • Sicherung der Zukunftsfähigkeit durch langfristige Planung.

Neue Geschäftsfelder identifizieren

  • Erweiterung der Kundenperspektiven.
  • Neudenken der Wertschöpfung.
  • Wachstum durch Partnerschaften und Ökosystemgestaltung.

KI im Business Development

  • Überblick und Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools.
  • Praktische Anwendungsfälle von KI.
  • Chancen und Risiken von KI abwägen.

Intelligentes Business Planning: Mit KI auf der Überholspur

  • Verständnis von Zielgruppen und Stakeholdern.
  • KI-gestützte Analysen für präzise Planung.
  • Verfeinerung von Finanzprognosen mit KI.
  • Intelligente Risikobewertung und Chancenerkennung.

Ihr Nutzen aus dem Seminar „Agiles Business Development“

Durch die Teilnahme am Seminar „Agiles Business Development“ profitieren Sie in vielfacher Hinsicht:

  • Beherrschung der Schlüsselwerkzeuge und -methoden: Sie lernen die wichtigsten Instrumente und Techniken kennen, die für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung in einem sich schnell wandelnden Marktumfeld unerlässlich sind.
  • Verständnis für agile Grundlagen: Sie erhalten tiefe Einblicke in die Grundprinzipien des Agilen Business Developments und verstehen, wie diese Ansätze die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern können.
  • Zugang zu agilen Methoden und Werkzeugen: Sie bekommen Zugriff auf fortschrittliche agile Methoden und Werkzeuge, die es Ihnen ermöglichen, die Entwicklung strategischer Geschäftsfelder systematisch voranzutreiben.
  • Einblick in erfolgreiche Wachstumsstrategien: Sie lernen erfolgreiche Strategien für Business Development und Wachstum kennen, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können.
  • Gestaltungswerkzeuge für Geschäftsmodelle: Sie erhalten praxiserprobte Tools, die Ihnen bei der erfolgreichen Gestaltung und Anpassung von Geschäftsmodellen helfen.
  • Einsatz von KI im Business Development: Sie verstehen, wie Sie Künstliche Intelligenz sinnvoll im Business Development einsetzen können, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben.
  • Entwicklung eines Masterplans: Sie entwickeln einen ersten Masterplan für Ihr Business Development, der Ihnen als Leitfaden für die Umsetzung der gelernten Inhalte in die Praxis dient.

Qualitätsversprechen für Ihre Weiterbildung

  • Anerkennung durch Zertifikat der Hochschule Fresenius
  • Kompetente Trainer mit viel Erfahrung in der Beratungspraxis
  • Hohe Aktualität und Praxisrelevanz der Inhalte
  • Kleine Gruppen und moderne Lehrmethoden
  • Hohe Qualitätsorientierung durch kontinuierliche Evaluation und Feedback
  • Hohe Kundenzufriedenheit: Durch mehr als 1000 zufriedene Seminarteilnehmer*innen getestet

Zielgruppe:

Das Business Development Manager Seminar richtet sich an Leiter*innen und Fachverantwortliche der Bereiche Business Development, Market Development, New Business, Strategie, Strategische Unternehmensplanung, Unternehmensentwicklung, Geschäftsfeldentwicklung, Strategisches Marketing, Vertriebsplanung, Strategischer Vertrieb, International Business, Export, Produktentwicklung und Produktmanagement, F&E und Innovationsmanagement. Aufgrund der strategischen Bedeutung von Business Development werden auch Geschäftsführer*innen und Vorstandsmitglieder angesprochen.

Methodik & Didaktik:

Die Inhalte werden durch kurzweilige Trainerimpulse, moderierte Erfahrungsaustausche sowie vielen Workshops mit konkreter Anwendung an Fallbeispielen vermittelt.

Eventdatum: 05.02.26 – 06.02.26

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Profundes Business Planning (Seminar | Heidelberg)

Profundes Business Planning (Seminar | Heidelberg)

Strukturierte Businesspläne als Grundlage für erfolgreiche Überzeugungsarbeit

Profundes Business Planning – neue Geschäftsideen und Geschäftsmöglichkeiten wollen gut durchdacht und geplant sein. Die Ergebnisse anstrengender Analyse- und Planungsarbeit schlagen sich letztlich in einem Businessplan-Dokument nieder. Damit sollen potenzielle Geldgeber, Investoren und Eigentümer von der Geschäftsidee überzeugt werden. Die Qualität Ihrer Planungen soll überzeugen und ein professionelle Businesspläne sind hierfür ein entscheidendes Medium.

Inhalte im Seminar Profundes Business Planning

Exkurs Grundlagen des Business Plan

  • Adressaten und Ihre Interessen, Motivationsgründe
  • Von der Geschäftsidee zum Businessplan
  • Grundsätze, Dos und Don’ts bei der Erstellung
  • Vor- und nachgelagerte Prozesse im Business Planning Prozess
  • Der Business Case

Planungs-Workflow im Business Planning Prozess
Module des strukturierten Business Plans

  • Darstellung:

– des Unternehmens
– des Zielmarktes und der Zielkunden
– des Geschäftsmodells
– des Produkt- und Leistungsportfolios
– der Marketing- und Vertriebsaktivitäten
– der Organisation
– der Risikoposition
– der Finanzplanung (bitte die Hinweise beachten)
– des Realisierungsplan

  • Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte mit höchster
  • Priorität in einer Executive Summary
  • Merkmale eines guten Businessplans aus unterschiedlichen Perspektiven

Hinweise

– Für eine erfolgreiche Seminarteilnahme sind die Grundkenntnisse des Business Plannings aus dem Basismodul Business Development Management oder adäquate Erfahrungen notwendig.
– Prüfung der Planungsqualität und Plausibilität
– Sie können dieses Seminar am Folgetag vertiefen.

Ihr Nutzen aus dem Seminar „Profundes Business Planning“

Im Vertiefungs-Seminar lernen Sie eine strukturierte Vorgehensweise im Business Planning Prozess kennen. Sie erfahren, wie die Planungsqualität und Plausibilität überprüft und sichergestellt werden kann. Hierzu werden auch vor- und nachgelagerte Prozesse der Business Plan Erstellung betrachtet. Sie lernen die Anforderungen an eine überzeugende Darstellung der Sachverhalte eines Business Plan kennen und richten diesen adressatengerecht aus.

Qualitätsversprechen für Ihre Weiterbildung

  • Anerkennung durch Zertifikat der Hochschule Fresenius
  • Kompetente Trainer mit viel Erfahrung in der Beratungspraxis
  • Hohe Aktualität und Praxisrelevanz der Inhalte
  • Kleine Gruppen und moderne Lehrmethoden
  • Hohe Qualitätsorientierung durch kontinuierliche Evaluation und Feedback
  • Hohe Kundenzufriedenheit: Durch mehr als 1000 zufriedene Seminarteilnehmer getestet

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Leiter und Fachverantwortliche der Bereiche Business Development, Market Development, New Business, Strategie, Strategische Unternehmensplanung, Unternehmensentwicklung, Geschäftsfeldentwicklung, Strategisches Marketing, Vertriebsplanung, Strategischer Vertrieb, International Business, Export, Produktentwicklung und Produktmanagement, F&E und Innovationsmanagement. Aufgrund der strategischen Bedeutung von BDM werden auch Geschäftsführer und Vorstände angesprochen.

Methodik & Didaktik:

Die Inhalte werden durch kurzweilige Trainerimpulse, moderierte Erfahrungsaustausche sowie vielen Workshops mit konkreter Anwendung an Fallbeispielen vermittelt.

Eventdatum: Dienstag, 25. November 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

🔐 Endpoint Security – Schutz für die digitale Arbeitswelt! (Webinar | Online)

🔐 Endpoint Security – Schutz für die digitale Arbeitswelt! (Webinar | Online)

Warum Endpoint Security jetzt wichtiger ist als je zuvor!

Ob Homeoffice, Hybrid Work oder Cloud-Umgebungen – jedes Gerät, das mit dem Unternehmensnetzwerk verbunden ist, kann zum Einfallstor für Cyberangriffe werden.
Malware, Phishing und Ransomware nehmen stetig zu, und klassische Schutzmechanismen reichen längst nicht mehr aus.

Die zentrale Frage lautet:
👉 Wie sichern wir Endgeräte zuverlässig, ohne die Produktivität einzuschränken?

📅 Am 30.10.2025 von 10:00 – 10:30 Uhr

In nur 30 Minuten erfahren Sie:

1. Was ist Endpoint Security wirklich?
– Relevanz in modernen IT-Infrastrukturen
– Schlüsselkomponenten und Funktionen

2. Praxisnaher Einblick: Sophos Endpoint Security
– Malware-Schutz: Blockieren von schädlicher Software
– Bedrohungsanalyse: Überwachung und Analyse von verdächtigen Aktivitäten
– Reaktionsmaßnahmen: Automatisierte und manuelle Maßnahmen zur Eindämmung und Behebung von Sicherheitsvorfällen
– CryptoGuard: Schutz vor Ransomware-Angriffen
– XDR (Extended Detection and Response): Erweiterte Bedrohungserkennung und -reaktion

3. Q&A mit unserem Experten

Ihre Vorteile auf einen Blick
✔️ Klarer Überblick über aktuelle Bedrohungen und Schutzmöglichkeiten
✔️ Praktische Einblicke in eine führende Sicherheitslösung
✔️ Kompakt, verständlich und direkt umsetzbar

🔒 Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie die digitale Zukunft Ihres Unternehmens!

👉 Jetzt kostenlos anmelden.

Wir freuen uns darauf, Sie im Webinar begrüßen zu dürfen.

Ihr Team der Datatronic Software AG

Eventdatum: Donnerstag, 30. Oktober 2025 10:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Datatronic Software AG
Am Alten Schlachthof 1
67547 Worms
Telefon: + 49 6241-7070-100
Telefax: + 49 6241-7070-199
http://www.datatronic.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sonderausstellung – SVEN-JULIEN KANCLERSKI: SPRENGEL PREIS 2025. NIEDERSACHSEN IN EUROPA (Ausstellung | Hannover)

Sonderausstellung – SVEN-JULIEN KANCLERSKI: SPRENGEL PREIS 2025. NIEDERSACHSEN IN EUROPA (Ausstellung | Hannover)

Sven-Julien Kanclerski erhält den SPRENGEL PREIS 2025, ausgelobt von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Der Preis würdigt alle zwei Jahre herausragen – de junge Künstler*innen aus Niedersachsen und ist verbunden mit einem Reisestipendium, das wichtige Impulse für den Kulturaustausch in Europa geben soll. In Rumänien dokumentierte Kanclerski Artefakte, Spuren und Situationen des Alltags. Zwar bleibt der Mensch in seinen Arbeiten oft unsichtbar, doch ist seine Präsenz stets spürbar. Das Projekt bewegt sich an der Schnittstelle von Skulptur, Ökologie und Alltagskultur. In Fotografien, Installationen und Objekten zeigt Kanclerski, wie Materialien neue Bedeutungen und Formen annehmen können – zwischen improvisierter Zweckmäßigkeit und poetischer Transformation. Sie eröffnen ungewohnte Perspektiven auf alltägliche Ressourcen und machen sichtbar, wie facettenreich die Beziehung zwischen Mensch, Material und urbaner Landschaft gedacht werden kann.

Kuratiert von Nora Niefanger

ERÖFFNUNG
Freitag, 21.11.25, 19.30 Uhr
Eintritt frei
Zur Preisverleihung mit Ausstellungseröffnung lädt die Niedersächsische Sparkassenstiftung ein.
Sie bittet um Anmeldung über den folgenden Link app.guestoo.de

Eventdatum: 22.11.25 – 01.03.26

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 168438-75
Telefax: +49 (511) 168450-93
http://www.sprengel-museum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sonderausstellung – KÄTE STEINITZ: VON HANNOVER NACH LOS ANGELES (Ausstellung | Hannover)

Sonderausstellung –  KÄTE STEINITZ: VON HANNOVER NACH LOS ANGELES (Ausstellung | Hannover)

Die Ausstellung präsentiert erstmals das umfassende bildnerische Schaffen der Künstlerin Käte Steinitz aus fünf Jahrzehnten. Obwohl Steinitz als bedeutende Persönlichkeit im Umfeld von Kurt Schwitters in der Geschichtsschreibung Hannovers bekannt ist, blieb ihr eigenes künstlerisches Werk
nahezu unbekannt. Auf Grundlage des künstlerischen (Teil-)Nachlasses, den die Erben 2018 aus den USA dem Sprengel Museum Hannover schenkten, entsteht nun eine Retrospektive, die Steinitz‘ vielseitiges Schaffen als Künstlerin, Fotografin und Autorin beleuchtet. In sechs Räumen werden etwa
150 Werke und 40 Dokumente gezeigt, die ihren Lebens- und Werkweg nachzeichnen. Der Großteil der ausgestellten Arbeiten, insbesondere ihre fotografischen Werke, die teilweise nur als Negative überliefert sind, ist bisher unveröffentlicht.

Eine gleichnamige Monografie erscheint in Deutsch und Englisch beim Hirmer Verlag.

Gefördert von der Ernst von Siemens Kunststiftung

Kuratiert von Isabel Schulz
Mitautorin der Monografie: Pauline Behrmann

ERÖFFNUNG
Dienstag, 21.10.25, 18.30 Uhr
Eintritt frei

Eventdatum: 22.10.25 – 25.01.26

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 168438-75
Telefax: +49 (511) 168450-93
http://www.sprengel-museum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sonderausstellung – NIKI. KUSAMA. MURAKAMI. LOVE YOU FOR INFINITY (Ausstellung | Hannover)

Sonderausstellung – NIKI. KUSAMA. MURAKAMI. LOVE YOU FOR INFINITY (Ausstellung | Hannover)

Das Sprengel Museum Hannover zeigt vom 6. September 2025 bis zum 14. Februar 2026 die aufwändig inszenierte Ausstellung „Niki. Kusama. Murakami. Love You for Infinity“. Erstmals werden Werke von Niki de Saint Phalle, Yayoi Kusama und Takashi Murakami gemeinsam in einer großen Schau präsentiert. Anlass ist der 25. Jahrestag der Schenkung von mehr als 400 Arbeiten durch Niki de Saint Phalle, mit der das hannoversche Museum die weltweit größte Sammlung der Künstlerin besitzt.

Die Ausstellung umfasst rund 120 Exponate – darunter zahlreiche Großformate – aus Malerei, Skulptur, Installation, Grafik und Film. Auf einer Fläche von etwa 2.000 Quadratmetern führt sie durch zwölf thematisch gegliederte Räume, die mit farbenfrohen Inszenierungen und gezielten Setzungen überraschen.

Ermöglicht wird die große Ausstellung durch die Förderung von enercity im Rahmen des 200-jährigen Unternehmensjubiläums des Energieunternehmens mit Wurzeln in Hannover.

Kuratiert von Reinhard Spieler und Stefan Gronert

SPRENGEL MUSEUM HANNOVER

Das Sprengel Museum Hannover ist eines der bedeutendsten Museen für Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Mit großen Sammlungspräsentationen und wechselnden Sonderausstellungen, mit einem vielfältigen Vermittlungsprogramm und zahlreichen Veranstaltungen bietet das Haus am Maschsee Tag für Tag unzählige Möglichkeiten zur Beschäftigung mit moderner und zeitgenössischer Kunst.

Eventdatum: 08.11.25 – 14.02.26

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 168438-75
Telefax: +49 (511) 168450-93
http://www.sprengel-museum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet